COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2775)
  • Titel (388)

… nach Inhalt

  • News (1880)
  • Literatur-News (583)
  • Partner-Intern (227)
  • Rechtsprechung (88)

… nach Jahr

  • 2025 (69)
  • 2024 (90)
  • 2023 (96)
  • 2022 (106)
  • 2021 (120)
  • 2020 (150)
  • 2019 (138)
  • 2018 (140)
  • 2017 (164)
  • 2016 (127)
  • 2015 (210)
  • 2014 (243)
  • 2013 (250)
  • 2012 (255)
  • 2011 (272)
  • 2010 (229)
  • 2009 (104)
  • 2008 (15)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Analyse Anforderungen Unternehmen Grundlagen Arbeitskreis Risikomanagement Praxis internen Berichterstattung Compliance Prüfung Rahmen Ifrs Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2778 Treffer, Seite 24 von 278, sortieren nach: Relevanz Datum
  • 10. MBA-Jahrgang in Wirtschaftskriminalität und Compliance verabschiedet

    …Am 10. Dezember 2016 fand die diesjährige Graduierungsfeier statt und der mittlerweile 10. MBA-Jahrgang wurde verabschiedet.Der fachliche Zugewinn… …stießen die Studierenden auf ihre Leistungen und die gemeinsam absolvierte Zeit an. Glückliche Momente und strahlende Gesichter – ein würdiger Rahmen.Sie… …wollen auch feiern? Dann absolvieren Sie den Master Kriminalistik oder MBA in Compliance und Wirtschaftskriminalität bei uns.Am 02. März 2017 startet der 5… …. Master-Jahrgang Kriminalistik und im Oktober 2017 der 13. MBA-Jahrgang. Sie finden die Bewerbungsunterlagen sowie umfassende Informationen zu Studium, Späteinstieg… …und Bewerbungsverfahren unter www.school-grc.de oder www.school-cifos.de.Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 1/2017…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    …Rechnungslegung, Abschlussprüfung, Corporate Governance und Compliance. In dem Herausgeberband wurden die verschiedenen Erkenntnisse aus der „9. Hamburger Auditing… …Konferenz“ zusammengestellt, die am 28. und 29.09.2011 stattfand. Die dabei vorgetragenen Präsentationen bildeten die Grundlage für den Band der in folgende… …zentrale Bereiche aufgeteilt wurde:Erster Teil: Überblick Zweiter Teil: Rechnungslegung Dritter Teil: Controlling und Compliance Vierter Teil: Aufsichtsrat… …Fünfter Teil: Abschlussprüfung und Due DiligenceDie Beiträge wurden von namhaften Experten im Bereich Accounting und Abschlussprüfung aus Wissenschaft und… …europäischen Harmonisierung auf die handelsrechtliche Rechnungslegung und ihre Prüfung, die Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die… …Bilanzpolitik, die Fortentwicklung des deutschen Maßgeblichkeitsprinzips bei der handels- und steuerrechtlichen Ermittlung der Herstellungskosten sowie die… …Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB angesprochen.Der dritte Teil stellt sich dem Themenfeld des Controlling und… …Unternehmensführung und -überwachung, der Anwendung betriebswirtschaftlicher Überwachungssysteme in Universitäten am Beispiel der Universität Hamburg und dem… …Frauenrepräsentanz und Qualitätssteigerung der Corporate Governance“, „eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance“… …, „Informationsversorgung des Aufsichtsrats“, „Aufsichtsratshaftung: Quo vadis?“ und „Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat: Best Practice Grundsätze für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Brexit-Auswirkungen: Risikomanagement und Compliance sind gefordert

    …Um auf die Risiken konkret zu reagieren, wollen 43 Prozent die Zusammenarbeit mit Zulieferern und Subunternehmen unter die Lupe nehmen. Das sind die… …Jörg Asma, Director Cybersecurity von CSC in Zentral- und Osteuropa, zählen zu den Risiken für deutsche Unternehmen beispielsweise offene Fragen der… …künftigen Freizügigkeit im Personen- und Warenverkehr. Knapp jeder Dritte habe die Rechtsabteilung eingeschaltet, um die Compliance-Anforderungen prüfen zu… …vierte Manager die Unternehmensstrukturen überprüfen. 30 Prozent planen, die IT-Standorte technischer Systeme und deren Verbindungen zu untersuchen. Gut… …Kernbranchen Industrie, Handel, Finanzen und IT in Deutschland befragt. 58 Prozent der Teilnehmer waren Entscheidungsträger aus Unternehmen mit 500 oder mehr… …Schriftenreihe der RMA“ nimmt die wichtigsten Fach- und Branchenthemen in den Blick: von Standards und regulatorischen Anforderungen über betriebliche… …ein Unternehmen organisationsgerecht bestimmen und operationalisieren, beschreiben Dr. Maik Ebersoll und Dr. Florian Stork in dem soeben erschienenen… …Band „Smart Risk Assessment: Effiziente Risikoidentifizierung und -bewertung"Und wie Sie Ihre IT-Infrastruktur prüfen, zeigt Stefan Beißel in dem Band…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmenskriminalität in der Bundesrepublik Deutschland

    …Umfang, Merkmale und warum sie sich lohnt. Von Stefanie Werner. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2014, 216 Seiten, 39,00 EUR, ISBN… …978-3-7995-5572-2.Der Dissertation von Stefanie Werner werden zwei Erkenntnisse vorangestellt, die die besondere Relevanz der Wirtschafts- und Unternehmenskriminalität… …Holzschutzmittelskandal aus den 1980er-Jahren und der Bundesrepublik Deutschland und die Affäre um den fehlerhaft designten Ford Pinto aus den 1970er-Jahren und den USA… …Medienanalyse aus den Wochenzeitschriften Die Zeit und Der Spiegel sowie Strafakten der Staatsanwalt Stuttgart. Damit hat die Autorin einen Schatz an Daten und… …Beispielen, an denen man ihre Thesen gut belegen könnte. Ausflüge in die ökonomische Theorie der Kriminalität, soziologische und psychologische Erklärungen… …gering einzustufen, und sie damit im ökonomischen Kalkül als lohnend einzustufen, obwohl sie de facto entdeckt worden sind, überzeugt nicht. In diesem Buch… …widerlegt sich die aufgestellte These von selbst.Trotz dieser Kritik ist die Lektüre des Bandes ein Gewinn. Die historischen Einblicke und die teilweise sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aktionsplan zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuerumgehung

    …Einen Aktionsplan zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuerumgehung hat die EU-Kommission am 6. Dezember 2012 veröffentlicht… …. Steuerehrlichkeit soll hingegen gefördert werden. Der Aktionsplan enthält einen umfassenden Maßnahmenkatalog für sofortige und künftige Maßnahmen, die den… …Mitgliedstaaten helfen sollen, ihre Steuergrundlagen zu schützen und die Steuern einzuziehen, die ihnen rechtmäßig zustehen. Vorgesehen ist insbesondere auch eine… …vereinbart und umgesetzt, so will die Kommission Legislativvorschläge für geeignete Maßnahmen vorlegen; außerdem wird empfohlen, den Geltungsbereich des… …: Identifizierung von Ländern, die Steueroasen darstellen und Abschluss von DBA mit diesen Ländern; Verpflichtung der Aufnahme einer allgemeinen Missbrauchsklausel in… …gelten, die offensichtlich aus Steuergründen und nicht aus „kommerziellen" Gründen vereinbart wurden; Verhinderung der sog. Keinmalbesteuerung (auch als… …dem BEPS-Themenkomplex zugeordnet. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mittelständische CEOs: Führung durch Vernetzung und Transparenz

    …Mittelständische CEOs setzen weltweit auf mehr Teamgeist und eine offene Unternehmenskultur, um die eigene Innovationskraft zu stärken – das ergab… …die jüngste IBM CEO-Studie. So wollen 70 Prozent die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen ausbauen und zwei Drittel der Befragten den direkten… …mittelständisch geprägt sind. Die Welt des Mittelstandes soll laut ihrer Geschäftsführer offener und transparenter werden, so lautet eine zentrale Erkenntnis der… …mehr Teamarbeit sollen diese effizienter ihre eigene Meinung einbringen können und sich verstärkt mit anderen Kollegen vernetzen, um so eine offene… …vernetzen und kluge Entscheidungen zu treffen. Kein Wunder, dass verstärkt auf die Kommunikation über soziale Medien gesetzt wird. Jedoch nutzen derzeit erst… …15 Prozent der befragten CEOs Facebook, Twitter und Co. für ihre Geschäftszwecke – aber bis 2015 soll dieser Wert laut Studie auf 50 Prozent… …ansteigen.Für eine offene Unternehmenskultur sind CEOs zunehmend auf der Suche nach Toptalenten, die sich täglich weiterentwickeln und im Team voneinander lernen… …wollen. Mittelständische Geschäftsführer betrachten deshalb Teamfähigkeit (72 Prozent), Kommunikation (68 Prozent), Kreativität (58 Prozent) und… …, sondern direkt auf individuelle Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Kunden eingehen. Aus diesem Grund genießen sogar bei 45 Prozent der befragten CEOs… …kollaborative Arbeitsumgebungen mit mehr Offenheit und Transparenz „oberste Priorität“ im Unternehmen – gegenüber 2010 stieg dieser Wert um 50 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    …Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Karl-Heinz Withus, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2014, 263 Seiten, 49,95 EUR, ISBN… …einführenden und grundlegenden Ausführungen werden für jedes der acht Strukturelemente, die ein CMS nach IDW haben sollte, betriebswirtschaftliche Grundsätze… …Mittelpunkt sollen betriebswirtschaftliche und soziologische Überlegungen stehen. Referenzpunkt ist dabei das COSO-Modell und der IDW PS 980. Insbesondere mit… …letzterem Modell wird aber sehr unkritisch umgegangen. Der Autor vertritt die Ansicht, dass der IDW PS 980 „breit akzeptiert“ sei und lässt alle Kritik als… …marginal erscheinen. Dabei werden wichtige Stimmen der juristischen und betriebswirtschaftlichen Literatur nicht erwähnt. Gewichtige Kritikpunkte wie die… …starke Formalisierung und die teilweise Beliebigkeit des Standards bleiben unkommentiert.Zu kritisieren ist, dass der Autor in einem der eher theoretischen… …, die spätestens nach den Ausführungen von Cyert und March zur verhaltenswissenschaftlichen Theorie der Unternehmung aus den 1960er-Jahren als nicht mehr… …zeitgemäß anzusehen ist. Menschen haben Ziele, die sie mit und in Unternehmen umsetzen wollen. Diese Unterscheidung ist gerade bei der Beschäftigung mit… …Compliance-Kommunikation die Informationsbeschaffung und damit das so wichtige Wissensmanagement im Bereich Compliance thematisiert. Richtigerweise weist Withus darauf hin… …Form von Handreichungen oder Prozessen umgesetzt werden. Interessant ist auch die Abwägung, die der Autor in Bezug auf E-Learning und Präsenzschulungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regelungsvorschläge der EU-Kommission zur Abschlussprüfung: WPK zum Beschluss des Bundesrates

    …Der Bundesrat hat die Regelungsvorschläge der EU-Kommission zur Abschlussprüfung beraten und dazu einen Beschluss veröffentlicht. Die… …. 800/11(Beschluss) (2) Grundsdrs. 800/11 und 801/11) insbesondere folgende Punkte hervorzuheben: *• Gegen eine gesonderte Verordnung für Prüfungen von Unternehmen… …Kapitalmarkt in Anspruch nehmen und daher die Definition der „Unternehmen von öffentlichem Interesse“ auf kapitalmarktorientierte Unternehmen beschränkt werden… …Abschlussprüferrichtlinie wird abgelehnt. *• Die Einführung einer externen Rotationspflicht für Prüfungsstellen der Sparkassen- und Giroverbände sowie der… …prüfungsverwandter Leistungen auf 10 Prozent des Prüfungshonorars wird abgelehnt. Weitere Informationen und Download des Beschlusses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruption, Kartelle und Schwarzarbeit

    …Bestechungsvorwürfe, illegale Beschäftigung und Preisabsprachen schaden der nationalen Wirtschaft – denn einerseits schädigen sie langfristig das… …Grundvertrauen der Bürger in die Unabhängigkeit, Unbestechlichkeit und Handlungsfähigkeit des Staates bzw. die Integrität der Wirtschaft. Andererseits sorgen diese… …. Verglichen mit Korruption und unerlaubten Absprachen verursacht Schwarzarbeit allerdings noch die geringsten Umsatzeinbußen. Einschätzung von Kartellen und… …Mitarbeitern leiden hierbei deutlich mehr unter der illegalen Kartellbildung und Korruption als kleinere. Drei von vier Großunternehmen gehen von Erlöseinbußen… …zwischen einem und 30 Prozent durch Bestechung und/oder Preis- und Mengenabsprachen aus. Schaden nach Branchen Am meisten von Schwarzarbeit (Durchschnitt… …: 9,1 Prozent Umsatzverlust), Korruption (8,7 Prozent) und Kartellabsprachen (7,7 Prozent) betroffen ist laut Umfrage die Baubranche, während sich die… …Höhe von durchschnittlich 7,1 Prozent befürchtet und damit insgesamt von 383 Mrd. Euro jährlich für die befragten Branchen. Zusammengenommen werden… …Praktiker um Stefan Behringer stellen Ihnen alle notwendigen Komponenten und Instrumente vor, um eine wirksame Compliance-Organisation aufzubauen, z.B… ….: Compliance: Grundlagen und Organisation Labour Compliance Accounting Compliance Tax Compliance IT-Compliance Neu: Kartellrechtliche Compliance Neu… …Datenschutz und zur Geldwäsche. Auch aktuelle Rechtsprechung u.a. zu möglicher Bußgeldminderung durch CMS wurde sorgfältig eingearbeitet. Kompakt –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsherrenmodell und ISO 19600

    …Compliance-Tagungen gibt es inzwischen unzählige. Und das ist gut so, zeigt es doch, dass das Thema ernst genommen wird. Unter dem Motto "Prozesse… …optimieren – Komplexität reduzieren – Risiken minimieren" zeigten die vertretenen Compliance-Tool- und -Lösungsanbieter anhand von Best Practices Möglichkeiten… …, Compliance-Workflows und -Prozesse neue Wege, das Compliance in den Unternehmen angekommen ist. "Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant"… …Warum es wichtig ist, gegen Korruption im Unternehmen vorzugehen und wie denjenigen geholfen werden kann bzw. muss, die Missstände in den Unternehmen… …Novak, dass das Aufdecken von Fehlverhalten wie Korruption und Schmiergeldzahlungen eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sei. In den Köpfen der Menschen… …schrieb über Verrat: "Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant."Neben der gesellschaftlichen Ächtung werden Arbeitgeber, die… …Missstände im eigenen Unternehmen anprangern auch vom Arbeitsrecht nur unzureichend geschützt. Außer Beamte und teilweise auch Arbeitgeber im Kreditwesengesetz… …vorhalten müssen, und die entgegen gesetzliche Vorschriften im Arbeitsrecht – wie Novak weiter kritisierte. Das zweitälteste Gewerbe der Welt ausrotten –… …aber wie? Welche Konsequenzen auf Compliance-Officer die Pläne des Gesetzgebers haben, machte Jörg Bielefeld, Rechtsanwalt und Partner bei Breiten… …zunehmenden gesetzlichen, regulatorischen und selbst auferlegten Verpflichtungen hat sich, so Lindner, Compliance zu einer Management-Disziplin gewandelt – und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück