COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Anforderungen Risikomanagement Praxis Prüfung interne Grundlagen Controlling Corporate Risikomanagements Rechnungslegung Institut Bedeutung deutschen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 15 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2022

    Beginnt die Löschung der Dokumentation von Whistleblower-Hinweisen am 17. Dezember 2023?

    Dokumentation und Datenschutz bei Hinweisgebersystemen
    Dr. Christian Schefold
    …Whistleblower-Hinweisen am 17. Dezember 2023? Dokumentation und Datenschutz bei Hinweisgebersystemen Dr. Christian Schefold* Dr. Christian Schefold Auch wenn das… …Hinweisgeberschutzgesetz noch immer nur als Entwurf vorliegt und die erste Lesung im Bundestag erst am 29. September 2022 stattgefunden hat, haben viele Unternehmen schon… …ernsthafte Hinweise, um die sich bereits etablierte Meldekanäle, Meldestellen und weitere Fachbereiche der Unternehmen bereits gekümmert haben. Noch vor… …Präzisierung der Whistleblowing-Richtlinie vor und hat ganz genaue Vorstellungen: Die Dokumentation ist zwei Jahre nach Abschluss des Verfahrens zu löschen (§ 11… …Abs. 5 E-HinSchG). 2 Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht Art. 18 der Whistleblowing-Richtline sieht eine umfangreiche Verpflichtung der Unternehmen… …dokumentieren. Die Meldungen sollen aber nicht länger aufbewahrt werden, als dies erforderlich und verhältnismäßig ist, um die von der Whistleblowing-Richtlinie… …globalen Wirtschaftskanzlei Dentons und Co-Head der deutschen Compliance-Praxis. Seit 2011 kommentiert er in der ZRFC die Entwicklung des IDW PS 980 und… …anderer Standards. Beginnt die Löschung der Dokumentation von Whistleblower-Hinweisen am 17. Dezember 2023? ZRFC 6/22 275 und genaue Niederschrift erfüllt… …. Möglich ist auch ein Gesprächs­protokoll, bei dem der Hinweisgeber Gelegenheit einer Überprüfung und gegebenenfalls Korrektur haben muss und es sogar durch… …können und weitere Maßnahmen (wie etwa Anzeigen gegenüber Ordnungs- und Ermittlungsbehörden) treffen zu können. § 11 Abs. 5 E-HinSchG widerspricht dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2022

    Sustainable Corporate Governance in der CSRD

    Neue Verantwortlichkeiten für Vorstand und Aufsichtsrat
    …Prüfung • ZCG 5/22 • 219 Sustainable Corporate ­Governance in der CSRD Neue Verantwortlichkeiten für Vorstand und Aufsichtsrat Josef Baumüller* Die… …Governance und fokussiert im Besonderen auf die neue Zusammenarbeit des Aufsichtsrats mit dem Prüfer der Nachhaltigkeitsberichterstattung. 1. Einleitung Die im… …Jahr 2014 verabschiedete und ab dem Geschäftsjahr 2017 anzuwendende Non-Financial Reporting Directive (NFRD) stellte einen Meilenstein in den Bemühungen… …zu befassen und hierüber jährlich in Form einer nichtfinanziellen Berichterstattung Rechenschaft abzulegen. Die Voraussetzungen für diese Unternehmen… …Unternehmenspublizität vorherrschten. Insofern war der Entwicklungsprozess der Richtlinie von kontroversen Diskussionen und das Endresultat entsprechend von zahlreichen… …CSRD und ihre Kernelemente einer neuen Sustainable Corporate Governance Für die Unternehmensberichterstattung kündigt sich für die nächsten Jahre ein… …Wien, Lehrbeauftragter am Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie der Technischen Universität Graz und Doktorand an der Fakultät für… …. 89 ff. 220 • ZCG 5/22 • Prüfung ESG & Prüfpflicht c Die CSRD sieht vor, dass der Vorstand verpflichtend den Betriebsrat über die Inhalte und Abläufe… …C Darüber hinaus werden Vorstand und Aufsichtsrat an zahlreichen Stellen unmittelbar in die Pflicht genommen. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt… …Nachhaltigkeitsberichterstattung an erster Stelle bei Vorstand und Aufsichtsrat liegt. 12 Dies bringt der durch die CSRD neu gefasste Bilanzeid zum Ausdruck, der die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Stärkung der Unabhängigkeit von Non-PIE-Abschlussprüfern

    Ergebnisse einer Befragung von Wirtschaftsprüfern und Aktionären
    Prof. Dr. Reiner Quick, Luca Krones, Nicolas Pappert
    …Prüfung • ZCG 1/22 • 25 Stärkung der Unabhängigkeit von Non-PIE-Abschlussprüfern Ergebnisse einer Befragung von Wirtschaftsprüfern und Aktionären… …Beitrag die Ergebnisse einer Befragung von Wirtschaftsprüfern und Aktionären vor. 1. Einleitung Jahresabschlüsse und Lageberichte dienen der… …Informationsvorsprung gegenüber Dritten, die die Tätigkeiten und Absichten des Managements nicht vollständig überblicken und kontrollieren können. 2 Die Gefahr, dass das… …Normenkonformität von Jahresabschluss und Lagebericht. Damit erhöhen Abschlussprüfungen die Glaubwürdigkeit der Rechnungslegung, reduzieren mit… …Informationsasymmetrien einhergehende Kosten und tragen so zur Effizienz von Kapitalmärkten bei. 3 Diese Funktion kann die Abschlussprüfung allerdings nur erfüllen, wenn… …wesentliche Falschdarstellungen entdeckt (Kompetenz) und wahrheitsgemäß über diese berichtet (Unabhängigkeit). 4 Es reicht dabei nicht aus, dass beide… …tätig), C finanzielle Interessen (resultierend aus Beteiligungs- und Schuldverhältnissen und beispielsweise aus einer Kundenabhängigkeit des Prüfers vom… …Mandanten), C persönliche Beziehungen und die Verbindung von Prüfungs- und Beratungstätigkeit. 6 Bilanzskandale werfen regelmäßig Zweifel an der Unabhängigkeit… …des Abschlussprüfers und der Angemessenheit bestehender regulatorischer Rahmenbedingungen auf. So lösen sie Aktivitäten von Normengebern zur Stärkung… …(FISG). Dabei liegt der Fokus typischerweise auf Maßnahmen im Zusammenhang mit Einschränkungen im Bereich der Nichtprüfungsleistungen und einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2022

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Katharina Kneisel, Dr. Doreen Müller
    …ZRFC 4/22 188 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Katharina Kneisel, Head of Compliance, Helios Health GmbH Katharina Kneisel studierte internationale… …Betriebswirtschaft und hält einen MBA mit Schwerpunkt Governance, Risk & Compliance der School GRC der Steinbeis-Hochschule Berlin. Nach mehrjähriger Tätigkeit im… …Helios Health GmbH die Weiterentwicklung und Umsetzung der Compliance-Management- Systeme. Daneben ist sie als Lehrbeauftragte an der DHBW Mannheim und… …wesentlicher Bestandteil der Unternehmensführung ein enger und ständiger Begleiter des Managements und der operativ tätigen Mitarbeitenden und Führungspersonen… …eines Unternehmens. Wir sind Rahmengeber, manchmal Korrektiv, im besten Falle oft Sparringspartner und hoffentlich aktiver Mitgestalter des Unternehmens… …. Ich benutze oftmals den Vergleich mit einem Autoscheinwerfer: Wir zeigen frühzeitig steile Kurven oder mögliche Schlaglöcher in der Durchführung und… …Weiterentwicklung des operativen Geschäfts auf. Wir geben damit wertvolle Hinweise zu Leitplanken für den aktuellen und weiteren Weg des Unternehmens. Wie sind Sie… …kennenlernen und bin nach Abschluss des Studiums dort eingestiegen. Zu diesem Zeitpunkt war Compliance noch nicht allen in der heutigen Themenvielfalt und… …Inhalten ich auch heute noch vielfältig profitiere. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Prüfung der CO2-Emissionsberichterstattung durch die Interne Revision

    Ein Interview am Beispiel der BASF SE und der Robert Bosch GmbH
    Emil Lampe, Thomas Berger
    …Interview am Beispiel der BASF SE und der Robert Bosch GmbH Auf Initiative des Ar­beitskreises „Junge Revi­sion“ des DIIR haben Emil Lampe, Interner Revisor… …bei der Covestro Deutschland AG, und Thomas Berger, Leiter der Internen Revision der TUI Group, das Inter­view geführt. 126 ZIR 03.22 Lieber Herr… …Nething, die Robert-Bosch-Gruppe hat ihre CO 2 -Neutralität für das Jahr 2020 angekündigt und umgesetzt. War das der Auslöser für die Interne Revision, sich… …und wasserdicht sind. War das auch die zentrale Prüfungsaussage, die im Vordergrund stand, und was haben Sie sich generell von der Prüfung erhofft?… …Thomas Nething: Die Audits fokussierten sich auf die Assurance zur Einhaltung von unseren Aussagen und gültigen Standards sowie die Implementierung der… …gesetzlichen Ziele und Maßnahmen innerhalb der Bosch-Gruppe weltweit, um die CO 2 - Neutralität sicherzustellen. Frau Dr. Kappler, der Produktionsprozess in der… …BASF-Gruppe nach eigenen Angaben dem Thema noch mehr Gewicht in der strategischen und operativen Steuerung. Sind das für Sie schon genug Gründe, sich als… …2030 CO 2 -neutral wachsen möchte, und dementsprechend wurden mit Beginn des Geschäftsjahres 2020 auch die gruppenweiten CO 2 -Emissionen als ein… …angebracht, die Effektivität der strategischen und auch der operativen Steuerung dieses gruppenweiten CO 2 -Emissionswerts zu bewerten und natürlich auch das… …damit ver- BOSCH „Seit 2020 ist die Bosch-Gruppe klimaneutral, keiner der weltweit über 400 Standorte hinterlässt mit seinen Aktivitäten (Scope 1 und 2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Die Festlegung der Wesentlichkeit im Schatten der Corona-Pandemie

    Eine Analyse berichteter Bezugsgrößen und Grenzwerte in Großbritannien
    Michael Schmitz, Dr. Markus Widmann
    …Prüfung • ZCG 4/22 • 175 Die Festlegung der Wesentlich­keit im Schatten der Corona-Pandemie Eine Analyse berichteter Bezugsgrößen und Grenzwerte in… …. Hintergrund Die Corona-Pandemie und die damit im Zusammenhang stehenden Schutzmaßnahmen und politischen Eingriffe zur Verlangsamung der Virusausbreitung… …wirtschaftliche Auswirkungen mit sich, bei denen die von Abschlussprüfern zu prüfenden Vermögens-, Finanz- und Ertragslagen ihrer Prüfungsmandanten zum… …. In Abhängigkeit von der Branchenzugehörigkeit und einer möglichen Börsennotierung bestehen in den fachlichen Vorschriften (Prüfungsstandards) Hinweise… …, welche Bezugsgröße und sich daran anschließende Bandbreiten an prozentualen „Abschlägen“ typischerweise als sachgerecht erscheinen mögen, ohne den… …Abschlags eher selten erfolgen sollte. Aufgrund der überragenden Stellung der Wesentlichkeit innerhalb des risikoorientierten Prüfungsansatzes 3 und ihrer… …, außerplanmäßige Abschreibungen und damit einhergehend geringere Ergebnisbeträge, andere Sondereffekte und folglich reduzierte Bilanzsummen respektive… …determiniert und damit einen direkten Einfluss auf die Genauigkeit des gesamten Prüfungsauftrags nimmt. In Ermangelung öffentlich verfügbarer Informationen im… …öffentlichen Interesses * Michael Schmitz, M.Sc. ist Steuer- und Prüfungsassistent bei der Barz, Willems & Co GmbH (Wirtschaftsprüfungs- und… …Steuerberatungsgesellschaft) und WP Dr. Markus Widmann ist Wirtschaftsprüfer und Akademischer Rat an der Professur für Rechnungswesen & Wirtschaftsprüfung der Universität Trier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2022

    Interne Revisoren in Führungspositionen

    Betreiben Führungskräfte weniger Earnings Management, wenn sie einen Revisionshintergrund haben?
    Benjamin Fligge
    …Nutzung der Internen Revision als Management Training Ground Die Interne Revision erbringt gemäß ihrer Definition unabhängige und objektive Prüfungsund… …Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern. Sie unterstützt die Organisation bei der Erreichung… …ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten Ansatz die Effektivität des Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungsund… …Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft [DIIR (2017)]. Dadurch haben Revisoren nicht nur einen umfassenden Überblick über die Organisation, sondern auch… …ein gutes Governance-Verständnis, was sie auch in anderen Funktionen und Positionen zu wertvollen Mitarbeitern macht [Eulerich / van Uum (2014)]. Dies… …Deutschland, Österreich und der Schweiz an, dass die durchschnittliche Verweildauer von Mitarbeitern in der Internen Revision bei mehr als sieben Jahren liegt… …. 31,6 Prozent gaben eine durchschnittliche Verweildauer zwischen drei und sieben Jahren und 15,8 Prozent der Revisionsleiter eine durchschnittliche… …% bis unter 30 % 30 % und mehr 5,8 4,5 scheiden der Mitarbeiter befragt. Abbildung 1 verdeutlicht, dass Revisoren nicht nur häufig in andere… …Job-Rotation, Trainee- Stellen und andere Talentprogramme in Organisationen inzwischen keine Seltenheit mehr darstellen, wird insbesondere die Internen Revision… …häufig zur gezielten Aus- und Weiterentwicklung von Führungskräften – als sogenannter Management Training Ground – verwendet [Eulerich / van Uum (2014)]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2022

    The criminal procedure in the 21st century – The trade-off between fundamental rights and new technologies

    Atanas Kirov, Denitsa Kozhuharova, Gergana Hristova, Snezhana Krumova
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …260 • ZCG 6/22 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen. Im ersten Fall geht es um Gesellschafterbeschlüsse einer GmbH. Auf welchem Weg und mit… …Einladung und Durchführung einer HV vermieden werden, zeigt eine Entscheidung des LG München I. Ob es plausible Gründe dafür gibt, eine UG beim Übergang zur… …regulären GmbH gegenüber der Neugründung einer regulären GmbH hinsichtlich der Aufbringung und Erhaltung des Stammkapitals zu begünstigen, hat das OLG… …kommt somit eine wichtige Bedeutung zu und es bestehen noch immer unterschiedliche Auffassungen dazu, auf welchem Weg und insbesondere mit welcher… …Jahr 2008 Mitgesellschafter und Geschäftsführer der Beklagten. Mit seiner Beschlussanfechtungs- klage wendet er sich gegen jeweils zwei Beschlüsse, die… …die Mitgesellschafter A und B am 17.12.2019 und 5.6.2020 gegen seine Stimmen gefasst hatten. Der Gesellschaftsvertrag der Beklagten hat u. a. folgenden… …Gesellschafterbeschlüsse sind – soweit keine notarielle Beurkundung stattzufinden hat – schriftlich zu fassen und von dem Versammlungsleiter bzw. außerhalb von… …Gesellschafterversammlungen von den Geschäftsführern zu unterschreiben und den Gesellschaftern abschriftlich per Einschreiben zu übersenden oder mit Empfangsquittung zu… …übergeben.“ Die Geschäftsführeranstellungsverträge der Geschäftsführer-Gesellschafter A und B regelten einen Anspruch auf Geschäftsführergehalt in Höhe von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2022

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 1/22 • 21 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …Gesellschafterlisten um eine Eintragung im Handelsregister handelt und vom Registergericht eine Herausnahme der Liste gefordert werden kann, sollte darin ein Fehler… …geltend gemachten Notarhaftung Stellung bezogen. 1.2 Sachverhalt Der Beklagte ist Notar und wird von der Klägerin wegen einer vermeintlichen notariellen… …Amtspflichtverletzung auf Schadensersatz in Anspruch genommen. Die Klägerin war Eigentümerin eines Grundstücks, das ihr wesentliches Gesellschaftsvermögen darstellte und… …, woraufhin am 23.12.2019 die Beurkundung des Kaufvertrags stattfand. Für die Klägerin waren beide Gesellschafter zum Beurkundungstermin erschienen und brachten… …mit dem verbliebenden Betriebsvermögen nicht mehr ausreichend in der Lage sein wird, ihre in der Satzung festgelegten Unternehmensziele, und sei es auch… …Gesellschafterversammlung durchführen und die erneute Beschlussfassung über den Verkauf der Immobilie notariell beurkunden. Der Beklagte stellte der Klägerin am 17.2.2020 für… …diese Leistung 7.030,60 EUR zzgl. 19 % Umsatzsteuer in Rechnung. Die Klägerin beglich die Rechnung und wandte sich anschließend mit E-Mail vom 25.3.2020… …entsprechender Gesellschafterbeschlüsse vorzunehmen. ses für notwendig erachtete und sich außerstande gesehen habe, den Grundstückskaufvertrag wie im Entwurf… …Urteil der ersten Instanz. 2 Zur Begründung führt der Senat aus, dass der Beklagte seinen Amtspflichten aus § 17 Abs. 1 und Abs. 2 BeurkG genügt habe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück