COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Corporate internen Revision Analyse Instituts Deutschland Institut Prüfung deutschen Kreditinstituten Banken Rechnungslegung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 28 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • PinG neu auf COMPLIANCEdigital

    …Big Data, Industrie 4.0, Cyber Security und Datenschutz sind nur einige Schlagworte, deren Bedeutung für Compliance-Verantwortliche in den letzten… …Jahren immer wichtiger wurde. Compliance ohne fundierte Kenntnisse zu Datenschutz und Co. ist nach Überzeugung von Datenschutzexperten undenkbar. Die… …rasanten Entwicklungen im Bereich Datenschutz und Compliance beleuchtet seit 2013 der Herausgeber Prof. Niko Härting gemeinsam mit den Autoren der… …Zeitschrift Privacy in Germany (PinG) und in Zusammenarbeit mit dem Vorstand der Stiftung Datenschutz. Sechs Ausgaben pro Jahr garantieren eine schnelle und… …fundierte Versorgung mit aktuellen und relevanten Informationen rund um das Thema Datenschutz und Compliance.Ab sofort steht die Zeitschrift für Datenschutz… …und Compliance den Lesern und Abonnenten von COMPLIANCEdigital zur Verfügung. Was ist PinG? Die Zeitschrift PinG richtet sich an alle, die sich mit… …der praktischen Umsetzung von Datenschutz und Compliance im Unternehmen befassen - ob rein rechtlich oder wissenschaftlich. PinG wendet sich an alle… …, die digitale Kommunikation als selbstverständlich begreifen und im Alltag aktiv nutzen. PinG beleuchtet und analysiert das Thema Privacy mit dem… …die rasanten Entwicklungen: gedruckt, als eJournal, per Blog, Twitter und Youtube – und nun auch auf COMPLIANCEdigital. PinG bietet ein breites… …Meinungsspektrum und lässt alle zu Wort kommen, die Wichtiges zum Thema beitragen können: Insider, Experten … und selbstverständlich auch die Leser! Perfekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Umfang der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Notes im Rahmen von Unternehmensbewertung und Rating 9 3 Umfang der Notes Besonders von nach HGB bilanzierenden Unternehmen werden der Umfang… …und der mit der Erstellung der Notes nach IFRS verbundene Aufwand regelmäßig völlig unterschätzt. Im Vergleich mit Bilanzierungs- und Bewertungsfragen… …in Bilanz und GuV wurde der Anhang im HGB häufig als unwichtig angesehen, oftmals verbunden mit dem Ziel, die Formulierungen des Vorjahres wieder zu… …verwenden und generell möglichst wenig offen zu legen. Die Bedeutung der Notes nach IFRS unterscheidet sich hiervon erheblich. Die nachfolgende Übersicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Betrug im Onlinehandel“: BMBF fördert Forschungsprojekt an School GRC

    …Als Teil des Programms „Forschung für die zivile Sicherheit“ wurden die School GRC und ihre Projektpartner, die Universität Göttingen sowie Zalando… …SE, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einem Forschungsprojekt beauftragt. Als weitere assoziierte Partner treten die… …Polizeidirektion Göttingen und Gebr. Heinemann SE & Co. KG auf. Ziel des Forschungsprojekts zur Analyse und Bekämpfung von bandenmäßigem Betrug im Onlinehandel… …im Februar 2015 und wurde gleich zum „Projekt des Monats“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung gewählt.Unter der Leitung von… …Verbundkoordinator Prof. Dr. Konrad Rieck (Universität Göttingen) übernimmt die School GRC die Hintergrund- und Dunkelfeldforschung zu den Betrugsphänomenen. Durch… …Literaturrecherche und Auswertung von quantitativen sowie qualitativen Interviews soll ein aktuelles Risikolagebild des bandenmäßigen Betrugs im Onlinehandel… …Ermittlung und strafrechtliche Verfolgung unterstützt werden, indem die Analyseplattform die pseudonymisierten Daten neben den Händlern auch den ermittelnden… …Behörden zur Verfügung stellt.Die Zalando SE wird als Pilotanwender agieren und als größter Onlinehändler Deutschlands die Funktionalität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • HCO-Absolventen kommentieren

    …Sandra Kuwatsch, HCO-Lehrgang Mai 2015. Sandra Kuwatsch ist Juristin und seit 2012 Leiterin des Bereiches Personal und Recht am Universitätsklinikum… …HCO-Zertifikatslehrgang ist für mich die ideale Grundlage, um meine Aufgabe als Compliance-Beauftragte bestmöglich auf- und auszubauen. Die Dozenten aus den verschiedenen… …Bereichen waren hervorragend ausgewählt und haben mir rechtliche Aspekte gepaart mit praktischen Hinweisen zu Ermittlungsgrundsätzen optimal vermittelt… …. Insbesondere die Expertise der Dozenten, unter anderem durch einen Rechtsanwalt, einen Compliance-Officer, Mitarbeiter des FSA Kodex und dem Leiter der Stelle… …zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen besetzt, haben den Kurs inhaltlich in der Tiefe und der Breite gut aufgestellt.“Quelle: ZRFC Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Die Interne Revision als Unterstützer im Strategischen Management – Chance oder Risiko für die Position der Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Chance oder Risiko für die Position der Revision Die langfristige Entwicklung von Unternehmen und Organisationen sollte idealerweise geplant erfolgen… …. Abhängig von den Interessenslagen der Anteilseigner und sonstiger Anspruchsgruppen repräsentiert die Unternehmensstrategie die zukünftige Ausrichtung der… …Organisation unter Berücksichtigung der Umweltgegebenheiten und der eigenen Ausstattung an Ressourcen und Kompetenzen. Vor diesem Hintergrund versucht der… …vorliegende Beitrag, die Interne Revision als Unterstützer im Rahmen des Strategischen Managements vorzustellen und Ansatzpunkte für mögliche Prüfbereiche zu… …identifizieren. Das über lange Jahre aufgebaute Vertrauen von Vorständen und Aufsichtsräten in die Ergebnisse der Revision hilft dabei, diese Unterstützung an… …einer der zentralsten Stellen der Unternehmensentwicklung zu rechtfertigen. 1. Einleitung Prof. Dr. Marc Eulerich ist Juniorprofessor und Inhaber des… …Lehrstuhls für Interne Revision und Corporate Governance des Department Accounting & Finance der Mercator School of Management, Universität Duisburg- Essen… …, Lotharstraße 65, 47057 Duisburg 58 ZIR 02.15 Die langfristige Entwicklung von Unternehmen und Organisationen sollte idealerweise geplant erfolgen. Abhängig von… …den Interessenslagen der Anteilseigner und sonstiger Anspruchsgruppen repräsentiert die Unternehmensstrategie die zukünftige Ausrichtung der… …Organisation unter Berücksichtigung der Umweltgegebenheiten und der eigenen Ausstattung an Ressourcen und Kompetenzen. Doch gerade in den letzten Jahren hat sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats

    Was ist ein ehrbarer Aufsichtsrat?

    Rudolf X. Ruter
    …und das Ehrenhafte, und wir werden zu allem Unterfangen und zu allem Tun durch eines dieser drei Mittel angeregt: entweder durch den Nutzen oder… …durch das Vergnügen oder durch die Ehrbarkeit.« Franz von Sales (1567 – 1622), französischer Theologe 37 I. Ethik und Ehre und ehrbarer… …Aufsichtsrat 1. Ethik Die Ethik (griechisch ›das sittliche Verständnis‹) be- schäftigt sich mit dem menschlichen Handeln und der dahinterstehenden Moral… …. Anders ausgedrückt: die Ethik gibt uns Leitplanken für unser tägliches Tun. Und es gibt viele Leitplanken. Eine immer öfter zitierte Leitplanke lautet… …: »Was legal ist, ist nicht immer auch legitim«. Dies gilt natürlich und zu allererst für den ehr- baren Geschäftsmann. 2. Ehre Die… …Brockhaus-Enzyklopädie beschreibt Ehre »als die Anerkennung unserer persönlichen Werte durch andere Menschen bzw. die Anerkennung unserer Person und unseres Verhaltens… …durch unser eigenes Gewissen (äu- ßere und innere Ehre)«. Durch Worte und Handlungen aufgrund geschätzter Tugenden im mitmenschlichen 38 Kapitel B… …Zusammensein wachsen die Achtung gegenüber einer Person und sein guter Ruf. Die Gemeinschaft schätzt ihn als ehrbaren Geschäftsmann. 3. Ehrbarer Aufsichtsrat… …Moral und Wirtschaftlichkeit nicht als Gegensatz, sondern als Be- dingung. Wirtschaftlichkeit bedeutet das Schaffen nach- haltiger Werte. Das Handeln… …als Unternehmer steht im Einklang mit der Gesellschaft und erfordert neben wirtschaft- lichem Fachwissen und der Ausprägung einer verant- wortlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Keine Ermittlungen ohne Anfangsverdacht

    Birgit Galley
    …deutsche – Gesetzgeber in der Vergangenheit versucht, die Unternehmensüberwachung zu stärken und somit auch indirekt dem Phänomen der… …beispielsweise Bank- rott, Kreditbetrug und Wucher wurden damit ins Strafgesetzbuch aufgenom- men. Weitere neue Gesetze und Novellierungen, wie etwa die Einführung… …und das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), das Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG) sowie Vor- schriften… …Unternehmenszusammenbrüchen und wirtschafts- deviantem Verhalten der Managementebene vieler Unternehmen. Die Stärkung der Unternehmensüberwachung hat damit zwangsweise die… …unmittelbare Fol- ge, auch und gerade Wirtschaftskriminalität frühzeitig zu entdecken und ihr wirksam zu begegnen. Nicht zuletzt unter Beachtung dieser sich… …, Aufklärungsarbeiten anzustoßen und ggf. notwendige eigene Ermittlungen einzuleiten. 2.3.1 Sehen oder Suchen Unter den genannten Auflagen wurden Unternehmen zwar… …müssen, Miss- stände zu erkennen – und dies auch frühzeitig genug, nicht erst nach einem irreparablen Schadensereignis. Im Umkehrschluss bedeutet dies… …jedoch nicht, dass damit ein aktives – anlassunabhängiges – Suchen nach potenziellen Misse- taten unter einer Kriminalisierung aller Mitarbeiter und… …Manager einhergehen soll und darf. Auch unter dem Begriff „Rasterfahndung“82 bekannt wurden 80 Siehe… …dazu ausführlich Hofmann, R.: Prüfungshandbuch. Leitfaden für eine Überwa- chungs- und Revisionskonzeption in der Corporate Governance, 5. Auflage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung des Internen Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen

    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Frank Knieriemen, Dr. Stefan Stöhr
    …Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen Ziel des Beitrages ist es, Geschäftsleitungen und Management in den Öffentlichen Institutionen für das betriebliche… …Erfordernis und den betrieblichen Nutzen einer in die zentralen Geschäftsprozesse integrierten internen Überwachung weiter zu sensibilisieren und die… …Notwendigkeit der Einrichtung effizienter Interner Kontrollsysteme (IKS) in Behörden und deren Anpassung und Aktualisierung an veränderte Rahmenbedingungen weiter… …zu schärfen. 1 Die Vermeidung eines unsachgemäßen und verschwenderischen Umgangs mit öffentlichen Mitteln sowie die Notwendigkeit eines sparsamen und… …speziell kapitalmarktorientierte – Unternehmen entwickelt. Die hierfür konzipierten Ziele und Strukturen lassen sich – unter Berücksichtigung der… …Rentenversicherung Braunschweig- Hannover (DRV Bs-H) und Mitglied im Arbeitskreis Öffentliche Institutionen im Deutschen Institut für Interne Revision. Oliver Dieterle… …Revision und Mitglied im Arbeitskreis Öffentliche Institutionen im Deutschen Institut für Interne Revision. 162 ZIR 04.15 1 Internes Kontrollsystem als… …Steuerungsmechanismus der Institution 1.1 Definition und Beschreibung des IKS Eine einheitliche, verbindliche Definition für den Begriff „IKS“ im Sinne einer juristischen… …Legaldefinition gibt es nicht. Gemeinsam ist jedoch allen Beschreibungen der Charakter des IKS als Steuerungs- und Sicherungsinstrument zur Zielerreichung der… …Bereichen „Geschäftsprozesse“, „Informationen“, „Vermögensschutz“ und „Compliance“, in dem die Geschäftsprozesse (GP) sicher, effektiv und effizient ablaufen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Je kleiner die Bank, desto größer die Herausforderung

    …Sind kleinere Banken der zweiten, dritten und vierten Kategorie mit der Umsetzung von Compliance-Prozessen überfordert? Ja, so das Ergebnis der… …Studie "Leading Practices in Capital Adequacy" des globalen Bankenmarkts, die der Anbieter von Predictive Analytics und Softwarelösungen für… …Stresstests zu entwickeln. Sie stehen zudem noch vor der Aufgabe, Stresstests mit der Business-Planung und der Festlegung der Risikobereitschaft zu verbinden… …darstellen. Hoher Kapitalbedarf infolge Regulierungen Die Studie stellte ferner fest, dass der kumulative Kapitalbedarf von Banken in Europa und den USA… …eingeführten Regulierungen, wie etwa Basel III, Dodd-Frank und die 'Comprehensive Capital Analysis and Review' der US-Notenbank, haben die Rahmenbedingungen für… …Banken nachhaltig verändert und neue Herausforderungen und Risiken mit sich gebracht", sagt Phillip Sertel, Vice President & Managing Director Continental… …Risikomanagement zu stärken und intelligentere Ansätze zu finden, um den wachsenden Kapitalanforderungen zu entsprechen. Auswirkungen von Basel III in Europa Fico… …und Chartis haben zudem herausgefunden, dass zwei von drei untersuchten Banken in Europa der Meinung sind, dass Basel 3 ihre Methoden und… …den USA sah dies hingegen nur eines von drei teilnehmenden Instituten so. 69 Prozent der US-Banken gaben wiederum an, dass Dodd-Frank ihre Methoden und… …zehn untersuchten Banken Richtlinien und Regeln für die Trennung der Entwicklung und der Validierung von Modellen implementiert. Das ermöglicht ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Mitarbeiter-Compliance

    Strategien für die erfolgreiche Einbindung
    978-3-503-15853-9
    Thomas Schneider, Maike Becker
    …Compliance pflegt in den meisten Unternehmen noch immer ein Inseldasein. Neben verantwortlichen Führungskräften und Compliance-Beauftragten wissen… …oft nur wenige Mitarbeiter, was genau Compliance eigentlich ist und welch große Bedeutung ihre eigene Arbeit für erfolgreiches Compliance-Management… …hat. Wie Compliance zum Thema aller Mitarbeiter wird, und wie sich die Wirkung im bewussten und verantwortlichen Handeln aller optimal entfaltet… …, veranschaulicht dieses Buch mit viel Praxisnähe: von der Darstellung von Compliance und der Entwicklung passender Ansprechmöglichkeiten bis zur Zusammenarbeit mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück