COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

Governance PS 980 Praxis Instituts Unternehmen deutschen Corporate Analyse Grundlagen Deutschland Banken deutsches Arbeitskreis Management Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

Mittelständische CEOs: Führung durch Vernetzung und Transparenz

Mittelständische CEOs setzen weltweit auf mehr Teamgeist und eine offene Unternehmenskultur, um die eigene Innovationskraft zu stärken – das ergab die jüngste IBM CEO-Studie. So wollen 70 Prozent die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen ausbauen und zwei Drittel der Befragten den direkten Austausch mit ihren Kunden intensivieren.

Für die Studie, die Teil der aktuellen 2012 IBM Global CEO Study ist, wurden weltweit 226 mittelständische Geschäftsführer befragt. Die Ergebnisse der Studie sind mit Blick auf Deutschland besonders interessant, da hierzulande mehr als 95 Prozent der Unternehmen mittelständisch geprägt sind.

Die Welt des Mittelstandes soll laut ihrer Geschäftsführer offener und transparenter werden, so lautet eine zentrale Erkenntnis der weltweiten 2012 IBM Global CEO Study. Als höchstes Gut ihrer Unternehmen identifizierten fast drei Viertel der befragten Mittelständler ihre Mitarbeiter. Durch mehr Teamarbeit sollen diese effizienter ihre eigene Meinung einbringen können und sich verstärkt mit anderen Kollegen vernetzen, um so eine offene Unternehmenskultur zu schaffen.

Insbesondere wollen mittelständische CEOs ihren Mitarbeitern technologische Hilfsmittel an die Hand geben, um sich so besser zu vernetzen und kluge Entscheidungen zu treffen. Kein Wunder, dass verstärkt auf die Kommunikation über soziale Medien gesetzt wird. Jedoch nutzen derzeit erst 15 Prozent der befragten CEOs Facebook, Twitter und Co. für ihre Geschäftszwecke – aber bis 2015 soll dieser Wert laut Studie auf 50 Prozent ansteigen.

Für eine offene Unternehmenskultur sind CEOs zunehmend auf der Suche nach Toptalenten, die sich täglich weiterentwickeln und im Team voneinander lernen wollen. Mittelständische Geschäftsführer betrachten deshalb Teamfähigkeit (72 Prozent), Kommunikation (68 Prozent), Kreativität (58 Prozent) und Flexibilität (66 Prozent) als wesentliche Faktoren, die ihre Mitarbeiter mitbringen sollten, um in einer immer komplexer vernetzten Arbeitsumgebung erfolgreich zu bestehen.

70 Prozent der befragten Mittelstandschefs nehmen sich vor, zukünftig noch intensiver mit ihren Partnern zusammenzuarbeiten. Rund zwei Drittel gaben an, dass ihnen vor allem der direkte Austausch mit ihren Kunden am Herzen liegt. Mittelständler wollen künftig weniger in Zielgruppen denken, sondern direkt auf individuelle Bedürfnisse und Anforderungen ihrer Kunden eingehen. Aus diesem Grund genießen sogar bei 45 Prozent der befragten CEOs kollaborative Arbeitsumgebungen mit mehr Offenheit und Transparenz „oberste Priorität“ im Unternehmen – gegenüber 2010 stieg dieser Wert um 50 Prozent.

Transparenz, Flexibilität und Mobilität sieht der Mittelstand derzeit als Schlüssel zum Erfolg, nicht nur für die Zusammenarbeit mit Partnern und in der Kommunikation, sondern auch im Vertrieb. So ist es erklärtes Ziel, Dienstleistungen, Informationen und Produkte noch mehr über mobile Vertriebskanäle anzubieten als bisher. Ein Markt für den Mittelstand, der laut IBM Studie bis 2016 ein Volumen von mehr als 30 Milliarden US-Dollar ausmacht.

Weitere Informationen: IBM 

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück