COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (794)
  • Titel (198)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (255)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance Corporate Praxis Kreditinstituten Anforderungen Grundlagen Risikomanagement Institut Rechnungslegung Rahmen Deutschland Unternehmen Banken Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

794 Treffer, Seite 27 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Handbuch der Unternehmensberatung

    …Organisationen führen und entwickeln. Herausgegeben von '''Prof. Dr. Christel Niedereichholz, Prof. Dr. Joachim Niedereichholz und Dr. Joachim… …. Im „Handbuch der Unternehmensberatung“ legen ausgewiesene Experten dar, welche Leistungen in der Unternehmensberatung geboten werden und welches die… …Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen Beratern sind. Die Themen der aktuell erschienenen 15. Ergänzungslieferung: *– Die Nachhaltigkeit von… …Turnaround-Konzepten sicherstellen – ein Change-Management-Ansatz, *– Managementdiagnostik: Verfahren und Qualitätsaspekte, *– Cloud Computing, *–…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Aufsichtsratshaftung: Quo vadis?

    Sylvie Hambloch-Gesinn
    …Einführung ............................................................................................... 297 2 Aufgaben und Pflichten des Aufsichtsrats… …........................................................... 301 2.6 Systemüberwachung ................................................................................. 301 2.7 Betriebs- und… …..................................................................................... 304 5 Konflikt zwischen Vorstand und Aufsichtsrat ......................................... 305 5.1 Vertrauenskrise zwischen Vorstand und… …5.3 Direkter Zugriff auf Mitarbeiter? ............................................................. 306 6 Der Aufsichtsrat und das Strafrecht… …..................................................................................................... 308 6.3 Haftung aus Garantenstellung? ................................................................ 309 6.4 Bilanz- und Buchführungsdelikte… …Aufsichtsratshaftung 297 1 Einführung Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat dazu geführt, dass der Ruf nach Schadenser- satz und Wiedergutmachung lauter wurde… …. Eigner und Anleger der geschädigten Gesellschaften machen zunehmend die Organe der Gesellschaften, Vorstand und Aufsichtsrat, für den entstandenen… …Schaden haftbar. Als Ausfluss der öffentlichen Diskussion wurde der Gesetzgeber bemüht und dieser hat einiges wie z.B. im Bi-… …lanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und im Vorstandsvergütungs- Angemessenheitsgesetz (VorstAG) klargestellt. Das Haftungssystem des Aktiengesetzes besteht jedoch bereits… …seit vielen Jahr- zehnten. So haftet der Vorstand einer AG, wenn er pflichtwidrig seiner Gesellschaft Schaden zufügt und der Aufsichtsrat haftet für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zwischenergebniseliminierung

    Dr. Marc Toebe
    …. Managementzusammenfassung 1– Der Konzern als eine fiktive rechtliche und wirtschaftliche Einheit von min- destens zwei Unternehmen darf Gewinne und Verlust aus… …steht in einer engen Verbindung zur Auf- wands- und Ertragskonsolidierung und führt im Regelfall zum Ansatz laten- ter Steuern. 2. Rechtsgrundlagen 2§… …. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 646 Toebe 3. Definitionen 3 Zwischenergebniseliminierung – bezeichnet den Vorgang der Korrektur von aus Konzernsicht… …zerninternen Lieferungen und Leistungen stammen. Sie erfolgt synchron zur Aufwands- und Ertragskonsolidierung. Eine Zwischenergebniseliminierung ist erforderlich… …bei Transaktionen zwi- schen Mutter-, Tochter-, Gemeinschafts- und assoziierten Unternehmen.1 4 Zwischenergebnis – ist die Differenz zwischen den… …Konzernanschaffungs-/Konzernherstellungs- kosten und dem Konzernverrechnungspreis.2 Eine Zwischenergebniseliminierung setzt die Bestimmung der Anschaffungs- oder Herstellungskosten aus… …sämtliche im Konzernverbund entstan- denen, einzeln zurechenbare Aufwendungen zum Erwerb des Vermögensgegen- stands und dessen Versetzung in den… …wegen einer abweichenden Herstellungs- kostenstruktur (unterschiedliche Perspektive der Herstellung) zwischen Jahres- abschluss und Konzernabschluss: 1… …Vertriebskosten oder Aufwendungen aus konzerninternen Leistungsbeziehungen, wie z.B. Mieten und Lizenzgebüh- ren, soweit darin keine Primärkosten des Konzerns… …, sondern aktivierungspflichtige Eigenleistungen. 9Eliminierte Zwischengewinne und -verluste Diese gehen „nicht dauerhaft unter“,6 sondern sind im Zeitpunkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CSR WeltWeit – Ein Branchenvergleich

    …engagieren. Der Überblick umfasst die wichtigsten Themen und Ebenen, die in den verschiedenen Branchen adressiert werden, und zeigt auf, wo die Unternehmen den… …Schwerpunkt ihrer Verantwortung sehen und entsprechend handeln. Mit der Globalisierung hat die Frage, wie Unternehmen weltweit zu Wohlstand sowie zu sozialem… …und ökologischem Fortschritt beitragen können, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Gerade für deutsche Unternehmen ist die Umsetzung gesellschaftlicher… …. Tatsächlich schaffen deutsche Unternehmen im Rahmen ihrer Direktinvestitionen im Ausland Arbeitsplätze und ermöglichen höhere Sozialstandards, mehr Umweltschutz… …, bessere Bildung und damit insgesamt eine Erhöhung des Lebensniveaus der Menschen. Damit leisten sie durch ihr freiwilliges Engagement in vielen Teilen der… …Automobil, Banken und Versicherungen, Chemie und Pharma, Elektro und Elektronik sowie Handel und Tourismus. Für jede der Branchen wird ein Profil des… …internationalen CSR-Engagements beschrieben. Dafür untersucht die Publikation, welche sozialen, ökologischen und ökonomischen Themen das internationale… …CSR-Engagement der Branche prägen und auf welcher Ebene der unternehmerischen Tätigkeit die CSR-Aktivitäten je Branche umgesetzt werden. Die 76seitige Studie kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesellschaftliche Verantwortung ist unternehmerischer Mehrwert

    …BMAS erstmals vorbildliche und innovative Unternehmen aus, die verantwortlich wirtschaften. Er soll herausragendes CSR-Engagement belohnen und zur… …Nachahmung motivieren.Bis zum 23. November können sich Unternehmen in vier Größenkategorien für den Preis bewerben, der ökonomisch, ökologisch und sozial… …Ursula von der Leyen helfen verantwortungsvoll handelnde Unternehmen nicht nur Umwelt und Gesellschaft, sondern auch den Unternehmen selbst, da… …wirtschaftlicher Erfolg und Nachhaltigkeit zusammengehörten. Mit dem CSR-Preis sollen die Scheinwerfer auf große und kleine Unternehmen gerichtet werden, die ihre… …Verantwortung im Kerngeschäft und drum herum vorbildlich erfüllen. Dass verantwortungsvolle Unternehmensführung sinnvoll für Gesellschaft und Umwelt ist und… …, dass CSR Teil der Geschäftsstrategie ist (90 Prozent) und die Verantwortung für das Thema in der Chefetage liegt (87 Prozent). Zudem werden die… …Bereitstellung von Best-Practice-Beispielen (88 Prozent), die Förderung von Wissensaustausch und Vernetzung (85 Prozent) und die öffentliche Anerkennung (75… …, „Markt“ und „Gemeinwesen“ ein. Weitere Informationen: BMAS;  Edeltraud Günther und Rudolf X. Ruter (Hrsg.): Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zertifizierungen für Compliance-Experten

    …Ab 2013 wird das Deutsche Institut zur Zertifizierung im Rechnungswesen (DIZR e.V.) die Zertifizierungen zum Certified Compliance Officer (CO) und… …zum Certified Chief Compliance Officer (CCO) bundesweit und in Österreich durchführen. Der 2005 gegründete DIZR e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der… …es sich zur Aufgabe macht, Fortbildungsveranstaltungen und Prüfungen auf den Gebieten Certified IFRS Accountant und English for Accountants zu fördern… …. Nach intensiven Vorbereitungen wird der DIZR e.V. in 2013 einmal und ab 2014 zweimal im Jahr die Zertifizierung zum Certified Compliance Officer und… …, Corporate Governance, die Implementierung eines Compliance-Management-Systems, Aufbau einer Compliance-Organisation sowie die Bedeutung und Umsetzung des Code… …, im Rechnungswesen und IT sowie Haftungsfragen, Arbeitsrecht und Kartellrecht. Zur Prüfung als Certified CCO ist zugelassen, wer eine erfolgreich… …Revision, Controlling und Bilanzanalyse. Aktuell hat er einen Lehrauftrag „Wertemanagement und Compliance" am Internationalen Hochschulinstitut (IHI) Zittau… …. Weitere Informationen zum DIZR e.V. und zu den angebotenen Zertifizierungen finden Sie unter www.dizr.de, so Angaben zum Prüfungsinhalt, zur… …Prüfungsrichtlinie und als Download-Angebot den für die Anmeldung erforderlichen Zulassungsantrag. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Alumni stellen sich vor

    …'''Rainer Benne''' begann seine Laufbahn als Kriminalbeamter. Berufsbegleitend studierte er an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege in… …Hildesheim und schloss erfolgreich als Diplom-Verwaltungswirt ab. Es folgte der Wechsel in die freie Wirtschaft als Leiter des Flughafenschutzdienstes der… …Fraport AG. Anschließend leitete Benne zehn Jahre die Konzernsicherheit der Porsche AG und wurde dann zum Chief Compliance Officer des Unternehmens… …an der School GRC. Benne schloss das Studium 2011 mit Auszeichnung ab. So wurde seine Master-Thesis mit dem Titel „Konzeption und Etablierung einer… …sein Fazit: „Aus meiner Sicht ist Compliance als klassische Querschnittsaufgabe in Unternehmen und Institutionen nicht nur auf ein umfangreiches… …Fachwissen der Verantwortlichen angewiesen, sondern auch auf deren Fähigkeit interdisziplinäre Problemlösungsansätze zu entwickeln und diese in die praktische… …Anwendung zu überführen. Genau diese Fähigkeiten und Kompetenzen werden den Teilnehmern im MBA-Studiengang Governance, Risk, Compliance & Fraud Management… …vermittelt. Darüber hinaus macht gerade die praxisorientierte Expertise der Dozenten die School GRC zu einer der Kaderschmieden Deutschlands für heutige und… …künftige Compliance Officer.“ Rainer Benne ist derzeit selbständiger Unternehmensberater und unterstützt Unternehmen beim Aufbau ganzheitlicher… …, vernetzter Compliance- und Sicherheitsorganisationen. Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance, Heft 2/2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geldwäschebekämpfung: Modernisierung des EU-Rechtsrahmens

    …Angesichts der sich ständig wandelnden Bedrohungen im Zusammenhang mit Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung hat die Europäische Kommission die… …Umsetzung der verschiedenen Elemente des geltenden Rahmens analysiert und Überlegungen dazu angestellt, welche Änderungen gegebenenfalls erforderlich sind… …. Ohne wirksame Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung könnten Solidität, Integrität und Stabilität des Finanzsystems… …([url]http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=MEMO/12/113&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLanguage=en|MEMO/12/113[/url]) und der von ihr selbst durchgeführten Überprüfung hat die Kommission am 11. April 2012 einen Bericht über die Anwendung der Dritten… …funktionieren scheint und dass keine grundlegenden Unzulänglichkeiten festzustellen sind, die wesentliche Änderungen erfordern. Nichtsdestoweniger seien gewisse… …Geldwäscherichtlinie vorzulegen. Dazu der für Binnenmarkt und Dienstleistungen zuständige Kommissar Michel Barnier: "Heute machen wir einen wichtigen Schritt, um die… …europäischen Vorschriften zur Sicherung der Solidität, Integrität und Stabilität des Finanzsystems zu aktualisieren und zu stärken. Wir wollen dafür sorgen, dass… …die neuen internationalen Standards rasch integriert werden und dass das europäische System angemessen auf die sich wandelnden Bedrohungen durch… …Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung reagiert. Der Einfallsreichtum der Kriminellen bei der Nutzung von Gesetzeslücken kennt keine Grenzen. Unser Ziel ist es… …, klare und verhältnismäßige Bestimmungen vorzuschlagen, die den Binnenmarkt schützen, ohne die Marktteilnehmer übermäßig zu belasten." Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Family Business Governance

    …Herausgegeben von '''Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Hans-Jürgen Fahrion und Prof. Dr. Peter Witt''', 2. Aufl., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 544… …S., 79,95 Euro. Familienunternehmen sind eine tragende Säule der deutschen Wirtschaft. Ihr Erfolg steht und fällt mit einer Führung, die die… …Besonderheiten von Familie und Unternehmen berücksichtigt, Vertrauen in das Management schafft und die Einigkeit der Inhaber fördert. Der erfolgreiche… …Best-Practice-Ratgeber von Koeberle-Schmid/Fahrion/ Witt stellt vor, wie sich Führung und Kontrolle in Familienunternehmen optimal gestalten lassen und wie gleichzeitig… …der Zusammenhalt der Familie gesichert werden kann. Im Zentrum stehen u. a.: *– Geschäftsführung und Aufsichtsgremien, *– Risikomanagement und… …Haftung, *– Family Education und Konfliktmanagement. Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance, Heft 1/2012…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Qualitätsmanagement in der Internen Revision

    Astrid Geis
    …. . . . . . . . . . 228 3.4 Kundenorientierte Ansätze im Konflikt zwischen Kundenorientierung und Unabhängigkeit der Internen Revisionsfunktion… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 4 Berichterstattung zum Qualitätsprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . 242 5 Zusammenfassung und Ausblick… …Revisionsabteilung wird den Anspruch haben, qualitativ hochwertige Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen zu erbringen und die Revisionskunden zufrieden zu stellen… …Revisionsdienstleistungen das gewünschte Niveau erreicht und durchgehend verfügbar ist. Ein Qualitätsmanagement in der Internen Revision umfasst alle As- pekte der… …Revisionsarbeit und dient dem Ziel, „sicherzustellen, dass die Arbeit der Internen Revision zur Wertsteigerung und Verbesserung der Geschäftsprozesse beiträgt.“1… …Programme zur Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung in der Internen Revision beinhalten die Steuerung der Leistungserbringung, eine laufende interne… …Überwachung der Aufga- benerfüllung sowie regelmäßige interne und externe Beurteilungen der 1 DIIR, DIIR Revisionsstandard Nr. 3, S. 214. 224 Astrid Geis… …Prüfungs- und Beratungstätigkeiten, die durch die Interne Revision durch- geführt werden. Die Verantwortung für die Entwicklung und die Pflege des… …Internen Revision, dem Ethikkodex und den Standards einschließlich zeitnaher Korrekturmaß- nahmen, um wesentliche Abweichungen abzustellen. •… …Angemessenheit der Geschäftsordnung der Internen Revision, ihrer Ziele sowie ihrer Richtlinien und Verfahren. • Mitwirken an den Führungs- und Überwachungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück