COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (266)
  • Titel (70)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (8)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Qualitätsmanagement im Revisionsprozess (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Compliance in digitaler Prüfung und Revision (5)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Rahmen Rechnungslegung Banken Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Fraud PS 980 Instituts Prüfung Unternehmen Institut Praxis Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

266 Treffer, Seite 27 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Arbeitskampf in Finanzinstituten (Streik)

    …„Notdienstlisten“, Fallbeispielen oder Anlagen aufgeführten Bezeichnungen dienen als Beispiele und sind bei Verwendung für andere Ein- heiten entsprechend abzuändern… …und anzupassen. 24.2 Streik / Aussperrung 24.2.1 Defi nition Der Streik ist die von einer größeren Anzahl von Arbeitnehmern planmäßig und… …Schwerpunktstreik in den Banken der Normalfall, da nicht alle Banken und immer Bereiche in Schlüsselpositio- nen (z. B. Rechenzentren oder Zahlungsverkehr) bestreikt… …relevanten Unterscheidungsmerkmale zwischen einem Warn- und Erzwingungsstreik. Der Warnstreik ist danach keine privilegierte Kampfform mehr, ist also ins-… …Arbeitsverhältnis sind suspendiert. Teilnahme am rechtmäßigen Arbeitskampf ist kein Kündigungsgrund. Nebenpfl ichten (z. B. Treue- und Fürsorgepfl icht) bleiben… …werden. � AN, die einer Gleitzeit-BV unterliegen, nehmen außerhalb der Kernzeit am Streik teil und melden sich aus dem Zeiterfassungssystem ab, ggf… …schon vor dem Streik arbeitsun- fähig war, erhält nur dann Gehaltsfortzahlung, wenn im Betrieb wenigs- tens teilweise gearbeitet wird und er / sie hätte… …beschäftigt werden kön- nen. Dies gilt auch für werdende Mütter und Wöchnerinnen. � Wer streikt kann keinen Urlaub nehmen. Ein bewilligter Urlaub bleibt… …unberührt. Wer streikt, darf � Arbeitswillige nicht an der Aufnahme der Tätigkeit oder am Betreten des Instituts hindern. � Zugänge und Zufahrten zum… …Institut nicht versperren (dies ist Nötigung und grds. strafbar). � Sich nicht gegen den Willen des Arbeitgebers an seinem Arbeitsplatz oder sonst im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Untersuchte Bewertungsanlässe

    Dr. Jochen Cassel
    …Bestimmung des Bewertungszeitpunkts ist für jede Bewertung im Allgemeinen und jede Unternehmensbewertung im Speziellen uner- lässlich. Mit Blick auf den zu… …(unit of account) lediglich in IFRS 3.B40 und IFRIC 4.3. Er ist an keiner Stelle im geltenden Re- 652… …So explizit IAS 40.39. 653 Vgl. aus betriebswirtschaftlicher Sicht Popp, Vergangenheits- und Lageanalyse, in: Peemöller (Hrsg.): Praxishandbuch der… …; Ballwieser, Unternehmensbewer- tung in der IFRS-Bilanzierung, in: Börsig/Wagenhofer (Hrsg.): IFRS in Rechnungswesen und Controlling, Stutt- gart 2006, S. 267… …der IASB (und daher auch die folgende Untersuchung) im Zusammenhang mit der Ab- grenzung des Bewertungsobjekts verwendet. II. Bilanzierungseinheit… …, Bewertungsobjekt und Bewertungseinheit Der zum fair value zu bewertende Vermögenswert (the asset) kann erstens ein einzelner Vermögenswert (stand-alone asset)… …eine Gruppe von Vermögenswerten und Schulden, beispielsweise ein business, sein654. Ob die fair value-Bewertung den einzelnen Vermögenswert, eine Gruppe… …von Vermö- genswerten oder eine Gruppe von Vermögenswerten und Schulden zum Inhalt hat, ist abhän- gig von der Bilanzierungseinheit (unit of account)655… …nicht erfasst, in der es sich bei einem standardgemäß abgegrenzten und 654 Vgl. IFRS 13.13. 655… …Vgl. IFRS 13.14. Die „unit of account“ im Englischen, die „unité de compte“ im Französischen und die „unidad de cuenta“ im Spanischen sind eigentlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige betriebliche Aufwendungen

    Andrea Lütkehoff
    …betrieblichen Aufwendungen noch vor dem Betriebsergebnis (Ebit) in der Ge- winn- und Verlustrechnung ausgewiesen. 2. Rechtsgrundlagen 2§ 275 Abs. 2 Nr. 8 HGB… …. II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 412 Lütkehoff 3. Definition 3 Der Posten sonstige betriebliche Aufwendungen stellt einen Sammelposten dar… …. Alle Aufwendungen, die Aufwendungen der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit darstellen und keinem anderen Posten zugeordnet werden können, werden hier… …erfasst. Dabei handelt es sich um Aufwendungen aus Tätigkeiten zur Erfüllung des Unternehmenszwecks, die mit einer gewissen Regelmäßigkeit und nicht nur… …Fälle genannt: Buchverluste aus dem Abgang von Gegenständen des Anlage- und Umlaufver- mögens außer Vorräten, Werbeaufwendungen, Frachten, Reisespesen… …wesentlichen Erträge und Aufwendun- gen aus der GuV oder dem Anhang ersichtlich sein. Insbesondere sind also wichtige unregelmäßige Erfolgsbestandteile…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konsolidierung bei geänderten Beteiligungsquoten

    Dr. Marc Toebe
    …Gesellschafterunternehmen müssten jetzt auch gleichzeitig die gemeinsame Führung ausüben. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 684 Toebe Fall (e): Kein… …behandelt. 5 Im Falle der Verringerung der Beteiligungsquote ist entsprechend umgekehrt zu unterscheiden, und zwar ausgehend vom Tochterunternehmen… …Equity-Methode zu bilanzieren.4 Einzelne Tranchen sind getrennt und völlig unabhängig von etwaigen Altantei- len zu behandeln. Das jeweilige, auf die neuen… …thesaurierten und im Konzernabschluss er- fassten Gewinne auf die Altanteile gelten als erworbenes Eigenkapital. 9Der Unterschiedsbetrag zwischen dem Buchwert… …und dem anteiligen Eigen- kapital des assoziierten Unternehmens sowie ein darin enthaltener Geschäfts- oder Firmenwert bzw. passiver Unterschiedsbetrag… …vorzunehmen.5 Dies betrifft die jeweiligen auf die einzelnen Tranchen entfallen- den stillen Reserven und Lasten sowie einen etwaigen Geschäfts- oder Firmen- wert… …. Fälle h) und j): Konsolidierung neuer Anteile 11Neue Anteile an quotal konsolidierten Gemeinschafts- oder an Tochterunterneh- men sind zum… …Konzernbilanzstichtag ausgehend von den Wertverhältnissen zum Zeitpunkt der Anschaffung erstmalig zu konsolidieren. Zu diesem Zweck sind die Vermögensgegenstände und… …Tranche wird als eine (getrennte) Beteiligung behandelt. 6 Vgl. DRS 4, Rz. 26. III. Konzernabschluss und Konzernlagebericht 686 Toebe 12 Erwirbt ein… …Beige GmbH für 18,6 und am 01.01. t5 zusätzlich 20 % für 9,0. Folgendes ist über Beige bekannt: 31.12. t1 01.01. t5 Buchwert Zeitwert (HB II) Buchwert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Den Bewertungsvorgang prägende Eigenschaften

    Dr. Jochen Cassel
    …, italienischen („valore equo“) und spanischen („valor razo- nable“) Sprachfassungen herangezogenen Ausdrücke sind näher an der englischen Fassung: So spricht der… …fran- zösische Text von einem „gerechten“ oder „berechtigten“ Wert, die italienische Version von einem „angemesse- nen“ Wert und die spanische Fassung von… …teilnehmenden Parteien sind sachkundig (knowledge- able), vertragswillig (willing) und voneinander unabhängig (arm’s length transaction). Der fair value ist also… …anderen Eigenschaften der an der hypothetischen Trans- aktion teilnehmenden Verhandlungspartner („knowledgeable“ und „willing“) sollen in der Definition… …IAS/IFRS und US GAAP, in: Bieg/Heyd (Hrsg.): Fair Value, München 2005, S. 16; Kessler, Ist der fair value fair?, in: Bieg/Heyd (Hrsg.): Fair Value, München… …. 2005, S. 82 und die dort in Fn. 442 zitierte Literatur. 1152 Wortgleich IFRS 1.A; IFRS 3.A; IFRS 4.A; IFRS 5.A; IAS 2.6; IAS 17.4; IAS 18.7; IAS… …19.7 (lediglich abweichende Kommata); IAS 21.8; IAS 32.11; IAS 39.9; IAS 41.8. Die Definitionen in IAS 16.6, IAS 38.8 und IAS 40.5 behandeln lediglich… …Vermögenswerte. IAS 20.3 spricht statt willing parties von willing buyer und wil- ling seller. IFRS 2.A erweitert die Definition für gewährte… …Zeitwert „der Betrag, zu dem zwischen sachverstän- digen, vertragswilligen und voneinander unabhängigen Geschäftspartnern ein Vermögenswert getauscht oder… …Löw/Antonakopoulus/Weiland, WPg 2007, S. 739 f. Vgl. auch Küting, Die Bedeu- tung der Fair Value-Bewertung für Bilanzanalyse und Bilanzpolitik, in: Bieg/Heyd (Hrsg.): Fair…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Einleitung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …in der Strenge wie das HGB zwischen Ein- zelabschluss und Konzernabschluss.2 Bisweilen scheint die Unterscheidung zwi- schen Konzernabschluss und… …Welche Beziehungen zwischen den Unternehmen sind wie zu unterscheiden (Tochterunternehmen, gemeinschaftlich geführte und assoziierte Unterneh- men)? –… …, Zwischenergebniseliminierung sowie Auf- wands- und Ertragskonsolidierung)? – Wie ist bei Abschlüssen in abweichender Währung zu verfahren (Währungs- umrechnung)? – Welchen… …aus alldem für den Anhang (IFRS-Konzernanhang)? Die Antworten auf all diese Fragen, die sich vor und während der Aufstellung eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück