COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (342)
  • Titel (79)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Notes (23)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Operational Auditing (13)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Recht der Revision (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Corporate Management Risikomanagement Deutschland Governance Fraud interne Banken Unternehmen Controlling Analyse Anforderungen Instituts PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

342 Treffer, Seite 27 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Hinweisgebersysteme

    Birgit Galley
    …Studien221 aber auch in der Unternehmenspraxis222 Einzug gefunden und oft werden hier Hinweisgebersysteme als Präventionsinstrumente aner- kannt. Dies ist… …dies in sehr arbeitsteiligen Prozessen – wie beispielsweise in Buchhaltung und Rechnungswesen, deren unlautere Beeinflussung zu Bilanz- manipulationen… …führen kann223 – der Fall, da eine große Zahl an Mitwissern auch ein hohes Potenzial an Hinweisen und damit Hinweisgebern zur Folge haben kann… …. 220 Z. B. Buchert, R.: Der externe Ombudsmann – ein Erfahrungsbericht. Hinweisgeber brauchen Vertrauen und Schutz, CCZ, C.H. Beck, 2. Jg. Heft 4… …Hinweisgebersystem eingerichtet haben und dies u. a. auch über die Website des Anbieters erreichbar halten; http://www.business-keeper.com/einsatzbereiche.html… …, [04.01.2015]. 223 Brinkmann, M.: Bilanzmanipulation. Erscheinungsformen, Warnsignale und Schutzme- chanismen, ZRFC, Erich Schmidt Verlag, 2. Jg. Heft 4 (2007)… …, S. 160. Entstehung und Beginn von eigenen Ermittlungen 68 Galley Die bloße Existenz eines Hinweisgebersystems im Unternehmen allein dürfte… …, konsequent und professionell umgegangen wird. Erst in diesem Zu- sammenspiel224 dürften Täter ein gewisses Entdeckungs- und damit auch Verurteilungspotenzial… …Hinweisgebersysteme haben im besten Fall im Unternehmen keinerlei Bedeutung und finden keine Beachtung. Im schlechten Fall jedoch schüren sie Unruhe, legen die Basis… …, um zu Verleum- dungen anzustiften und schrecken ehrliche Mitarbeiter ab, auch nur irgendei- nen Reinigungsprozess im Unternehmen anzustoßen. Es soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Segmentberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …rechte Beurteilung des Unternehmens als Ganzes zu ermöglichen. Der Abschlussleser soll in die Lage versetzt werden, die Wesensart und die finanziellen… …Geschäftsbereichen oder geografischen Regionen mit unterschiedlichen oder schwankenden Rentabilitätsraten, Wachstumschancen, Zu- kunftsaussichten und Risiken. Die… …Segmentberichterstattung ermöglicht es, individuell Risiken und Erträge einzuschätzen, die sich nicht aus den aggregierten Daten eines diversi- fizierten Unternehmens… …internen Organisations- und Managementstruktur sowie der darauf abgestimmten internen Finanzberichterstattung an das oberste Führungs- gremium (Chief… …Operating Decision Maker). Die interne Organisations- und Manage- mentstruktur sowie die darauf abgestimmte interne Finanzberichterstattung der TELES folgen… …Segmentinformationen nicht nach den Inhalt der Notes 374 Regelungen des IFRS 8 ermittelt und offengelegt, so dürfen sie nicht als Segmentinforma- tionen… …(Konzern-)Abschluss oder dessen Anhang zu erfolgen. Die folgenden Möglichkei- ten bestehen und werden in der Praxis angewendet: – Segmentinformationen als… …und vor den sonstigen Angaben (z.B. Funkwerk AG, Geschäftsbericht 2013, S. 84ff.) – Segmentberichterstattung im ersten, allgemeinen Teil des Anhangs… …(z.B. Volkswa- gen AG, Geschäftsbericht 2013, S. 201ff.) – Aufteilung der Angaben zu den Segmenten auf die Bilanzierungs- und Bewertungsme- thoden und… …die Sonstigen Angaben (z.B. LEONI AG, Geschäftsbericht 2013, S. 145 und S. 199) 7.4 Definition von Segmenten Nach IFRS 8 ist für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Transparenz

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Daniela Senkl, Edeltraud Günther, u.a.
    …einseitige Berichterstattung hinaus und tritt in einen Dialog ein............................................................ 223… …Kommission und ­Parlament auf eine Berichtspflicht zur unternehmerischen Ver­ antwortung (engl. „Corporate Social Responsibility (CSR)“) sowie die Überarbei­… …Informationen ermöglicht und als Kommunikationskanal für die Unternehmen fungieren kann. Welche Auswir­ kungen die unternehmerische Berichterstattung von… …auf ­ die Tatsache, dass Nachhaltigkeit per se keine messbare Größe ist und in Untersuchungen unterschiedliche Teilaspekte unternehmerischer… …Nachhal­ tigkeit herangezogen werden, ­ die Verwendung unterschiedlicher Daten und ­ der Einsatz verschiedener statistischer Methoden. Der… …haltigkeitsaspekten nachgesagt wird. Dieses Kapitel geht auf die Relevanz von Nachhaltigkeitsinformationen ein und greift Gründe auf, die für eine standardi­ sierte… …Berichterstattung sprechen. Dafür werden Standards zur transparenten Be­ richterstattung von Nachhaltigkeitsaspekten vorgestellt und auf ihre Anwend­ barkeit hin… …Unternehmerische Nachhaltigkeit wird aus Kapitalmarktperspektive als das ver­ antwortungsvolle Handeln der Unternehmen, das die Übernahme von Umwelt-, Sozial- und… …Governance-Verantwortung (engl. „Environment, Social, Gover- nance (ESG)“) beschreibt, verstanden. Die Forderung institutioneller und privater Investoren mehr… …und Wirtschaftskrise angeregt wurden) haben zur Ent­ wicklung der „Principles of Responsible Investment“ und zu neuen Screening­ Ansätzen geführt.231…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Ausblick

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …12.3 Kernthesen 507 13 Ausblick In der Enquete 2014 stehen die Themen Steuerung der operativen Prozesse, Risiko- management und… …verwirklichen hilft. Die Überprüfung des Cloud Computing, Data Mining und die Themen CA und CM werden nach den Aussagen der Enquete 2014 in 5 Jahren stark in… …und -erfassung die entscheidenden Punkte einer Ereignisinventur (Prozess 3), blendet dort zwar die positiven Chancen aus, unterstreicht aber in Ziff… …Thema hofft der Autor in den Kapiteln Marketing, Einkauf und Produktion einige Anhaltspunkte geliefert zu haben, was Risikosituationen in diesen… …Prozessen ausmachen und welche Maßnahmen ableitbar sind. Innerhalb des Toolsets der Internen Revision stößt das IIA mit der RTF (Relook Task Force) weitere… …Veränderungen482 an. Zur Definition der IR, den Code of Ethics und den Standards treten sog. Grundsätze (12 Principles) hinzu. U. a. soll das Thema Kompetenz… …weiter verstärkt werden (Grundsatz 3). Dies deckt sich mit der Vision von Protiviti483-Studien, dass die IR den Fokus auf Geschäftsprozesse und… …Risiken gefährdet sind und erweitert wie bei COSO ERM den Blick der IR. Der Grundsatz 10: „Liefert zuverlässi- ge Prüfungsergebnisse für alle Manager“… …erweitert den Blick auf die vielen Bereiche und Funktionen außerhalb des Finanzbereichs beträchtlich, zuverlässig verlangt wie- der kompetente und… …„Mangement Leadership Princi- ples“ und VI. „IT/Business Security“ zu einem großen Teil mit abdecken zu können. Der Autor hofft, dass sich andere Kollegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Kriminalistische Fallbearbeitung

    Birgit Galley, Dr. Ingo Minoggio
    …Zusammenfassung Letztlich wird diesem Prozess gefolgt, um die eigenen Ermittlungen in einem logischen Kontext zu verknüpfen und sich möglichst lückenlos und… …(Anfangsverdacht, Hinweis, Durchsuchungsbe- schluss, Medienberichte usw.) und bildet den Grund für die Einleitung von Ermittlungen. Beim Sammeln werden sowohl… …und inhaltlich bearbei- tet. Im Prozess der Auswertung erfolgen dann die Verbindung von Informa- tionen, die Bewertung der Aussagequalität, der… …Glaubwürdigkeit von Perso- nen, der Glaubhaftigkeit von Aussagen und somit die Plausibilisierung. Eine umfassende Draufsicht auf die Geschehnisse erhält man bei… …der Begutachtung als Gesamtschau, beim Abgleich mit den in der Ersteinschätzung gebildeten Hypothesen und der Beweiswürdigung. Mit der Zusammenfassung… …Prozesse sind untereinander nicht immer streng abgegrenzt und können sich im Verlauf einer langen Ermittlung – eben als Zyklus – wiederho- len… …Tatverdächtigen, Zeugen und Opfern, Bern – Göttingen – Toronto – Seattle: Hans Huber, S. 70 f. Sachverhaltsermittlung 160 Galley Es sei nachfolgend der… …. Ermittlungsstrategien und Hypothesenbildungen legen den Grundstein für und begleiten die Identifizierung und Auswertung von Informationen, ob sie nun aus den Papier-… …Verdachtes oder einer Straftat. Damit werden die sofortigen poli- zeitaktischen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und zur Straftatenaufklärung als „Erster… …maßgeblich, die Denkmuster sind ähnlich – oder sollten es zumindest sein. 6.5.2 Hypothesen und Ermittlungsstrategien Um Aufklärungsarbeit erfolgreich zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Neuerungen des IAS 17 Leasing aus der Perspektive des Leasingnehmers

    Alexandra Langusch
    …Damen und Herren, als Thema meines Vortrags habe ich „Neuerungen des IAS 17 Leasing aus der Perspektive des Leasingnehmers“ gewählt. Zunächst möchte… …ich den Begriff des Leasings erläutern und anschließend die noch gültigen und die künftig geplanten Regelungen der IFRS vorstellen. Danach werde ich… …die Auswir- kungen der Neuregelungen auf die Bilanz des Leasingnehmers darstellen und meinen Vortrag mit einem Fazit abschließen. Der Begriff des… …Leasing bilanziell zugerechnet werden soll. Dies regeln die derzeit noch gültigen Vorschriften des IAS 17 und des IFRIC 4 wie folgt: IAS 17 beant- wortet… …terscheidung zwischen Finanzierungsleasing und Operating Leasing. Finanzierungsleasing liegt dann vor, wenn der Leasinggeber alle wesentli- chen Chancen und… …. beim zivilrechtlichen Eigentümer, bilanziert.734 ___________________ 732 Vgl. IAS 17.4. 733 Vgl. IAS 17.4. 734 Vgl. IAS 17.33 und 49… …. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 212 Wann liegt Finanzierungsleasing vor? Ein Indikator für den Übergang der we- sentlichen Chancen und Risiken auf den… …Option aus- übt und auch das zivilrechtliche Eigentum am Vermögenswert am Ende der Laufzeit auf ihn übergeht. Ein weiterer Indikator ist, dass die… …des Leasings zu entwickeln.738 In allen anderen Fällen wird der Vermögenswert beim Leasinggeber bilan- ziert und beim Leasingnehmer der Aufwand aus… …erreicht wird. So kann es dazu kommen, dass gleiche wirtschaftliche Sachverhalte bilanziell unterschiedlich behandelt werden.740 Diese Kritik und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung des Integrated Reportings für Vergütungssysteme

    Petra Knab-Hägele, Michael H. Kramarsch, Nina Schneider, Carina Waltring-Sterken
    …......................................................................................... 272 2.2 Deutscher Corporate Governance Kodex ................................................ 273 2.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen im AktG und HGB… …Unternehmens vermitteln, in den Vordergrund gerückt. Das International In- tegrated Reporting Council (IIRC) kam diesen Forderungen nach und hat ein Rah-… …menkonzept zum Integrated Reporting entwickelt. Der vorliegende Artikel greift die Idee des Integrated Reportings auf und analysiert, welche Auswirkungen eine… …bers haben bereits einen Trend hin zu Langfristigkeit und Nachhaltigkeit in der Ausgestaltung von Vergütungsstrukturen begründet, der mit den… …weiter verstärken wird. Das Konzept des Integrated Reportings stellt darauf ab, die langfristige und nachhaltige Wertenwicklung eines Unternehmens vor… …Investitionsentscheidung zu einer fundierten Einschätzung aller Chancen und Risiken des Geschäftsmodells befähigt werden soll. Dazu wird ein umfassender Bericht gefordert… …Berichte wahrgenommen wird, und nicht zuletzt deshalb eine Analyse des langfristigen Wertschöpfungspotentials eines Unternehmens erschwert. In Bezug auf… …Vergütungsfragen ist das Rahmenkonzept des IIRC relativ vage formuliert. Gefordert werden ganz allgemein eine Offenlegung der Vergütungspoli- tik und -praktiken… …sowie qualitative und quantitative Informationen zu den beste- henden Vergütungssystemen. Darüber hinaus soll der Bericht deutlich machen, in- wiefern das… …Vergütungssystem mit der Unternehmensperformance gekoppelt und wie es in die Unternehmensstrategie eingebettet ist.2 Die Perspektive eines langfristig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting als Objekt der externen Informationsanalyse

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …Reportings ...... 546 4 Analytische Verarbeitung qualitativer und wenig standardisierter Informationen… …Konzernabschluss intensiv im Rahmen der Abschlussanalyse von Kreditinstituten, Finanzanalysten, Kunden, Lieferanten und weiteren Adressaten – teilweise auf… …werden, der dann um unterjährig verfügba- re makro- und mikroökonomische Informationen – gedanklich oder unter Einsatz von Datenverarbeitungssystemen – im… …Verordnungs- oder deutschen Gesetzgeber initiierten Gesetzesänderungen die Anforderungen der Berichterstattung stets weiter verschärft und im Umfang erwei- tert… …einbezogen werden als bis- her. Auch das Integrated Reporting wird beweisen müssen, dass eine integrierte Darstellung von finanziellen, ökologischen und… …die Ana- lyse der Erfolgs- und Finanzlage erfolgt. Die Interessen der Stakeholder an der Rechnungslegung werden zwar gesehen, in den meisten Fällen… …Vorteile für Analysen gegenüber den pri- mär auf qualitativen und weniger standardisierten Informationen aufbauenden Dar- stellungen von Lageberichten und… …Integrated Reports. Dies kann mit der besseren Verarbeitbarkeit und überbetrieblichen Vergleichbarkeit begründet werden. Im vorliegenden Beitrag wird… …untersucht, ob qualitative und weniger standardi- sierte Informationen in Unternehmensanalysen relevant sind, ob diese durch ein geeignetes… …Analyseinstrumentarium greifbarer werden und welche Anforderungen daraus für die Aufstellung von integrierten Berichten gefolgert werden können. Um den Stellenwert des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die MaBV-Prüfung

    Anja Chalupa
    …den mir zur Verfügung gestellten Themen habe ich mich für das Thema: „Die MaBV-Prüfung“ entschieden und meinen Vortrag wie folgt gegliedert. Nach… …der MaBV-Prüfung im Einzelnen, wobei ich zunächst das Prüfungsziel und die Prüfungshandlungen und anschließend den Prüfungs- bericht und den… …keine ungeeigneten Personen als Makler, Anlageberater, Bauträger oder Bau- betreuer auftreten. Nach § 16 MaBV müssen sich Anlageberater, Bauträger und… …Baubetreuer jährlich prüfen lassen und den Prüfungsbericht spätestens zum 31. Dezember des darauffolgenden Jahres der zuständigen Aufsichtsbe- hörde… …Vorbehaltsaufgabe des Wirtschaftsprüfers oder vereidigten Buchprüfers und unterliegt folglich der Siegelpflicht.381 ___________________ 378 Vgl. §§ 16 Abs. 1… …i.V.m. 34c Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 und Nr. 4 GewO. 379 Vgl. IDW PS 830 Zur Prüfung Gewerbetreibender i.S.d. § 34c Abs. 1 GewO gemäß § 16 der Makler- und… …die Siegelpflicht ist für die Durchführung von MaBV-Prüfungen ei- ne Teilnahme an der externen Qualitätskontrolle382 erforderlich, Dokumentati- on und… …Berichterstattung müssen dem Qualitätssicherungssystem genügen und die Aufträge unterliegen der Berichtskritik. Die MaBV-Prüfung ist eine Gesetzmäßigkeitsprüfung… …in vorbereitende Prüfungshandlungen und die eigentliche Prüfung der Erfüllung der Vorschriften der MaBV unterschie- den.384 Zu den vorbereitenden… …hierbei der erteilten gewerberechtlichen Erlaubnis und ob sämtliche ausgeführten Geschäfte von dieser erfasst sind. Die Anforderung einer Produkt- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting im Konzern

    Prof. Dr. Wolfgang Schultze, M. Sc. with honors Christine Miller
    …Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling Augsburg Christine Miller, M. Sc. with honors Universität Augsburg Institut für… …Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling Augsburg Inhaltsverzeichnis Schultze/Miller 627 Inhaltsverzeichnis 1… …Einleitung ................................................................................................ 629 2 Integrated Reporting und der Konzern… ….............................................................................. 637 3.6.3 Das Integrated Thinking .......................................................................... 640 4 Chancen und Herausforderungen… ….......................................... 644 5 Fazit und Ausblick .................................................................................. 645 Literaturverzeichnis… …die Stakeholder, um diesen eine effiziente Bewertung und Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Durch Verinnerlichung des Konzepts der Integration… …Thinking“) werden die unternehmeri- sche Entscheidungsfindung sowie die Strategieentwicklung und -umsetzung an dem Ziel der Wertschaffung ausgerichtet. Das… …Deutsche Unternehmen und Konzerne haben die Wahl, die „integrierten“ In- formationen entweder in bereits vorhandene Berichte einzubinden oder aber einen… …ings] in der Lageberichterstattung zur Anwendung kommen zu lassen.“3 Da sich Integrated Reporting stark an der vergangenen und aktuellen Performance… …des Unternehmens bzw. Konzerns und zwischen diesem und seinem externen Umfeld mit einbezieht, kann durch Anwendung des Integrated Reportings…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück