COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Grundlagen Fraud PS 980 internen Controlling interne Arbeitskreis Compliance deutsches Rahmen Praxis Management Risikomanagements Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 26 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Lean Management

    …Grundlagen der Führung und Organisation lernender Unternehmen. Von Prof. Dr. Enno Weiß, Dr. Christoph Strubl und Wilhelm Goschy, 3. Aufl., Erich… …Bezugs- und Entscheidungsrahmen. Wie Lean-adäquate Unternehmensführung als rationales Gestalten von Wertschöpfungsprozessen überzeugt, erfährt man in diesem… …Band von angesehenen Spezialisten. Themenblöcke: Lean Management: Grundlegende Perspektiven und Status quo, Erfolgsbilanz und bislang ungenutzte… …Chancen Potenzial des Lean-Denkens in der Unternehmensführung als funktions- und bereichsübergreifendes Verständnis von Führung, Organisation und Kultur… …konsequent weiter entwickelte 3. Auflage dieses Buchs dürfte sich als bewährtes Konzept auch und gerade für die fortschreitende Digitalisierung eignen… …. Anschauliche Beispiele, Fallstudien und kompakte Zusammenfassungen erlauben eine faktenreiche, theoriegeleitete und praxisnahe Beschäftigung mit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Resilienz – Widerstandskraft für prüfende Berufe

    …Von MMAG. Harald Mairhofer, PMBA (Autor und Herausgeber). Eigenverlag; 134 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Preis der Printausgabe: 29,70 EUR +… …Internen Revision als auch für Managementfunktionen und ihrer Führungskräfte. Aber was genau verbirgt sich hinter dem Begriff der Resilienz und wie können… …Widerstandskraft für prüfende Berufe“ auf insgesamt 134 Seiten detailliert nach.Zunächst werden allgemeine Ausführungen zum Thema „Resilienz“ dargelegt und anhand… …der von Maehrlein entwickelten „11 Bestandteile des Bambus“ und dem von Reichvich und Shatté definierten „7 Säulen der Resilienz“ aus der theoretischen… …Perspektive des Themas veranschaulicht. Im Anschluss reflektiert Mairhofer das Thema aus Sicht der Internen Revision und geht u. a. auf die verschiedenen… …Kommunikationstypen ein und leitet hierzu resiliente Reaktionen der Prüfer einer Internen Revision ab.Im empirischen Teil dieses Fachbuchs werden die… …wurden neben den allgemeinen Informationen zur Person und zum Unternehmen der Studienteilnehmer auch Aspekte zur Wichtigkeit von Resilienz in der Internen… …Revision und Fragestellungen zur Energie Balance erfasst.Die Untersuchungsergebnisse werden anschaulich sowohl in Textform als auch grafisch je… …Themenschwerpunkt dargestellt und anschließend zusammengefasst. Es zeigt sich u. a. dass 80 Prozent der Studienteilnehmer die Kernkompetenz Resilienz neben dem… …Kriterium der sozialen Kompetenz und der Fachkompetenz als sehr wichtig bzw. wichtig einschätzen. Um Belastungen souverän standzuhalten, werden vom Autor im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Zielsetzung der Notes

    …Jahresabschlusses ab, in Überein- stimmung mit den IFRS ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage sowie der… …Cash Flows zu vermitteln (IAS 1.15). Dies erfordert eine entsprechende Erfassung der Geschäftsvorfälle, sonstiger Ereignisse und Rahmenbedingungen… …gemäß der im Framework enthaltenen Definitionen und Erfassungs- kriterien für Vermögenswerte, Schulden, Erträge und Aufwendungen. Grundsätzlich wird… …Geschäftsvorfällen oder Ereignissen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu verstehen. Für die Notes bedeutet dies einerseits, dass in jedem… …über die rein formale Aufgabe des bloßen „Abhakens“ von Checklisten hinaus, und erfordert umfassende betriebswirtschaftliche Beurteilungen. Um all zu… …großzügiger Auslegung vor- zubeugen, ist jedoch anzumerken, dass gemäß IAS 1.18 die Anwendung ungeeigneter Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden weder durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Begriffsklärung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …einer adäquaten und zutreffenden Einschätzung des eigenen Risi- kos und der eigenen Risikotragfähigkeit verpflichtet. Diese unternehmensei- gene Risiko-… …und Solvabilitätsbeurteilung ist zwar in der zweiten Säule von Solvency II verankert, verbindet jedoch vielmehr die Anforderungen aller drei Säulen von… …Solvency II und zählt zu den wichtigsten Instrumenten des Gover- nance-Systems von Versicherungsunternehmen. In einem Versicherungskon- zern ist dabei… …zwischen Solo- und Gruppensicht zu unterscheiden. ORSA ist definiert als die Summe aller Prozesse und Abläufe, die in einem Versicherungsunternehmen… …eingesetzt werden, um wesentliche Kurz- und Langzeitrisiken zu identifizieren, zu beurteilen, zu überwachen, zu steuern, zu kontrollieren und zu berichten… …. Darüber hinaus soll im Rahmen von ORSA die kontinuierliche Einhaltung der Eigenmittelanforderungen überwacht werden, damit die aufsichtsrechtlichen und… …der Beurteilung der Ge- samtrisikosituation des Versicherungsunternehmens, � die Verzahnung des Risikomanagements mit der Unternehmenssteuerung und dem… …gesetzt ist oder ausgesetzt sein könnte und der sich an dem betrachteten Zeitraum der Strategischen Planung orientiert (sog. „Forward Looking Perspective“)… …, � die Stärkung der Risikomanagementkultur im Unternehmen und � die Information der Aufsichtsbehörden über die Risiko- und Solvenzsitua- tion der… …zession) und � eine zeitlich erweiterte Sicht (realer Planungshorizont des Versicherungs- unternehmens statt Einjahreshorizont) in die Betrachtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Berufsaufsicht

    Anja Chalupa
    …den mir zur Verfügung gestellten Themen habe ich mich für das Thema „Berufsaufsicht“ entschieden und meinen Vortrag wie folgt gegliedert: Nach einer… …kurzen Einführung in die Thematik werde ich zunächst auf die anlass- abhängige und die anlassunabhängige Berufsaufsicht eingehen und im An- schluss die… …Wirtschaftsprüfer und vereidigte Buchprüfer obliegt gem. § 57 WPO der Wirtschaftsprüferkammer.288 Die Wirtschaftsprüferkam- mer untersteht der… …berufsstandsunabhängigen Fachaufsicht der Abschlussprü- feraufsichtskommission und der Rechtsaufsicht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die Berufsaufsicht… …die Disziplinaraufsicht nach § 61a WPO289, die Rücknahme- und Widerrufverfahren der Bestellung von Wirtschaftsprüfern290 und der Anerkennung von… …Disziplinarsaufsicht hat bei kleinen und mittelschweren Verstößen ein Rügerecht. Bei kleinen und mittelschweren Verstößen kann ein Rügeverfahren292 eingeleitet werden… …, in dem das pflichtwidrige Verhalten des Berufsangehörigen untersagt und die Rüge mit einer Geldbuße von bis zu 50.000 EUR verbunden werden kann. Bei… …vereidigten Buchprüfer/-innen und Buchprüfungsgesell- schaften nicht mehr explizit aufgeführt. 289 Vgl. § 61a Satz 2 Nr. 1 WPO. 290 Vgl. § 20 WPO. 291… …Rügerecht wird auch verwirkt, wenn seit der Pflichtverletzung mehr als fünf Jahre vergangen sind.296 Im Rahmen der Rücknahme- und Widerrufsverfahren… …beschäftigt sich die Wirtschaftsprüferkammer mit der Rücknahme und dem Widerruf von Bestel- lungen eines Wirtschaftsprüfers oder der Rücknahme und dem Widerruf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Organisation eines Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …28 3. Organisation eines Risikomanagements Jedes Unternehmen hat individuelle interne Abläufe und Geschäftsprozesse, die wesent- lich zum… …Unternehmenserfolg beitragen. Deshalb ist es besonders wichtig, das Risiko- management in die vorhandenen und etablierten Geschäftsprozesse zu integrieren. Die… …eindeutige Zuordnung von Verantwortlichkeiten ist eine notwendige Voraus- setzung für ein eff ektives und effi zientes Risikomanagement. Ohne strukturierte… …Aufbauorganisation ist ebenfalls keine eff ektive und effi ziente Ablauforganisation möglich. 3.1 Risikobewusstsein und -kultur Risikomanagement ist Teil des… …unternehmerischen Führungs- und Management- systems. Entsprechend hängt der Erfolg des Konzepts sowie die Akzeptanz im ge- samten Unternehmen nicht alleine davon ab… …, wie gut das Risikomanagementsystem konzipiert und „handwerklich richtig“ eingeführt ist, sondern wie sehr Führung und Management des Unternehmens vom… …Mehrwert überzeugt sind und diesen Enthu- siasmus weitergeben. „Risikokultur ist demnach das gemeinsame zugrundeliegende Normen- und Werte- gerüst des… …Managements und der Mitglieder eines Unternehmens, auf deren Basis Risiken erkannt, analysiert und gesteuert werden. Sie steuert das Bewusstsein und die… …Bereitschaft, Risiken wahrzunehmen, off en zu kommunizieren und dementspre- chend zu handeln.“ 13 Die Risikokultur sowie die Verbesserung des… …Risikobewusstseins bei Management und Mitarbeitern ist eine Facette der Unternehmenskultur, die als übergeordnetes sinnstiftendes und verbindendes Element die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Reiseabwicklungsphasen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …53 5. Reiseabwicklungsphasen Die Reiseabwicklung lässt sich in die vier Hauptphasen Vorbereitung, Bu- chung, Durchführung und Abrechnung… …unterteilen. Eine gute Planung und Steuerung vermeidet unnötige Kosten. Der Komplexität sollte durch Einsatz von Experten und geeigneter IT-Lösungen (z.B… …. elektronische Workflows) Rechnung getragen werden. Professionelle Geschäftsreisebüros oder Bu- chungsportale helfen durch Beratung und Unterstützung bei der… …, z.B. durch eine Telefon- oder Video- konferenz erreicht werden kann. Die Planung von Geschäftsreisen sollte sorgfältig, frühzeitig und kosten- günstig… …, -mittel und Zeitpunkt mitzuteilen. Preisvorteile, z.B. durch beste- hende Rahmenabkommen oder etablierte Low-Cost-Carrier, sind zu prüfen. Es sollten die… …und zeitlich günstigsten Verkehrsmittel angepasst werden. Auch der Fürsorgepflicht ist in der Planung nachzukommen. Besondere kli- matische und… …gesundheitliche Belastungen bestehen in der Regel in Gebieten zwischen 30° nördlicher und 30° südlicher Breite, wie z.B. in Mittel- und Süd- amerika, in den… …afrikanischen Ländern, im indonesischen Archipel und in China; darüber hinaus auch in den Randgebieten, wie z.B. Korea, Libanon, Mongolei, Syrien, Türkei… …, Tunesien und Uruguay. In Schwellen- oder Ent- wicklungsländern ist mit ungünstigen klimatischen und vor allem hygieni- schen Bedingungen sowie mit… …Welche Alternativen zum Reisen sind vorhanden und wie ist deren Aus- lastung, z.B. Videokonferenzsysteme? � Stehen dem Geschäftsreisenden relevante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Zusammenarbeit des Abschlussprüfers mit dem Aufsichtsrat

    Eva Romatzeck Wandt
    …werden die wesentlichen Grundlagen der Zusammenarbeit aus dem Aktiengesetz und ergänzende Regelungen im Deutschen Corporate Governance Kodex – im… …Prüfungsstandard 470 erläutert. Zum Abschluss erhalten Sie einen kurzen Ausblick. Die Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat ist vor allem im… …Aktiengesetz und ergänzend im Kodex geregelt. Viele angesprochene Regelungen greifen primär für börsennotierte208 Gesellschaften, insbesondere aus dem Kodex… …. Durch die Ausstrahlungswirkung der Regelwerke gelten sie auch analog für andere Aktiengesellschaften und auch für fakultative Auf- sichtsräte von… …Aufsichtsrat oder ein beauftragter Sachverständiger kann Bücher und Bestände der Gesellschaft einsehen und prüfen. Der Aufsichtsrat erteilt auch dem… …Abschlussprüfer unter- stützt somit den Aufsichtsrat in seiner wichtigen Überwachungsfunktion210 und ist in seinem Auftrag tätig. Der Aufsichtsrat kann gem. §… …Vorträge – Prüfungswesen 78 Der Prüfungsausschuss befasst sich mit dem Rechnungslegungsprozess und mit den unternehmensinternen Überwachungssystemen… …, d.h. Systemen der internen Kontrollen, des Risikomanagements und der internen Revision. Zu beachten ist allerdings, dass keine abschließende Aussage… …sich zudem mit der Abschlussprüfung, mit zu- sätzlich erbrachten Leistungen und der Unabhängigkeit des Abschlussprü- fers212 befassen. Der Kodex ergänzt… …Compliance sowie mit der Bestimmung von Prüfungsschwerpunkten und der Honorarvereinbarung213 mit dem Abschluss- prüfer befassen. Der Aufsichtsrat bzw. der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erfolgswirkungen des Compliance-Managements

    Aktuelle Ergebnisse einer Online-Umfrage
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …. Patrick Ulrich / Alexandra Hofmann, M.Sc.* Die Beschäftigung mit Compliance-Fragestellungen ist in Theorie und Praxis zurzeit allgegenwärtig. Im Sinne eines… …formalisierten Controlling gilt jedoch auch für Compliance, dass die Daseinsberechtigung in Unternehmen anhand der Maßstäbe Effizienz und Effektivität nachgewiesen… …werden sollte. Der vorliegende Beitrag widmet sich dem Zusammenhang von Compliance-Management und Unternehmenserfolg und kontrastiert die theoretischen… …, wissenschaftlichen und unternehmenspraktischen Diskussion um Corporate Governance einen immer wichtigeren Stellenwert ein 1 . Als kleinster gemeinsamer Nenner… …umschreibt Compliance die Pflicht, die für ein spezifisches Unternehmen geltenden Gesetze und sonstigen Regelungen interner und externer Natur einzuhalten 2… …. Rahmenwerke wie der IDW PS 980 3 und der ISO 26000 4 geben zudem praktische Anleitungen, wie (und warum) das Compliance-Management in der Unternehmenspraxis… …implementiert werden sollte 5 . Als Gründe für die Einführung eines formalisierten Compliance-Managements werden die Prävention von Fehlverhalten (und somit die… …Minimierung finanzieller und sonstiger Risiken) sowie die Senkung direkter und indirekter Kosten 6 genannt. Als Beispiel wird in der Literatur u. a. der Fall… …Siemens angeführt, da das Unternehmen durch die Einführung von Compliance-Management die durch die SEC verhängte Strafe deutlich reduzieren und Reputation… …in der Öffentlichkeit zurückgewinnen konnte 7 . Während viele theoretische und empirische Studien versuchen, einen mehr oder weniger direkten Link…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Welcher Standard zählt?

    …bindend sind.Laut Duscha sprechen zwei Gründe dafür: Die Standards wurden zum einem von erfahrenen Auditoren entwickelt und haben dabei mehrfache… …Standards hält.Duscha: Standards unterscheiden sich nur im Detail voneinanderDie Standards des IIA und des ISACA unterscheiden sich nach Auffassung von Duscha… …andere Sichtweise und damit auch eine größere Klarheit zu erreichen", so der Experte. Den Beitrag "Standards für die IT Revision" von Peter Duscha mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück