COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Rahmen deutschen Compliance Corporate interne Grundlagen Unternehmen Berichterstattung Revision Controlling Anforderungen Kreditinstituten Banken Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 30 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Körber AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 375 8.5 Körber AG Die Verbindung zwischen der Körber-Stiftung und der Körber AG stellt… …die klassische Form eines Stiftungskonstrukts dar, bei der die Stiftung sämtliche Kapital- und Stimmrechtsanteile innehat. Trotz einer starken… …Dividendenempfängerin und verwendet diese Erträge für gemeinnützige Projekte und die Erfüllung ihres Stiftungszweckes. Die unternehmerische Tätigkeit obliegt allein der… …376 Im Zentrum dieser Verbindung zwischen erfolgsorientiertem Unternehmen und gemeinnütziger Stiftung steht die Unternehmerpersönlichkeit Kurt A… …. Körber, der ebenso unternehmerisches Denken, Erfinderreichtum und gesell- schaftliches Engagement in einer Person vereint. Kurt A. Körber war nicht nur… …Gewinne gemeinnützigen Projekten zuzuführen. Sein soziales Engagement bewegte sich zwischen Weltpolitik und Lokalkultur und prägt noch heute maßgeblich… …die Arbeit der Körber-Stiftung. Ein Zitat von Immanuel Kant, das die Fassade seines Hauses schmückte, charakterisiert den Unternehmer, Inge- nieur und… …Anstifter Kurt A. Körber: „Je mehr du gedacht, je mehr du getan hast, desto länger hast du gelebt.“ Im Folgenden werden zunächst die Körber-Stiftung und… …die Körber AG detailliert vorgestellt. Auf Grundlage dieser Darstellung erfolgt in einem zweiten Schritt die Untersuchung und theoretische Bewertung… …der Verbin- dung zwischen Stiftung und Unternehmen. 8.5.1 Die Körber-Stiftung Die Körber-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Tugend des Führens

    Prof. Dr. Marcus Labbé, Caspar von Hauenschild
    …In­Bezug­Nehmen und Einbeziehen sowie Vorbild­, Kompe­ tenz­ und Auswahlhandeln eingegangen. Die Tugend der Führung setzt dabei auf Unternehmensleitungsebene an… …. Hier müssen die richtigen Anreize festgelegt werden. Dazu braucht es Vorbildhandeln auf oberster Leitungs­ sowie auch auf Aufsichtsrats­ und… …Beiratsebene. 1. Führe durch In-Bezug-Nehmen Zu Führungstheorien und „Leadership“ ist in der wissenschaftlichen Literatur sowie in… …Unschärfe unterworfen sein mag.93 Andererseits erfährt der Nachhaltigkeitsbe­ griff aufgrund seiner mannigfaltigen Auslegungs­ und Verwendungsopportu­… …Aufgaben und Leistungen des Vorstandsmitglieds sowie zur Lage der Gesellschaft stehen und die übliche Vergütung nicht ohne besondere Gründe… …gilt auch und im besonderen Maße für Vorstände und Geschäftsführer. Nachhaltige Unternehmensführung setzt auf Unternehmensleitungsebene an. Hier… …müssen die richtigen Incentives festgelegt werden. Dazu braucht es Vorbildhandeln auf Aufsichtsrats­ und Bei­ ratsebene. Vorbildhandeln bedarf des… …Anstandes. Anstand beginnt mit Boden­ ständigkeit. Aufsichtsrats­ und Beiratsvorsitzende sollten hier den Takt ange­ ben. Insofern hat mich kürzlich der… …eine bedeutende mitunternehmerische und gesell­ schaftspolitische Rolle wahrnehmen. Gesellschaftspolitisch ist die noch immer ___________________ 95 §… …. Tugend des Führens 59 schwelende Finanzkrise, die nicht zuletzt auf die mangelnde Verantwortungs­ ausübung einzelner und seinerzeit bedeutender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Aufsicht

    Dr. Axel Smend, Prof. Dr. Ulrich Hemel
    …Kapitel VI: Aufsicht Axel Smend Beitrag: Wähle eine unabhängige und kompetente Aufsicht ........... 75 1. Kenne deine Aufgaben… …und nimm sie wahr ................................ 76 2. Evaluiere die Qualität der Aufsichtsratsarbeit ............................ 79 3. Finde… …Wege zu einer nachhaltigeren Unternehmensführung .. 81 Ulrich Hemel Kommentar: Finde die Balance zwischen Gesellschaftermacht und… …: Wähle eine unabhängige und kompetente Aufsicht Die derzeitige Finanz­ und Vertrauenskrise bietet Gelegenheit, über angemessene Aufsicht in… …deutschen Kapitalmarkt­ und Familienunternehmen nicht nur nach­ zudenken, sondern auch die wesentlichsten Kriterien zu spezifizieren: nämlich Kompetenz und… …angemessenen Verhältnis zu den Aufgaben der Aufsichtsratsmitglieder und zur Lage der Gesellschaft stehen“108. Aber Vergütung ist nur ein unwesentlicher… …Selbstverständnis eines Aufsichtsrats, die Erforderlichkeit von regelmäßiger Fort­ und Weiterbildung einzelner Aufsichtsratsmitglieder als auch die Evaluierung… …Aufsichtsratsarbeit, also von unabhängigen und kritischen Gremienmitgliedern geleistete Kompetenz, ist heute nicht nur erforderlich für eine nachhaltige Unter­… …nehmensführung, sondern mehr denn je Vertrauensfaktor für die Aktionäre, Mit­ arbeiter, Fremdkapitalgeber, Finanzwelt und Geschäftspartner. Dies ist auch der… …Verantwortungskreis, an den sich der Beitrag wendet. Denn dieser Kreis ist für die Wahl einer unabhängigen und kompetenten Aufsicht verantwortlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Bilanzrichtlinie vor Umsetzung

    …Das neue Gesetz, deren Entwurf bereits im Januar veröffentlicht wurde, dient der Umsetzung der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und… …des Rates vom 26. Juni 2013. Sie hat  die bisherigen 4. und 7. Richtlinien (78/660EWG und 83/349/EWG) ersetzt. Schwellenwerte für die Abgrenzung von… …Rechnungslegung kleiner Kapitalgesellschaften. Zudem wurden durch das BilRUG die Schwellenwerte für die Abgrenzung kleiner und mittelgroßer Kapitalgesellschaften… …, Personenhandelsgesellschaften und Mutterunternehmen von Vorgaben der Rechnungslegung. Zu der im Regierungsentwurf vorgesehenen Ausschüttungssperre für noch nicht vereinnahmte… …vorgezogenen Anwendung aller neuen Vorschriften in der Übergangsvorschrift im EGHGB, im PublG sowie in den EGAktG und zum GmbHG vorgesehen. Hinweis: Einzelheiten… …werden in den nächsten Heften der ESV-Zeitschriften Business Reporting und ZCG aufgearbeitet werden.Eine weitere Meldung zum Thema finden Sie auf ESV.info.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Leistungsbewertung

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …9. Leistungsbewertung 153 9. Leistungsbewertung 9.1 Überwachung/Monitoring, Messung, Analyse und Bewertung Umfang und Dauer einer… …der Organisation und das Ge- schäftsmodell wesentliche Kriterien für die Festlegung des Umfangs und der Dauer der Compliance-Überprüfung. Hinzukommen… …gegebenenfalls Vorgaben externer Standards, die für das CMS zu beachten sind178. Nach IDW PS 980 erfolgt die Überwachung eines CMS und die Umsetzung von… …identifiziertem Handlungsbedarf zu dessen Verbesserung, um eine dauer- hafte Eignung des Systems sicherzustellen und eventuelle Schwächen aufdecken zu können. In… …von Verbesserungsmöglichkeiten179. 178 Handbuch ComplianceProgramMonitor, aaO, S. 16 179 Hesselbach, aaO; ISSN 2192 bis 3515 II. Inhalte und… …Grundsätze von ISO 19600 154 Das Unternehmen bzw. die Organisation muss die Überwachungs-, Messungs-, Analyse- und Bewertungsprozesse planen und… …mitteln, ob das CMS die Anforderungen erfüllt, wirksam verwirklicht und auf- rechterhält. Es müssen geeignete Methoden zur Überwachung des CMS angewandt… …und die Ergebnisse der Überwachung des CMS dokumentiert werden. Diese Methoden müssen darlegen, dass die eingeführten Prozesse in der Lage sind, die… …Compli- ance-Anforderungen zu erfüllen. Das CMS muss in angemessenen Abständen bewertet werden, um dessen fort- dauernde Eignung, Angemessenheit und… …Wirksamkeit sicherzustellen. Diese Bewertung muss auch Rückschlüsse auf Verbesserungsmöglichkeiten und Än- derungsbedarf zulassen. Im Ergebnis müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    IT-Unterstützung des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Friederike Wall
    …Controlling und Strategische Unternehmensführung Klagenfurt, Österreich Inhaltsverzeichnis Wall 217 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis… …......................................................................... 220 2.1 „Integrated Report“ und IT-basierte Berichtssysteme............................. 220 2.2 Anforderungen an die IT-Unterstützung auf Basis der… …Management-Systeme........................................ 225 3.2 Umweltinformationssysteme und „Green IS“ ......................................... 228 4… …IT-Unterstützung bei der Entdeckung und Abbildung von Interdependenzen im Wertbeitragsnetz ................................................... 230 4.1… …Problemstellung und Einordnung ............................................................ 230 4.2 „Advanced Analytics“ zur empirisch-induktiven Entwicklung von… …Beziehungen im Wertbeitragsnetz .......................................................... 231 4.3 IT-Unterstützung für Analyse und Reporting im… …und Informationsquellen ............................................ 221 Abb. 2: Guiding Principles des IIRC und Anforderungen an die IT-… …Data-Warehouse-Konzeptes ................................... 236 Abb. 6: Hyperwürfel in einem OLAP-System und mögliche Datenschnitte........ 237… …Interdependenzen zwischen finanziellen und nichtfinanziellen Leistungsparametern liefern und insbesondere auch die wechsel- seitigen Wertbeiträge verschiedener… …Stakeholder eines Unternehmens sichtbar ma- chen soll. Stehen Finanzberichte und Nachhaltigkeitsberichte bislang weitgehend isoliert nebeneinander, könnte mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    Schöne neue Autowelt: Daten statt Benzin

    Dr.-Ing. Ilja Radusch
    …der Zukunft in etwa so vorstellen: ausgestattet mit Sensoren und Kameras sammelt es anonymisiert Daten über Fahrverhalten, Strecken und seine Umgebung… …ein. Es tauscht ­Informationen mit Verkehrsschildern, anderen Fahrzeugen, Leitzentralen oder Ampelschaltungen aus und stimmt darauf Geschwindigkeit… …, Verkehrsroute oder sogar die Einkaufsplanung des Fahrers oder der Fahrerin ab. Das vernetzte Auto wird das größte und beweglichste Objekt im Internet der Dinge… …sein. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt verglich unlängst das Auto der Zukunft mit einem ­Tablet auf Rädern. Pferdestärke und Hubraum werden… …immer unwichtiger – Daten sind das neue ­Benzin und Zeit ist der neue Luxus. Im Auto-Quartett 2020 wären Daten­management, Bildgebung oder individuelles… …Konkurrenten in der Automobilbranche. Schon jetzt verdienen die Top 10 der IT-Provider doppelt so viel wie die Top 10 der Autohersteller. Analysten und… …Hersteller sind sich sicher: In den nächsten 10 Jahren werden vernetzte und automatisierte ­Autos unser Leben auf die gleiche Weise verändern wie zuvor… …Smartphones. Dabei wird Mobilität immer mehr zur Dienstleistung, Konnektivität zur Bedingung. Drei große Trends und zwei grund­legende Spannungsfelder werden… …den Fahrzeugmarkt in Zukunft dominieren: Hochautomatisierte Fahrzeuge, Car2X-Kommunikation und dynamische, lernende Karten bestimmen die… …Entwicklungsrichtung der Branche. Die unterschiedlichen Interessen der Stakeholder und die ungeklärte Rechtslage werden jedoch in allen Bereichen zu Spannungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Prüfung der Informationstechnologie

    Ulrich Hahn
    …8.2 Prüfung der Informationstechnologie Hahn 163 8.2 Prüfung der Informationstechnologie 8.2.1 Ziele und Arbeitsumfang der IT-Revision… …und Arbeitsumfang der IT-Revision ableiten. Für die Interne Revision legen die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen… …Revision (IPPF)5 des Institute of Internal Auditors (IIA) Ziele und Rahmenbedingungen fest. IIA-Standard (IIAS) 1200 bestimmt, dass Prüfungen sachkundig… …und mit der erforderlichen Sorgfalt durchgeführt werden müssen; IT- bezogene Risiken und Kontrollen sind dabei zu berücksichtigen (IIAS 1210.A3)… …. Spezifische Ziele, Elemente und Methoden der IT-Revision beschreibt der Berufs- verband der IT-Revisoren, IT-Sicherheitsmanager sowie der IT-Governance-… …an einigen Stellen zwischen „Audit“ (Prüfung) und „Assurance“ (Bestätigungshandlung) differenziert. 8. Revision im technischen Bereich 164 Hahn… …– Interessierten Parteien fundierte, zielbezogene Aussagen über Leitung und Füh- rung der organisationseigenen IT machen. – Von Organisationszielen… …ten.8 Ergebnis ist die Verantwortlichen gegenüber abgegebene schriftliche Beurteilung eines Prüfungsgegenstandes.9 Prüfungsauftrag und -ablauf setzen… …, Prüfungsdurchführung und Berichterstattung.10 8.2.2 Organisation und Eingliederung der IT-Revision Externe IT-Prüfer sind als Bereich eines größeren Dienstleisters… …wie z. B. einer Prüfungsgesellschaft und als einzeln oder im Team arbeitende selbständige Exper- ten organisiert. Interne IT-Prüfer arbeiten in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Entwicklungslinien des Integrated Reportings

    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …............................................................................................... 20 5 Zusammenfassung und Würdigung ......................................................... 23 Literaturverzeichnis… …der Adressaten hinsichtlich ökologischer und gesellschaftlicher Aspekte der Geschäftstätigkeit,1 dem Umfang und Komplexität nationaler und in-… …ternationaler Rechnungslegungsvorschriften,2 der zunehmenden Anzahl verpflich- tend bzw. freiwillig veröffentlichter Rechnungslegungsinstrumente3 und dem damit… …die Modifikation bestehender und als auch die Verankerung neuartiger Berichter- stattungskonzepte in der Unternehmenspublizität diskutiert und in der… …konzeptionellen Gesichts- punkten auf zahlreiche veränderungsbedürftige Aspekte des derzeitigen Berichter- stattungssystems eingeht und damit eine Weiterentwicklung… …(IIRC)6 gefördert, welches am 09.12.2013 – und damit lediglich rund drei Jahre nach der Gründung der privaten Institution im August 2010 – das erste… …; Müller/Stawinoga 2014a, S. 39-44. 8 Vgl. hierzu IIRC 2013a, S. 1-11. Entwicklungslinien des Integrated Reportings Müller/Stawinoga 8 und eine… …Rechnungslegungsinstrumenten und folglich isoliert voneinander ausgewiesenen wesentlichen Determinanten der derzeitigen und prognostizierten zukünftigen Wertschöpfung eines… …Unternehmens innerhalb eines Berichts zu bündeln.11 Dadurch soll einerseits der Problemstellung der Berichtsvielfalt und Komplexität der Rechnungslegungsnormen… …Aufstellung und Offenlegung integrierter Berichte geschaffen wurde, gilt es vor dem Hintergrund einer Verankerung des Integrated Reportings in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 183 1.36 Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten Sehr geehrte Damen und Herren… …Darstellung und Analyse des Unternehmens eingehen und die Ausrich- tung am Leitbild des sanierten Unternehmens darstellen. Dann möchte ich die integrierte… …Sanierungsplanung erläutern und meinen Vortrag mit einem Fazit abschließen. Die Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten durch Wirt- schaftsprüfer… …sind im IDW S 6 enthalten. Ein Sanierungskonzept bildet die Grundlage der nachvollziehbaren und schlüssigen Darstellung der Sanierungs- fähigkeit des… …Unternehmens. Das Konzept enthält sowohl Aussagen über tat- sächliche wesentliche Unternehmensdaten sowie über Ursachen- und Wir- kungszusammenhänge und über… …vollständig im Sinne des Standards oder nur ein Teilkonzept sein kann, ist es bereits bei der Beauftragung wichtig, den Auftragsgegenstand und die… …Aufgabenverteilung zwischen Auftraggeber, Wirtschaftsprüfer und gegebenenfalls Dritten klar zu vereinbaren.635 Die Darstellung des Unternehmens umfasst die für das… …Unternehmen we- sentlichen Eckpunkte und Daten. In Abhängigkeit von ihrer Bedeutung für das Konzept zählen zu diesen Daten die rechtlichen und… …organisatorischen, die finanziellen, personellen sowie die leistungswirtschaftlichen Verhältnisse des Unternehmens. Diese sind klar und übersichtlich darzustellen… …Erstellung von Sanierungskonzepten (Stand: 20.08.2012), Tz. 2. 635 Vgl. IDW S 6, Tz. 4 und Tz. 26. 636 Vgl. IDW S 6, Tz. 33 und 45 ff. Ausgearbeitete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück