COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
KUNDENLOGIN: Anmelden | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 01 (2021)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 01 (2021)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 01 (2021)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 04 (2020)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 01 (2021)
  • Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden
  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 03 (2020)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Planen Sie bereits jetzt Ihre Weiterbildung für 2021!
  • Zertifikatsprogramme starten wieder: Jetzt auch online weiterbilden!

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 23.09. bis 30.09. Berlin
    Diploma of advanced studies – DAS Kriminalistik
  • 05.10. bis 31.03. Berlin
    Certified Investigation Expert – CIE Wirtschaftskriminalität
  • 05.10. bis 27.04. Berlin
    Certified Compliance Expert - CCE

mehr …

Am häufigsten gesucht

Fraud Rahmen Risikomanagement Instituts Arbeitskreis Analyse Revision Bedeutung Banken Controlling Ifrs Compliance Risikomanagements PS 980 Management

Social Media

Twitter Facebook

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
 
08.01.2021

Kreditsicherung durch Grundschulden

Von Martin Gladenbeck und Abbas Samhat. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2020, 10. völlig neu überarbeitete Auflage, 808 Seiten, mit verschiedenen Abbildungen, Preis Euro (D) 88,00 ISBN 978-3-503-18895-6.
Bei der Entscheidung über die Kreditvergabe spielt in vielen Fällen die Kreditsicherung durch Grundschulden eine wichtige Rolle. Das von dem Autorenteam Gladenbeck/Samhat verfasste Standardwerk legt nun auch in der zehnten Auflage einen besonderen Wert auf eine an den Bedürfnissen der Praxis ausgerichtete Darstellung der Grundschuld, der gesicherten Forderung und der Verwertung der Sicherungsgrundschuld. Sämtliche Novellen (unter anderem zum Verbraucherdarlehensrecht, zum Kostenrecht oder zur Insolvenzanfechtung) fanden ebenso Eingang in die Neuauflage wie richtungsweisende Judikate (unter anderem zur Aufwertung des Rückgewähranspruchs im Zusammenhang mit Zwangs- und Teilungsversteigerungen oder zur Insolvenzfestigkeit des Rückgewähranspruchs).

Der umfassende Formularanhang mit Vordrucken, unter anderem zur Bestellung, Abtretung und Verwertung der Grundschuld, erleichtert die Arbeit in der Praxis. Das insbesondere für die Kreditrevision und den Jahresabschlussprüfer wichtige Werk ist in die folgenden Kapitel aufgeteilt:

• Teil 1: Das dingliche Recht der Grundschuld,
• Teil 2: Grundschuld und gesicherte Forderung,
• Teil 3: Die Verwertung der Grundschuld.

Ergänzt werden die Ausführungen durch einen umfassenden Anhang, ein Literaturverzeichnis sowie ein Stichwortverzeichnis.

Teil 1 startet mit Ausführungen zur Grundschuld als Grundpfandrecht und Beleihungsobjekt. Die Ausführungen gehen auch auf das Verfahren beim Grundbuchamt sowie den Eintrag der Grundschuld ein. Es folgen Ausführungen zum Erwerb der Grundschuld durch den Gläubiger, zu den wichtigsten Verfügungsbeschränkungen, zur Insolvenz des Sicherungsgebers und zur Eigentümergrundschuld. Weitere Themen sind Grundschuldkapital, Zinsen und sonstige Nebenleistungen, die persönliche Haftung des Grundstückeigentümers, die sofort vollstreckbare Grundschuld, der Rang der Grundschuld, die Belastung mehrerer Beleihungsobjekte, Abtretung der Grundschuld, der gesetzliche Löschungsanspruch, die Löschungsvormerkung sowie das Erlöschen der Grundschuld.

Teil 2 erläutert den Themenbereich der Grundschuld und der gesicherten Forderung. Dabei werden der Sicherungsvertrag, Sicherungsgeber und Sicherungsnehmer, gesicherte Forderungen, Rückgewähranspruch, Einreden gegen Grundschuld oder gesicherte Forderung, Tilgung von Grundschuld und/oder Forderung, Abtretung/ Pfändung des Rückgewähranspruchs, Eigentumswechsel am belasteten Grundstück, Schuldübernahme, Gläubigerwechsel, treuhänderisch für einen anderen gehaltene Grundschuld, Befriedigung aus einer weiteren Sicherheit neben der Grundschuld und Auskunft über die gesicherten Forderungen behandelt und erläutert.

Teil 3 widmet sich dem Themenbereich der Verwertung der Grundschuld. Hierbei gehen die Ausführungen auf die für den Grundschuldgläubiger bedeutsamen Einzelfragen aus dem Zwangsversteigerungsverfahren, die in der Zwangsversteigerung erlöschenden Grundschulden, die als Teil des geringsten Gebots bestehen bleibenden Grundschulden, die nicht (voll) valutierte Grundschuld, das Liegenlassen einer Grundschuld, den Schutz gegen Grundstücksverschleuderung, den Löschungsanspruch und Löschungsvormerkung in der Zwangsversteigerung, die Haftung von Zubehör, Mieten und Versicherungsansprüchen, die Verwertung der Grundschuld durch freihändige Veräußerung und die Zwangsverwaltung ein.

Das Werk „Kreditsicherung durch Grundschulden“ gehört zur Standardliteratur, die sowohl für Prüfer als auch für die Zielgruppe der Kreditsachbearbeiter unverzichtbar ist. Das Buch ist sehr gut und verständlich geschrieben und gehört als Standardwerk in der mittlerweile zehnten Auflage fest in das Literaturpflichtprogramm der Internen Revision.

Axel Becker, EbnerStolz, Stuttgart

Quelle: ZIR Zeitschrift Interne Revision Ausgabe 6/2020
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2021 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück