COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 08.09.
    Krypto und Compliance
  • 08.09. bis 11.09. Köln
    Compliance Officer (TÜV)
  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen deutschen Rahmen Ifrs Controlling Fraud Governance Berichterstattung Instituts interne Rechnungslegung Kreditinstituten Institut deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
FEA  
09.02.2015

Compliance für KMU und Datensicherheit stehen auf der Agenda für 2015

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Prof. Thorsten Grenz ist neuer Präsident der FEA (Foto: Thorsten Grenz)
Die FEA hat die Schwerpunkte für das Jahr 2015 benannt. Laut des neu gewählten Präsidenten Grenz steht das Thema Compliance in KMU und Datensicherheit ganz oben auf der Tagesordnung.
Die Interessensvertretung für unabhängige Finanzexperten in Aufsichtsgremien, Financial Experts Association (FEA), geht mit neuer Führung ins neue Jahr. Mit Prof. Thorsten Grenz übernimmt ein erfahrener Finanzexperte mit langjähriger Management- und Aufsichtratserfahrung den Posten. Grenz ist Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Drägerwerk AG & Co. KGaA, Geschäftsführender Gesellschafter einer Beteiligungsgesellschaft und Beirat bei G|Predictive. Er löst Klaus Grimberg ab, der – wie angekündigt – in den Beirat zurückkehrt.

"Wir freuen uns, dass wir mit Thorsten Grenz einen profilierten Manager und Aufsichtsrat gewonnen haben, der uns sowohl in der Entwicklung bestmöglicher Standards für die Aufsichtsratsarbeit als auch in der nationalen und internationalen Diskussion über Corporate Governance-Regeln eine starke Stimme gibt", so Klaus Grimberg über seinen Nachfolger.

Sachstandsbericht zu Compliance für KMU

Auf der Agenda der FEA stehen dieses Jahr vor allem die Themen Mittelstand, Abschlussprüfer und Datensicherheit. „Wir werden uns 2015 darauf konzentrieren, einen Sachstandsbericht zu Compliance von mittelständischen Unternehmen zu veröffentlichen, Kriterien für die Auswahl von Wirtschaftsprüfern zu formulieren und die Aufsichtsgremien für die Themen Datensicherheit und Informationsversorgung zu sensibilisieren“, so Grenz zum zukünftigen Arbeitsprogramm unter seiner Führung (weitere Information unter www.financialexperts.eu).

Datensicherheit verbessern

Bereits im November 2014 hatte die FEA das Problem der Datensicherheitsrisiken in der Aufsichtsratsarbeit adressiert. „Aufsichtsräte sollten auf eine hohe Zugriffssicherheit achten, die die verschlüsselte Speicherung und Übertragung von Informationen sowie einen sicheren E-Mail-Versand gewährleisten und eine revisionssichere Protokollierung einfordern; dies sollte zudem über unterschiedliche Endgeräte mit einer speziellen Authentifizierung möglich sein“, so Klaus Grimberg Ende letzten Jahres in seiner Funktion als FEA-Präsident.

Zugleich könne ein geeignetes Board-System die Effizienz der Aufsichtsratsarbeit verbessern – etwa durch die Möglichkeit von elektronischen Abstimmungen oder Umlaufbeschlüssen sowie durch Dokumentensammlungen. Grimberg verwies insoweit auf den "Brainloop Secure Boardroom" eine webbasierte Lösung, die eine revisionssichere Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben sowie Compliance-Richtlinien unterstützt, die Dokumentensicherheit gewährleistet und effiziente Workflows sicherstellt.

FEA vergibt Hochschulpreis: Aufsichtsrat erforschen

Die FEA lobt ab diesem Jahr zudem einen mit 7.000 Euro dotierten Hochschulförderpreis aus: Einmal im Jahr werden die besten Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterstudiengänge) und Dissertationen prämiert, die sich mit Aufgabenschwerpunkten, Arbeitsweise sowie fachlichen und persönlichen Anforderungen an Prüfungsausschüsse oder Finanzexperten in Aufsichtsorganen befassen. Informationen hierzu finden Sie auf den Seiten der FEA. (Quelle. FEA)

Literaturempfehlung

Einen fundierten Einblick in die Arbeit von Aufsichts- und Verwaltungsräten gibt das von Reinhold Hölscher und Thomas Altenhain herausgegebene „Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten: Rechtlicher Rahmen – Betriebswirtschaftliche Herausforderungen – Best Practices“

In dem Handbuch stellen Experten die Praxis von Aufsichts- und Verwaltungsräten im deutschsprachigen Raum aus betriebswirtschaftlicher und juristischer Perspektive anschaulich zusammen.

Welche Herausforderungen KMU in Sachen Compliance bewältigen müssen, zeigt das Buch „Compliance für den Mittelstand: Praxisleitfaden für den Mittelstand, herausgegeben von Prof. Stefan Behringer. Schätzungsweise 11.000 Regeln und Dokumentationspflichten muss ein Unternehmen heutzutage einhalten. Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder und auch Prokuristen von KMU müssen sich daher mit Fragen der Verfolgung und Sanktionierung von Wirtschaftskriminalität auseinandersetzen:

•    Wie können Sie bei der zunehmenden Regelungsdichte den Überblick behalten?
•    Wie wird das Unternehmen vor Risiken und Schäden durch Non-Compliance geschützt?
•    Welche Maßnahmen sind notwendig, um im Verdachtsfall rechtssicher zu handeln?

Antworten auf die Fragen finden Sie in diesem Leitfaden.

Das Thema Datensicherheit wird in dem gerade erschienen Buch "IT-Audit" von Stefan Beißel adressiert.
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück