COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2763)
  • Titel (384)

… nach Inhalt

  • News (1868)
  • Literatur-News (583)
  • Partner-Intern (227)
  • Rechtsprechung (88)

… nach Jahr

  • 2025 (57)
  • 2024 (90)
  • 2023 (96)
  • 2022 (106)
  • 2021 (120)
  • 2020 (150)
  • 2019 (138)
  • 2018 (140)
  • 2017 (164)
  • 2016 (127)
  • 2015 (210)
  • 2014 (243)
  • 2013 (250)
  • 2012 (255)
  • 2011 (272)
  • 2010 (229)
  • 2009 (104)
  • 2008 (15)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Grundlagen Fraud PS 980 internen Controlling interne Arbeitskreis Compliance deutsches Rahmen Praxis Management Risikomanagements Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2766 Treffer, Seite 26 von 277, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Integrität und Compliance für nachhaltige Verbesserung der Unternehmenskultur – Institut gegründet

    …Dr. Katja Nagel, Geschäftsführerin und Leiterin des Instituts. Lesen Sie im Folgenden den zweiten Teil des Interviews. Den ersten Teil können Sie hier… …Pilotierung beider Messinstrumente – also Integrity Index und Integrity-Perception-Workshops – und auch die Implementierung des Verbesserungsprozesses sind beim… …Volkswagen-Konzern mit den beiden Marken VW und Audi bereits vollständig erfolgt. Insofern liegen uns viele Erfahrungswerte zum Vorgehen vor. Außerdem haben alle… …befähigt werden, sich entsprechend zu verhalten und gefühlt auch autorisiert werden, über die Interessen ihres Bereichs hinaus im Sinne des Unternehmens zu… …handeln oder Dinge anzusprechen. Begleitet wird ein solcher Prozess von einer intensiven Kommunikation, Plattformen für den Dialog und von Prozessen und… …Tools. Die Grundlage – und das ist das Wichtigste: sichtbares, hörbares und lesbares Top-Management-Commitment.Welches sind die nächsten Schritte, die Sie… …jetzt angehen?Dr. Katja Nagel: Wir gehen in die Breite an den Markt, wollen für Sichtbarkeit unseres Ansatzes sorgen und Kunden gewinnen. Parallel… …haben durch bereits vorhandene Schräglage in Sachen Integrität. Ebenso Unternehmen, die schon viel tun und ein Gefühl für ihren Status bekommen… …wollen.Können Sie uns etwas zu den Kosten und zum Zeitaufwand sagen, die teilnehmenden Unternehmen entstehen?Dr. Katja Nagel: Die Kosten hängen im Einzelfall… …stark von dem Einsatz unseres Instrumentariums ab, und den Index können wir gemeinsam mit dem Unternehmen und leise in der internen Wahrnehmung innerhalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

    …Betriebswirtschaftliche, handelsrechtliche, steuerrechtliche und internationale Grundsätze – HGB, IFRS, US-GAAP. '''Coenenberg, A.-G. / Haller A. /… …in der mittlerweile 21. Auflage erschienene Buch enthält die – auch für die in- und externen Prüfer erforderlichen – Grundlagen für die Erstellung und… …Analyse von Jahresabschlüssen nach den nationalen und internationalen Grundsätzen. In der aktuellen Auflage wurden auch die am 26.03.2009 beschlossenen… …umfangreiche Werk ist als Lehrbuch verfasst und daher vom Aufbau klar strukturiert und leicht verständlich zu lesen. Jeweils am Ende jedes Kapitels ermöglichen… …Jahresabschlusses“ und „Theorien des Jahresabschlusses“ gegliedert. Aus dem Blickwinkel der Internen Revision ist das Buch für den Prüfungsbereich „Erstellung des… …Jahresabschlusses“ als auch „Kreditanalyse“ von Nutzen, da es die wesentlichen national und international relevanten Bilanzierungs- und Bewertungsregelungen enthält… …. Der erste und umfangreichste Teil des Buches mit dem Themenkomplex „Erstellung des Jahresabschlusses“ stellt in einem ersten Kapitel das Wesen und die… …Grafiken beschrieben und erläutert. Das dritte Kapitel ist der Bilanzierung von Sachanlagen und dem immateriellen Vermögen gewidmet. Ausführlich gehen die… …Autoren auf Ansatz und Bewertung – auch mit Darstellung nach IFRS und US-GAAP – ein. Im Kapitel vier wird die Bilanzierung des Vorratsvermögens nach IFRS… …und US- GAAP dargestellt. Einen der zentralen Themenbereiche nimmt Kapitel fünf mit der Bilanzierung von Finanzinstrumenten ein. Dieses stellt zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kreditsicherung durch Grundschulden

    …ausgerichtete Darstellung der Grundschuld, der gesicherten Forderung und der Verwertung der Sicherungsgrundschuld. Sämtliche Novellen (unter anderem zum… …des Rückgewähranspruchs im Zusammenhang mit Zwangs- und Teilungsversteigerungen oder zur Insolvenzfestigkeit des Rückgewähranspruchs).Der umfassende… …Formularanhang mit Vordrucken, unter anderem zur Bestellung, Abtretung und Verwertung der Grundschuld, erleichtert die Arbeit in der Praxis. Das insbesondere für… …die Kreditrevision und den Jahresabschlussprüfer wichtige Werk ist in die folgenden Kapitel aufgeteilt:• Teil 1: Das dingliche Recht der Grundschuld,•… …Teil 2: Grundschuld und gesicherte Forderung,• Teil 3: Die Verwertung der Grundschuld.Ergänzt werden die Ausführungen durch einen umfassenden Anhang, ein… …Literaturverzeichnis sowie ein Stichwortverzeichnis.Teil 1 startet mit Ausführungen zur Grundschuld als Grundpfandrecht und Beleihungsobjekt. Die Ausführungen gehen auch… …wichtigsten Verfügungsbeschränkungen, zur Insolvenz des Sicherungsgebers und zur Eigentümergrundschuld. Weitere Themen sind Grundschuldkapital, Zinsen und… …erläutert den Themenbereich der Grundschuld und der gesicherten Forderung. Dabei werden der Sicherungsvertrag, Sicherungsgeber und Sicherungsnehmer… …Grundschuld, Befriedigung aus einer weiteren Sicherheit neben der Grundschuld und Auskunft über die gesicherten Forderungen behandelt und erläutert.Teil 3… …Grundschulden, die nicht (voll) valutierte Grundschuld, das Liegenlassen einer Grundschuld, den Schutz gegen Grundstücksverschleuderung, den Löschungsanspruch und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bungartz: „RMS und CMS sollten niemals in Konkurrenz zueinander stehen”

    …Stufe wie die Compliance. Stehen RMS und CMS in Konkurrenz zueinander oder unterstützen Sie sich gegenseitig?Oliver Bungartz: Das RMS und das Compliance… …Management System (CMS) sollten niemals in Konkurrenz zueinanderstehen und sich immer gegenseitig unterstützen. Je nach Rahmenwerk und zugrundeliegendem Modell… …Governance ist entscheidend für die Effizienz und Effektivität der Unternehmensüberwachung. Dem Rahmenwerk von COSO folgend, könnten Thesen im Zusammenspiel… …. Die Compliance ist sowohl eine Zielrichtung des RMS als auch des IKS. Die Interne Revision überwacht das RMS und damit das IKS. Der Vorstand ist… …verantwortlich für die Einrichtung von RMS, IKS und Interner Revision. Der Aufsichtsrat beurteilt die Wirksamkeit von RMS, IKS, Interner Revision und… …Abschlussprüfung. Der Abschlussprüfer prüft u.a. das RMS sowie das IKS und berücksichtigt dabei die Interne Revision. Der Abschlussprüfer und die Interne Revision… …, dem derzeit sechstgrößten Zusammenschluss von Gesellschaften in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuern und Beratung mit ca. 43.000 Mitarbeitern in… …über 120 Ländern. Schwerpunkte seiner Tätigkeiten sind neben der Implementierung und Optimierung von Risikomanagementsystemen (RMS) vor allem… …Dienstleistungen im Bereich der Internen Revision, der Internen Kontrollsysteme (IKS), der Aufsichtsratstätigkeit sowie der Compliance und Corporate Governance… …identifiziert werden? Oliver Bungartz: Für die wirksame und effiziente Identifizierung von Risiken in allen Unternehmensbereichen und Funktionen ist ein richtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vier Stipendiaten in den neuen Jahrgängen der School GRC und School CIFoS

    …, Wirtschaftskriminalität und Kriminalistik. Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) mit zwei Stipendien sowie die Deutsche Gesellschaft für Kriminalistik (DGfK) mit einem… …Business Administration (MBA) mit der Spezialisierung Governance, Risk, Compliance und Fraud Management der School GRC wird durch eine Stipendiatin der…
  • 6. Security-Forum 2012 – IT-Sicherheit und nachhaltige Unternehmensführung

    …und engagierte Nachwuchskräfte in Brandenburg an der Havel zum Thema „Moderne IT-Sicherheit im Kontext nachhaltiger Unternehmensführung“. Das… …Security-Forum 2012 wurde unter anderem von Prof. Dr. Sachar Paulus, Lehrstuhlinhaber für Unternehmenssicherheit und Risikomanagement an der FH Brandenburg und… …erläuterte den Zuhörern zunächst, wie moderne Wirtschaftsstraftäter sich der IT-Kommunikationsstrukturen und -kulturen bedienen, aber auch, wie der… …umfangreiche Rückgriff auf IT-Kapazitäten im Fraud- und Forensic-Management die Entdeckungswahrscheinlichkeit für Straftäter maßgeblich erhöht hat. Trotz dieses… …den Faktor Mensch kennt und ihn entsprechend bei der Fallbearbeitung berücksichtigt“. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 2/2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: EU übernimmt IAS 24 sowie Änderungen an IFRS 8 und IFRIC 14

    …In europäisches Recht übernommen wurden der überarbeitete IAS 24 „Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen“, die Änderung… …Überarbeitung und die Änderungen hat die Europäische Union im Amtsblatt vom 20. Juli 2010 die Verordnung (EG) Nr. 632/2010 und die Verordnung (EG) Nr. 633/2010… …Rechnungslegungsstandards in Übereinstimmung mit der Verordnung (EG) Nr. 1606/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates veröffentlicht. Weitere Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement in Finanzinstituten noch ausbaufähig – Umfrage von SAS und EIU

    …aktuellen Anforderungen an das Risikomanagement und der praktischen Umsetzung, so das Ergebnis einer weltweiten Umfrage unter Risikomanagement-Experten… …. Die Umfrage wurde gemeinsam von Softwarehersteller SAS und dem Forschungsinstitut Economist Intelligence Unit (EIU) durchgeführt und jüngst in dem… …Report „Too good to fail? New challenges for risk management in financial services” veröffentlicht. '''Umsatz und Wachstum im Vordergrund''': Im Rahmen… …der Studie wurden im Februar und März 2011 weltweit etwa 315 Risikoverantwortliche in Finanzinstituten aller Größen mit einem Vermögenswert von weniger… …als 100 Millionen bis zu einer Billion US-Dollar dazu befragt, ob die vorhandenen Risikomanagement- und Reportingsysteme noch im Einklang mit den… …heutigen Anforderungen und den aktuellen unternehmerischen Erwartungen stehen. Im Ergebnis zeigt sich, dass als Reaktion auf die Finanzkrise zwar einige… …Finanzinstitute Maßnahmen in die Wege geleitet haben, um Defizite beim Risikomanagement in den Griff zu bekommen, mittlerweile jedoch erneut eher Wachstum und… …Profitabilität im Fokus liegen und die Entwicklung einer effektiven Risikokultur mit definierten Risikostrategien bremsen. '''Risikostrukturen werden… …komplexer''': Angesichts der allgemeinen wirtschaftlichen Erholung und steigender Umsätze im Finanzsektor nimmt bei vielen Unternehmen die Risikobereitschaft zu… …, wenn sich damit Wachstum und höhere Gewinne erzielen lassen. So gaben drei Fünftel der Befragten an, heute mit deutlich komplexeren Risikostrukturen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Homeoffice: Worum es geht und wo wir stehen – Teil 1

    …Dazu zählen bereits seit Oktober 2020 Frankreich und Belgien. Schottland und Portugal zogen jetzt nach. In Deutschland wird aktuell intensiv über… …Beschluss von Bund und Ländern vom 19.1.2021 verankert. Dazu wird das Bundesarbeitsministerium „eine Verordnung befristet bis zum 15. März 2021 erlassen… …, wonach Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber überall dort, wo es möglich ist, den Beschäftigten das Arbeiten im Homeoffice ermöglichen müssen, sofern die… …Tätigkeiten es zulassen“, heißt es im Beschluss. Und: „Die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder bitten die… …Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, das Angebot zu nutzen.“ Bundespräsident appelliert an Unternehmen und Arbeitgeber Öffentliche Verkehrsmittel sind für viele… …Menschen in der aktuellen Hochphase der Pandemie eine Zumutung. Fahrrad oder Auto sind dann jahreszeitbedingt bei vereisten und verschneiten Straßen und… …widrigen Wetterbedingungen keine Alternativen bzw. erschweren vielerorts den Weg zum und vom Büroarbeitsplatz. Wer von zuhause aus arbeiten kann und will… …Appell an Unternehmen, Personalverantwortliche und Führungskräfte: „Ermöglichen Sie das Arbeiten von zuhause.“ Viele Arbeitskontakte ließen sich digital… …gestalten. Das sei nicht immer ideal, aber es schütze vor Ansteckung. Dazu Steinmeiers Aufruf an alle Beschäftigten: „Wenn Sie die Möglichkeit haben und es… …Bus, die sich vermeiden lasse, helfe. „Diejenigen, die von zuhause aus arbeiten können, die sollten es jetzt tun.“ Bund und Länder hatten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IFRS für Banken – Teil 1 und 2

    …. Auflage, Teil 1 und 2 mit insgesamt 2.201 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, Preis € 95,00, ISBN: 3-934803-57-1.IFRS-Abschlüsse werden von Unternehmen… …der IFRS-Abschlüsse. In Deutschland wird zwischen dem HGB-Jahresabschluss und dem IFRS-Konzernabschluss für kapitalmarktorientierte Unternehmen bzw. dem… …HGB-Konzernabschluss differenziert. Die aktuelle und umfassend überarbeitete Kommentierung berücksichtigt die bis zum 31. Dezember 2011 veröffentlichten Standards und… …Interpretationen zum Themenbereich „IFRS“. Einen wesentlichen Inhalt stellen hierbei die Vorschriften zur Erfassung und Bewertung von Finanzinstrumenten dar. Hierbei… …wurde die Darstellung der derzeit bestehenden Vorschriften um einen Ausblick auf IFRS 9 ergänzt, sowie eine postenbezogene Darstellung und Kommentierung… …der Bilanz- und Bewertungsvorschriften einschließlich der Anhangsangaben für Kreditinstitute hinzugefügt. Die postenbezogenen Erläuterungen enthalten… …die Darstellung der Rahmenbedingungen der internationalen Rechnungslegung und die Konsolidierungsvorschriften.Die Bände sind wie folgt… …internationale Rechnungslegung ein und stellen auch die Situation in Deutschland dar.Kapitel B erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen. Wichtige Inhalte sind… …hierbei die einschlägigen Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze und die Aufstellungspflichten für IFRS Jahresabschlüsse.Kapitel C behandelt die… …branchenspezifische Bilanzierung des Finanzbereichs. Dort werden zunächst die einzelnen Vorschriften zur Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IAS 39 dargestellt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück