COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2766)
  • Titel (385)

… nach Inhalt

  • News (1871)
  • Literatur-News (583)
  • Partner-Intern (227)
  • Rechtsprechung (88)

… nach Jahr

  • 2025 (60)
  • 2024 (90)
  • 2023 (96)
  • 2022 (106)
  • 2021 (120)
  • 2020 (150)
  • 2019 (138)
  • 2018 (140)
  • 2017 (164)
  • 2016 (127)
  • 2015 (210)
  • 2014 (243)
  • 2013 (250)
  • 2012 (255)
  • 2011 (272)
  • 2010 (229)
  • 2009 (104)
  • 2008 (15)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements PS 980 Unternehmen Arbeitskreis Institut Governance Prüfung Corporate Rechnungslegung Banken Instituts Controlling Compliance internen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2769 Treffer, Seite 25 von 277, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Banken empfehlen GoP als Planungsgrundlage

    …Unternehmensberater (BDU) e.V. und mit ihm die Kreditwirtschaft empfehlen zwecks Vorbeugung die Anwendung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung (GoP). Beispiele wie… …auf einer Fachkonferenz des BDU zu Themen der Unternehmensplanung am 1. Juni 2011 vorgetragen wurde – durch die deutlich höhere Transparenz und… …Aussagekraft bei den Kreditverhandlungen von besseren Ratingeinstufungen und damit günstigeren Zinskonditionen. Der BDU hat den GoP-Leitfaden erstmals im Jahr… …2007 erarbeitet und veröffentlicht. Der Leitfaden enthält weitreichende Informationen zu den Planungsthemen gesetzliche Grundlagen, Analyse, Ziel- und… …Strategiedefinition, strategische Planung, operative Planung sowie Revolvierung und Vergleiche (Überwachung). Die zwischenzeitlich weiterentwickelte und jetzige Fassung… …2.1 betont unter anderem noch deutlicher den Stellenwert transparenter Planannahmen und den Grad an Planungssicherheit. Auch die Bedeutung der Planung… …für das Rating – und damit für die Beurteilung eines Unternehmens aus Gläubigersicht – wurde stärker gewichtet. Weitere Informationen und Download… …. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIIR – Tagung für Rechnungshof- und Rechnungsprüfer 2013

    …und Wirtschaftlichkeitsprüfungen in öffentlichen Institutionen – Bund-Länder-Kommunen 2013“ nach Weimar ein.In ihrem Vortrag „Wirtschaftskriminalität –… …ein schleichender Prozess“ zeigte die Direktorin der School GRC, Birgit Galley, einleitend den Fraud-Begriff auf und verdeutlichte dem Fachpublikum die… …Rolle von Unternehmen im Konzept, einerseits ein potenzielles Opfer von Kriminalität und andererseits aber auch selbst Täter zu sein. Ferner wurden anhand… …zahlreicher Beispiele die Bedingungs- und Umfeldfaktoren genauer erläutert, die wirtschaftskriminelles Handeln ermöglichen und begünstigen. Abschließend… …diskutierte Frau Galley mit dem Fehlen einer systematischen Risikoanalyse eine der Hauptursache für ineffektive und unzureichende Präventions- und… …Schutzmaßnahmen in Unternehmen und Institutionen. Spezifische Studien und praktische Evaluationen von Anti-Fraud-Management-Systemen zeigen, dass gerade die… …defizitäre Risikoanalyse über die Lage- bzw. Gefahrenfehleinschätzung zu unangemessenen Compliance-Strategien und zu einer suboptimalen Allokation ohnehin sehr… …begrenzter Ressourcen im Unternehmen führt. Erst ein belastbares Lagebild ermöglicht es, Strukturen und Prozesse auf das relevante wirtschaftskriminelle Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Leitfaden Sanierung von Firmenkunden

    …Frühwarnsignale – Sofortmaßnahmen – erfolgreiche Sanierungskonzepte. Von Michael Berndt, Dr. Jochen Brinkmann, Gorden Mantell, Michael Strötges und… …Kontoführung, dem Verhältnis zwischen Kundenbetreuer und Unternehmen und nicht zuletzt anhand aktueller Geschäftszahlen erkennbar. Ist die Krise erkannt, gilt es… …, Struktur und Ursachen auszumachen, eine Konzeption mit geeigneten Maßnahmen zur Überwindung der Krise zu erarbeiten bzw. erarbeiten zu lassen, diese mit… …allen Beteiligten abzustimmen und zu beschließen, sie umzusetzen und ihre Umsetzung zu überwachen – das Ganze, ohne dabei in die zahlreichen… …Risikofrüherkennung dar, erläutert geeignete Sofortmaßnahmen zur Überwindung einer akuten Liquiditätskrise und bespricht Inhalte und Umfang von Sanierungskonzepten… …sowie deren effektive Umsetzungsüberwachung. Schließlich zeigt es rechtliche Risiken für Bank und Sanierer und Wege zur Vermeidung von Haftungsfällen auf… …Vergabe von Sanierungskrediten und der Plausibilisierung von Sanierungsgutachten. Wie bei allen Büchern dieser Reihe folgen auf jedes Kapitel umfangreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • SEC verklagt einen Portfoliomanager wegen Irreführung und Behinderung des Chief Compliance Officers

    …Die SEC verklagt den ehemaligen Portfoliomanager eines in Colorado ansässigen Anlageberaters wegen Urkundenfälschung und Irreführung des Chief… …Compliance Officers. Die US Börsenbehörde wirft dem Portfoliomanager vor, zwischen 2006 und 2010 hunderte von rechtswidrigen persönlichen Transaktionen… …handelte es sich zum Teil auch um Positionen, die der Anlageberater für seine Kunden hielt, und die nach Maßgabe des firmeninternen Ethikkodes nicht ohne… …Transaktionsbestätigungen und Bankauszüge gefälscht. Als dem Chief Compliance Officer Unregelmäßigkeiten in den Dokumenten auffielen, ging der Portfolio Manager dann so weit… …ermahnt, dass sich insbesondere Mitarbeiter im Finanzbereich an Wertpapiergesetze, interne Compliance-Richtlinien und Ethikkodes halten müssen und auf gar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Big Data – Data Analytics und Mittelstand

    …Big Data ist längst kein Thema mehr für Google, Facebook und Co. Auch immer mehr kleine und mittelgroße Firmen (KMU) finden Gefallen an ihren Daten… …, sind doch die Aussichten mehr als golden – glaubt man den Werbeversprechen der unzähligen Analyse- und Beratungsfirmen.Will: "Big Data ist eine… …der Datenanalyse auch im Zeitalter von Big Data nicht grundlegend geändert. Big Data, so sein Fazit, habe weder dazu beigetragen, dass Objektivität und… …Transparenz gestiegen sind. Folglich sei auch das Vertrauen nicht gestiegen. Big Data sei daher immer noch eine Ideologie – und noch dazu eine gefährliche.Denn… …bemängelte auch, dass zwar immer mehr Daten gesammelt werden und in Folge dessen auch immer Analysen erfolgen. Allerdings lernen wir aus den Daten bisher zu… …unzählige Tabellen und Analysen produziert, die – im besten Fall – Wirtschaftsprüfer noch verstehen. In der Regel wird jemand, der mit den Zahlen arbeiten… …Deggendorfer Forum 2014: "Journal Entry Network- und Geschäftsprozess-Analyse im Verbund. Ein dualer Revisionsansatz". Mit Daten führenDass eine bessere… …familiengeführten Unternehmen – sei es noch heute gang und gebe, dass meist der Patriarch sich jeden Morgen drei bis vier für ihn wichtige Unternehmenszahlen vorlegen… …haben:Gerade in Familienunternehmen müsse ein Kulturwechsel vollzogen werden, weg vom Rheinischen Grundgesetz und hin zu einer datenbasierten… …Unternehmensführung.Datenanalyse kann – wenn sie gut gemacht ist – Ergebnisse hervorbringen, die vielleicht nicht jedem – und vor allem nicht dem alten Firmenpatriarchen ¬– recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Officer definieren ihre Rolle schon jetzt als Coach und Mediator

    …, dass Unternehmen mehr tun können und müssen. Allerdings darf man meines Erachtens mit Unternehmen auch nicht zu hart ins Gericht gehen. Unternehmen haben… …Unternehmen permanent ihre Effizienz steigern und innovative Produkte entwickeln. Man muss eben auch realistisch bleiben, wie viel ein Unternehmen schaffen kann… …schon gesagt, es war vielleicht eher ein zu geringes Problembewusstsein und vielleicht auch eine falsche Priorisierung. Sollte der Gesetzgeber hier… …stärker einschreiten?Corinna Ewelt-Knauer: Unternehmen und Gesetzgeber sollten gemeinsam überlegen, wie sie ein effektives Compliance-Management-System… …Ministerien und Verwaltungseinheiten arbeitet, dann sind dies oftmals hochkompetente Personen, die viele gute Ideen und Erfahrungen zu diesem Thema beitragen… …Erachtens daher gute Ratschläge geben können. Ich würde hier also „den Gesetzgeber“ eher als Dialogpartner und weniger als ultimative Drohkulisse… …vorhandenen Regulierungsdichte – es wirklich sinnvoll sei, immer mehr Funktions- und Leistungsbereiche mit dem Zusatz Compliance zu versehen, Stichwort… …aussehen kann, dürfte wahrscheinlich sehr unternehmensindividuell sein und wird in Zukunft für Forschung und Praxis höchst spannend sein.Eine weitere Frage… …Führungskraft möchte gerne auf der Anklagebank sitzen und sich für einen Compliance-Skandal verantworten müssen. Für viele scheint eine formaljuristische… …umfänglichen Compliance-Management-System sein. Muss sich auch was an dem Berufsbild des Compliance-Officer etwas ändern? Vielleicht mehr Coach/Mediator und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    …Aufdeckungsmaßnahmen zu entwickeln, um Bilanzdelikte zu erkennen und zu verhindern. Zunächst wird festgestellt, dass es zwar viel Literatur zu Bilanzdelikten gibt, die… …darin erwähnten Gegenmaßnahmen zumeist aber eher kasuistisch sind und stark auf einzelnen Fallstudien auf bauen. Ziel dieses Buches ist es… …Zukunftserwartungen, dazu führt, dass ein und derselbe Sachverhalt von zwei Unternehmen unter Einhaltung der Regeln des Bilanzrechts unterschiedlich dargestellt werden… …zulässigen Rahmens bewegen. Bei den Delikten wird zwischen primären und sekundären Handlungen unterschieden. Sekundäre Delikte sollen dolose Handlungen (zum… …Beispiel die Unterschlagung von Fertigprodukten aus dem Lagerbestand) verschleiern. Die verfälschte Darstellung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des… …Unternehmens wird dabei billigend in Kauf genommen. Dies ist bei den primären Delikten anders. Ihr Ziel ist es, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage falsch… …, die gut hätten gewürdigt werden können, zum Beispiel zu Taten des Managements und der besonderen Situation durch die notwendige Zusammenarbeit von… …Goodwill-Bewertung nach dem Fair Value Möglichkeiten und Spielräume eröffnen. Hier muss allerdings auf die Grauzone zwischen erlaubter Bilanzpolitik, unbewussten… …Fehler und tatsächlichem Bilanzdelikt hingewiesen werden. Gut sind auch die Hinweise zur sich entwickelnden Dynamik bei einem Bilanzdelikt. Die… …und Aufdeckung den verschiedenen Bilanzpositionen gegenüber. Damit erhalten Praktiker eine gute Grundlage für ihre Arbeit. Insgesamt ein lesenswertes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS für Banken – Teil 1 und 2

    …Aufstellung von IFRS-Abschlüssen.Die vorliegende branchenbezogene Kommentierung berücksichtigt alle bis zum 30. September 2016 veröffentlichten Standards und… …Interpretationen. Gegenüber der vorherigen Auflage wurden noch zahlreiche neue Standards aufgenommen und insbesondere die Kapitel zur Erfassung und Bewertung von… …Finanzinstrumenten (IFRS 9) und zur prozessbezogenen Darstellung und Kommentierung der Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften, die zusammen den Fokus der… …Kommentierung bilden, vollständig überarbeitet. Dies gilt auch für die Vorschriften zur Konsolidierung (IFRS 10–12) und zur Umsatzrealisierung (IFRS 15). Bei den… …postenbezogenen Ausführungen und der Darstellung der Bilanzierung typischer Bankgeschäfte wurde zudem der Vergleich mit den Vorschriften des HGB erweitert.Die… …weiteren Kapitel umfassen die Darstellung der Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung und einen Überblick über die neuen… …Bilanzierungsvorschriften für Leasingverträge (IFRS 16) und Versicherungsverträge (IFRS 17). Durch die umfangreiche Überarbeitung erhöhte sich der Umfang der Werke auf über… …400 Abbildungen und nunmehr 3.326 Seiten.Die Bände sind wie folgt strukturiert:Kapitel A stellt die Rahmenbedingungen der internationalen… …Rechnungslegung umfassend dar. Neben der historischen Entwicklung gehen die Ausführungen auf die internationale Rechnungslegung ein und stellen auch die Situation… …Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze, die Aufstellungspflichten für IFRS-Abschlüsse, Bestandteile des Jahresabschlusses, Gliederung der Bilanz und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Social Media und E-Discovery: Unternehmen rüsten auf

    …Organisationen verbreiten immer öfter geschäftsrelevante Informationen über soziale Netzwerke und kommunizieren dort mit Kunden, Partnern oder… …die veröffentlichten Informationen erfasst und gemäß branchenspezifischen Vorgaben archiviert wurden. Datenlecks auf Facebook und Co. nehmen zu… …Öffentlichkeit gelangten. In 94 Prozent der Fälle führte dies zu Imageschäden, Vertrauensverlust bei Kunden und Umsatzeinbrüchen. Das ist das Ergebnis einer von… …Fachleute aus IT-Abteilungen und der Managementebene, die für Rechner, Netzwerke sowie IT-Ressourcen in Unternehmen ab einer Größenordnung von 1000… …, Naher Osten und Afrika), dem asiatisch-pazifischen Raum und Lateinamerika. Ziel der Studie war es zu prüfen, wie Unternehmen sich vor den möglichen… …Implementierung von Software-Archivierungslösungen bereits diskutieren. Gleichzeitig erwägen sie, entsprechende Richtlinien einzuführen und die Mitarbeiter im… …Umgang mit Social Media zu schulen. Bislang setzt nur ein Viertel derartige Richtlinien und Technologien ein. Zu den drei häufigsten Social Media-Vorfällen… …[http://www.compliancedigital.de/eid/302/buecherschau.html|Internationale E-Discovery und Information Governance] von Prof. Dr. Matthias H. Hartmann (Hrsg.).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gefährliche Schwachstelle im Standardprogramm und die Folgen

    …Der in Berlin ansässige Verein berät Unternehmen, Behörden und politische Entscheidungsträger für mehr Cybersicherheit. „Stellen Sie sich vor, der… …standardmäßig genutzte Mauerstein Ihres Hauses hält nicht und bringt das ganze Gebäude in Einsturzgefahr – gleichzeitig nutzen Kriminelle den Stein, um Ihnen die… …. Der Programmbaustein Log4j wurde im Open-Source-Verfahren entwickelt und von zahlreichen Softwareherstellern übernommen. Er dient dazu die Aktivitäten… …Programmcode ins Protokoll zu schreiben und auszuführen. Mögliche Ziele sind dabei die Nutzung fremder Computer zur Herstellung von Kryptowährungen, die… …ausgegeben und hält die Schwachstelle für die aktuell größte Bedrohung im Cyberraum. Weitere Informationen hat das BSI hier veröffentlicht. (ESV/fab)… …Cyber Security in der Risikoberichterstattung Herausgegeben von: Dr. Carola Rinker Der digitale Wandel und die Vorteile unternehmensübergreifender… …Vernetzung haben die Gefahren von Hackerangriffen und vergleichbaren Bedrohungen massiv erhöht. Auch bei den Methoden von Cyberkriminellen ist eine kritische… …Professionalisierung zu beobachten, der sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit… …Fokus auf die Risikoberichterstattung. Carola Rinker und ihr hoch spezialisiertes Expertenteam beleuchten die wichtigsten aktuellen Praxisthemen… …: Typische Risikoszenarien und wirksame Schutzmaßnahmen IT-Risikomanagement-Systeme im praktischen Einsatz Cyber Security Controls und ihre Relevanz für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück