COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12364)
  • Titel (3038)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5952)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2771)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (394)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Revision Rahmen Governance Grundlagen Kreditinstituten internen Management Fraud Ifrs interne Deutschland Rechnungslegung Unternehmen Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12375 Treffer, Seite 15 von 1238, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Szenarien als Basis für Strategiefindung und Früherkennung

    Von Trend-Management und strategischem Controlling zu strategischer Früherkennung
    Dr. Alexander Fink, Dr. Andreas Siebe
    …ZRFG 2/08 70 Keywords: Szenarien Zukunftsmanagement Frühwarnung Robuste Strategien Szenarien als Basis für Strategiefindung und Früherkennung Von… …Trend-Management und strategischem Controlling zu strategischer Früherkennung Dr. Alexander Fink und Dr. Andreas Siebe* Erfolgreiche Unternehmensführung basiert auf… …gemeinsam getragenen Visionen, die über Strategien und Roadmaps in konkrete Planungen umgesetzt werden. Um langfristig wirksame Visionen und Strategien zu… …Strategieansätze. Mit der Festlegung ihrer Strategie verlieren viele Unternehmen die Szenarien wieder aus den Augen und setzen im strategischen Controlling – wenn… …strategischen Früherkennung genutzt werden sollten. Auf diese Weise lassen sich strategiekritische Entwicklungen frühzeitig identifizieren und schneller bewerten… …. Kurzfristig benötigt es dazu Liquidität, die sich durch monetären Erfolg steigern lässt. Mittel- und langfristig wird der Erfolg jedoch von strategischen… …Auf der strategischen Ebene entscheidet das Unternehmen über seine Vision. Darunter werden die grundsätzlichen und häufig normativen Ziele –… …beispielsweise in Form von Leitbildern – sowie die wesentlichen strategischen Ziele wie die Po- sitionierung und die Kernkompetenzen verstanden. Auf der… …taktischen Ebene erfolgt die Umsetzung der Vision in ein Geschäftsmodell und konkrete Roadmaps. Dabei werden Ziele konkretisiert, Strategie-, Produkt- oder… …. Hier werden Geschäftspläne erstellt, Investitionsentscheidungen getroffen, Risiken identifiziert und bewertet sowie Krisen gehandhabt. Auf allen drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Weyand/Diversy, Insolvenzdelikte, Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht

    9., völlig neu bearbeitete Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 260 Seiten, Gebunden, € 42,60. ISBN 978 3 503 15417 3
    Rechtsanwalt Norman Lenger
    …WiJ Ausgabe 4.2013 Rezensionen 215 Rechtsanwalt Norman Lenger, Köln Weyand/Diversy, Insolvenzdelikte, Unternehmenszusammenbruch und Strafrecht 9… …knüpft an die bisherige Historie an und erreicht sein Ziel, einen erschöpfenden Überblick über den aktuellen Stand der Rechtsentwicklung zu geben. Es ist… …gleichermaßen für im Bereich des Strafbzw. Insolvenzrechts tätige Personen wie Insolvenzverwalter, Polizeibeamte, Staatsanwälte und Richter geeignet, aber auch… …und insbesondere für die Beraterschaft (Rechtsanwälte, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater), die ihren Mandanten in der Unternehmenskrise zur Seite… …und festzustellen ist, dass gerade die Beraterschaft nach den bisherigen Erfahrungen des Rezensenten deutlich zu sorglos mit dem Thema umgeht. Dies gilt… …insbesondere für die Strafbarkeit des eigenverwaltenden Schuldners, die im Hinblick auf die seit dem 01.03.2013 angestiegenen Insolvenzplan- und… …das Verhältnis zwischen dem Insolvenz- und dem Strafverfahren dar und geben zunächst einen Überblick über die Insolvenzentwicklung seit 1999. Es folgt… …die Definition des Begriffs der „Insolvenz“ und ein Überblick über die typischen Insolvenzursachen. Gut nachvollziehbar machen die Autoren sodann… …und im weiteren Sinne deutlich. Selbstverständlich fehlt auch nicht der Hinweis auf die typischen Begleitdelikte wie etwa Betrug, Vorenthalten von… …Geschäftsführer“ und der Hintermann thematisiert. Es folgt im dritten Kapitel eine Erörterung des „Krisenbegriffs“. Hier wird bereits deutlich, dass das, worin sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Die Aufdeckung von Fraud durch Abschlussprüfer und Interne Revision

    Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Synergieeffekte in der Revisionsarbeit
    Christoph Oldewurtel, Dr. Katharina Kümpel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Abschlussprüfung | Interne Revision | Fraud | Bilanzmanipulation | IDW PS 210 ZRFC 3/16 103 Die Aufdeckung von Fraud durch Abschlussprüfer und… …Interne Revision Unterschiede, Gemeinsamkeiten und ­Synergieeffekte in der Revisionsarbeit Christoph Oldewurtel / Dr. Katharina Kümpel / Prof. Dr. Matthias… …wesentliche Akteure in diesem Zusammenhang sind Abschlussprüfer und die Interne Revision. Dabei sehen die die beiden Überwachungsträger bindenden Normen… …die Ausgestaltung einer intensiven Kooperation in Bezug auf die Aufdeckung von Bilanzdelikten und zeigt hierbei zugleich die relevanten… …Rahmenbedingungen auf. 1 Einleitung Die Aufdeckung und Verhinderung von Fraud 1 kann als eine zentrale Kernaufgabe der einzelnen internen wie externen… …. Während das Ziel der externen Abschlussprüfung in der Sicherstellung eines den Gesetzesnormen entsprechenden und folglich von wesentlichen Fehlern sowie… …im Einzelnen in der systematischen Kontrolle und Verbesserung der Effektivität des Risikomanagements, eingerichteter Kontrollen sowie Führungs- und… …Überwachungsprozesse manifestiert. 2 Da letzteres, zumindest implizit, die Prüfung auf Unrichtigkeiten und Verstöße inkludiert, lässt sich im Hinblick auf die jeweiligen… …Tätigkeitsbereiche mitunter eine von Theorie und Praxis vielzitierte Schnittmenge identifizieren, die im Folgenden aufgezeigt und analysiert wird. Dabei gilt es im… …Besonderen, die jeweilige grundsätzliche Herangehensweise der beiden Überwachungsträger im Hinblick auf das Risiko von Fraud und etwaige, konkret diesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Juristische Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen
    Dr. Manuel Lorenz
    …für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen Dr. Manuel Lorenz, LL.M* Der Beitrag erläutert die… …einzurichten und zu betreiben, sowie, welche rechtlichen Mindestanforderungen für die Ausgestaltung eines solchen Systems gelten. Als zentrales Element des… …Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) wurde im Jahr 1998 durch den neu geschaffenen § 91 Abs. 2 AktG für… …beschäftigen sich mit der Risikoberichterstattung im Jahresabschluss und der Überprüfung durch die Abschlussprüfer. Das KonTraG ist aber nicht die einzige… …KonTraG haben. Abschließend wird dargestellt, wie Haftungsregelungen die Ausgestaltung und Anwendung eines Risikomanagementsystems beeinflussen. 1. Das… …Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmens bereich 1.1 § 91 Abs. 2 AktG § 91 Abs. 2 AktG bestimmt: „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu… …, wird in § 91 Abs. 2 AktG nicht explizit geregelt. Freilich ergibt sich aus den allgemeinen Sorgfalts- und Organisationspflichten, dass ein Vorstand nicht… …geeigneten Form getroffen hat und ob das Überwachungssystem seine Aufgaben erfüllen kann. Es findet also über die Abschlussprüfung nicht nur eine Kontrolle der… …Bereich Kapitalmarkt- und Aktienrecht tätig. Neben der Betreuung von Kapitalmarkttransaktionen, wie etwa Börsengängen und Übernahmen berät er häufig… …Unternehmensorgane in Fragen der Corporate Governance und Compliance, einschließlich des Risikomanagements. 1 Hinweis auch bei Seibert, Die Entstehung des § 91 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Financial Reporting und Enforcement als Mittel der Corporate Governance

    Bedeutung, Ziele und Aufgaben
    Marcel Bode
    …200 • ZCG 4/10 • Rechnungslegung Financial Reporting und ­Enforcement als Mittel der Corporate Governance Bedeutung, Ziele und Aufgaben Marcel Bode*… …Eine zuverlässige und fehlerfreie Rechnungslegung sowie deren ­adäquate Kommunikation sind wesentliche Voraussetzungen für ein funktionierendes… …Bedeutung die externe Rechnungslegung und das externe Enforcement für die ­Corporate Governance haben. 1. Problemaufriss 1.1 Interessendivergenzen und… …­Corporate Governance Corporate-Governance-Strukturen stellen einen integralen Bestandteil des Finanzsystems einer Volkswirtschaft dar und sorgen dafür, dass… …die Funktionsfähigkeit der Marktkräfte gewährleistet wird und es zu einem Interessenausgleich zwischen den Marktakteuren kommt 3 . Corporate Governance… …werden, und zum anderen, welche Regeln Unternehmen und Mitarbeiter in Bezug auf Entscheidungen über die Verteilung von finanziellen Mitteln verpflichtend… …Ratifizierung und Implementierung bis hin zur Überwachung läuft. Letztendlich soll durch den breitgefächerten Einsatz verschiedener Instrumente ein… …Interessenausgleich herbeigeführt werden 5 . Wesentliche Ursache für die Entwicklung von CG-Strukturen ist die Existenz mehrerer Interessen- und Anspruchsgruppen… …Informationsvorsprung gegenüber den Anteilseignern. Da diese aufgrund vorhandener Informationsasymmetrien und immanenter Interessendivergenzen prinzipiell dazu geneigt… …sind, sich opportunistisch und gegenüber den Investoren schadhaft zu verhalten 8 , ist eine Kontrolle der Unternehmensleitung zwingend angebracht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Social Engineer und Social Engineering

    Die Logik analoger und digitaler Angriffsszenarien
    Prof. Dr. Dirk Drechsler, Dirk Haag
    …Social Engineer | Social Engineering | Manipulation | Risikomanagement | Informationssicherheit ZRFC 1/17 17 Social Engineer und Social Engineering… …Die Logik analoger und digitaler ­Angriffsszenarien Prof. Dr. Dirk Drechsler / Dirk Haag* Auf dem Gebiet der Prävention und Aufdeckung… …Vernetzung der organisatorischen Abläufe stetig zunimmt. Während die erste Kategorie dadurch etwas in den Hintergrund gedrängt und die zweite nicht von jedem… …Struktur und Mechanik der Vorgehensweise anzudeuten. Prof. Dr. Dirk Drechsler 1 Das konkrete Betrugsmodell Ein vor einiger Zeit publizierter Spiegel-Artikel… …setzte sich mit der Problematik neuer Cyberwaffen auseinander, die aus Sicht der Makro- und Mikroperspektive in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft einen… …sicherheitspolitischen Albtraum darstellen. Eine vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in 2016 durchgeführte Umfrage bei Unternehmen und Institutionen… …hinsichtlich des Stands der Cybersicherheit folgte das Ergebnis, dass fast 60 Prozent der befragten Organisationen in 2014 und 2015 Opfer von Angriffen waren… …verhinderungswürdig sind und der „positiven Aneignungslogik (Hervorhebung im Original; H. i. O.) (…) eine negative Logik des Wegverteilens (H. i. O.), Vermeidens… …unternehmerische Praxis dem Risikomanagement immer wieder vor Augen führt – hybride Formen analoger und digitaler Angriffe neue Bedrohungslagen produzieren? An… …betriebswirtschaftliches Sicherheitsmanagement an der Hochschule Offenburg im Studiengang Unternehmens- und IT-Sicherheit (UNITS/Fakultät Medien und Informationswesen)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2023

    Governance und Compliance-Management

    Nachhaltige und effektive Umsetzung auf Basis eines standardbasierten und integrierten Ansatzes
    Prof. Dr. Bartosz Makowicz
    …ISO | DIN | Integration | Governance | Compliance | Whistleblowing ZRFC 4/23 319 Governance und Compliance- Management Nachhaltige und effektive… …Umsetzung auf Basis eines standardbasierten und integrierten Ansatzes Prof. Dr. Bartosz Makowicz* Nicht nur Unternehmen, sondern alle Organisationsarten, wie… …, die im Falle ihrer Realisierung zu erheblichen Schäden nicht nur für die Organisation selbst, sondern auch für die Gesellschaft und den Staat führen… …und Verantwortung, die als Governance beschrieben werden, und die operative Umsetzung – das Management. Die Internationale Organisation für Normung… …(ISO) hat in den letzten Jahren mit diversen neuen Standards ein integriertes Rahmenwerk entwickelt, das beim Auf bau, Betrieb, der Prüfung und… …Verbesserung von Governance und Compliance-Management bedeutende Unterstützung leisten kann (im Folgenden als ISO-Rahmenwerk bezeichnet). Damit will ISO nicht… …Vereinten Nationen leisten. 1 Doch welche Standards gehören dazu? Und wie funktioniert der standardisierte Integrationsansatz in der Praxis? Prof. Dr. Bartosz… …Makowicz 1 Governance Bevor auf die konkreten Standards und die in der Einleitung aufgeworfene Frage näher eingegangen wird, seien einige Grundlagen erörtert… …Governance und Management im Allgemeinen zu unterscheiden. Diese Unterscheidung ist insofern von Bedeutung, als auch das ISO-Rahmenwerk und praktisch die… …Organisationsleitung und Verantwortung dafür. Entscheidend dabei ist das sogenannte Organisationsziel (englisch: Purpose). Bei der ausführenden Ebene spricht man dagegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Tätigkeitsbericht der DPR und IFRS-Anwendung aus Vorstands-Sicht

    Prüfungsergebnisse und Kosten-Nutzen-Überlegungen zur Rechnungslegung
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 5/15 • 235 Tätigkeitsbericht der DPR und IFRS-Anwendung aus Vorstands-Sicht Prüfungsergebnisse und Kosten-Nutzen- Überlegungen… …zur Rechnungslegung Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Am 10. und 11.9.2015 fand in Berlin der mittlerweile 14. IFRS-Kongress statt, der wie in den Vorjahren von… …Kongresses über den Stand ihrer Arbeit und die zukünftig zu erwartenden Entwicklungen. In diesem Jahr referierte Prof. Dr. Edgar Ernst 1 . Er ging zunächst auf… …die Prüfungsergebnisse im Überblick ein und beschäftigte sich sodann mit Beispielen für festgestellte Fehler. Aus Governance-Sicht besonders informativ… …sich dann in 2011 auf 19 %, in 2012 auf 16 % und in 2013 auf 14 % verminderte; für 2015 (gemessen für den Zeitraum Januar bis August) nannte der Referent… …. Aber auch die KMU-Bilanzen weisen über die Jahre gesehen immer weniger Fehler auf. Ferner sind tendenziell höhere Fehlerquoten bei Anlass- und… …Verlangensprüfungen zu verzeichnen. Branchenspezifisch gesehen sind Konsumgüter- und Immobilienunternehmen besonders fehleranfällig, Bankbilanzen und solche von… …Rechnungslegung. Die Nachschau für die Vorjahre hat ergeben, dass festgestellte Fehler durchweg korrigiert und Hinweise umgesetzt werden. Als Prüfungsschwerpunkte… …2015 benannte der Referent allgemein die Aufstellung von Konzernabschlüssen und Anhangangaben, die Rechnungslegung i. V. mit joint arrangements sowie den… …Ansatz und die Bewertung von latenten Steuern. Als besonders im Fokus stehend hob er die Abbildung von Rechtsstreitigkeiten und damit verbundenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data

    Betriebliche Daten und Betrug im Kontext prüferischer Urteilsbildung
    Roger Odenthal
    …BERUFSSTAND Automatisierte Deliktrevision ROGER ODENTHAL Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data Betriebliche Daten und Betrug im Kontext… …prüferischer Urteilsbildung Roger Odenthal ist geschäftsführender Gesellschafter einer Revisions- und Beratungsgesellschaft. Die Schwerpunkte seiner Arbeit… …liegen auf den Gebieten der Delikt- und IT-Revision. Als Autor zahlreicher Veröffentlichungen sowie mehrerer Fachbücher vermittelt er seine Erfahrung… …zusätzlich in Fortbildungsveranstaltungen verschiedener Institutionen und Hochschulen. Betrugsdetektion ist ein gleichermaßen wichtiges und schwieriges… …und alternative Denkansätze. 1. Wohin die Reise geht „Oft hilft uns nur Kommissar Zufall“ gestehen Verantwortliche namhafter… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die sich häufig mit bilanziellen oder steuerlichen Folgen von Personaldelikten und Managerkriminalität auseinandersetzen müssen. Auch die Interne… …man in diesem Zusammenhang den Offerten hierauf spezialisierter Berater und Software-Hersteller, dann können forensische Algorithmen sowie statistische… …wirkungsvoll entgegenstellen können. Fortbildungs- und Podiumsveranstaltungen der Revision zu zeitgemäßem prüferischen Umgang mit Big Data weisen in die gleiche… …aufgezeigten Entwicklungen erfordern angesichts hiermit verbundene Aufwendungen und Wirkungen eine kritische Begleitung. Was sagen praktische… …Prüfungserfahrungen? Bieten betriebliche Daten tatsächlich eine hinreichend aussagefähige Basis, um mittels regelbasierter Auswertungstechniken und statistischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Auswahl von Prüfungselementen: Anspruch und Wirklichkeit

    Anwendungshinweise auf Basis der IDW Prüfungsstandards zu Prüfungsnachweisen und Stichproben sowie des Praktischen Ratschlags des IIA zu
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …STANDARDS Auswahl von Prüfungselementen MICHAEL BÜNIS · THOMAS GOSSENS Auswahl von Prüfungselementen: Anspruch und Wirklichkeit Anwendungshinweise… …auf Basis der IDW Prüfungsstandards zu Prüfungsnachweisen und Stichproben sowie des Praktischen Ratschlags des IIA zu Stichprobenverfahren Revisoren… …müssen ihre Schlussfolgerungen und Revisionsergebnisse auf geeignete Analysen und Bewertungen stützen. In der Regel erzielen Revisoren ihre… …Ausgestaltung dieser Teilmenge können aus den Prüfungshandlungen sehr unterschiedliche Qualitäten von Prüfungsurteilen abgeleitet werden – und man kann dabei auch… …unterstützen soll. Dieser Artikel setzt sich mit den Anforderungen auseinander und untersucht insbesondere die praktische Relevanz für den Prüfungsalltag… …, CISA, CRISC, ACDA ist Abteilungsleiter Revision Zentrale Aufgaben und Steuerung im Bereich Revision der Stadtsparkasse Düsseldorf. Herr Bünis ist… …anerkannter Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR . Herr Gossens ist anerkannter Prüfer für Interne Revisionssysteme DIIR und akkreditierter QAR-IT- Prüfer… …bei der Festlegung der Prüfungsziele und damit verbunden auch bei der Auswahl der zu prüfenden Elemente. Oftmals ist die einschränkende Auswahl von zu… …durchgeführt werden kann und geringere Kosten verursacht. Die Auswahl der zu untersuchenden Daten bzw. Einheiten kann bewusst oder als Stichprobe, d. h… …Geschäfte grundsätzlich ordnungsgemäß abgewickelt werden. Er kann nur die Aussage treffen, dass er keine Basis für weitere Untersuchungen sieht und dass er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück