COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision deutsches Instituts Risikomanagement Kreditinstituten interne Unternehmen internen Governance Risikomanagements Ifrs deutschen Management Banken Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 31 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Disclosure Initiative - Vereinfachung des Anhang (?)

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Jahren immer lauter, sowohl von Ersteller- als auch von Prüfer- und Adressatenseite. Durch die weitreichenden Angaben in den Notes werden viele Adressaten… …des Jahresab- schlusses überfordert, da bei der Fülle der Informationen die Übersicht und der Bezug auf das Wesentliche verloren gehen. Sinnvolle… …Informationen sind schlecht oder gar nicht ersichtlich, stattdessen wird der Anhang mit vorformulierten Standardtexten und Doublet- ten von Jahr zu Jahr… …umfangreicher und intransparenter. Ursächlich hierfür sind neben unklaren Standardvorgaben und dem Checklistenansatz ins- besondere das wachsende… …Informationsbedürfnis der Jahresabschlussadressaten und eine fehlende Berücksichtigung der Wesentlichkeit. Dadurch kommt es bei der Erstellung als auch Prüfung der… …Notes zu zeitlichen und personellen Problemen sowie zu Kommunikation- sasymmetrie zwischen Adressaten und Ersteller. Kurzum, die Notes als… …beendet und das IASB veröffentlichte im Rahmen eines Feed- back Statements eine Übersicht über seine zukünftigen Aktivitäten. Eine dieser Aktivitäten… …Kontext ist, dass auch das IASB den Checklistenansatz bemängelt, und dass Check- listen dazu genutzt werden, um Diskussionen und Kosten im Rahmen von… …eigenständigen Beurteilungen mit Prüfern und Aufsichtsbehörden zu vermeiden. Erstaunlich, dass diese Erkenntnisse erst jetzt bis zum Standardsetzer vorgedrungen… …die IFRS adäquate Werkzeuge für die Bilanzierung für Ersteller, Prüfer und Aufsichtsbehörden darstellen. Hierzu hielt das IASB in 2013 verschiedene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Bedeutung der integrierten Berichterstattung für Finanzanlageentscheidungen

    Susana Peñarrubia Fraguas
    …Anlageprozess .............. 601 3.2 Wertpapierauswahlprozess: Schritt für Schritt ........................................ 604 3.2.1 Mission und Vision… …................................................................................. 604 3.2.2 Geschäftsmodell, Organisationsüberblick und externes Umfeld ............ 604 3.2.3 Branchenumfeld, Wettbewerbsposition und Strategie… …............................ 611 3.2.4 Unternehmensführung und -kontrolle: Unternehmensaufsicht als Werttreiber?… …Analysen alle wesentlichen Informationen zu berücksichti- gen und die Anlagen mit der höchsten risikobereinigten Rendite zu identifizieren. Dabei müssen… …vornehmen. Umso wichtiger ist es, dass Investoren auf eine effiziente Art und Weise Zugang zu allen relevanten Unternehmensinformationen erhalten… …. Portfoliomanager (z.B. für Aktien oder Anleihen) strukturieren und verwalten je nach Region und Größe ihres Portfolios zwischen 50 und 100 Wertpapiere. Daher… …begrüßen Investoren das Integrated Reporting Rahmenwerk, das die Komplexität spürbar reduziert und den Fokus auf wesentliche Informationen legt, die… …Verknüp- fung der Inhaltselemente (Organisationsüberblick und externes Umfeld, Unterneh- mensführung und -aufsicht, Geschäftsmodell, Chancen und Risiken… …, Strategie und Ressourcenallokation, Leistung, Ausblick, Grundlagen für die Erstellung und Prä- sentation sowie allgemeine Leitlinien zur… …Finanzberichterstattung) erläutert und konsequente Leitlinien (strategische Ausrichtung und Zukunftsperspektiven, Konnektivität der Informationen, Beziehungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Praxisleitfaden zur Frauenquote in Aufsichtsräten

    Broschüre bietet Anwendungshilfen für die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben in der Praxis
    …in der Praxis Am 1. 5. 2015 ist das „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und… …im öffentlichen Dienst“ in Kraft getreten. Eine auf der Homepage des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend verfügbare Broschüre… …informiert praxisnah über das Gesetz und gibt konkrete Hinweise zur Ermittlung der Zielgrößen für mehr Frauen in Führungspositionen. Ferner werden flankierende… …Maßnahmen und gute Praktiken in den wesentlichen betrieblichen Handlungsfeldern wie z. B. Gewinnung von Nachwuchskräften, Talentmanagement oder… …leistungsgerechte Vergütung anschaulich dargestellt. Die von EAF Berlin und der KPMG AG WPG herausgegebene Broschüre ist so konzipiert, dass sie auch für die Unter -… …nehmen von Interesse ist, die nicht unter die Vorgaben des Gesetzes fallen, sich aber Ziele für mehr Frauen in Führungs etagen setzen und von erprobten… …Maßnahmen und guten Beispielen anderer Unternehmen profitieren wollen. Nachfolgend wird eine Übersicht besonders wichtiger Inhalte abgedruckt 1 . 1… …. Vorbemerkungen Mit dem „Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst“… …Hilfe gesetzlicher Vorgaben der Anteil von Frauen an Führungspositionen signifikant verbessert und mehr Chancengleichheit in der Arbeitswelt geschaffen… …werden. Selbstverständlich ist mit dem Gesetz auch eine Reihe von praktischen Fragen und strategischen Herausforderungen verbunden – vor allem für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne Revision

    Michael Goldshteyn, Michael Adelmeyer
    …REGELN Interne Revision und IT-Sicherheitsgesetz MICHAEL GOLDSHTEYN · MICHAEL ADELMEYER Die Auswirkungen des IT-Sicherheitsgesetzes auf die Interne… …Revision Die Sicherheit und der Schutz von IT-Systemen gewinnen in der heutigen Unternehmenslandschaft zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund hat der… …und Kritische Infrastrukturen besser vor Cyberangriffen geschützt werden. Nach einer Darstellung der Änderungen und ihrer kritischen Würdigung wird der… …Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die Gesetzesnovelle auf die Unternehmen selbst und die Arbeit der Internen Revision entfaltet. Anschließend werden… …IT-Sicherheitsgesetz verabschiedet 1 . Es soll Mindeststandards für die IT-Sicherheit setzen und hierdurch eine erhebliche Verbesserung der Sicherheit… …informationstechnischer Systeme herbeiführen. Um dieses Ziel zu erreichen, sind zahlreiche Prüfungs- und Meldepflichten bei Betreibern sog. „Kritischer Infrastrukturen“… …vorgesehen. Hierbei handelt es sich um Unternehmen aus den Branchen Transport und Verkehr, Gesundheit, Wasser, Ernährung sowie dem Finanz- und… …Versicherungswesen. Sie müssen angemessene organisatorische und technische Vorkehrungen treffen, um Störungen der Verfügbarkeit, Integrität, Authentizität und… …dem Zusammenhang werden etwaige Konkretisierungen und Ergänzungen zur Gesetzeslage bzw. zum Regelungsstand näher beleuchtet. Aufgrund des begrenzten… …Telekommunikationsbranche) und die Pflichten des BSI bleiben außen vor. Darauf aufbauend werden abschließend Hinweise auf kurzfristigen Handlungsbedarf aufgezeigt. Hierbei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance bedeutet auch Grenzen überwinden

    …Das Verhältnis zwischen Staat und Wirtschaft auszuloten war das Ziel des dritten Viadrina Compliance Kongresses. Die Europa-Universität in… …Frankfurt/Oder ist für derartige Fragestellungen geradezu prädestiniert, trägt sie doch die Überwindung von Grenzen in ihrem Namen. Und auch die Bemühungen in… …es, einen Compliance-Dialog zwischen Staat und Wirtschaft zu initiieren. Wie sieht die Zukunft der Compliance aus? Die zu beantwortenden Fragen… …verlesen wurde. "Wie viel Vorsorge zur Einhaltung von Recht und Gesetz kann der Staat von der Wirtschaft erwarten? Und was ist, wenn es dennoch zu einer… …Staat erwarten, dass sich alle an Recht und Gesetz halten. Daher sollte die Einhaltung von Gesetzen oberste Priorität aller Compliance-Anstrengungen haben… …Finanzdienstleistungssektor und in der Außenwirtschaft beleuchtet. Darüber hinaus wurde auch die Rolle der Compliance in Sachen Strafverfolgung sowie die Strafgerichtbarkeit… …diskutiert. Sehr positiv wirkte sich aus, dass die Panels mit Vertretern von Behörden, Unternehmen, Beratern und Wissenschaftlern besetzt waren, so dass die… …Überregulierung.Intensiv wurde die Frage diskutiert, ob und wann es sich strafmildernd auswirken kann, ein Compliance-System vorzuhalten und wie dies  ausgestaltet sein muss… …Compliance einen weiteren intensiven Dialog bedarf, der nicht nur die Überwindung der Grenzen zwischen Staat und Wirtschaft, sondern zugleich auch der… …Pfund, mit dem das Compliance-Zentrums an der Viadrina Universität wuchern kann. Weiterführende Literatur zum Thema Compliance und Korruption Viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    ZCG-Nachrichten

    …oder Enkelgesellschaften einer deutschen Muttergesellschaft durch das wettbewerbswidrige Verhalten des Gesamtkonzerns höhere Gewinne erzielt haben und… …Ermittlungsmaßnahmen verursachten Aufwendungen und den (zu erwartenden) teilweise steuerbefreiten Dividendeneinnahmen der deutschen Konzernmutter ausgegangen werden… …, Regie- und Kontrollkosten) den Beteiligungseinkünften zuzurechnen und nur anteilig zum Abzug zuzulassen. Sofern keine klare und eindeutige Zuordnung… …Muttergesellschaft einerseits und derjenigen der EU-Tochter- und Enkelkapitalgesellschaften andererseits vorzunehmen. Dem Unternehmen bleibt es allerdings im… …ei­ne fai­re­re und ef­fi­zi­en­te­re Un­ter­neh­mensbe­steue­rung Die EU-Kommission hat am 17. 6. 2015 ihren Aktionsplan für eine „faire und effiziente“… …Unternehmensbesteuerung in der EU vorgestellt. Der Aktionsplan enthält eine Reihe kurz-, mittel- und langfristiger Maßnahmen und umfasst die folgenden fünf Kernelemente… …Besteuerung“ die Vorgaben der Zins- und Lizenzgebürenrichtlinie diskutieren und hat weiterhin eine öffentliche Konsultation eingeleitet, um mögliche… …Gewinne erwirtschaftet werden“. Hier werden Verrechnungspreise und Vorzugsregime als Beispiele genannt. Gewissermaßen als Trostpflaster für die zunächst… …sollen die EU-Mitgliedstaaten sich untereinander besser koordinieren, vor allem bei Betriebsprüfungen, aber auch hinsichtlich des Code of Conduct und des… …Forum on Tax Good Governance. Strengere Vor­schrif­ten zur Bekämp­fung von Geldwäsche und Ter­ro­ris­mus­fi­nan­zie­rung Das EU-Parlament hat neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Bilanzierungsvorschriften: KMU müssen handeln

    …Nachdem Bundestag und Bundesrat dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) zugestimmt haben, kommen auf die Unternehmen eine Vielzahl von… …. Dezember 2015 beginnen. Einige Sonderregelungen, wie beispielsweise die freiwillige vorzeitige Anwendung der erhöhten Schwellenwerte im Jahres- und… …Konzernabschluss (§§ 267, 267a Abs. 1 und 293 HGB), müssen allerdings schon heute bedacht werden. Weitreichende Konsequenzen für kennzahlengestützte… …starke Ausstrahlungseffekte auf die Unternehmenssteuerung haben, da die Umsätze in viele auch für interne Steuerungen und externe… …Unternehmenseinschätzungen relevante Kennzahlen eingehen. Müller/Reinke empfehlen deshalb in ihrem Beitrag in Business-Reporting 7/8 dies auch intern und extern intensiv zu… …Zusammenhänge ist dann bereits organisatorisch verankert und muss nicht erst mühsam auf den Weg gebracht werden.Die Übergangsbestimmungen betreffen auch… …Abschreibungsdauern von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens und von entgeltlich erworbenen Geschäfts- oder Firmenwerten, falls… …die Nutzungsdauern nicht verlässlich bestimmbar sind.Welche weiteren Veränderungen auf die Unternehmen zukommen, haben Dr. Markus Kreipl und Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ableitung der Datenbasis des Integrated Reportings aus dem internen Management Reporting

    Prof. Dr. Ronald Gleich, Kim-Mai Pham Duc, Jens Gräf, Hagen Kortsch
    …Wirtschaft und Recht Oestrich-Winkel/Wiesbaden Kim-Mai Pham Duc Senior Project Manager Competence Center Controlling & Finance Horváth & Partners… …: Überlegungen zur Nutzung von Controlling- Tools und -konzepten zur Realisierung der IIRC-Prinzipien .................. 246 3 Roadmap to Success im Integrated… …Zielbilds ................................ 251 3.3 Ableitung der Inhalte und der Datenbasis ............................................... 253 3.4… …Gestaltung der Aufbau- und Ablauforganisation .................................... 258 3.5 Auswirkungen auf die IT-Landschaft… …Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Anforderungen an ein integriertes Management Reporting .................... 246 Abb. 2: Controlling-Tools und -konzepte in Bezug zu den… …als weiterer Katalysator hinsichtlich des Zusammenwachsens von Ac- counting und Controlling angesehen werden. Betrachtet man die kommunizierten Inhalte… …, insbesondere die sog. „Guiding Principles“, fällt auf, dass viele dort er- wähnte und verlangte Reportingsachverhalte bereits Bestandteile eines guten und… …umfasst „…die Übermittlung von Informationen über Tatsachen, Ereignisse, Zusammenhänge und Vorgänge aus der Unternehmung und seiner Umwelt…“3. Es kann… …Aufbau und die Koordination des internen Manage- ment Reportings obliegen dem Controller. Zunächst ist darzustellen, auf welchen Grundlagen das interne… …Management Reporting basiert, d.h. welche Informationen in der Regel in diese Berichte einge- hen und welche Controlling-Tools und -konzepte genutzt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • GoRS: BDU erarbeitet neue Leitlinien

    …Grundlegende Leitlinien für die bestmögliche Begleitung eines Restrukturierungs- und Sanierungsprozesses durch externe Berater bereitzustellen: Dies… …ist das Ziel, das der BDU-Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung unter der Leitung von Burkhard Jung derzeit mit der Erarbeitung der Grundlagen… …ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS) verfolgt. GoRS soll Überbau für bereits bestehende Standards bietenDie GoRS sollen dabei nicht bereits… …Standards und die diversen weiteren Rahmenbedingungen unter einem vom Restrukturierungs- und Sanierungsprozess bestimmten Überbau sinnvoll miteinander… …verknüpfen. Maßgeblicher Initiatoren und Ersteller der GoRS sind die Mitgliedsunternehmen des BDU-Fachverbands Sanierungs- und Insolvenzberatung. Der… …Experten aus der Sanierungspraxis (auch außerhalb des Verbands), z.B. Unternehmensberatern, Wirtschaftsprüfern, Insolvenzverwaltern und Wirtschaftsjuristen –… …zur Kommentierung und Prüfung zugesandt. Deren Anregungen sollen diskutiert werden und in das Papier einfließen.Änderungs- und Ergänzungsvorschläge sind… …bis zum 30. Juni 2015 an Klaus Wassermann erbeten, der für den BDU die Koordination der Anregungen und Empfehlungen übernimmt (klaus.wassermann@bdu.de)… …(Quelle: BDU)Hintergrund BDUDer Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) ist der Wirtschafts- und Berufsverband der Consultingwirtschaft in… …Deutschland. Er vertritt die Interessen der bundesweit mehr als 16.000 Unternehmens- und Personalberatungen mit über 130.000 Beschäftigten.Der Fachverband…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bisher ein Nischenthema: Umwelt-Compliance

    …Umweltschutz ist für die meisten Unternehmen selbstverständlich – schaut man in die schön auf Umweltpapier gedruckten Nachhaltigkeit- und… …CSR-Berichte. Doch wie so oft gehen auch hier Anspruch und Wirklichkeit weit auseinander.So ist der Abgas-Skandal bei Volkswagen primär ein Umweltskandal. Wie… …Diesel-Skandal die Schwäche des Compliance-Systems auf. Oft gingen die Regelwerke nicht weit genug und seien zu einseitig auf Korruption ausgerichtet, so… …Geschenke an Geschäftspartner haben dürfen oder wie Reise- und Spesenabrechnungen zu handhaben seien. Dabei verlieren die Verantwortlichen schnell das große… …Umweltschutz.Es bleibt zu hoffen, dass Christine Hohmann-Dennhardt, ab Januar neuer Vorstand für Recht und Integrität bei Volkswagen, das Thema Umwelt-Compliance… …Günther und Rudolf X. Ruter herausgegebenen Bandes „Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung“ nachlesen.Der DIIR-Prüfungsleitfaden „Revision des… …Umweltmanagements“ erläutert die zentralen Gesichtspunkte der Gestaltung und Einhaltung des Umweltmanagements. Er bietet einen Überblick über die wichtigsten… …rechtlichen Grundlagen und Anforderungen des Gesetzgebers. Durch rund 300 kommentierte Prüfungsfragen ermöglicht der Leitfaden gezielt und systematisch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück