COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Anforderungen Unternehmen Risikomanagements Bedeutung Arbeitskreis internen Prüfung Rechnungslegung Kreditinstituten Management Risikomanagement interne Compliance Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 26 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision – Die Interne Revision aus Sicht des Abschlussprüfers

    Klaus Heese
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630 3.3 Organisatorische Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633 3.4 Anforderungen an Methodik und Kompetenz… …. . . . . . . . . . . . . . 639 4 Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfern… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 643 5 Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646 Literatur… …mit der Notwendigkeit wirksamer unternehmensweiter Risikomanagement- und interner Steuerungs- und Überwachungssysteme deutlich an Bedeu- tung… …gewonnen.1 Daneben hat sich das organisatorische Umfeld in vielen Unternehmen gewandelt. Globalisierung und Wettbewerbsdruck erfor- dern schlankere und… …effizientere Strukturen und Prozesse. Technologi- sche Entwicklungen führen zu veränderten Informations- und Kommu- nikationssystemen. Neue regulatorische… …Anforderungen beeinflussen die Unternehmensorganisation und auch deren Abbildung in der Rechnungs- legung. Diese und andere Entwicklungen fordern interne wie… …externe Revi- soren auf, die gestiegenen Anforderungen in sich ständig weiterentwi- ckelnden Umfeldern kontinuierlich zu reflektieren und neue Wege und… …Lösungen zu finden. Dies setzt jedoch ein starkes und ausgeprägtes pro- fessionelles Fundament voraus. Ohne ein hohes Maß an Professionalität kann eine… …zeitgemäße Prüfung weder im Sinne einer wirksamen Über- wachung und sachgerechten Beurteilung noch als Wertbeitrag durch Prä- vention und Verbesserungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2012

    ZCG-Nachrichten

    …könnten im Wege der Optimierung des Working-Capital-Managements ihre Liquiditäts- und Ergebnissituation erheblich verbessern. Aus einer Analyse der… …Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC geht hervor, dass in Deutschland liquide Mittel durchschnittlich 77 Tage im Umlaufvermögen gebunden sind, während sich… …größten Unternehmen aus 34 europäischen Ländern. Von 4,3 % bis zu 36 % reicht die Spanne der ermittelten Working-Capital-Ratios und ist damit sehr weit. Den… …Unternehmen stünden mehr Barmittel zur Verfügung, wenn z. B. Forderungen gegenüber Kunden schneller eingezogen und Warenlager abgebaut würden, was wiederum die… …(zu weiteren Informationen s. u. www.pwc.de/working-capital-2012). Kostensenkungen und Wachstum durch Innovation Noch vor einem halben Jahr sahen… …weiterhin sehr wichtig. Und auch wenn die Aussichten für Investitionen, Neueinstellungen und Margen für das nächste Jahr insgesamt negativ sind, genießt der… …Standort Deutschland weiterhin hohes Vertrauen und hohe Priorität bei den Unternehmen. Im engeren Aufgabenbereich der Finanzierung hat sich die Kombination… …aus günstigen Finanzierungsbedingungen und Risikoscheu im Laufe des Jahres verfestigt. Die CFOs halten Unternehmensanleihen und Bankkredite zwar für… …außergewöhnlich attraktiv, dennoch genießt der Abbau des Verschuldungsgrades Priorität. Die meisten Risiken sehen die CFOs im instabilen Finanzsystem und in der in-… …und ausländischen Konjunkturentwicklung, je ein Drittel zählt auch noch Energiekosten und Fachkräftemangel dazu. Generell neigen die Unternehmen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Erfüllung von Anforderungen an IT-Compliance

    Ein maßnahmenorientierter Ansatz
    Prof. Dr. Georg Disterer, Michael Wittek
    …betrieblichen An‑ forderungen verstärkt auch gesetzliche und andere regulato‑ rische Vorgaben erfüllen. Die Anzahl derartiger Auflagen ist groß, deren Art und… …Umfang höchst unterschiedlich. Zu beach­ten sind etwa Vorgaben für spezielle Branchen (Banken, Ver­siche­rungen oder Gesundheitswesen) und für spezielle… …Funktions­be­reiche (Rechnungswesen oder Logistik) sowie übergreifende (z.B. Datenschutzrecht) und nationale wie in‑ ternationale Vorgaben. Die Einhaltung aller… …relevanten Vor‑ gaben sowie geeignete Nachweise der Einhaltung sind nur durch gezieltes und systematisches Vorgehen sicherzustellen. Der Beitrag stellt die… …Grundlagen von IT-Compliance dar und beschreibt einen maßnahmenorientierten Ansatz zur Einhaltung aller Anforderungen. Maßnahmen werden da‑ bei als Controls im… …Produktlebenszyklen, steigende Kunden‑ anforderungen, stei­gen­der Wettbewerbsdruck und Globalisie‑ rung gehören. Entwurf, Etablierung und ständige Verbesserung… …geeigneter Geschäftsprozesse stellt eine Grundlage zur Be­wälti­gung dieser Herausforderungen dar. 1 Dabei sind eine große Anzahl verschiedener Vorgaben und… …sind Steuerungs- und Kontrollmaßnahmen ver­schiedenster Form, wie etwa Richtlinien, Prozeduren, Verfahren oder Organisa­tions­strukturen… …. IT ist für die Prof. Dr. Georg Disterer Michael Wittek Abwicklung der Geschäftsprozesse von hoher Bedeutung und kann als integraler Bestandteil der… …Geschäftsprozesse ange‑ sehen werden. Damit greifen viele Vorga‑ ben und Auflagen auf die IT durch, dem‑ zufolge wird unter IT‑Compliance das nachweisbare Einhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Eine Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance

    Martin K. Welge, Marc Eulerich
    ….................................................................... 265 2.4 Die interne Prozessperspektive ................................................................ 266 2.5 Lern- und Entwicklungsperspektive… …........................................................ 268 3 Strategy Map und Aufsichtsrats Scorecard .............................................. 270 4 Fazit und Ausblick… ….................................................................... 268 Abb. 4: Die Lern- und Entwicklungsperspektive des Aufsichtsrats unter Beachtung des DCGK… …beispielhaften Messgrößen und Zielwerten....................................................................................... 272 Eine… …Aufsichtsrats Scorecard zur Unterstützung guter Corporate Governance 261 1 Einleitung Nicht erst seit der jüngsten Finanzkrise und der angespannten… …Situation auf den weltweiten Finanzmärkten ist der Druck auf die unternehmerischen Aufsichts- und Überwachungsorgane gestiegen. 1 In Deutschland… …verschärft sich vor diesem Hin- tergrund zunehmend die Arbeitssituation für Aufsichtsräte und Beiräte, da im Mit- telpunkt der öffentlichen Diskussion zur… …Aufgabenspektrums ist eine effiziente und effektive Über- wachung der Geschäftstätigkeit und des Vorstands auf operativer und strategischer Ebene von größter… …Bedeutung. 3 Zahlreiche Unternehmensskandale und Insolvenzen spiegeln allerdings ein an- deres Bild wider. Eine vergangenheitsorientierte und passive… …Grundlage einer funktionierenden operativen und strategischen Überwachung und Kontrolle. Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher auf das in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 830 3.1 Genossenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 830 3.2 Kreditinstitute und… …Finanzdienstleistungsinstitute . . . . . . . . . . . . . . . . . 831 3.3 Versicherungsunternehmen und Pensionsfonds. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 831 4. Definitionen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 832 5. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Genossenschaften und den Finanzintermediären… …eingetragene Genossenschaften, Kreditinstitute und Finanzdienstleis- tungsinstitute sowie für Versicherungsunternehmen und Pensionsfonds sieht das HGB jeweils… …ergänzende1 Vorschriften zu den allgemeinen Rechnungsle- gungsvorschriften vor. – Das gilt gleichermaßen für den Jahresabschluss und für den Konzernab- schluss… …sowie für Prüfung und Offenlegung. – Diese ergänzenden Vorschriften sollen der besonderen volkswirtschaftlichen und/oder rechtlichen Situation und… …. Ergänzende Vorschriften für bestimmte Geschäftszweige und Rechtsformen 830 Dreyer – Neben ergänzenden Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisfragen kommen durch… …Rechtsverordnungen besonders vorgeschriebene Formblätter2 insbe- sondere zum Ausweis zur Anwendung. Damit ist – je nach Geschäftszweig – die Struktur der Bilanz und… …Berichterstattung, Prüfung und Offenlegung mit angegeben. 3 Genossenschaften Dritter Abschnitt des dritten Buches des HGB: §§ 336 bis 339 HGB; GenG, § 32 SCEG, ggf… …. KWG, PublG. Über §§ 330 Abs. 1 i.V. m. § 336 Abs. 2 HGB und § 1 Abs. 1 KWG sind besondere Formblätter für Geschäftszweige vorgeschrieben (vereinfachend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …Steuerung und Überwachung von Unternehmen. Von '''Dr. Oliver Bungartz''', 3. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 522 S., 79,95 Euro. Die… …und kompliziert. Auch wenn es keinen Königsweg gibt, beschreibt Oliver Bungartz den neuesten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse und leitet daraus… …praktische Handlungen ab. Das Buch ist durch eine klare Struktur gekennzeichnet und bietet dem Leser neben dem Überblick auch eine Fülle an Details an. So gibt… …es umfangreiche FrRisiko-Kontroll-Kombinationen, über 200 Fraud-Indikatoren und 170 Kennzahlen für die Steuerung und Überwachung wichtiger… …Unternehmensprozesse. Die dritte Auflage integriert Modelle des Internen Kontrollsystems, der Internen Revision und des Risikomanagements in einem ERM-Framework… …(Enterprice Risk Management). Am liebsten möchte man direkt loslegen und jeden Schritt umsetzen. '''Rezensentin: Natalie Rudi, BeteiligungsHolding Hanau…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Praxis der Internen Revision

    Management, Methoden, Prüffelder
    978-3-503-13687-2
    Prof. Dr. Thomas Amling, Prof. Ulrich Bantleon, Prof. Dr. Thomas Amling, Prof. Ulrich Bantleon, u.a.
    …Der Fortschritt der Internen Revision ist trotz der steigenden Regelungsdichte durch Best Practice und deren Austausch in der Community geprägt… …empirische Forschungsergebnisse – von Grundlagen und Corporate Governance bis zu neuesten Entwicklungen und Tendenzen. Wertvolle Impulse für Ihre eigene… …Revisionspraxis und die Weiterentwicklung des Fachwissens!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Qualitätsmanagement im Revisionsprozess

    Verbesserte Effektivität in der Internen Revision
    978-3-503-13874-6
    Dr. Susann Albinus-Leupold, DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …ihrer Prüfungsergebnisse und der eigenen mittel- und langfristigen Existenz stets sicherstellen, dass ihre Leistungen höchsten Qualitätsmaßstäben… …entsprechen. Susann Albinus-Leupold gibt Ihnen einen umfassenden und empirisch fundierten Überblick – von aktuellen Konzepten bis zu Best Practices des… …Berufsstands. Eine kritische Würdigung der bestehenden Qualitätsmanagement-Praxis in der Internen Revision, ihrer Herausforderungen und Perspektiven!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Praktische Probleme des Unternehmensanwaltes als Verteidiger

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Wessing
    …WiJ Ausgabe 1.2012 Aufsätze und Kurzbeiträge 1 Aufsätze und Kurzbeiträge Unternehmensstrafrecht Rechtsanwalt Prof. Dr. Jürgen Wessing, Düsseldorf 1… …Praktische Probleme des Unternehmensanwaltes als Verteidiger I. Einleitung Die strafrechtlichen Risiken für Unternehmen und Gesellschafter weiten sich immer… …mehr aus. Bußgelder in Millionenhöhe und Korruptionsvorwürfe bestimmen die Medienlandschaft, der Trend zu Compliance und Risikomanagement ist ungebrochen… …2 und verunsicherte Konzerne versuchen sich und ihr Image um jeden Preis zu schützen. Unmittelbare Folge dieser Entwicklung ist das steigende… …Bedürfnis an qualifiziertem Rechtsrat, auch und besonders in der strafrechtlichen Krisensituation. Der Beitrag beleuchtet die typischen Aufgaben und… …Funktionen eines Unternehmensanwaltes in Verteidigungssituationen und stellt in Kurzform dessen rechtliches Fundament dar. Schwerpunktmäßig widmet sich der… …Beitrag den Problemen, die sich bei der Verteidigung und Beratung von Unternehmen in der Praxis ergeben. Insbesondere wird erörtert, wie sich der… …des Parteiverrats entziehen kann und in welchem Verhältnis der Unternehmensanwalt zum Individualverteidiger steht. II. Aufgaben und Funktionen des… …Unternehmensverteidigers Syndikus und Verteidiger Um die Aufgaben eines Anwaltes in der Rolle eines Verteidigers untersuchen zu können, muss eine Differenzierung zwischen… …als Unternehmensverteidiger ist hingegen Rechtsanwalt des Unternehmens, der auch in der Lage ist, vor Staatsanwaltschaften und Gerichten für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ethikkodex für Finanzexperten in Aufsichtsräten

    …Ein neuer Ethikkodex für Finanzexperten in Aufsichtsgremien und ein Plädoyer für mehr Sachverstand und Unabhängigkeit der Aufsichtsräte statt mehr… …Finanzexpertise und Unabhängigkeit von Aufsichtsgremien in Deutschland. So lasse sich die Qualität der Überwachungsarbeit von Aufsichtsräten und Beiräten besonders… …wirksam erhöhen. Insbesondere in dem in Deutschland so wichtigen Mittelstand ergeben sich hier enorme Chancen durch vorausschauende Kontrolle und Beratung… …. Demgegenüber brandmarkte Fuchs einer ausufernde Regulierung und Verrechtlichung des Unternehmertums als aktuelle Gefahren für falsche Weichenstellungen: „Wir… …brauchen ein unternehmerfreundliches Klima und sollten weniger darüber nachdenken, wie wir Unternehmern weitere regulatorische Fesseln anlegen. Unternehmer… …müssen die Chance haben, sich für Risiken und damit Chancen zu entscheiden – ohne fürchten zu müssen, bei einem Fehlschlag auch noch strafrechtlich am… …Pranger zu stehen.“ Es dürfe nicht so weit kommen, dass rationale Manager sich vor allem darum bemühen, rechtliche Risiken zu kontrollieren und zu… …minimieren, anstatt die notwendigen unternehmerischen Risiken zu tragen. Zu mehr Sicherheit bei Entscheidungsprozessen im Vorstand und Aufsichtsrat soll ein… …Interessenkonflikte und ist für seine Mitglieder bei der Aufsichtsratstätigkeit und deren Beratung verbindlich. Damit werden zugleich wichtige Rahmenbedingungen für das… …Berufsbild von Finanzexperten in Aufsichtsräten benannt. Das EU-Grünbuch und Fragen nach der Beziehung von Aufsichtsrat und Aktionären sowie die Überwachung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück