COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (527)
  • Titel (131)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (307)
  • News (106)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Institut Rahmen internen Deutschland Management Risikomanagement Fraud Ifrs deutschen Corporate Praxis Berichterstattung Governance interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

528 Treffer, Seite 14 von 53, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Business Continuity Management in der Praxis

    Mit Krisen professionell umgehen – erfolgreiche Konzepte und Fallbeispiele
    978-3-503-20961-3
    Frank Roselieb, Franziskus Bayer, Dr. Florian Feldbauer, Prof. Dr. Werner Gleißner, u.a.
    …möglichst zu vermeiden, sie frühzeitig zu erkennen, systematisch zu bewältigen und adäquat nachzubereiten. Wie Sie Ihre Notfall- und Krisenmanagementsysteme…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Unternehmensakquisition in der Pandemie

    Entwicklung eines ganzheitlichen Due-Diligence-Konzepts zur Erfassung von Chancen und Risiken
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …und Risiken Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank* Die Corona-Pandemie wirkt sich bei zahlreichen Unternehmen als Krise aus, die einerseits zur… …Existenzbedrohung und damit verbundenen beträchtlichen Senkungen des Unternehmenswerts geführt hat. Andererseits bietet die aktuelle wirtschaftliche Situation für… …Personalkapazitäten, neuen Kundenstämmen und internationalen Märkten zu erhalten. Demgegenüber eröffnet die frühzeitige Identifizierung von Gefahrenpotenzialen die… …rechtlichen und wirtschaftlichen Chancen und Risiken eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck wird auf das Instrument der Due ­Diligence (DD) zurückgegriffen… …, Unternehmensleitung, Aufsichtsorgan, Arbeitnehmer, Kreditgeber und Kunden) entstehen, die den Ausgangspunkt von Bedrohungsszenarien darstellen. 1 Zur Strukturierung des… …Zielunternehmens zugeordnet und betrifft mithin seine Kernphase. 2 In der Regel werden vor Beginn einer DD in einem Letter of Intent, der die Absichtserklärung für… …eine erfolgreiche Transaktion darstellt und damit eine bedeutende Voraussetzung für den Informationszugang zum Zwecke der Vornahme einer DD bildet, Von… …Unternehmenskrise zunächst die Entwicklung von Erfolgspotenzialen (Strategiekrise), wirkt dann auf die Erstellung und den Absatz von Leistungen ein (Produkt- und… …Absatzkrise), verschlechtert anschließend die Erfolgssituation (Erfolgskrise) und führt letztlich zu einer Störung des finanziellen Gleichgewichts… …(Liquiditätskrise), die die Insolvenzreife auslösen kann. Darüber hinaus können Krisen auch auf der Ebene der Stakeholdas Ausmaß der Geheimhaltungspflicht und die Höhe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2022

    Der Staatstrojaner im G 10- Gesetz – Verfassungswidrig?

    Eine verfassungsrechtliche Bewertung des neuen § 11 Abs. 1a G 10 und der mit ihm ermöglichten weitreichenden Befugnisse deutscher Sicherheitsbehörden
    Max Valentin Adamek, Julian Raeder
    …Der Staatstrojaner im G 10-Gesetz – Verfassungswidrig? Adamek / Raeder PinG 04.22 129 PRIVACY TOPICS Max Valentin Adamek (24) und Julian Raeder (23)… …sind studentische Mitarbeiter bei HÄRTING Rechtsanwälte und Studenten der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin. HÄRTING Rechtsanwälte… …führen derzeit mehrere verwaltungsgerichtliche Verfahren für Journalistinnen und Journalisten gegen den Einsatz des „Staatstrojaners“ durch die… …Nachrichtendienste. Der Staatstrojaner im G 10- Gesetz – Verfassungswidrig? Eine verfassungsrechtliche Bewertung des neuen § 11 Abs. 1a G 10 und der mit ihm… …­ermöglichten weit­reichenden Befugnisse deutscher Sicherheitsbehörden Max Valentin Adamek und Julian Raeder Was der deutsche Gesetzgeber vor einigen Jahren im… …Rahmen des § 100a StPO geschaffen hat, ­weitet er nun im G 10-Gesetz kompetenziell zugunsten der Geheimdienste aus: den Einsatz von Staatstrojanern und… …, ­weshalb der Gesetzgeber – scheinbar unbewusst – einen Eingriff in das IT-Grundrecht geregelt hat und weshalb dies unter dem Gesichtspunkt des Gebots… …Oppositionsparteien hatten das Gesetz zuvor heftig kritisiert und im Bundestag dagegen gestimmt. 2 Die FDP hat eine entsprechende Verfassungsbeschwerde bereits… …eingelegt: Der Staatstrojaner gefährde die „Freiheit und Sicherheit im digitalen Raum“. 3 1 BT-Drucksache 19/24785, „Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des… …, mittels Spähsoftware in Smartphones und Computer einzudringen und verschlüsselte Nachrichten und Telefonate via Signal, WhatsApp und Co. mitzuschneiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2022

    Aktionärsrechte auf virtuellen Hauptversammlungen

    Ein empirischer Vergleich von DAX-Hauptversammlungen im herkömmlichen und virtuellen Format vor und während der Covid-19-Pandemie
    Benjamin Ruppert, Prof. Dr. Stephan Schöning
    …und ­virtuellen Format vor und während der Covid-19-Pandemie Benjamin Ruppert / Prof. Dr. Stephan Schöning* Die Hauptversammlungen deutscher… …abklingt, liegt der Fokus der gesellschaftsrechtlichen Diskussion auf der Zukunft der virtuellen Hauptversammlung und deren gesetzlicher Verstetigung. Im… …vorliegenden Beitrag wird die Ausübung von Aktionärsrechten im herkömmlichen und virtuellen Format mittels einer empirischen Unter­suchung von 245… …einige wissenschaftliche Untersuchungen empirisch und rechtswissenschaftlich dieses Feld. Schließlich sah sich der Gesetzgeber veranlasst, ein… …Regierungsparteien im Herbst 2021 nach der Bundestagswahl in ihrem Koalitionsvertrag darauf, dass „Online- Hauptversammlungen dauerhaft ermöglicht und dabei die… …Aktionärsrechte uneingeschränkt gewahrt werden sollen.“ 3 Nachdem ein Referentenentwurf im Februar und ein Regierungsentwurf im April mit unterschiedlichen… …Regierungskoalition angenommen. 4 Das dem vorliegenden Beitrag zugrundeliegende wissenschaftliche Forschungsprojekt besteht seit Beginn der Pandemie und liefert… …empirische Evidenz für die Ausübung von Aktionärsrechten im virtuellen Raum. In einem empirischen Vergleich werden die Präsenz-HV der Jahre 2016 bis 2019 und… …Teilnahmerecht, das Stimmrecht, das Recht auf Ergänzung der Tagesordnung, das Antragsrecht und das Auskunftsrecht im Mittelpunkt der Analyse. Ein Governance-… …Gesellschaften teilten darin u. a. mit, wie viele Fragen von Aktionären in den virtuellen Versammlungen gestellt wurden und wie sie die Durchführung der eigenen HV…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2022

    Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungsverordnung

    Der Puffer der Verschuldungsquote und seine Auswirkungen auf die aufsichtsrechtliche Vergütungsregulierung in der Bankenbranche
    Prof. Dr. Gerd Waschbusch, Hannes Schuster, Sabrina Kiszka
    …116 • ZCG 3/22 • Recht Banken: Vierte Änderungsverordnung zur Institutsvergütungs­verordnung Der Puffer der Verschuldungsquote und seine Auswirkungen… …Regelungen des EU-Bankenpakets 2 und des die Richtlinien des EU-Bankenpakets umsetzenden Risikoreduzierungsgesetzes 3 in die Institutsvergütungsverordnung… …Institutsvergütungsverordnung wurde nämlich die ebenfalls durch das Risikoreduzierungsgesetz eingeführte und im vergütungsregulatorischen Kontext relevante Anforderung an den… …Ausgestaltung des Puffers der Verschuldensquote für global systemrelevante Institute nach Art. 92 Abs. 1a CRR (Kapitaladäquanzverordnung) aufgreift und präzisiert… …. Der vorliegende Beitrag analysiert den Puffer der Verschuldungsquote und gibt einen Ausblick auf die aller Voraussicht nach ebenfalls zum Anfang des… …dann neu einzuführenden § 10j KWG normiert wird und in Kraft tritt. 6 Deshalb sah sich die BaFin dazu veranlasst, die aus der Einführung des Puffers der… …zeitlich nachgelagerten Vierten Änderungsverordnung vorzunehmen, die als Referentenentwurf 7 vorliegt und ebenso wie § 10j KWG zum 1.1.2023 in Kraft treten… …wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre der Universität des Saarlandes, E-Mail: hannes… …. schuster@bank.uni-saarland.de. Sabrina Kiszka, M. Sc. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Bankbetriebslehre der… …. 67 vom 24.9.2021, S. 4308 ff. 2 Verordnung (EU) 2019/876 (CRR II) und Verordnung (EU) 2019/877 (SRMR II) des Europäischen Parlaments und des Rates…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2022

    Die 6. Novelle der MaRisk

    Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller
    …STANDARDS MaRisk PROF. DR. NIELS OLAF ANGERMÜLLER Die 6. Novelle der MaRisk Überblick und Auswirkungen auf die Interne Revision Mit Veröffentlichung… …notleidenden und Problemkrediten, Forbearance, Bewertungsprozessen sowie Auslagerungen. Auch ergaben sich Änderungen bezüglich wesentlicher Risikoarten wie… …Inhaber der Professur Finanz­management an der Hoch­schule Harz. Er ist Prüfer für Interne Revisionssys­teme DIIR und Mitglied meh­rerer DIIR-Arbeitskreise… …und gestundeten Risikopositionen, Auslagerungsvereinbarungen und Sicherheitsrisiken im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie… …. 1024/2013] als bedeutend eingestuft sind. Parallel zu den Ma- Risk wurden auch die Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) überarbeitet und… …mit Zahlungsdienstnutzerinnen und -nutzern. Die 6. Novelle der MaRisk konkretisiert u. a. die Anforderungen an die Auslagerungen von Tätigkeiten der… …Internen Revision. Der vorliegende Beitrag gibt – geordnet nach Schwerpunkten (Kapitel 2) und weiteren Änderungen (Kapitel 3) – einen Überblick über die… …Kredite (NPL-Quote) unterschieden. Die NPL-Quote ist dabei der Quotient aus dem Buchwert der notleidenden Kredite / Darlehen und dem Bruttobuchwert der… …einzurichten und eine NPE-Strategie zu formulieren. In den Risikoberichten ist eine gesonderte Darstellung notleidender und gestundeter… …, Komplexität und dem Risikoprofil des Instituts. Liegt lediglich die NPL-Quote einzelner Portfolios bei über fünf Prozent, so kann die BaFin hier ebenfalls die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2022

    Die Interne Revision im Fraud Report 2022

    Aktuelle empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation legen eine steigende Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision nahe
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Fraud-Situation legen eine steigende Anti-Fraud-Wirksamkeit der Internen Revision nahe Dr. Hans-Ulrich Westhausen ist Leiter der Konzernrevision und… …jüngsten und mittlerweile zwölften Report to the Nations 1 hat die Association of Certified Fraud Examiners (ACFE) Befragungsergebnisse zu 2.110… …1,1 Prozent aller analysierten Betrugsfälle ausmacht und die USA mit 29,6 Prozent aller Fälle, wie auch in früheren Fraud Reports, überdurchschnittlich… …von Betrugsfällen in Unternehmen und die schadens­be­gren­zende Wirkung (das heißt sowohl 33 Prozent Verkürzung der Schadens­dauer als auch 33 Prozent… …. Trotz nach wie vor bestehender methodischer Schwächen ist festzuhalten, dass der Fraud Report die umfassendste und weltweit am häufigsten zitierte Quelle… …abstellt und damit 117.000 US-Dollar beziehungsweise 101.000 Euro als mittleren Schadenswert pro Betrugsfall ausweist (vgl. Tabelle 1). Angesichts der… …weltweiten Corona-Pandemie mit enormen Herausforderungen für die Aufrechterhaltung operativer und administrativer Prozesse in Unternehmen, aber auch durch mehr… …Prozent (minus 394) auf 2.110 bei einem mit 3,6 Milliarden US-Dollar gleich hoch gebliebenen Gesamtschadensvolumen und einem um 8.000 US-Dollar… …Fraud Report bereits Monate vor Anfang 2020 und damit vor dem Ausbruch der Coronapandemie initiiert wurden, bevor sie dann aufgrund ihrer Entdeckung zu… …Engineering). Aber gerade die Bedrohung durch Cybercrime hat unter anderem wegen häufig überhastet aufgebauter und daher technisch fragiler Homeoffice-Strukturen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    Das Hinweisgeberschutzgesetz

    Anmerkungen zum Gesetz und seiner Anwendung aus Governance-Sicht
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …254 • ZCG 6/22 • Recht Das Hinweisgeberschutzgesetz Anmerkungen zum Gesetz und seiner ­Anwendung aus Governance-Sicht Prof. Dr. Peter Fissenewert*… …19.10.2022 erfolgte eine öffentliche Anhörung im Rechtsausschuss. Der Gesetzentwurf der Bundesregierung will Hinweisgeberinnen und Hinweisgebern im beruflichen… …Mitarbeitenden eine interne Meldestelle einrichten, Unternehmen mit bis zu 249 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern können dabei Meldestellen gemeinsam aufbauen… …sich an eine interne oder eine externe Meldestelle wendet. 1. Grundlagen 1.1 Lob und Kritik Das Gesetz ist längst überfällig – zum einen, weil die… …beseitigen, etwa wann Hinweisgebende sich an Ermittlungsbehörden oder die Öffentlichkeit wenden dürfen und ob dies mit einer Kündigung „bestraft“ werden darf… …: Hinweisgebende in Unternehmen, Organisationen oder Behörden. Whistleblower gelten oft als Verräter. Sie werden von Arbeitgebern gestellt und ihnen wird gekündigt… …Unregelmäßigkeiten passiert. Inge Hannemann ist ein Beispiel dafür. Sie arbeitet seit 2005 im Jobcenter in Hamburg-Altona. Sie gilt als Hartz-4-Kritikerin und ihr… …kritisierte sie den Umgang mit Beziehenden von Arbeitslosengeld. Das gefiel dem Arbeitsamt nicht und so wurde sie mit sofortiger Wirkung vom Dienst freigestellt… …Leistungsbezug zu drängen. 1.3 Whistleblowing als Teil der Compliance-Kultur Risikomanagement und Kultur sind die wesentlichen Säulen eines funktionierenden… …entsprechender Systeme sollten die Mitarbeitenden darauf hingewiesen werden, dass Compliance alle angeht und die Erwartungshaltung besteht, dass jede Mitarbeiterin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung

    Empirische Befunde am europäischen Kapitalmarkt vor dem Hintergrund der EU-Reform zur Sustainable Corporate Governance
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …nachhaltigen Unternehmensführungspflichten und Besetzungsprofilen des Verwaltungsrats sowie nachhaltigen Vergütungssystemen bei Unternehmen des öffentlichen… …Ergebnisse der empirischen Forschung zum Einfluss der Gender ­Diversity im Verwaltungsrat auf die betriebliche Nachhaltigkeits­leistung und -berichterstattung… …leitungs- und überwachungsbezogene Aspekte gleichrangig auf Unternehmensebene einbezogen werden. Das ESG-Konzept, das die EU-Kommission Spätestens seit der… …Ökonomie (Profit), Ökoloderzeit zugrunde legt, verdeutlicht einmal mehr die zahlreichen inhaltlichen Parallelen zwischen der sozialen und ­umweltbedingten… …Nachhaltigkeit auf der ­einen Seite und der Ausgestaltung der Corporate Governance auf der anderen Seite (Sustainable Corporate Governance). 3 Aus EU-Sicht wurde… …Abschlussprüfer und die nationalen Enforcement-Instanzen inhaltlich geprüft werden. ­Hieraus resultiert eine zentrale Verlässlichkeitslücke, welche die Risiken des… …Greenwashings und der Informationsüberflutung aus Sicht der Stakeholder vergrößert. 9 Die seit dem Geschäftsjahr 2017 in den EU-Mitgliedstaaten abzugebende… …einstufige System. Im zweistufigen System sind Vorstand und Aufsichtsrat einzubeziehen. 1 Vgl. hierzu Velte, DB 2021 S. 1054. 2 Vgl. u. a. Friede et al… …. EU-Geschlechterquote Rechnungslegung • ZCG 2/22 • 83 elle Erklärung hat wenig überraschend die Qualitätsansprüche der EU-Kommission nicht erfüllt und soll daher nach dem… …diesem Jahr wird ein eigenständiges EU-Rahmenwerk zur Berichterstattung und Prüfung des neuen Nachhaltigkeitsberichts durch die European Financial…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2022

    Interessenkonflikte bei betrieblichen Datenschutzbeauftragten

    Vermeidung und Konsequenzen einer selbstkontrollierenden Doppelrolle
    Cay Lennart Cornelius
    …244 PinG 06.22 Cornelius Interessenkonflikte bei betrieblichen Datenschutzbeauftragten Cay Lennart Cornelius (Justiziar und Referent bei der Berliner… …Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit) Interessenkonflikte bei betrieblichen Datenschutzbeauftragten Vermeidung und Konsequenzen einer… …Beitrag beleuchtet Verstöße gegen Art. 38 Abs. 6 S. 2 DSGVO anhand ausgesuchter Beispiele, zeigt rechtliche Konsequenzen auf und gibt Empfehlungen. I… …Datenschutzbeauftragte würden dafür benannt, die datenschutzrechtlichen Compliance-Pflichten statt der Unternehmensleitung zu erfüllen und für deren Einhaltung zu haften… …. Damit Unternehmen hingegen die ausschließlich beratende und überwachende Rolle der betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach Art. 38 und 39 DSGVO… …Durchsetzungsmaßnahme die Benennung und Stellung von Datenschutzbeauftragten betreffen wird. 3 Grund genug, sich näher mit der Vermeidung von Interessenkonflikten im… …erlaubt, andere Aufgaben und Pflichten wahrzunehmen. Nach Art. 38 Abs. 6 S. 2 DSGVO hat der Verantwortliche bzw. der Auftragsverarbeiter allerdings… …sicherzustellen, dass 1 Der Beitrag spiegelt ausschließlich die persönliche Auffassung des Autors wider. 2 Vgl. Die unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und… …der Länder (Datenschutzkonferenz), Kurzpapier Nr. 12 – Datenschutzbeauftragte bei Verantwortlichen und Auftragsverarbeitern, S. 4; Scheja, in… …: https://edpb.europa.eu/news/news/2022/edpbadopts-statement-european-police-cooperation-code-picks-topic-nextcoordinated_de. andere Aufgaben und Pflichten des Datenschutzbeauftragten nicht zu einem Interessenkonflikt führen. Nähere Ausführungen dazu, was einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 12 13 14 15 16 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück