COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (40)

… nach Inhalt

  • News (22)
  • Literatur-News (15)
  • Partner-Intern (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Unternehmen Institut Banken internen Management Revision Risikomanagements Analyse Controlling Compliance interne Corporate Berichterstattung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Euro-Krise: Notfallpläne und Szenario-Analysen

    …Deutsche Unternehmen setzen angesichts der Euro-Krise verstärkt auf die vorsorgliche Erarbeitung von Notfallplänen und die Anwendung von… …weiterhin, dass der Euro erhalten bleibt. Trotzdem haben viele Firmen in Industrie und Wirtschaft – vor allem die international ausgerichteten – Notfallpläne… …Unternehmen habe aus der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 gelernt und bereite sich gezielt auf denkbare Szenarien vor, um geeignete… …der Krisenprävention und -früherkennung sind das Ampelverfahren und die Früherkennungstreppe. Diese und andere Verfahren finden Sie in dem Beitrag, den… …die genannten Autoren in der Fachzeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI) in der Ausgabe 5/2012 auf S. 197 – 204 aktuell… …veröffentlicht haben (s.u. www.ksidigital.de).Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Komplexität und Handlungsspielraum

    …Unternehmenssteuerung zwischen Ordnung und Chaos. Von '''Peter Eberl/Daniel Geiger/Jochen Koch (Hrsg.)''', Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012 ISBN… …, spiegeln und einzelne Aspekte des wissenschaftlichen Werkes von Schreyögg herausgreifen und vertiefen. Aus Sicht der Compliance-Forschung ist die… …Darstellung der Versenkung der Bohrinsel „Brent Spa“ durch Shell in der Nordsee und die von Greenpeace ausgelöste Kampagne gegen diese Aktion in dem Beitrag von… …organisatorischen Krise mit unzufriedenen Mitgliedern und sinkendem Spendenvolumen. Man brauchte die Kampagne, um wieder zu alter Stärke zurückzufinden. Shell wurde… …Unternehmen mal zu heftigen Reaktionen der Umwelt führen und mal nicht. Aufschlüsse darüber, warum dies so ist, gibt der vorgelegte Beitrag. Der Beitrag von… …Scherer und Schneider widmet sich einem wenig beachteten Problem aus dem Themenfeld Corporate Social Responsibility oder Corporate Citizenship. Wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung

    …laufenden Regierungsprogramms „Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung“ dargestellt. Mussten deutsche Unternehmen vor fünf Jahren jährlich noch ca. 50… …Wirtschaft und Technologie (BMWi) rund 25 Prozent (fast 11 Mrd. Euro) weniger. Aus dem Bereich des BMWi wird dazu insbesondere auf die Novellierung des… …niedrigen Niveau zu halten und gleichzeitig die Qualität des Rechts zu verbessern, um seine Verständlichkeit und gesellschaftliche Akzeptanz zu erhöhen. Das… …sowie unter Mitwirkung von Ländern und Gemeinden unnötige bürokratische Belastungen für Unternehmen abzuschaffen, etwa bei der Betriebsgründung. So… …in diesem Jahr soll die elektronische Erstattung der Gewerbeanzeige erleichtert und mit anderen Meldepflichten verbunden werden. Weitere… …Erleichterungen im Bereich der Handwerksordnung und bei der elektronischen Signatur werden derzeit umgesetzt. Auch das Exportkontrollrecht soll umfassend… …und den Stand der Bearbeitung nachzuvollziehen. Die Bearbeitungszeiten der Anträge wurden durch weitere organisatorische Maßnahmen reduziert (vgl. in… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1204/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|19. Juli 2011]). Immerhin ist ja nach zunächst unverständlichem Hin und Her die Möglichkeit der elektronischen Rechnungsstellung auch vom BMF… …ihren EU-Bericht zu Bürokratieabbau und besserer Rechtsetzung vorgelegt. Die Empfehlungen des Berichts reichen von einem regelmäßigen Austausch zwischen… …den Mitgliedstaaten zu bewährten Maßnahmen über Anregungen für die Programme zur besseren Rechtsetzung auf EU- und Mitgliedstaatsebene bis hin zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

    …Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze – HGB, IFRS, US-GAAP. '''Coenenberg, A.-G. / Haller A. /… …in der mittlerweile 21. Auflage erschienene Buch enthält die – auch für die in- und externen Prüfer erforderlichen – Grundlagen für die Erstellung und… …Analyse von Jahresabschlüssen nach den nationalen und internationalen Grundsätzen. In der aktuellen Auflage wurden auch die am 26.03.2009 beschlossenen… …umfangreiche Werk ist als Lehrbuch verfasst und daher vom Aufbau klar strukturiert und leicht verständlich zu lesen. Jeweils am Ende jedes Kapitels ermöglichen… …Jahresabschlusses“ und „Theorien des Jahresabschlusses“ gegliedert. Aus dem Blickwinkel der Internen Revision ist das Buch für den Prüfungsbereich „Erstellung des… …Jahresabschlusses“ als auch „Kreditanalyse“ von Nutzen, da es die wesentlichen national und international relevanten Bilanzierungs- und Bewertungsregelungen enthält… …. Der erste und umfangreichste Teil des Buches mit dem Themenkomplex „Erstellung des Jahresabschlusses“ stellt in einem ersten Kapitel das Wesen und die… …Grafiken beschrieben und erläutert. Das dritte Kapitel ist der Bilanzierung von Sachanlagen und dem immateriellen Vermögen gewidmet. Ausführlich gehen die… …Autoren auf Ansatz und Bewertung – auch mit Darstellung nach IFRS und US-GAAP – ein. Im Kapitel vier wird die Bilanzierung des Vorratsvermögens nach IFRS… …und US- GAAP dargestellt. Einen der zentralen Themenbereiche nimmt Kapitel fünf mit der Bilanzierung von Finanzinstrumenten ein. Dieses stellt zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    …Neue Entwicklungen aus nationaler und internationaler Sicht. Herausgegeben von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank und Dr. Patrick Velte, Erich Schmidt… …Verlag, Berlin 2012, 443 S., 69,95 Euro.Nachdem sich aktuelle EU-Reformbestrebungen zur Corporate Governance und Abschlussprüfung bereits in drei… …der Unternehmenspraxis und der betriebs- und rechtswissenschaftlichen Forschung die neuesten Entwicklungen und präsentieren eine Vielzahl von Anregungen… …und Lösungen.Rechnungslegung: aktuelle Auswirkungen von EU-Harmonisierung und BilMoG, Bilanzpolitik, Maßgeblichkeitsprinzip, Corporate Governance… …Reporting; Controlling und Compliance: Controlling unter dem Einfluss der Corporate Governance; Überwachungssysteme in Hochschulen, Compliance-Organisation… …; Aufsichtsrat: Diskussion um Gender- Diversity, Aufsichtsrats-Scorecard, Informationsversorgung, Haftung, Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer… …; Abschlussprüfung und Due Diligence: EU-Harmonisierung und BilMoG, Internationale Prüfungsstandards (ISA), Praxisfeld Rückstellungen, Datenzugriff mit IDEA, Tax Due…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grundsätze und Leitlinien des DRSC

    …Der Verwaltungsrat des DRSC hat entsprechend seinem satzungsgemäßen Auftrag "Grundsätze und Leitlinien für die Arbeit des DRSC" erarbeitet und… …verfahren werden. Dies ist als Grundsatz enthalten. Damit will der Verwaltungsrat für seine Verlautbarungen die gleiche Transparenz und Mitwirkungsmöglichkeit… …Zielrichtung der DRSC-Arbeit und zur Zusammenarbeit mit internationalen Organisationen (z.B. IASB, EFRAG, EFFAS). Das nächste Hauptkapitel ist dann detailliert… …den Produkten und Produktionsprozessen der DRSC-Arbeit gewidmet. Nach einem Abschnitt zu den Interessen der an der Rechnungslegung Beteiligten wird… …, Kontaktwege etc.). Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFFC – Compliance und Finanz

    …Am 28. November 2011 lud das Institut für Finanzen und Controlling (IFFC) des Volkswagen-Konzerns zur Tagung „Compliance und Finanz“ auf den… …Galley, die Diskussion auf, ob Verhaltenskodizes und Compliance- Systeme ausschließlich haftungsvermeidende Funktionen haben oder doch nachhaltig zum… …wirtschaftlichen Erfolg beitragen können. Gerade der Trend zur Prüfung und Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen durch unabhängige Stellen zeige doch… …oder zur Mitarbeiterpflege: Compliance-Funktionen gehen bereits heute weit über die klassische Kernaufgabe der Haftungsvermeidung und Risikominderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Planung und Reporting im Mittelstand

    …Grundlagen, Business Intelligence und Mobile Computing. Von Prof. Dr. Dietmar Schön, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden 2012, 346 S., 39,95 Euro.In… …mittelständischen Unternehmen klafft häufig eine große Lücke zwischen Planung und Kontrolle. Planungs- und Reportinglösungen im Controlling sind – sofern überhaupt… …vorhanden – meist in einfachen Tabellenkalkulationsprogrammen und Reportgeneratoren innerhalb der vorhandenen Anwendungsprogramme abgebildet. Dies ist zeit-… …und kostenaufwendig und liefert nicht die erforderliche Transparenz für das Management. Wichtige Informationen aus anderen Bereichen werden nicht oder… …Data-Warehouse-Technologie zur Umsetzung leistungsstarker Planungs- und Reportingsysteme anbietet und im Unternehmen eingeführt wird.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bürokratie und Regulierung im Übermaß

    …71 Prozent der deutschen Spitzenmanager klagen darüber, es gebe „alles in allem“ zu viele Vorschriften und Regulierungen in Deutschland. Das Ausmaß… …den Steuern und Abgaben gibt es aus Sicht von 81 Prozent der Befragten zu viele Vorschriften und Regelungen. Zwei Drittel bemängeln das zudem im Bau-… …und Planungsrecht. In der Baubranche gehen 45 Prozent der Führungskräfte so weit zu sagen, sie seien „der Willkür der Bürokratie weitgehend hilflos… …Verständnis für ihre Belange gezeigt hätten. Nur sieben Prozent der für den Handelsblatt Business-Monitor Befragten geben an, die vielen Vorschriften und… …letzten Jahren zunehmend auf Anwälte und Steuerberater angewiesen gewesen. Insgesamt gesehen fordert mehr als die Hälfte der Befragten einen Abbau der… …Regulierungen. Nur für den Bereich der Banken und Finanzmärkte sprechen sich 31 Prozent der Befragten für mehr Regulierung aus. Dr. Hans-Jürgen Hillmer… …, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    …Rechnungslegung, Abschlussprüfung, Corporate Governance und Compliance. In dem Herausgeberband wurden die verschiedenen Erkenntnisse aus der „9. Hamburger Auditing… …Konferenz“ zusammengestellt, die am 28. und 29.09.2011 stattfand. Die dabei vorgetragenen Präsentationen bildeten die Grundlage für den Band der in folgende… …zentrale Bereiche aufgeteilt wurde:Erster Teil: Überblick Zweiter Teil: Rechnungslegung Dritter Teil: Controlling und Compliance Vierter Teil: Aufsichtsrat… …Fünfter Teil: Abschlussprüfung und Due DiligenceDie Beiträge wurden von namhaften Experten im Bereich Accounting und Abschlussprüfung aus Wissenschaft und… …europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung, die Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die… …Bilanzpolitik, die Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten sowie die… …Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB angesprochen.Der dritte Teil stellt sich dem Themenfeld des Controlling und… …Unternehmensführung und -überwachung, der Anwendung betriebswirtschaftlicher Überwachungssysteme in Universitäten am Beispiel der Universität Hamburg und dem… …Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance“, „eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance“… …, „Informationsversorgung des Aufsichtsrats“, „Aufsichtsratshaftung: Quo vadis?“ und „Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück