COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2763)
  • Titel (384)

… nach Inhalt

  • News (1868)
  • Literatur-News (583)
  • Partner-Intern (227)
  • Rechtsprechung (88)

… nach Jahr

  • 2025 (57)
  • 2024 (90)
  • 2023 (96)
  • 2022 (106)
  • 2021 (120)
  • 2020 (150)
  • 2019 (138)
  • 2018 (140)
  • 2017 (164)
  • 2016 (127)
  • 2015 (210)
  • 2014 (243)
  • 2013 (250)
  • 2012 (255)
  • 2011 (272)
  • 2010 (229)
  • 2009 (104)
  • 2008 (15)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance Corporate Praxis Kreditinstituten Anforderungen Grundlagen Risikomanagement Institut Rechnungslegung Rahmen Deutschland Unternehmen Banken Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2766 Treffer, Seite 27 von 277, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Compliance für KMU und Datensicherheit stehen auf der Agenda für 2015

    …Jahr. Mit Prof. Thorsten Grenz übernimmt ein erfahrener Finanzexperte mit langjähriger Management- und Aufsichtratserfahrung den Posten. Grenz ist… …Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Drägerwerk AG & Co. KGaA, Geschäftsführender Gesellschafter einer Beteiligungsgesellschaft und Beirat bei G|Predictive… …und Aufsichtsrat gewonnen haben, der uns sowohl in der Entwicklung bestmöglicher Standards für die Aufsichtsratsarbeit als auch in der nationalen und… …KMU Auf der Agenda der FEA stehen dieses Jahr vor allem die Themen Mittelstand, Abschlussprüfer und Datensicherheit. „Wir werden uns 2015 darauf… …formulieren und die Aufsichtsgremien für die Themen Datensicherheit und Informationsversorgung zu sensibilisieren“, so Grenz zum zukünftigen Arbeitsprogramm… …verschlüsselte Speicherung und Übertragung von Informationen sowie einen sicheren E-Mail-Versand gewährleisten und eine revisionssichere Protokollierung einfordern… …gewährleistet und effiziente Workflows sicherstellt. FEA vergibt Hochschulpreis: Aufsichtsrat erforschen Die FEA lobt ab diesem Jahr zudem einen mit 7.000 Euro… …dotierten Hochschulförderpreis aus: Einmal im Jahr werden die besten Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterstudiengänge) und Dissertationen prämiert, die… …sich mit Aufgabenschwerpunkten, Arbeitsweise sowie fachlichen und persönlichen Anforderungen an Prüfungsausschüsse oder Finanzexperten in… …Aufsichts- und Verwaltungsräten gibt das von Reinhold Hölscher und Thomas Altenhain herausgegebene „Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vorabentscheidungsverfahren und Beschleunigungsgebot in Strafsachen

    …Wolter. Duncker & Humblot, Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht, Band 12, Berlin 2011, 286 S.Die von der Juristischen Fakultät der… …Relevanz – als aktuelles Modethema wahrgenommenen Sujet: Das Gebot und der Grundsatz der Beschleunigung in Strafsachen. Die – redaktionelle Begleitangaben… …und Inhaltsverzeichnis aussparend – etwa 250 Seiten umfassende Arbeit ist, um es vorweg zu nehmen, zur Anschaffung und Lektüre einschränkungslos zu… …Europäischen Menschenrechtskonvention (S. 35 ff.) wird flankiert durch Ausführungen zum Beschleunigungsgebot im deutschen Straf- und Verfassungsrecht (S. 48 ff.)… …von Lissabon und der Nizza‘schen Grundrechtscharta einbindender – Aufbereitung der Kodifizierung trotz des teilweise ungeläufigen Regelungskomplexes… …sehr behände und eingängig. Überhaupt ist Wolter in der empirischen Vorstellung und Aufarbeitung der Materie eine sehr ansprechende Darreichungsform… …gelungen. Die Stilistik ist zugewandt und neigt bei aller Komplexität der besprochenen Materie nicht dem Fehler zu, sie sprachlich durch überflüssige… …Zugriff des Lesers auf die Materie und arbeiten den Untersuchungsgegenstand noch plastischer heraus.Immer wieder rekurriert Wolter mit klarem Bezug und… …nachvollziehbaren Findungen zur eigentlichen Problemdarstellung („Vorabentscheidungsverfahren im Spannungsverhältnis zum Beschleunigungsgebot“, S. 74 ff.) und widmet… …Problems, die auf Grund ihrer Prägnanz und Aussagekraft zu folgender Zitation drängt:„Es ist mithin zu überlegen, was einem nationalen Strafrichter zu raten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Macht und Moral

    …Ian Robertson findet darauf eine eindeutige Antwort und stellt die Verbindung von Macht zu Moral schlüssig fest. In einem Experiment wurde bei… …Unschuldige zu retten. In ihren Antworten neigten die „Machtbewussten” zu regelkonformen Entscheidungen und nicht zu ergebnisorientierten, lehnten also die… …Folter ab. Umgekehrt urteilten die „Machtlosen” und bejahten die Folter im konkreten Fall. Damit ist allerdings noch nicht das Entscheidende über das… …Verhältnis von Macht und Moral gesagt. Moral bei anderen und bei sich selbst Denn mit der nächsten Frage wurde eine Situation betrachtet, in der sich jemand… …Verhaltensorientierte Compliance, Mitarbeiter-Compliance – und Facetten der Macht Wie sich verhaltensbezogene Einflüsse bei der Entwicklung und Beurteilung der… …eingesetzten Compliance-Instrumente besser berücksichtigen lassen, stellen Thomas Schneider und Carina Geckert in dem Band Verhaltensorientierte Compliance… …: Ansätze und Methoden für die betriebliche Praxis vor.Wie Compliance zum Thema aller Mitarbeiter wird, veranschaulichen Thomas Schneider und Maike Becker in… …ohne Macht jedoch bewegt sich nichts. Geht Macht wiederum mit integrem Handeln einher, erfahren wir sie als kraftvoll, wertschätzend und inspirierend… …. Der Psychologe und Organisationsberater Oscar David nimmt Sie in seinem Band Facetten der Macht mit auf eine aufschlussreiche Suche nach den emotionalen… …, gesellschaftlichen und organisationalen Kernelementen der Macht. Zur Person Diplom-Kaufmann Thomas Schneider ist für die Corporate Compliance eines führenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ohlemacher: „Entscheidungen auf Basis von Machine Learning müssen erklärbar und nachvollziehbar sein”

    …In der Compliance von Banken und Versicherungen gibt es vielfältige Beispiele für den Einsatz von neuen Technologien. Im Interview erklärt Thomas… …Ohlemacher, Product Manager bei der ACTICO GmbH, welche Möglichkeiten maschinelles Lernen für das Compliance-Management bereithält und wie Banken es schaffen… …Jahren verändert?Thomas Ohlemacher: Über einen langen Zeitraum ist eine Regulierungswelle nach der anderen auf Banken und Versicherungen zugerollt. Unter… …Regularien abzudecken, sondern vielmehr um mehr Standardisierung und Effizienz. Banken erwarten von Technologien wie Machine Learning, dass sie diese Ziele… …gemeinsam haben. Da Machine Learning sehr mächtige Modelle erzeugen kann, ist man damit oft in der Lage, die Zahlungen präziser zu filtern und weniger… …Abklärungen auszulösen. Als zweites Beispiel möchte ich den Namensvergleich gegen Sanktions- und PEP-Listen nennen. Hier lernt Machine Learning aus der… …früh eine Einschätzung, ob ein Treffer voraussichtlich relevant sein wird und kann danach priorisieren. Machine Learning wird Menschen ersetzen Gibt es… …Bedenken, dass Maschinen Menschen ablösen können?Thomas Ohlemacher: Ja, natürlich sind die Bedenken in der Branche vorhanden und genau genommen auch nicht… …des ersten Fließbandes angefangen. Jedoch ist im Kontext Risk Management und Compliance gleichzeitig auch der Wunsch nach weniger Aufwand bei der… …Abklärung und nach einer präziseren Trefferquote sehr groß und birgt enorme Wettbewerbsvorteile für Institute.Unsere Erfahrung zeigt auch im Falle von Machine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutscher Nachhaltigkeitskodex: Nachhaltigkeitsrat und Bertelsmann Stiftung erarbeiten einen DNK-Leitfaden für den Mittelstand

    …Der Leitfaden soll den Mittelstand durch detaillierte Erläuterungen zu den 20 DNK-Kriterien und konkrete betriebliche Beispiele an die Inhalte und… …die Struktur des Deutschen Nachhaltigkeitskodex heranführen und zur Anwendung des Transparenzstandards ermutigen. Die Praxistauglichkeit des Leitfadens… …Sommer 2014 erscheinen.Die Bertelsmann Stiftung und der Rat für Nachhaltige Entwicklung betrachten die Erarbeitung des Leitfadens als einen wichtigen… …Schritt, um kleinen und mittelständischen Unternehmen Orientierung in der Berichterstattung zu geben und eine Weiche auf dem Weg zu mehr systematischer… …Stiftung und dem Nachhaltigkeitsrat durchgeführten Workshops, in dem Vertreter von KMU den Nutzen des DNK sowie Möglichkeiten einer besseren Anwendbarkeit… …Kodex wird von der Bundesregierung zur freiwilligen Anwendung empfohlen. Er soll die Transparenz, Verbindlichkeit und Vergleichbarkeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungshof kritisiert Bundestheaterholding

    …ausgestellt. Kritisiert wird vor allem die mangelnde Kontrolle und Führung in der Holding.Der Rechnungshof  kritisiert in seinem Bericht, dass die Holding… …„keine genehmigungsfähigen Dreijahrespläne mit den Bühnengemeinschaften erarbeitet hat und keine realistischen mehrjährigen Finanzierungskonzepte für den… …Konzerngesellschaften Barauszahlungen möglichst vermeiden ... sollten". In den Geschäftsjahren 2009/10 bis 2011/12  wurden „8,91 Mio. Euro an Gagen, Honoraren und… …Reisekosten sowie Bezügen und Bezugsvorschüssen in bar“ ausgezahlt. Allein an der "Burg" wurden insgesamt 2,8 Millionen Euro für Gagen, Honorare und Reisekosten… …„grundsätzlich nur überwiesen“ und Barauszahlungen von Bezügen und Vorschüssen „untersagt“ werden.Bereits im Februar stellte die österreichische Sektion von KPMG … …in einem internen forensischen Untersuchungsbericht Unregelmäßigkeiten fest und kritisierte insbesondere das mangelnde interne Kontrollsystem an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Organisationen führen und entwickeln

    …Im „Handbuch der Unternehmensberatung“ legen ausgewiesene Experten dar, welche Leistungen in der Unternehmensberatung geboten werden und welches die… …Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der 39. Ergänzungslieferung:– Angrenzende Bereiche der Unternehmensberatung–…
  • WPK begrüßt Lockerung der Trennung von Eignungs- und Zuschlagskriterien bei der Vergabe öffentlicher Aufträge – VgV

    …Gegenüber dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie hat die Wirtschaftsprüferkammer (WPK) jetzt in einem Schreiben zur „7. Verordnung zur… …, zukünftig Faktoren für die Qualität einer Dienstleistung im Rahmen von öffentlichen Ausschreibungen berücksichtigen zu können, nämlich die Qualifikation und… …nicht unmittelbar möglich, bei der Angebotswertung und damit bei der Zuschlagsentscheidung die Qualifikation und die Erfahrung  des bei der Durchführung… …. 5 VOF und § 16 Abs. 8 VOL/A berücksichtigt werden. Die moderate Lockerung der Trennung von Eignungs- und Zuschlagskriterien für den Bereich  der… …nachrangigen Dienstleistungen (gleichlautende Änderungen in §§ 4 und 5 VgV), sei daher ein Ziel, dass begrüßt wird. Der Tätigkeitsbereich von Wirtschaftsprüfern… …und vereidigte Buchprüfern (vgl. §§ 2, 129 WPO)  betreffe zwar überwiegend den Teil A der Anlage 1 der VgV, hier die Nr. 9 „Buchführung, -haltung und… …-prüfung“ sowie die Nr. 11 „Unternehmensberatung und verbundene Tätigkeiten“. Es könne jedoch nicht vollends ausgeschlossen werden, dass es öffentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht

    …: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht Finanz Colloquium Heidelberg, Heidelberg, 2010. 280 S., ISBN… …an die Risikotragfähigkeit der Institute in den Fokus. Hierin spiegeln sich die Erkenntnisse und Lehren der Finanzkrise wider – nämlich die Annahme… …beachteten Reihe „Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden“ beleuchten ein Vertreter der Bankenaufsicht sowie Experten aus der Gesamtbanksteuerung, der Internen… …Revision und der Wirtschaftsprüfung auf der Basis zahlreicher Praxisanregungen und Checklisten die konkrete Umsetzung/ Qualitätssicherung der neuen… …Anforderungen sowie deren Prüfung. Als Nutzer dieser Checklisten und Praxistipps kommen nicht nur interne und externe Revisoren in Frage, sondern auch die mit der… …Gesamtbanksteuerung bzw. Risikocontrolling befassten Organisationseinheiten und der Vorstand. Die drei Herausgeber und die weiteren kompetenten Mitautoren haben mit… …, Direktor im Unternehmensbereich Revision, Hamburger Sparkasse AG, und Mitglied im Fachbeirat Bank Praktiker''' Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktuelle SiFo-Studie soll Bewusstsein der Unternehmen schärfen und Handlungsempfehlungen geben

    …Studie besteht zum einen darin, Fälle von Industrie-und Wirtschaftsspionage statistisch zu ermitteln und ihre Auswirkungen auf die Unternehmen zu… …untersuchen. Zum anderen leiten Experten aus den Ergebnissen konkrete Handlungsempfehlungen ab und schaffen somit einen Mehrwert für die Firmen. Viele… …Unternehmen gehen davon aus, dass sie gegen Wirtschaftsspionage und Konkurrenzausspähung gut genug aufgestellt sind. Experten schätzen die Lage deutlich anders… …ein. Sie halten die meisten Firmen für absolut unzureichend geschützt und gehen von einer sehr hohen Dunkelziffer bei dieser Form der… …. Die Experten vermuten die Ursache der falschen oder sogar fehlenden Schutzmaßnahmen in mangelhaften und schwer verständlichen internen… …Steinbeis-Hochschule Berlin. Angeschrieben wurden zahlreiche Unternehmen in Baden-Württemberg und um eine Einschätzung gebeten. Diese Daten wurden ausgewertet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück