COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (513)
  • Titel (148)
  • Autoren (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (349)
  • News (90)
  • eBook-Kapitel (67)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Institut Rahmen Risikomanagement Controlling Unternehmen deutsches internen Banken Instituts Bedeutung Corporate PS 980 deutschen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

513 Treffer, Seite 15 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2024

    Digitale Innovationen im Prüfungswesen

    Worin unterscheiden sich die Einschätzungen zur künftigen Relevanz und der aktuellen Expertise von Internen Revisoren und Abschlussprüfern?
    M. A. Cristiano Feliciano, Univ.-Prof. Reiner Quick
    …Einschätzungen zur künftigen Relevanz und der aktuellen Expertise von Internen Revisoren und Abschlussprüfern? Digitale Innovationen können die Effizienz und/oder… …die Qualität von Prüfungen steigern. Unklar ist, welche neuartigen Tools künftig im Prüfungsprozess integriert werden und wie hoch die aktuelle… …Expertise von Revisoren ist. Deshalb wurde eine getrennte Befragung von Internen Revisoren und Abschlussprüfern durchgeführt und die Ergebnisse vergleichend… …Lösungen bergen das Potenzial, Arbeitsmethoden zu optimieren und die Prozessqualität signifikant anzuheben. So führt der zunehmende Einsatz von Innovationen… …zu verbesserten Rahmenbedingungen, da diese den Zugang zu Big Data erleichtern und Kontrollroutinen beschleunigen. 1 Ein Continuous Auditing wird dann… …real und bringt Interne Revisoren und Abschlussprüfer näher zusammen. 2 Aufgrund des Überangebots an IT und der Geschwindigkeit, mit der neue… …Technologien entstehen, 3 haben die Interne Revisionsfunktion 4 und Prüfungsgesellschaften 5 jedoch die Qual der Wahl. Die Einführung solcher Instrumente ist… …kostspielig und die Entwicklung von Anwender- 1 Aus Sicht der Internen Revision: vgl. Eulerich, M./Grüne, J. (2022), S. 277 ff.; Schreyer, M./Baumgartner… …, S. 1681 ff. 2 Vgl. Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (2017), S. 332 ff. 3 Vgl. Greenstein-Prosch, M./McKee, T. E./Quick, R… …strategische Dimension – und verhaltene Implementierungsraten rücken dadurch in ein neues Licht. 7 Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welches Werkzeug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2024

    Die Prüfung von DORA (Digital Operational Resilience Act) durch die Interne Revision (Teil 1)

    Überblick über die Anforderungen und Vorgehen
    Axel Becker, Maria Dzolic
    …über die Anforderungen und Vorgehen Aufgrund der Wesentlichkeit gehört das IT-Risiko, welches zu den operationellen Risiken gezählt wird, aktuell zu den… …bedeutsamsten bankaufsichtlichen Risiken. Allein in 2023 ist der deutschen Wirtschaft 206 Milliarden Euro Schaden durch Diebstahl von IT-Ausrüstung und Daten… …sowie digitale und analoge Industriespionage/Sabotage entstanden. 1 Dies sind die bekannten und gemeldeten Fälle, Experten rechnen inoffiziell mit… …aber auch, dass Finanzinstitute und weitere den DORA-Vorschriften unterliegende Unternehmen (Versicherungen, IKT-Dienstleister etc.) mit Reaktionen der… …ausfallen. Axel Becker ist Geschäftsführer der Regulartech-IT-Audit- Consult GmbH, Weil der Stadt, und Mitglied des Verwaltungsrates des DIIR – Deutsches… …Institut für Interne Revision e. V. Maria Dzolic ist Senior Consultant der Regulartech-IT-Audit-Consult GmbH, Weil der Stadt, und führt Beratungen unter… …, Prüfungsprogramme und Prüfungsmemoranden sind zu ergänzen. Bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern besteht ein immenser Schulungsbedarf, denn die DORA-Erfordernisse… …umfassen verschiedene Prüfungsgebiete und ergänzen auch bestehende Prüfungsinhalte. Eine Herausforderung ist der Umfang der DORA-Anforderungen, der die… …Interne Revision betroffener Institute vor große Herausforderungen stellt. Die Finanzindustrie ist ein sehr sensibler Teil der Wirtschaft und damit für… …Papiere (technische Regulierungsstandards, RTS) final verabschiedet werden müssen und die Restzeit für die Umset- 1 Vgl. Bitkom e. V., Organisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Elisabeth König
    …Compliance bewegt … ZRFC 1/24 45 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt… …und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Elisabeth König, Abteilungsleiterin Corporate Compliance, Datenschutz & ESG bei GLS… …den Niederlanden. Die britische Royal Mail hat in dem Unternehmen ihre kontinentaleuropäischen und nordamerikanischen Logistikaktivitäten gebündelt… …. Elisabeth König verantwortet dort seit acht Jahren den Compliance-Bereich. Zuvor war sie bei BSH- Hausgeräte ebenfalls in der Compliance und im Datenschutz… …jeder Schulung und muss zugeben, dass ich die ideale Definition noch nicht gefunden habe. Ich lande dann doch jeweils ungefähr bei Folgendem… …: Compliance-Regeln sind Spielregeln für das Wirtschaftsleben. Und wie bei allen Spielregeln, erfordert es einen gewissen Einsatz, sich damit vertraut zu machen. Wer… …jetzt zu Weihnachten ein Gesellschaftsspiel verschenkt hat, wird das kennen, da wird die Kiste aufgemacht, und es soll am besten gleich losgespielt werden… …, aber obenauf liegen 37 Seiten Spielanleitung. Gut wenn da einer die Regeln vorher schon mal genau durchgelesen hat und sie den Mitspielern erklären kann… …. Im Unternehmen ist das nicht viel anders. Die Kollegen im Business sind typischerweise keine juristischen Experten und sollen es auch gar nicht werden… …Einschätzungen lebt, sondern darauf ausgerichtet ist, Strukturen und Prozesse so zu gestalten, dass Datenschutz Teil der Unternehmens- DNA wird. Vor diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Da kann die Revision doch nichts machen! Oder doch?

    Umgang mit politischen und makroökonomischen Risiken
    Michael Bünis
    …BERUFSSTAND Makroökonomische Risiken MICHAEL BÜNIS Da kann die Revision doch nichts machen! Oder doch? Umgang mit politischen und makroökonomischen… …Risiken, denen sich Organisationen gegenübersehen, so zum Beispiel auch in Risk in Focus 2024, 1 werden politische und makroökonomische Risiken sehr hoch… …eingeschätzt. Sie finden sich in einer Reihe mit Cybersicherheit, Personalrisiken, Digitalisierung und dem Klimawandel. Die Risikolandschaft der Unternehmen hat… …auch und sogar vorwiegend mit den wesentlichen Risiken zu beschäftigen. Für die Interne Revision wird es entscheidend sein, zu erkennen, dass sie auch… …. Der folgende Beitrag beschreibt, welche Ansätze die Interne Revision bei den politischen und makroökonomischen Risiken verfolgen kann, um zum Erfolg des… …ausgelöste Rezession im Jahr 2020 folgte der Krieg in der Ukraine, der die Lebensmittel- und Energiepreise in die Höhe getrieben hat. 2 Die erhöhten… …. In dieser Lage sind Risikothemen wie Finanzstabilität, Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs, Liquidität, Personal und Fraud unmittelbar betroffen… …. Die Unternehmen – und mit ihnen die Interne Revision der Unternehmen – haben die Chance, diesen Risiken jetzt entgegenzuwirken. Die Interne Revision… …kann eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Unternehmen bei der Bewältigung der wirtschaftlichen Volatilität und Unsicherheit zu unterstützen. Dabei ist… …es manchmal notwendig, einen Schritt zurückzutreten und die Risikolandschaft aus der Vogelperspektive zu betrachten, damit Zusammenhänge zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Governance von Utility-Token bei Unternehmensfinanzierungen

    Risiken und Chancen einer neuen Art der Unternehmensfinanzierung
    Prof. Dr. Jörg Richard, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Adrian Plüss
    …Unternehmensfinanzierungen Risiken und Chancen einer neuen Art der Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Jörg Richard / Prof. Dr. Stefan Behringer / Dr. Adrian Plüss*… …Unternehmensfinanzierung sollte neben traditionellen auch innovative Finanzierungsformen berücksichtigen. Im Rahmen der Digitalisierung und dezentralen Finanzierung… …neben Anzahlung und Crowdfunding – gezielt zur Vorfinanzierung von Produkten eingesetzt werden können. Risiken können allerdings für Käufer dieser… …Kryptobörsen und einer Marktkapitalisierung von insgesamt über eine Billion US-Dollar vielfältig, aber gleichzeitig sehr un­übersichtlich. 1 Dabei gibt es… …haben. Was ein Utility-Token genau ist, ist umstritten. Das Einzige, was allgemein in Literatur und Praxis geteilt wird, ist, dass Utility-Token zu den… …Kryptowerten gehören. Kryptowerte basieren auf der Blockchain und sind Formen der dezentralisierten Finanzierung. Der Token (übersetzbar als Gutschein oder… …Begriff. Da Nutzen häufig in einem subjektiven Wohlgefühl besteht, entzieht er sich einer klaren und einfachen Definition. 4 Im Zusammenhang mit… …Utility-Token werden unter dem Nutzen zumeist Produkte und Dienstleistungen verstanden, die gegen den Token gewährt werden. Beispiele sind Emissionen des… …Wirtschaft in Elmshorn und Hamburg. Prof. Dr. Stefan Behringer leitet das Kompetenzzentrum Controlling am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der… …Hochschule Luzern und ist Chefredakteur der ZRFC. Dr. Adrian Plüss ist Partner bei LANTER Anwälte und Steuerberater in Zürich. 1 Vgl. Abruf bar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Universitäre Ausbildung von Studierenden im Bereich der Internen Revision

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Annika Bonrath
    …Ausbildung von Revisorinnen und Revisoren WISSENSCHAFT ANNIKA BONRATH Universitäre Ausbildung von Studierenden im Bereich der Internen Revision… …Risiken und mögliche Prüfungsansätze Das Bildungswesen gilt als wichtige Voraussetzung für die Entwicklung von Humankapital und die Ausbildung von… …Fachkräften. Durch Bildungssysteme werden grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten zum kritischen Denken und technische Fertigkeiten vermittelt, die für die Arbeit… …übergeordneten Themengebiet Accounting in Kombination mit aktuellen Entwicklungen und thematisiert daraufhin die Ergebnisse einer kürzlich veröffentlichten Studie… …Excellence. 1. Einleitung In einer zunehmend vernetzten und intelligenten Welt, in der sich verschiedene Herausforderungen für die Zukunft abzeichnen, ist es… …erforderlich, dass Menschen ein tiefes Verständnis für diese Vielschichtigkeit mitbringen und in der Lage sind, diese zu bewältigen. Außerdem müssen sie über… …eine hohe Belastbarkeit, Flexibilität und kritisches Denken verfügen [Hilton/McGuigan (2021)]. Diese Entwicklungen unterstreichen den Bedarf der… …Ausbildung von Studierenden mit einem breiten Kompetenzspektrum. Das Ziel der akademischen Bildung ist in der Gesellschaft, der Politik und in Wissenschaft… …grundsätzlich umstritten [Pasquerella (2019)]. Während die einen argumentieren, dass die akademische Bildung dazu dient, Wissen, Fähigkeiten und die… …vorherrschenden Werte einer bestimmten Gruppe zu vermitteln, sind andere der Meinung, dass Disziplinen wie Geschichte, Soziologie und Anthropologie eine kritische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2024

    E-Mail-Auswertung bei internen Ermittlungen

    Alles im Fluss? Fernmeldegeheimnis, Rechtsgrundlagen, Betroffenenrechte
    Rechtsanwalt Tim Wybitul, Dr. Markus Wünschelbaum, Rechtsanwalt Dr. Arne Klaas
    …03.2024 | EINFÜHRUNGSBEITRÄGE UND CHECKLISTEN EINFÜHRUNGSBEITRÄGE UND CHECKLISTEN WiJ-Interview Rechtsanwalt Tim Wybitul, Frankfurt a.M., Dr. Markus… …Wünschelbaum, Hamburg, und Rechtsanwalt Dr. Arne Klaas, Berlin E-Mail-Auswertung bei internen Ermittlungen Alles im Fluss? Fernmeldegeheimnis, Rechtsgrundlagen… …Arbeitsplatz und des dienstlichen E-Mail-Accounts ist in vielen Unternehmen gelebte Praxis. Und für die Durchführung von internen Untersuchungen durchaus… …verpflichten können. Die Konsequenz: die Auswertung der auch privat genutzten E-Mail-Postfächer soll nicht in den Anwendungsbereich der DSGVO und des BDSG fallen… …hat Tim Wybitul, RA bei Latham & Watkins LLP, und Dr. Markus Wünschelbaum, Referent beim Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und… …Tätigkeitsbericht kehrt die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit von der bisher einheitlich vertretenen Position 2 der Aufsichtsbehörden ab: Das… …und § 206 StGB vereinbar? Ist das Fernmeldegeheimnis überhaupt auf Arbeitgeber anwendbar? MW: In der Tat kommt etwas Bewegung in diesen ewigen Streit… …Telekommunikationsdienstleister auf und wollen nicht, dass die für diese Dienstleister geltenden Rechtsnormen auf sie angewendet werden. Diese Wende aus NRW begrüße ich vor allem… …. Mitarbeiter tauschen sich unter ihren echten Namen über ihre Aufgaben und Kollegen aus. Für solche Daten gilt vorrangig die DSGVO. Nun kommt aber das TDDDG ins… …dienstlicher Eigenschaft verfasst und gibt ausschließlich persönliche Auffassungen des Autoren wieder. 2 Orientierungshilfe der Datenschutzaufsichtsbehörden zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Konnektivität in den ESRS

    Bedarf einer weiteren Verzahnung von Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …praktischer Hinsicht bereits für die Prüfung und das ­Enforcement der erstellten Nachhaltigkeitserklärungen eine zen­trale Rolle spielen. Um die damit… …verbundenen Herausforderungen zu meistern, sind tiefgreifende Änderungen in Unternehmensstrukturen und -abläufen unabdingbar. Dies wird im vorliegenden Beitrag… …ökologische, soziale und governancebezogene Nachhaltigkeitsaspekte „auf Augenhöhe“ mit jener über finanzielle Informationen zu etablieren. 1 Dies kommt an… …den veröffentlichten Nachhaltigkeitsinformationen und den Informationen der ­Finanzberichterstattung gefördert werden, um hier Zusammenhänge und… …(und für unterschiedliche Adressaten) – und damit schlussendlich: holistischer als bisher üblich – abgebildet werden soll. Die Berichtsvorgaben der CSRD… …EU-Kommission der Auftrag gegeben, die Verknüpfung bzw. „Konnektivität“ zwischen Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung zu gewährleisten. 3 Um dieses Ziel… …zu erreichen, erarbeitete die EFRAG in ihrer Vorstudie zur Einführung der ESRS zwei Aspekte von Konnektivität heraus: direkte Konnektivität und… …Begriffsverständnis gewandelt hat und inzwischen deutlicher zwischen „Konnektivität“ – oft als „konnektive Information“ – und „Integration“ in der… …ganzheitliche Unternehmensberichterstattung abgestellt wird und dass hierfür das Konzept des Integrated Reporting das Anspruchsniveau maßgeblich mitprägte. 7… …allgemeinen Anforderungen an den Auf bau einer Nachhaltigkeitserklärung gem. ESRS; hier ist der Spielraum durch die Vorgaben der CSRD z. T. begrenzt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Gesellschafterkompetenz in Unternehmerfamilien entwickeln und anwenden
    978-3-503-23855-2
    Prof. Dr. Tom A. Rüsen, Prof. Dr. Anne K. Heider, Maren Bendel, Prof. Thomas Clauß, u.a.
    …Schlüsselkompetenzen dabei zählen, erfahren Sie in der aktualisierten und erweiterten 2. Auflage dieses Praxisbuchs mit vielen Fallbeispielen aus führenden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Unbewusste Gründung einer ausländischen Betriebsstätte

    Vermeidung rechtlicher und organisatorischer Folgen
    Thomas Schneider
    …Vermeidung rechtlicher und organisatorischer Folgen Thomas Schneider* Mit der Gründung einer ausländischen Betriebsstätte sind umfangreiche rechtliche und… …Steuerpflicht entsteht und die lokalen Gesetze einzuhalten sind. Auch für Compliance eine schwierige Situation, da die lokalen Kenntnisse fehlen und insbesondere… …ihren Arbeitsort frei wählen dürfen. Freizeit und Familie erhalten häufig einen (viel zu geringen) Stellenwert. Allerdings gibt es Möglichkeiten… …dort nicht die Hälfte des Jahres verbracht wird, bliebt die persönliche Steuerpflicht in Deutschland bestehen und wird im Ausland nicht begründet… …, die Verhandlungen und Vertragsabschlüsse im Rahmen von Auslandsaufenthalten explizit ausschließt. Während den Mitarbeitern eines Unternehmens bezüglich… …komplexer dar. Einerseits sind diese keine Mitarbeiter im arbeitsrechtlichen Sinne, anderseits können und sollen diese von der unternehmenseigenen Compliance… …nicht überwacht werden. Diese Aufgabe obliegt vielmehr den Aufsichtsgremien. Betroffene leisten oft umfangreiche Arbeit, sind ständig erreichbar und… …Urlaub und Arbeit ergibt. Dass so die knappe Zeit mit den Angehörigen verlängert werden kann, ist ein zusätzlicher Aspekt. 4 Beschränkung der Tätigkeit im… …. Grundsätzlich liegt eine Betriebsstätte vor, wenn eine ortsfeste Einrichtung vorhanden ist. Hierunter fallen der Ort der Leitung, Zweigniederlassungen und… …sind und freimütig einräumen, an welch angenehmen Ort sie geschäftlich tätig sind. Dass so die Begehrlichkeiten der lokalen Steuerbehörden geweckt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück