COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "News"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (2777)
  • Titel (388)

… nach Inhalt

  • News (1882)
  • Literatur-News (583)
  • Partner-Intern (227)
  • Rechtsprechung (88)

… nach Jahr

  • 2025 (71)
  • 2024 (90)
  • 2023 (96)
  • 2022 (106)
  • 2021 (120)
  • 2020 (150)
  • 2019 (138)
  • 2018 (140)
  • 2017 (164)
  • 2016 (127)
  • 2015 (210)
  • 2014 (243)
  • 2013 (250)
  • 2012 (255)
  • 2011 (272)
  • 2010 (229)
  • 2009 (104)
  • 2008 (15)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Risikomanagement Unternehmen Deutschland Prüfung PS 980 interne Rahmen Rechnungslegung Anforderungen deutschen deutsches Bedeutung Instituts internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

2780 Treffer, Seite 29 von 278, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bundesrat unterstützt EU-weite Finanztransaktionssteuer

    …Beitrag zur Bewältigung der Kosten der Finanz- und Wirtschaftskrise zu leisten. DSie unterstützen die Zielsetzung, eine Finanztransaktionssteuer EU-weit… …einzuführen, halten es jedoch für erforderlich, auf die Festlegung einheitlicher Sätze hinzuwirken. Dies würde dem Ziel der Harmonisierung entsprechen und einen… …vom Geltungsbereich der Richtlinie auszunehmen sind. Hier sei auf eine Gleichbehandlung mit der Europäischen Investitionsbank und der Kreditanstalt für… …zum EU-Haushalt ersetzt und so die Finanzen der Mitgliedstaaten entlastet. Der Vorschlag soll Transaktionen mit Finanzinstrumenten aller Art erfassen… …nicht unterschritten werden. Download des Vorschlags für eine Richtlinie des Rates über das gemeinsame Finanztransaktionssteuersystem und zur Änderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Beschwerdebearbeitung durch Versicherer: BaFin konsultiert Rundschreiben und Sammelverfügung

    …Versicherungsunternehmen“ und einer Sammelverfügung zu den „Anordnungen betreffend die Einrichtung einer Beschwerdemanagementfunktion und die aufsichtlichen… …Versicherungsunternehmen (Guidelines on Complaints-Handling by Insurance Undertakings, EIOPA-BoS-12/069), die die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und… …. Stellungnahmen zu den Entwürfen unter Angabe des Geschäftszeichens (Konsultation 16/2013; VA 43-I 2512-2013/0007) und des Betreffs (Stellungnahme im Rahmen der… …Einreichenden vorausgesetzt, sollen die Stellungnahmen dann auch auf der Internetseite der Bundesanstalt veröffentlicht werden.Weitere Informationen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutsche Bank investiert rund eine Milliarde Euro in ihr Compliance-System

    …die Kritik der US-Notenbank FED, die der Bank u.a. eine schlampige Buchführung, unzureichende Kontrollen und mangelhafte technische Systeme vorgeworfen… …Berichtsstruktur rechtzeitig erfüllt. Krause machte zugleich deutlich, dass sich die Fed-Kritik vor allem auf Berichte über organisatorische Abläufe beziehe und dass… …die Finanzberichte stets verlässlich gewesen seien.Insgesamt, so Krause, investiere die Bank rund eine Milliarde Euro in interne Kontroll- und… …und Systeme zu stärken und strebt an, hierbei branchenführend zu sein."Die gesamte Meldung können Sie u.a. auf der Seite von Börse-Online nachlesen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Outsourcing und Digitalisierung in der Praxis

    …Das Buch „IT-Outsourcing und Digitalisierung in der Praxis“ widmet sich aktuellen Themen mit Bezug zum IT-Outsourcing. Mit der neu bearbeiteten und… …aktualisierten Auflage rückt der Herausgeber die Digitalisierung in den Kontext von Arbeitsteilung und damit von Outsourcing. Mit dem Buch legt der Herausgeber… …unabhängigen Beiträgen, die thematisch in sechs Kapiteln zusammengefasst sind. Insgesamt haben 44 Autorinnen und Autoren daran mitgewirkt, dem Lesenden einen… …, wenn es gut gemacht wird. Was unter einem erfolgreichem IT-Outsourcing verstanden und wie ein erfolgreiches IT-Outsourcing von der Planung bis zur… …Kostenkontrolle umgesetzt werden kann, dazu geben die Autorinnen und Autoren in ihren Beiträgen eine Vielzahl von Hinweisen und Anregungen.Das Buch hat als… …zentralen Schwerpunkt den Aspekt der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Anwenderunternehmen und IT-Dienstleistern, was diese ausmacht und worauf es dabei… …. Risikomanagement, Organisation, Risiko- und Sicherheitsaspekte,IV. Preismodelle, Governance, Controlling, Dienstleister-Steuerung,V. Leistungsbeschreibung und SLAs… …und Autoren aufgezeigt,• worauf es in der Zusammenarbeit mit IT-Dienstleistern ankommt,• was messbare IT-Services auszeichnet und worauf zum Beispiel in… …Vertrags- und Preisverhandlungen zu achten ist,• welche Vorgehensweisen und Zertifizierungen helfen, um Transparenz, Wirtschaftlichkeit und Sicherheit zu… …zukommt,• was rechtlich zu beachten ist, auch im Governance-Kontext,• welche Aspekte bei der Gestaltung von Leistungsscheinen, SLAs und Berichtswesen beachtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue IFRS zu Unternehmensverbindungen und zum Fair Value

    …Das IASB hat am 12.5.2011 neue und überarbeitete Standards zur Bilanzierung von Unternehmensverbindungen bekanntgegeben, die es ab 2013 anzuwenden… …Beherrschung des Tochterunternehmens durch das Mutterunternehmen abstellt. IFRS 11 „Joint Arrangements“ geht aus dem Projekt „Joint Ventures“ hervor und wird IAS… …31 „Interests in Joint Ventures“ ersetzen. Mit der Aufhebung von IAS 31 wird die Quotenkonsolidierung abgeschafft. Ferner wurden IFRS 12 neugefasst und… …mit IAS 27 und 28 zwei überarbeitete Standards zur Bilanzierung von Unternehmensverbindungen bekanntgegeben. IFRS 12 „Disclosure of Interests in Other… …Entities“ führt die überarbeiteten Angabepflichten zu IAS 27 bzw. IFRS 10, IAS 31 bzw. IFRS 11 und IAS 28 in einen Standard zusammen. Auch den Standard… …einheitlichen übergreifenden Bewertungsstandards ab und hat Konvergenz mit den US-GAAP erreicht: Nach Äußerungen von Elke König (deutsches Mitglied im IASB) ist… …Bedingungen charakterisiert. Was zum Fair Value zu bewerten ist, ist in IFRS 13 nicht geregelt. Der Standard gilt aber nahezu allumfassend, lediglich IAS 17 und… …Fachvertreter abzuwarten, die sicher in naher Zukunft folgen werden. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Corporate Governance: nationale und europäische Anstrengungen weiter in der Diskussion

    …Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex zieht Fazit aus zehn Jahren Deutscher Kodex Kommission und positioniert sich zum… …, die aktuell in Berlin unter dem Motto „Selbstverpflichtung zur guten Unternehmensführung in Deutschland - Erreichtes und Erwartungen“ stattfindet… …, analysieren Experten nationale und globale Entwicklungen auf dem Feld guter Corporate Governance. In ihrer Rede am Vorabend der Konferenz greift… …Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger unter anderem das Thema Diversität in den Gremien der Unternehmensleitung auf und lehnt nach wie vor eine… …gesetzliche Quotenregelung ab. Mit der Kodex-Empfehlung zu konkreten Zielen und Zeitvorgaben für die Besetzung von Aufsichtsräten habe Deutschland bereits die… …EU-Kommission an der in Deutschland vorhandenen Lösung, dass Unternehmen anzugeben haben, ob sie dem Kodex folgen und die Gründe darzulegen, wehrte sie sich… …Unternehmensführung in Europa. Mit Blick auf die Regelung der Zusammensetzung des Aufsichtsrats betont sie jedoch die Wahrung von Flexibilität und Selbstbestimmung der… …Unternehmen – und lehnt eine feste Quotenregelung für mehr Frauen in Aufsichtsräten weiterhin ab. Den Vorschlag, die Zuständigkeit für die Definition der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Maßnahmen gegen Steuerhinterziehung und Steuervermeidung

    …In Anknüpfung an einen am 6.12.2012 vorgelegten Aktionsplan zur Bekämpfung von Steuerhinterziehung und Steuerumgehung hat die EU-Kommission nun in… …, die "Schlupflöcher" in der Mutter-Tochter-RL schließen und "nationale Ungleichgewichte" abbauen sollen. Die Kommission empfiehlt in ihrem Papier eine… …, Monaco, Andorra und San Marino auszuhandeln, führt die EU-Kommission ferner die Einrichtung einer Plattform zu verantwortungsvollem Handeln im… …von aggressiver Steuerplanung und Doppelbesteuerung beitragen. Zudem wird auf die zwischenzeitlich eröffnete Debatte zur digitalen Besteuerung… …der digitalen Besteuerung analysieren und bis Mitte 2014 Lösungen vorschlagen, die sicherstellen, dass der digitale Sektor seinen "fairen" Anteil an… …Steuervorschriften und die Veröffentlichung eines neuen Berichts über die MwSt-Lücke in der EU, • Maßnahmen zur Vorbeugung gegen "schädlichen" Steuerwettbewerb (es… …haben, in denen sie ihrer Tätigkeit nachgehen. - Die überarbeitete Eigenkapital-RL (2013/36/EU) verbessere die Transparenz bei Banken- und… …Bekämpfung der Steuerkriminalität. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance zwischen Rechtsprechung und Politik

    …Die Welt der Compliance ist in Bewegung. Getrieben von immer neuen rechtlichen Vorgaben sind Unternehmen und Organisationen auf der Suche, das… …. Funktionstrennung von Compliance und Interner Revision Während die Teilnehmer der Tagung die strikte Trennung zwischen Compliance und Interner Revision mehrheitlich… …befürworteten, schilderten die Referenten Dr. Frank Hülsberg und Dr. Oliver Engels, dass insbesondere die mittelständische Praxis damit oft überfordert sei… …: „Schon wieder eine Prüfung", heißt es oft bei den Mitarbeitern, wenn nach der Internen Revision noch eine Compliance-Prüfung und anschließend noch ein Risk… …Finanzdienstleistungssektor zwingend vorgeschrieben ist, auch für KMU sinnvoll, so Hülsberg und Engels. Gegebenenfalls könnten auch Externe hinzugezogen werden. Für einen… …verbesserten Ablauf sei es jedoch dringend erforderlich, die jeweiligen Systeme aufeinander abzustimmen bzw. idealerweise zu verzahnen, und die notwendigen… …ISO 37001 diskutiert. Dieser befindet sich aktuell noch in der Abstimmungsphase und soll Ende 2016 veröffentlich werden. Der ISO 37001 basiert auf dem… …UK Bribery Act und fokussiert primär auf Management-Systeme zur Korruptionsprävention. Von der Struktur her ist dieser dem erst Ende 2014… …, so Gesa Heinacher-Lindemann. Auf dem anschließenden Podiumsgespräch wurde auch Sinn und Unsinn von Zertifizierungen kontrovers diskutiert. Die… …Bewertungen schwankten zwischen „Scheinsicherheit für Unternehmen“ und „Geschäftsmodell für Beratungsgesellschaften.“ Ob sich Zertifizierungen für CMS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Whistleblower handeln im Interesse des Unternehmens und aller Mitarbeitenden“

    …Verfügung zu stellen und ein robustes System zum Schutz vor Vergeltungsmaßnahmen einzurichten. Florian Block, Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei CMS Hasche… …Sigle, erläutert im Interview mit Wolfhart Fabarius, worin bei der Umsetzung in Deutschland die zentralen Punkte liegen, wie es nun weitergeht und welche… …den von der EU-Hinweisgeberrichtlinie gesetzten Rahmen hinaus. Insbesondere würden jegliche Straftaten und bestimmte Ordnungswidrigkeiten mit einbezogen… …aufgenommene Verpflichtung der Unternehmen, auch anonyme Meldungen zu bearbeiten und ab 2025 technische Meldekanäle einzurichten, die eine Kommunikation mit… …überlastet würden. Auch die Kosten für technische Meldekanäle würden insbesondere kleine und mittlere Unternehmen überfordern. Wie bewerten Sie insbesondere… …Produktsicherheitsvorschriften oder die DSGVO geschützt sind, nicht jedoch bei Meldungen über schwere Wirtschaftsstraftaten wie Bestechung und Betrug. Auch für die Unternehmen… …sollte es von Interesse sein, dass Hinweisgeber etwaige Straftaten, die im Unternehmen begangen werden, melden können und dabei geschützt sind. Für… …Sachverhalt nun durch das Gesetz geschützt ist. Und wie steht es um das Argument, Unternehmen würden durch die Erweiterung des Anwendungsbereichs überlastet?… …Das ist aus praktischer Sicht auch haltlos. Es gehen im Normalfall gerade bei kleinen und mittleren Unternehmen nur wenige Meldungen über ein… …Hinweisgebersystem ein. Der Aufwand, diese zu bearbeiten, ist daher überschaubar. Und wenn man als Unternehmen ohnehin ein Hinweisgebersystem einführen muss, sollte es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Inhalt und Grenzen von Fairness Opinions – neuer IDW-Standard-Entwurf

    …IDW ES 8 – mit Blick auf den Nachweis von Sorgfaltspflichten hat er Relevanz für Vorstände und Aufsichtsräte. Der Standard IDW ES 8 enthalte… …Unabhängigkeit des Erstellers. Vor dem Hintergrund der Verschärfung der Managementhaftung sei der Standard für Unternehmensorgane von Bedeutung. „Vorstände und… …Geschäftsführer sowie Aufsichts- und Verwaltungsräte können über eine Fairness Opinion die Erfüllung ihrer Sorgfaltspflichten dokumentieren und Risiken einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück