COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (342)
  • Titel (79)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Notes (23)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Operational Auditing (13)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Recht der Revision (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Prüfung Anforderungen Berichterstattung Risikomanagements Risikomanagement Banken Analyse Rechnungslegung Management Revision deutsches Institut Governance Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

342 Treffer, Seite 26 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Art der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …der Abschlussprüfung, IDW PS 312 – Analytische Prüfungshandlungen und IDW PS 314 n.F. – Die Prüfung von Zeitwerten. Nach IDW PS 300 hat der… …Systemprüfung Im Rahmen von Systemprüfungen erfolgen eine Aufbauprüfung und eine Funktionsprü- fung. Die Aufbauprüfung umfasst die Einholung von… …. Prozessaufnahme einschließlich der damit verbundenen Kon- trollen und die Beurteilung, inwieweit das System bzw. der Prozess und die Kontrollen ange- messen sind… …. eventuelle Fehler zu ent- decken und entsprechende Korrekturen herbei zu führen – das interne Kontrollsystem während des zu prüfenden Geschäftsjahrs… …kontinuierlich bestanden hat und wirksam war und somit alle auch unterjährig für die Notes relevan- ten Geschäftsvorfälle identifiziert werden und – die… …Buchführung und damit auch die Dokumentation von Anhangangaben als Teil des internen Kontrollsystems den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Die… …Systemprüfung erlaubt die Beurteilung der Angemessenheit und des Umfangs der Prüfungsnachweise. Die im Rahmen der Prüfungsplanung getroffene Einschätzung des… …Kontrollrisikos kann durch die Systemprüfung gestützt werden. Jedoch ist es auch möglich, dass es zu einer Änderung der Einschätzung des Kontrollrisikos und damit… …zu entsprechen- den Anpassungen der Prüfungsplanung und der Art und des Umfangs der aussagebezoge- nen Prüfungshandlungen kommt. Systemprüfungen… …ermöglichen daher eine wirtschaftliche Durchführung der Prüfung und einen frühzeitigeren Abschluss der Prüfung durch die Vorverlagerung von Prüfungshandlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Voraussetzungen für Operational Auditing (OA)

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …ausgebil- deten Revisor eine Aufgabe, die er sich ohne weitere größere Weiterbildungsmaß- nahmen zutrauen müsste, so sieht dies bei Compliance (CO) und… …IT-Revision schon ganz anders aus. In den IIA-Standards5 wird hier differenziert in grundlegendes Wis- sen um die Red Flags bei CO-Prüfungen und Kenntnisse im… …IT (Informations- Technologie)-Bereich. Zum notwendigen Wissen, um erfolgreich OA-Prüfungen durchführen zu kön- nen, bleiben die IIA-Standards und… …auch die praktischen Ratgeber relativ schweigsam. Sie sagen im Code of Ethics und im Standard 12106: Code of Ethics 4.1.: Revisoren sollen sich… …nur mit Dienstleistungen beschäftigen, für die sie das notwendige Wissen, Fähigkeiten und Erfahrung besitzen. IIA-Standard 1210: Interne Revisoren… …verfügen über das Wissen, die Fähigkeiten und sonstige Qualifika- tionen, die erforderlich sind, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Die Interne… …Revision muss insgesamt das Wissen, die Fähigkeiten und sonstige Qualifikationen besitzen oder sich beschaffen, die erforderlich sind, um der Verantwortung… …der Abtei- lung gerecht zu werden. Der 1210.A17 macht für den Revisionschef auch klar, was geschehen sollte, wenn das Wissen, die Fähigkeiten und die… …Kompetenz nicht im IR-Bereich vorhanden sind. Es soll kompetente Beratung und Unterstützung von dritter Seite eingeholt werden. Hierbei beschränkt sich der… …Funktion sein, die u. a. die Effizienz der operativen Prozesse erhöhen soll, auf der anderen Seite bleibt in den Standards und den praktischen Ratgebern im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung des Finanzanlagevermögens

    Maren Hunger
    …Risikoanalyse, den Nachweis, den Ansatz und die Bewertung sowie den Ausweis des Finanzanlagevermögens eingehen. Mit einem Ausblick auf die Bilanzierung von… …Außerdem sollte ein vollständiges Verzeichnis über alle Unternehmensverbindungen von Unternehmen vorgelegt werden. Neben Rechtsform und Höhe der… …Beteiligungen sind auch die Anschaffungskosten und der Buchwert zum Stichtag ins Verzeichnis aufzunehmen. Bereits im Rahmen der Risikoanalyse hat der Prüfer… …das inhärente und das Kontrollrisiko zu quantifizieren. Für die Beurteilung des inhärenten Risikos sind insbesondere die Komplexität, Zusammensetzung… …und Internationalität der Finanzanlagen, der Wechsel in der Unternehmensleitung bzw. in der Rechtsform und der Abschluss ungewöhnlicher oder komplexer… …Beteiligungsquote.512 Im Rahmen der Prüfung des IKS sind die organisatorischen Regelungen zum Erwerb bzw. zur Veräußerung, die Führung der Anlagenkartei und die regel-… …, Gesellschaftsverträge, Kaufverträge und Depotauszüge. Die Veränderungen des Bestands der Finanzanlagen sind anhand der Zu- und Abgangslisten zusätzlich zu prüfen. An… …, Haftungsver- hältnissen, Anschaffungskosten, Buchwerten und Kurswerten. Der Ansatz der Finanzanlagen erfolgt entsprechend des allgemeinen Aktivie-… …, Nutzen und Lasten erlangt bzw. durch die Erlangung der tat- sächlichen Sachherrschaft über den Vermögensgegenstand, sofern Dritte an diesem… …insolvenzsicher und dem Zugriff aller übrigen Gläu- biger entzogen sind und ausschließlich der Erfüllung der Schulden aus Alters- versorgungsverpflichtungen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch den Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Patrick Velte, M. Sc. Ralf Winkler
    …Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisions- und Treuhandwesen Hamburg Inhaltsverzeichnis Velte/Winkler 357… …Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ................................................................................................ 359 2 Integrated Reporting und… …Aufsichtsrat und Abschlussprüfer .............. 368 5 Handlungsempfehlungen zur Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats… …Implementierung der wertorientierten Berichterstat- tung und der Ergänzung um Corporate Governance-bezogene Informationen, die zunehmend reguliert werden, hat sich… …erfolgt nach dem Drei-Säulen-Konzept eine Kommunikation von ökologischen und sozialen neben den herkömmlichen ökonomischen Unter- nehmensinformationen an… …eine Offenlegung nachhaltigkeitsrelevanter Daten bereits zwingend ist und auch im handelsrechtlichen (Konzern-)Lagebericht – zumindest für große… …Kapital- gesellschaften nach den §§ 289 Abs. 3, 315 Abs. 1 Satz 4 i.V.m. § 267 Abs. 3 HGB und dem Deutschen Rechnungslegungs Standard (DRS) 20 – eine… …künftig eine nichtfinanzielle Erklärung be- reitstellen, die Informationen in Bezug auf Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbe- ___________________ 1 Vgl… …. Überwachung des Integrated Reportings durch den Aufsichtsrat Velte/Winkler 360 lange, Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Be-… …Agency-theoretische Fundierung zur ökonomischen Notwendigkeit einer inte- grierten Berichterstattung und ihrer Überwachung durch den Aufsichtsrat. Gegen- stand des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Überwachung des Integrated Reportings durch die Interne Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Artur Kalinichenko
    …Mercator School of Management Lehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance Duisburg Artur Kalinichenko, M. Sc. Universität… …Duisburg-Essen Mercator School of Management Lehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance Duisburg… …Global Reporting Initiative zur Internen Revision . 331 2 Positionierung und Aufgaben der Internen Revision .............................. 332 2.1… …Theoretisches Verständnis und Definition der Internen Revision .......... 332 2.2 Einordnung der Internen Revision in das Corporate Governance System des… ….................................................... 339 3.1 Bedeutung des integrierten Reportings für den Anlageprozess .............. 339 3.2 Potenzieller Nutzen und zukünftige Anforderungen an das… …Zusammenfassung und Ausblick ............................................................ 349 Literaturverzeichnis… …: Unternehmenssteuerung und Risikomanagement in IAA Standards und Rahmenwerk………………………………………………...………. 345… …Integrated Reporting – die integrierte Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung – gilt als künftiges Berichterstattungskonzept des 21. Jahrhunderts, das… …Bedeutung von nicht-monetären Zielsetzungen, bspw. der Nachhaltig- keit, für den Unternehmenserfolg und den Unternehmenswert zurück zu führen.2 Zielsetzung… …des Integrated Reportings ist es, die Wechselwirkungen zwischen dem monetären (Zukunfts-)Erfolg und der gesellschaftlichen Wertorientierung ei- nes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die handelsrechtliche Bilanzierung von Bewertungseinheiten

    Maren Hunger
    …Voraussetzungen von Bewertungseinheiten467 eingehen. Danach beschreibe ich die bilanzielle Abbildung sowie die notwendigen Anhang- und Lage- berichtsangaben… …. Abschließen werde ich meinen Vortrag mit einem kurzen Ausblick. Die Gesetzesnorm zur Bilanzierung von Bewertungseinheiten ist im § 254 HGB kodifiziert und… …gilt für alle Kaufleute, unabhängig von Rechts- form, Größe und Branche. Mit dem IDW RS HFA 35 hat der Hauptfachaus- schuss des IDW einen Standard zur… …Vertragspartei zu einem finanziellen Vermögens- wert und für die andere Partei zu einer finanziellen Verbindlichkeit oder einem Eigenkapitalinstrument führt.468… …spezifizierte Risiko des Grundgeschäfts abzusichern. Zwischen Grund- und Sicherungsgeschäft muss ein wirtschaftli- cher Zusammenhang bestehen und sich eine… …HGB, Tz. 21. 469 Vgl. Pfitzer/Scharpf/Schaper, Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten und Plädoyer für die Anerkennung… …Bewertungseinheiten, sprich micro, macro und portfolio hedges, zulässig, sofern die objektiven Voraussetzungen hinsichtlich der Wirksamkeit der Sicherungsbeziehung… …Sicherungsinstrument vergleichbaren Risiken wie das abzusichernde Grundgeschäft ausgesetzt ist. D.h., dass das Grundgeschäft und das Sicherungsinstrument demselben… …Risiko unterliegen müssen. In Frage kommen beispielsweise Marktpreisrisiken und Bonitätsrisiken. Die Bildung von Bewertungseinheiten ist nur bei der… …Absicherung eindeutig ermittelbarer einzelner Risiken, z.B. Zins- und Währungsrisiken zulässig. Die Absicherung des allgemeinen Unternehmensrisikos ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Stetigkeit im Wandel – Entwicklung der Internen Revision im BAYER-Konzern

    Dr. Rainer Schwarz, Dr. Stefan Batzlen
    …erfordert eine Neuausrichtung der Revisionstätigkeit auf die zukünftige Kon- zernstruktur. Das sich daraus ableitende Selbst- verständnis, der Auftrag und… …lung sind die Mitarbeiter von zentraler Bedeu- tung. Weiterhin bedarf es einer Implementierung in Systemen und Prozessen, um dies in der opera- tiven… …Revision thema- tisch verschoben und inhaltlich wie prozessual massiv verändert. Gründe hierfür liegen zum ei- nen in verschärften gesetzlichen… …Anforderungen und Regulierungen (z. B. KonTraG, Sarbanes Ox- ley Act, Corporate Governance, industriespezifi- sche Kodizes, MaRisk- und Solvency-Regelungen… …rechtlicher Standards, sondern hat beispielsweise auch die Einführung globaler Prozesse mit lokaler Entscheidungs-, Kompetenz- und Abwicklungs- bündelung zur… …Folge. Moderne Informations- und Kommunikationsmittel ermöglichen die Vernet- zung und den weltweiten Einsatz der Mitarbei- ter. Weiterhin beinhalten… …mitzugehen, um dem sich permanent verändern- den Umfeld und den daraus entstehenden neuen Herausforderungen auch in Zukunft gerecht wer- den zu können. Die… …aufgezeigt werden, denen diese Funktion ausgesetzt war, ist und zukünftig sein wird. DR. RAINER SCHWARZ · DR. STEFAN BATZLEN Dr. Rainer Schwarz ist Leiter… …Better Life Bayer1 ist ein weltweit tätiges Unternehmen mit Kernkompetenzen auf den Life-Sci- ence-Gebieten Gesundheit und Agrarwirtschaft. Mit seinen… …Produkten und Dienst- leistungen will das Unternehmen den Menschen nützen und zur Verbesserung der Le- bensqualität beitragen. Gleichzeitig will der Konzern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Prüfung der Krankenhaushygiene

    Walter Popp
    …gesetze und hier vor allem das Infektionsschutzgesetz. Weiter zu nennen ist das Medizinproduktegesetz mit der daraus abgeleiteten… …Medizinproduktebetreiberver- ordnung. Ebenfalls zu nennen sind diverse Gesetze zum Arbeitsschutz (z. B. Bio- stoffverordnung, und daraus abgeleitet die TRBA 250), die ebenfalls… …Gesetzen, die natürlich einzuhalten sind, gibt es den sogenannten Stand der Technik, zu dem DIN- und VDI-Vorschriften gehören und teilweise auch… …DVGW-Arbeitsblätter. – DIN-Vorschriften betreffen insbesondere die Sterilisation (DIN 58948) und RLT-Anlagen (DIN 1946-4), – VDI-Vorschriften vor allem RLT-Anlagen… …(VDI 6022) und – DVGW-Arbeitsblätter vor allem Regelungen zu Legionellen im Wassersystem (W 551). Der Stand der Technik ist nicht zwingend… …verhält es sich mit Richtlinien, Leitlinien und Empfehlungen, die norma- lerweise ebenfalls nicht verbindlich sind. Auch in diesen Fällen werden Gutachter… …aber im Schadensfall mit hoher Wahrscheinlichkeit die entsprechenden Empfeh- lungen zugrunde legen und anhand derer beurteilen, ob ein Verschulden… …vorliegt. Eine Ausnahme bildet seit 2011 die Krankenhaushygiene-Richtlinie der Kom- mission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) am RKI… …meldepflichtigen Krankhei- ten, zu denen z. B. die akute Virushepatitis, Masern, Menningokokken-Meningitis, Typhus, offene Tuberkulose und neuerdings auch Mumps… …, Pertussis, Röteln und Varizellen gehören. Seit 2013 muss die Meldung innerhalb von 24 Stunden an das zuständige Gesundheitsamt erfolgen, das wiederum an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Positionierung der Internen Revision

    Die Entwicklung der Revisionsfunktion zur dritten Verteidigungslinie
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …römischen Reich.2 Kontrollen und Gegenkontrollen sind ebenso ein zentraler Bestandteil dieser revidierenden Funk- tionen, wie auch die Überprüfung von… …fehlerhaf- ten Bilanzen, Rechnungen oder zur Aufdeckung von dolosen Handlungen oder Asset Misappropri- ation. Die Staaten und Staatslenker wollten hier- durch… …und Personen bereits in der Bibel anhand von verschiedenen Beispielen dargelegt wird,3 erlangt die Revision insbesondere durch die Einführung der… …Vgl. O’Reilly et al. (1998); Ramamoorti (2003). 1. Die Entwicklung der Revisions- funktion und die Positionierung im Unternehmen Die Notwendigkeit… …zur unabhängigen Prüfung von Vorgängen, Prozessen und Ergebnissen ist keine Erscheinung des 21. Jahrhunderts. Folgt man einigen Autoren, so gibt es… …Regierungen und Organisationen sicherstellen sollten. Der His- toriker für Rechnungslegung Richard Brown be- schreibt diesen Zusammenhang wie folgt: “The… …zumeist anhand des Three-Lines-of-Defense-Modells diskutiert. Doch gerade im Zeitverlauf haben sich das Aufgabenspektrum und damit auch die notwendige… …Berufsverbandes und andererseits auf Basis von Veröffentlichungen in den vergangenen fünfzig Jahrgängen der Zeit- schrift Interne Revision. Auch wenn die Position… …identisch. PROF. DR. MARC EULERICH Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des DIIR- Stiftungslehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der… …supply, adherence to schedules, and qua- lity of the product”5 Zusammengefasst musste aufgrund der ge- stiegenen Komplexität und Größe der Unterneh- men…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 202 1.41 Die Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen Sehr geehrte Damen und Herren… …venzeröffnungsgründen erläutern und meinen Vortrag mit einem Fazit abschließen. Mit dem Standard S 11 legt das IDW die Anforderungen an die Beurteilung des… …Unternehmens vergewissern, um eine Insolvenzgefahr erkennen zu können. Diese Verpflichtung ergibt sich sowohl aus der Sorg- faltspflicht eines ordentlichen und… …. Können die gesetzlichen Vertre- ter diesen Nachweis nicht erbringen, so drohen ihnen Haftung und Strafbarkeit wegen Insolvenzverschleppung.708 Die… …Insolvenzordnung nennt als Gründe für die Eröffnung des Insolvenz- verfahrens die Zahlungsunfähigkeit, die drohende Zahlungsunfähigkeit und die Überschuldung. In… …Vorträge – Prüfungswesen 203 Die bei der Beurteilung der Insolvenzreife zugrunde gelegten Informationen müssen vollständig, aktuell, verlässlich und… …ist zu berücksichtigen, wann und ob vergangenheitsorientierte Informationen geprüft oder einer prü- ferischen Durchsicht unterzogen wurden. Sind die… …zugrunde gelegten Informationen prognostischer Natur, so müs- sen die Annahmen schlüssig sein und die erwartete Branchenentwicklung so- wie die internen… …Beurteilenden stehen. Außerdem ist sicherzu- stellen, dass die prognostischen Angaben sachlich und rechnerisch richtig aus den Ausgangsdaten entwickelt worden… …bung der tatsächlichen Umstände als auch die Annahmen und Schlussfolge- rungen inhaltlich geordnet und in schriftlicher Form vorliegen. Dies trägt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück