COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer
  • 22.09. bis 25.09.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Praxis deutschen Governance Rahmen Fraud Deutschland Grundlagen Anforderungen Banken Analyse Ifrs Risikomanagement Prüfung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
BilRUG  
05.08.2015

Neue Bilanzierungsvorschriften: KMU müssen handeln

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
BilRUG: KMU müssen handeln (Foto: ESV-Archiv)
Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz ist in Kraft. Was kommt auf die kleinen und mittleren Unternehmen bei der kennzahlengestützten Unternehmenssteuerung zu?
Nachdem Bundestag und Bundesrat dem Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) zugestimmt haben, kommen auf die Unternehmen eine Vielzahl von Veränderungen bei der kennzahlengestützten Unternehmenssteuerung zu.

Zwar gelten die Regelungen grundsätzlich erst für die Geschäftsjahre, die nach dem 31. Dezember 2015 beginnen. Einige Sonderregelungen, wie beispielsweise die freiwillige vorzeitige Anwendung der erhöhten Schwellenwerte im Jahres- und Konzernabschluss (§§ 267, 267a Abs. 1 und 293 HGB), müssen allerdings schon heute bedacht werden.

Weitreichende Konsequenzen für kennzahlengestützte Unternehmenssteuerung

So setzt die Anwendung der Übergangsbestimmungen voraus, dass parallel eine neue Umsatzerlösdefinition angewendet werden – keine Nebensächlichkeit, denn daraus erwachsen weitgehende Folgen nicht nur für die Bilanzierung, sondern auch für die Unternehmenssteuerung insgesamt.

Zu diesem wichtigen Thema finden Sie nähere Informationen in der am 18. August erscheinenden Ausgabe 7-8 der neuen ESV-Zeitschrift Business Reporting. Die für das Vorziehen der Anwendung auf 2014 oder zumindest 2015 bestehende Einschränkung der Einbindung der neuen Umsatzerlösdefinition ist auch der Grund dafür, weshalb sich keinesfalls nur Bilanzierungsexperten im engeren Sinne mit dem BilRUG beschäftigen sollten. Denn die Auswirkungen der veränderten Umsatzerlösdefinition werden starke Ausstrahlungseffekte auf die Unternehmenssteuerung haben, da die Umsätze in viele auch für interne Steuerungen und externe Unternehmenseinschätzungen relevante Kennzahlen eingehen. Müller/Reinke empfehlen deshalb in ihrem Beitrag in Business-Reporting 7/8 dies auch intern und extern intensiv zu kommunizieren.

Unternehmen mit integrierter Finanzorganisation im Vorteil

Damit werden sich solche Unternehmen leichter tun, die das Konzept der integrierten Finanzorganisation, wie es dort in einem anderen Beitrag derselben Ausgabe (ab Seite 206) empfohlen wird, bereits praktizieren. Denn die Beachtung solcher Zusammenhänge ist dann bereits organisatorisch verankert und muss nicht erst mühsam auf den Weg gebracht werden.

Die Übergangsbestimmungen betreffen auch Abschreibungsdauern von selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens und von entgeltlich erworbenen Geschäfts- oder Firmenwerten, falls die Nutzungsdauern nicht verlässlich bestimmbar sind.

Welche weiteren Veränderungen auf die Unternehmen zukommen, haben Dr. Markus Kreipl und Prof. Dr. Stefan Müller in dem ZCG-Beitrag 1/2015 "Regierungsentwurf des BilRUG aus dem Blickwinkel der Corporate Governance".

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück