COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3348)
  • Titel (894)

… nach Büchern

  • TKG (221)
  • WpPG (115)
  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (87)
  • WpÜG (84)
  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Corporate Governance und Interne Revision (55)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (55)
  • Handbuch Compliance-Management (45)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (41)
  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (40)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Unternehmensnachfolge (38)
  • Interne Revision aktuell (33)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Lagebericht (28)
  • Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten (27)
  • Führung von Familienunternehmen (26)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Praxis der Internen Revision (25)
  • Handbuch MaRisk (24)
  • Notes (23)
  • Handbuch Compliance international (22)
  • Anforderungen an die Interne Revision (21)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (21)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (21)
  • Datenschutz für Vereine (20)
  • Revision von Vertrieb und Marketing (20)
  • Compliance kompakt (19)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (19)
  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (19)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (19)
  • Kompendium Steuerstrafrecht (19)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Wettbewerbsvorteil Risikomanagement (19)
  • Compliance für Aufsichtsräte (18)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • Elektronische Rechnungsstellung und digitale Betriebsprüfung (17)
  • Pro-forma-Berichterstattung (17)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (17)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (16)
  • Forensische Datenanalyse (16)
  • HR-Compliance (16)
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb (16)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (16)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (16)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (16)
  • Revision der Beschaffung (15)
  • Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit (14)
  • Family Business Governance (14)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (14)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Handbuch Wissensbilanz (14)
  • Internationale E-Discovery und Information Governance (14)
  • Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion (14)
  • Revision des Personalbereichs (14)
  • Business Continuity Management in der Praxis (13)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (13)
  • Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche (13)
  • HGB aktuell (13)
  • IT-Compliance (13)
  • Operational Auditing (13)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (13)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (13)
  • Vorstand der AG (13)
  • Bankenprüfung (12)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (12)
  • Compliance für KMU (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (12)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • HR-Audit (12)
  • Handbuch Internal Investigations (12)
  • Management Auditing (12)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Prospekte im Kapitalmarkt (12)
  • Risikokostenrechnung (12)
  • Risikoquantifizierung (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (12)
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling (12)
  • Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH (11)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (11)
  • Handbuch Stakeholder-Kommunikation (11)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (11)
  • Interne Revision für Aufsichtsräte (11)
  • Korruption als internationales Phänomen (11)
  • M&A-Transaktionen (11)
  • Managing Risks in Supply Chains (11)
  • Praxishandbuch Korruptionscontrolling (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Compliance-Kommunikation (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (10)
  • Digitale SAP®-Massendatenanalyse (10)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (91)
  • 2024 (67)
  • 2023 (54)
  • 2022 (103)
  • 2021 (100)
  • 2020 (327)
  • 2019 (203)
  • 2018 (78)
  • 2017 (105)
  • 2016 (122)
  • 2015 (342)
  • 2014 (346)
  • 2013 (209)
  • 2012 (266)
  • 2011 (175)
  • 2010 (221)
  • 2009 (486)
  • 2007 (55)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Risikomanagements Ifrs Corporate Kreditinstituten Revision Controlling Anforderungen Rechnungslegung PS 980 Deutschland deutsches Grundlagen Praxis Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3350 Treffer, Seite 27 von 335, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten

    Wie kommen wir zusammen? Durch das Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen

    Tobias Hertel, Prof. Dr. Stephan Paul
    …Dickicht von Taxonomien, Ratings und Datenanforderungen Tobias Hertel, Prof.Dr. Stephan Paul Der definitorische Graubereich von Nachhaltigkeit (vgl… …. Kapitel 1a) erschwert für Finanzinstitute die Kommunikation mit Geschäftspartnern und den übrigen Stakeholdergruppen. Für eine nachhaltige Ausrichtung der… …Bankstrategie (vgl. Kapitel 4d), des Risikomanagements (vgl. Kapitel 3c) und der Zusammenarbeit mit Neu- und Bestandskunden ist eine gemeinsame… …überwältigende Vielfalt der nachhaltigen und weniger nachhaltigen Finanzprodukte? Zur Reduzierung dieser Unsicherheit steht eine nicht minder unübersichtliche… …Auswahl von Taxonomien, Standards, Ratings und Datenan- forderungen als Orientierung zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit zur Verfügung. Im Folgenden… …wird durch die Skizzierung der wesentlichen Orien- tierungspunkte und den damit einhergehenden Herausforderungen ein Weg durch das Dickicht aufgezeigt… …einheitliches Verständnis von den unterschiedlichen Nachhaltig- keitsbegriffen besitzen und sich möglichst einfach und widerspruchsfrei ver- ständigen können. Die… …EU-Nachhaltigkeitstaxonomie (nachfolgend EU-Taxono- mie) stellt in dieser Hinsicht den Versuch dar, einen wissenschaftlich fundierten und gesellschaftlich akzeptierten… …Sprache soll allen Wirtschaftsakteuren 102 Teil 3 „Messen, zählen, wiegen“ – aber richtig: Identifikation und Bewertung eine konsistente… …, nachvollziehbare und replizierbare Unterscheidung zwischen nachhaltigen und weniger nachhaltigen Wirtschaftsaktivitäten ermöglicht und damit eine nachhaltige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und staatlichen Stellen

    Rüdiger Quedenfeld
    …VIII. Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden und staatlichen Stellen 263 512 1 GwG v. 12. 12. 2019, BGBl. I 2019, S. 2602. 513 VIII.1… …Grundsätze Der Geldwäschebeauftragte ist gem. §7 Abs. 5, S. 2 GwG Ansprechpartner für die Strafverfolgungsbehörden, für die für Aufklärung, Verhütung und… …Beseitigung von Gefahren zuständigen Behörden, für die Zentralstelle für Finanztransak- tionsuntersuchungen und für die Aufsichtsbehörde in Bezug auf die… …, Verhütung und Beseitigung von Gefahren zu- ständigen Behörden“ ist. Bis dahin war er nur Ansprechpartner für die Strafver- folgungsbehörden, die FIU und die… …Aufsicht. Wer sind die Strafverfolgungsbehörden und die für Aufklärung, Verhütung und Beseitigung von Gefahren zuständigen Behörden? Wer… …Strafverfolgungsbehör- den sind, ist klar in §161 Strafprozessordnung und §§208 und 404 Abgabenord- nung geregelt. Aber weder in den Gesetzesbegründungen für das GwG 2012… …, 2017 und 2019 noch in den AuAs der DK und des BaFin finden sich Erklärungen wieder, welche die zuständigen Behörden für Aufklärung, Verhütung und Be-… …seitigung von Gefahren sind. Strafverfolgungsbehörden sind die Staatsanwaltschaften, die Polizei, der Zoll und die Finanzverwaltung mit der Steuerfahndung… …. Unter den Begriff Polizei zählt das Bundeskriminalamt, die Bundespolizei, die Landeskriminalämter und die Polizei in den Bundesländern. Nur diesen… …Strafverfolgungsbehörden obliegt die Aufklärung von Straftaten. Für die Aufklärung, Verhütung und Beseitigung von Gefahren sind entspre- chend ihrer Aufgaben die „Dienste“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Mittelstand und Compliance

    Dr. Malte Passarge
    …27 Mittelstand und Compliance von Dr. Malte Passarge Inhalt Literatur… …Wertschöpfung und strategischen Planung............................................................................... 31 5 Individuelle Gestaltung eines… …IDW Prüfungsstandards: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance-Management-Systemen (IDW EPS 980) CCZ 2010, 201 Mittelstand und Compliance… …den Mittelstand nichts weniger, als eine lästige und bürokratische Pflicht. Der deutsche Mittelstand zeichnet sich durch eine starke globale Präsenz… …bei Wert- schöpfung und Vertrieb aus. Die deutschen hidden Champions vertreiben ihre Pro- dukte nicht nur in Deutschland oder der EU, sondern weltweit… …. Ebenso sind Zulie- ferer und Vertriebspartner weltweit aufgestellt. Daher sind auch für diese Unternehmen die Besonderheiten ausländischer Rechtsordnungen… …und gewisser Gepflogenheiten im Vertrieb zu beachten. Doch leben international ausgerichtete mittelständische Unternehmen gefährlich, wenn sie die… …eine Betriebserlaubnis entzogen und der Geschäftsbetrieb ein- gestellt werden. Vor allem aber drohen bei Bestehen von korrupten Strukturen oder… …öffentlichen Aufträgen, Imageschäden, erhöhten Managementkos- ten und der Rückabwicklung der betroffenen Verträge. Somit kann das Fehlen ei- nes… …Compliance-Programms ein existenzbedrohendes Risiko für das Unternehmen darstellen. Zur Vermeidung von Haftungsrisiken für Unternehmen, Geschäftsleitung und Mit-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 56 Orbitpositionen und Frequenznutzungen durch Satelliten

    Fetzer
    …1Fetzer §56 TKGOrbitpositionen und Frequenznutzungen durch Satelliten §56 Orbitpositionen und Frequenznutzungen durch Satelliten (1) Natürliche… …oder juristische Personen mit Wohnsitz beziehungsweise Sitz in der Bundesrepublik Deutschland, die Orbitpositionen und Frequenzen durch Satelliten nutzen… …, unterliegen den Verpflichtungen, die sich aus der Konstitution und Konven- tion der Internationalen Telekommunikationsunion ergeben. (2) Jede Ausübung deutscher… …Orbit- und Frequenznutzungsrechte bedarf neben der Frequenzzuteilung nach §55 Abs. 1 der Übertragung durch die Bundesnetzagentur. Die Bundesnetzagentur… …führt auf Antrag Anmeldung, Koordinierung und Notifizie- rung von Satellitensystemen bei der Internationalen Fernmeldeunion durch und über- trägt dem… …Antragsteller die daraus hervorgegangenen Orbit- und Frequenznutzungs- rechte. Voraussetzung dafür ist, dass 1. Frequenzen undOrbitpositionen verfügbar sind, 2… …beeinträchtigt werden. (3) Für vorhandene deutsche Planeinträge und sonstige ungenutzte Orbit- und Fre- quenznutzungsrechte bei der Internationalen Fernmeldeunion… …Kommentierung wurde bis zur 2.Aufl. von Klaus-Udo Marwinski betreut und wird von Prof.Dr. Thomas Fetzer fortgeführt. 1 2 Bekanntmachung der Neufassung der… …Konstitution und Konvention der Internationalen Fern- meldeunion v. 08.10.2001, BGBl. II, 1121. 1a Inhaltsübersicht I. Allgemeines… …Orbit- und Frequenznutzungsrechte (Abs.2) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–4 IV. Vergabeverfahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Effektive Corporate Social Responsibility-Kommunikation in Logistiknetzwerken: Aufgaben und Umsetzung

    Univ.-Prof. Dr. Gertrud Schmitz, Dipl.-Kfr. Severine Peche, Dipl.-Kfm. Marcel Kreuels
    …191 Effektive Corporate Social Responsibility- Kommunikation in Logistiknetzwerken: Aufgaben und Umsetzung Gertrud Schmitz, Severine Peche und… …Marcel Kreuels 1. Problemstellung und Untersuchungsziele Infolge des zunehmenden Preisdrucks sehen zahlreiche Logistikunternehmen in der… …kleine und mittlere Logistikunternehmen Corporate Social Responsibility (CSR) im Sinne des Business Case ein und nutzen so die freiwillige Übernahme… …sozialer und öko- logischer Verantwortung zur Wettbewerbsprofilierung.1 CSR ist definiert als ein „[…] Konzept, das den Unternehmen als Grundlage dient, auf… …freiwilliger Basis soziale Be- lange und Umweltbelange in ihre Unternehmenstätigkeit und in die Wechsel- beziehungen mit den Stakeholdern zu integrieren.“2 Somit… …erfordert eine Wett- bewerbsprofilierung durch CSR die Generierung und Implementierung von CSR- Aktivitäten, die den einzelnen relevanten CSR-Anspruchsgruppen… …Einzelpersonen, Gemeinschaften oder Organisationen mit legitimen Ansprüchen, die sich auf soziale und ökologische Aspekte beziehen.“4 Anspruchsgruppen sind dann… …für die Kommunikation eines Logistikunternehmens hinsichtlich seiner CSR-Maßnahmen relevant, wenn sich deren legitime Ansprüche und Interessen auf… …soziale und ökologische Aspekte der Unter- nehmenstätigkeit beziehen. ___________________ 1 Vgl. Walter 2010, S. 52. 2 Europäische Kommission 2001, S… …. 7; Hervorhebungen durch die Autoren. Die Definition greift ausdrücklich die Stakeholderorientierung auf und macht dadurch deutlich, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling

    Ute Vanini
    …56 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling Ute Vanini Bis zur Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 / 2009 war die… …Kontrolle und Transparenz im Unterneh mensbereich (KonTraG), des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) oder des Deut schen Corporate Governance Kodex… …ment systeme (RMS) aufgebaut wur- den, die weder methodisch noch prozessual in die bereits vorhandene Unterneh- menssteuerung und das Controlling… …integriert waren .33 Zudem erfolgte vielfach eine Konzen tra tion auf die Erfassung und Bewertung von Risiken z . B . in umfangreichen Risikoinventaren… …teilweise im Ruf eines „Geschäfts verhin- derers“ und leidet unter Akzeptanzproblemen .34 Der Nutzen eines derartigen RMS für eine über die gesetzlichen… …Mindestanfor derun gen hinausgehende, integrierte Unternehmenssteuerung ist insgesamt eher beschränkt . Parallel wurden von Seiten der Wissen schaft und der… …. Insbe sondere kleinere und mittlere Unter nehmen (KMU) benötigen aufgrund ihrer einge schränkten per sonellen und finanziellen Res- sourcen eher… …pragmatische und weniger komplexe Ansätze des RM .35 Für die o . g . Probleme bietet die instrumentelle, organisatorische und personelle In- tegration von… …nagement bei der Erreichung der Unternehmensziele . Während das Controlling z . B . 33 vgl . Appel und Hoffjan 2014, S . 65 ff . 34 vgl . Kajüter 2009, S… …. 117; Gleißner und Kalwait 2010, S . 27 f . 35 vgl . Appel und Hoffjan 2014, S . 69 f . 57 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision

    Dr. Stefan Schmidt, Bernd Reimer
    …Zusammenwirken von Abschlussprüfung und Interner Revision Dr. Stefan Schmidt Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Partner PricewaterhouseCoopers AG… …Möglichkeiten und Grenzen des Zusammenwirkens zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 646 2.1 Aufgaben von… …Interner Revision und Abschlussprüfung . . . . . . . . . . 646 2.2 Grenzen des Zusammenwirkens zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 647 2.3 Grundsätze für das Zusammenwirken von Abschlussprüfer und Interner Revision… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648 2.3.1 Informationsaustausch zwischen Abschlussprüfer und Interner Revision… …Erfahrungsbericht zur Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 654 3.1… …1 Einleitung Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer ist in den ver- gangenen Jahren Gegenstand einer Vielzahl… …fachwissenschaftlicher Veröffentlichungen und Stellungnahmen von Berufsorganisationen gewesen.1 Eine enge Zusammenarbeit wird vor allem aus folgenden Erwägungen als… …sinnvoll erachtet: 1. Aufgrund der sich überschneidenden Aufgabenfelder von Interner Revision und Abschlussprüfung kann und sollte der Abschlussprüfer mit… …dem Ziel der Erhöhung der Prüfungssicherheit und der Wirtschaftlichkeit der Abschlussprüfung die Arbei- ten der Internen Revision unter bestimmten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement im Anlagenbau

    Grundlagen

    Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
    …Branchencharakteristika mit der Übernahme zahlreicher Risiken ver- bunden. Das folgende Kapitel arbeitet hierzu die thematischen Grundlagen her- aus und schafft für den… …Leser ein eindeutiges Verständnis der einschlägigen Fachbegriffe und des thematischen Gesamtkontextes. Auf Basis einer Klärung des Risiko-Begriffs… …den vier Phasen Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikosteuerung und Risikokontrolle – betrachtet werden. Risi- ken sollten in den betroffenen… …Unternehmen systematisch und mit praktikablen Basismethoden identifiziert werden. Im anschließenden Prozessschritt sind die Risiken möglichst umfassend… …qualitativ sowie quantitativ zu bewerten und zur Gesamtrisikoposition des Unternehmens zu aggregieren. Ziel der Risikosteue- rung und –überwachung ist die… …Großanlagenbau im Jahr 2008 ihren Auftragseingang mit insgesamt 32,8 Mrd. € (2007: 32,4 Mrd. €) zum sechsten Mal in Folge steigern und damit das höchste Er-… …gut vorbereitet. Trotz der insgesamt erfreulichen Lage stellen Theorie und Praxis übereinstim- mend fest, dass eine Tätigkeit im industriellen… …sowie fallweise hohe Projektrisiken verunsichern Analysten und kommen dem kurzfristigen Interesse von Investoren nicht entgegen“ (Belloni 2005)… …Risiken und der Einschätzung und Bewertung der Risikosituation in der Praxis (mit besonderem Fokus auf den indust- riellen Anlagenbau) schließen. 1.2… …altgriechischem Begriff „riza“ (Wurzel oder Klippe) entwickelt hat. Risiko ist untrennbar verknüpft mit den Begriffen Gefahr (als Ursache des Risi- kos) und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …855 Stefan Kirmße Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten Abstract… …................................................................................................................ 855 1. Einleitung: Elemente einer Unternehmensstrategie und rechtliche Grundlagen… …................................................................................................. 856 2. Rolle des Aufsichtsrates und Zusammenspiel mit dem Vorstand ........ 858 2.1 Regelungen im Aktienrecht… ….................................................. 861 3. Anforderungen an die Aufsichtsratsmitglieder und an dessen Zusammenstellung… …und personellen Trennung von Unternehmensleitung (Vorstand) und Unternehmenskontrolle (Auf- sichtsrat) aus und findet seinen Niederschlag in… …und Verantwortlichkeiten des Aufsichtsrates, gerade im Rahmen der Strategieent- wicklung, mit Auswirkungen auf das Zusammenspiel und die Rollen von… …Vorstand und Aufsichtsrat. Diese sind Gegenstand des nachfolgenden Beitrages. Daneben sollen die daraus resultierenden Anforderungen an das… …Unternehmensstrategie und rechtliche Grundlagen Der Begriff der Strategie stammt aus dem Griechischen von den Begriffen für „Feldherr“ und „Feldherrentum/-kunst“ ab… …Wettbewerbsstrategie ist in einem Umfeld zu definieren, das sowohl die in- ternen als auch die externen Einflussfaktoren berücksichtigt. Dieses sind die Stär- ken und… …Schwächen des betrachteten Unternehmens in Relation zum relevanten Wettbewerbsumfeld, das Humankapital, aber auch die aus Branchenentwicklung und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …21 Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit Werner Gleißner 1 Problemstellung: Gute Entscheidungen… …, Business Judgement Rule und Risikoblindheit Der Erfolg eines Unternehmens hängt wesentlich davon ab, dass die Unternehmens- führung Entscheidungen trifft… …, die unternehmerische Chancen und Gefahren, also Risiken, adäquat berücksichtigen . Ohne Risiken wäre die Zukunft sicher vorherseh- bar und damit die… …Entscheidungsfindung sehr einfach . Es sind also gerade Risiken, die unternehmerische Entscheidungen schwierig und den Unternehmenserfolg un- sicher machen . Das… …Controlling als die Instanz, die sich meist mit der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen befasst, müsste sich also insbesondere mit der Analyse und… …Facetten betroffen sind5: Die Menschen neigen zunächst dazu, Risiken einfach zu verdrängen und sich nur mit einem möglichen, dem „gewünschten“… …stark verzerrt wahrge- nommen . Relativ unbedeutende, aber leicht vorstellbare und plastische Risiken werden überschätzt; eher abstrakte oder… …schleichende Risiken systematisch unter- schätzt . Und wenn man dieses Problem der Risikowahrnehmung beseitigt und den Menschen korrekte Informationen über die… …Menschen versagt im Umgang mit Risiko in neuen und komplexen Entscheidungssituationen . Und dies führt neben teuren Fehlentschei- dungen oft auch zur… …schadensersatzträchtige Pflichtverletzungen des Vorstands oder Aufsichts- rats (siehe auch § 116 AktG) und gilt weitgehend auch für Geschäftsführer . Grund- sätzlich liegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück