COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Prüfung interne Instituts Anforderungen Institut Risikomanagement Risikomanagements Kreditinstituten internen Grundlagen Compliance PS 980 deutschen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 29 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Mitarbeiter-Compliance

    Strategien für die erfolgreiche Einbindung
    978-3-503-15853-9
    Thomas Schneider, Maike Becker
    …Compliance pflegt in den meisten Unternehmen noch immer ein Inseldasein. Neben verantwortlichen Führungskräften und Compliance-Beauftragten wissen… …oft nur wenige Mitarbeiter, was genau Compliance eigentlich ist und welch große Bedeutung ihre eigene Arbeit für erfolgreiches Compliance-Management… …hat. Wie Compliance zum Thema aller Mitarbeiter wird, und wie sich die Wirkung im bewussten und verantwortlichen Handeln aller optimal entfaltet… …, veranschaulicht dieses Buch mit viel Praxisnähe: von der Darstellung von Compliance und der Entwicklung passender Ansprechmöglichkeiten bis zur Zusammenarbeit mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Vorträge für das WP-Examen

    Typische Vortragsthemen — Mustervorträge — Tipps für die Prüfungssituation
    978-3-503-16525-4
    Dipl.-Kfr. Anja Chalupa, Maren Hunger, Alexandra Langusch, Eva Romatzeck Wandt
    …Punktelieferant, sondern immer auch eine Visitenkarte für Ihren gesamten Auftritt. Was Sie dabei konkret erwartet und wie Sie Ihren Vortrag souverän über die Bühne… …aktueller bundesweiter Examen in präsentationsfähiger Sprache (neu z.B. zu PartGmbB, BilRUG, IDW PS 840 und IDW PS 480 / 490) und vielen nützlichen… …Informationen zu Lernstrategie, Zeitmanagement und Präsentationstechniken. Die Autorinnen, selbst Wirtschaftsprüferinnen und Steuerberaterinnen, berichten Ihnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Werteorientierung

    Prof. Dr. Ulrich Hemel, Rosely Schweizer
    …Unternehmensführung ..................................................................... 41 1. Verbinde Nachhaltigkeit und Werteorientierung… …...................... 41 2. Respektiere gesetzliche Rahmenbedingungen ........................... 44 3. Kombiniere Wertschöpfung und Sinnschöpfung… …........................................................................................ 47 5. Entdecke den Wert einer Wertestrategie ...................................... 48 6. Bestimme Zwecke, Alltagstauglichkeit und Gültigkeit der… …Unternehmensführung Nachhaltigkeit ist ein ethischer und gesellschaftlicher Spitzenwert geworden. Für die Unternehmensführung stellt sich folglich die Aufgabe… …definierten und der gelebten Stra­ tegie eines Unternehmens wird, und wenn Nachhaltigkeit einen Platz in der Hie­ rarchie der Werte eines Unternehmens findet… …. Außerdem ist es Aufgabe des Managements, Werte glaubwürdig auszulegen und vorzuleben, auch im Konflikt­ fall. Im besten Fall entsteht aus solcher Praxis… …Glaubwürdigkeit und erlebte Sinn­ schöpfung (und damit u. a. auch Mitarbeiterbindung) bei den Stakeholdern eines Unternehmens. 1. Verbinde Nachhaltigkeit… …und Werteorientierung In den letzten Jahren sind tatsächlich zahlreiche neue Anforderungen auf Ge­ schäftsführer und Vorstände zugekommen… …: Unternehmen müssen nicht nur öko­ nomischen Wert schaffen; sie müssen dies auch nachhaltig und werteorientiert tun. Sie müssen nicht nur Gesetze einhalten… …, sondern Verfahren einführen und dokumentieren, die Gesetzestreue im Sinn von Compliance nachweisen. Glück­ lich werden sollen nun nicht allein die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • "Der ehrbare Kaufmann"

    …. Doch wer oder was ist ein ehrbarer Kaufmann und wie kann Staat und Unternehmen dafür Sorge tragen, dass sich Manager und Geschäftsführer „ehrbar“… …verhalten? Leitbild: "Der ehrbare Kaufmann" Das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns geht bis in das 12. Jahrhundert zurück – der Zeit der Hanse und des frühen… …oder Anstand ausrichtete. Sein Wort hatte jederzeit Gültigkeit und sein Geschäftspartner konnte sich auf sein Wort verlassen. Verstieß er aber gegen… …ehrbaren Managern und Bankern - ist der Ruf lauter geworden, dass sich eben diese "Kaufleute" wieder mehr an die alten Tugenden zurückbesinnen sollten. Das… …Governance die spezifischen Grundsätze für eine gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung und -überwachung. Die Corporate Governance soll, so die Idee… …dahinter, die gesetzlichen Spielregeln nicht abschaffen, sondern "vielmehr die Potenziale einer Unternehmenskultur, die am Verhalten der Mitarbeiter und… …deren Verantwortungsbewusstsein ansetzt", herausstellen, so Neßler und Lis. Dies solle geschehen, "um das vorhandene Kotroll- und Regelinventar effektiver… …zu machen und eine Überregulierung zu vermeiden". Wie werde ich ein "ehrbarer Kaufmann"? Doch was bringen all die Regularien am Ende? Neßler und Lis… …, dass den Schülern und Studenten die Tugenden eines "ehrbaren Kaufmanns" nahe gebracht werden. Letztlich, so die beiden Autoren, seien "Tugend und… …Integrität auch eine Frage der Erziehung und der persönlichen Einstellung." Ferner müssen Unternehmen bei der Ansprache und Rekrutierung der Mitarbeiter darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Einleitung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …17 1. Einleitung „In Organisationen wie Kapitalgesellschaften, Finanzinstituten, Universitäten und Regierungen sind diejenigen Risiken, die der… …„Geschäfts“-Risiken befasst, zu denen unter anderem Unsicherheiten hinsichtlich von Konkurrenz, Betriebsführung, Poli- tik und Personal gehören. Das Management ist in… …als auch dessen Ziel überall in der Organisation gleich sind und dass daher alles Management Risikomanagement ist.“ 4 Jedes Geschäft beginnt mit der… …Identifi zierung attraktiver Chancen. Unternehmen entstehen und wachsen, weil Unternehmer diese Chancen nutzen und die damit verbundenen Risiken eingehen… …. Hierfür müssen die unternehmerischen Gewinnaus- sichten und die damit einhergehenden Gefahren in einem attraktiven und ausgewo- genen Verhältnis zueinander… …stehen. Erst dann wird ein vernünftiger Unternehmer das Wagnis eingehen. Der Umgang mit unternehmerischer Unsicherheit – und damit der Umgang mit… …Chancen und Risiken – ist deshalb der Kern des Unternehmertums. Aus diesem Grund sind Unternehmen gut beraten, sich hiermit bewusst auseinanderzusetzen… …individuellen Risikowahrnehmung und der persön- lichen Risikobereitschaft der handelnden Personen ab. Der konstruktive Umgang mit diesen Th emen setzt… …die Exposition des Unternehmens bei der Wahrnehmung unternehmeri- scher Chancen und der Kommunikation der Risiken. Hieraus erwachsen für alle be-… …teiligten Personen besondere Anforderungen. 4 Douglas Barlow (1907–1998), Risikomanagement-Pionier und ehemaliger Präsident der Risk Management Society…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Global Business Services

    Referenzmodell einer netzwerkorientierten Center-Organisation mit ganzheitlicher Governance
    Mario Schmitz, Bianca Drerup
    …werden aktuelle Entwicklungen und Komplexitätstreiber dargestellt, die einen Bedarf an einer funktionsübergreifenden Rahmenorganisation und Governance mit… …sich bringen. Die Global Business Services Organisation, charakterisiert durch ihre Netzwerkorientierung und ganzheitliche Governance, wird als… …Etablierung von Shared Service Centern gewinnt für die Umsetzung von Unternehmens- und insbesondere Funktionalstrategien an strategischer Bedeutung 1 . Shared… …US-amerikanischen Unternehmen Ende der 80er Jahre mit dem Ziel der Zentralisierung und Effizienzsteigerung transaktionaler Prozesse bzw. repetitiver Tätigkeiten 2… …. Dies geht mit einer Standardisierung der betrachteten Prozesse und einer gemeinsamen Nutzung der ehemals dezentralen, nun gebündelten Ressourcen durch… …das SSC einher. Erste Anwendungsgebiete waren beispielsweise die Gehaltsabrechnung oder die Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung 3 . Die Komplexität und… …dem Einbezug weiterer Funktionen und Prozesse, darunter auch von wissensbasierten Tätigkeiten in Form von Centers of Excellence, über CCdie Konzeption… …neuer Organisationsmodelle für die SSC-Organisation bis zu CCder aus der Notwendigkeit einer eigenen Governance und dem zunehmenden Umfang der… …SSC-Organisation entstandenen Konzeption einer eigenen Rahmenorganisation. Diese drei wesentlichen Treiber sollen im Folgenden herausgegriffen und vorgestellt werden… …, um dann eine aktuelle Center-Organisation vorzustellen und relevante Interdependenzen zwischen einzelnen Gestaltungsmöglichkeiten zu verdeutlichen 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Reiserichtlinien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …33 3. Reiserichtlinien Die Unternehmen können im Wesentlichen über Erfordernis, Durchführung, Abwicklung und Auslagenerstattung bei… …Kosten als abzugsfähige Betriebsausgaben bzw. Auslagenersatz und legen steuerfreie Höchstbeträge fest. Deshalb werden in den meisten Unternehmen unter… …Berücksichtigung der vorgenannten Einschränkungen Grundsätze und Regelungen für Geschäfts- reisen aufgestellt und üblicherweise in Richtlinien dokumentiert. Darin… …sol- len die für Geschäftsreisen geltenden Zielsetzungen, Regelungen und Kompe- tenzen (Freiheitsgrade) der Vorgesetzten, Reisenden und der an der… …Festlegungen können folglich u.a. zu wiederkehrenden Fehlern bei der Abwicklung führen, Vor- gesetzten und Mitarbeitern Auslegungsspielräume geben, die eine… …Ungleich- behandlung der Mitarbeiter zur Folge haben können und letztendlich die Mit- arbeiterzufriedenheit negativ beeinflussen. Bei einer Prüfung von… …Geschäftsreisen sind daher zuerst die Festlegungen in den Richtlinien u.a. hinsichtlich Richtigkeit, Zweckmäßigkeit und Wirt- schaftlichkeit umfassend zu… …untersuchen und ggf. Änderungen vorzuschla- gen. Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Verankerung der IKS-Grund- sätze Funktionstrennung bzw… …Zuständigkeiten und Verantwortungsbereiche Im Unternehmen sollten vorab klare und nachvollziehbare Festlegungen zu den Zuständigkeiten und Verantwortungsbereichen… …hinsichtlich der Er- stellung, Bekanntgabe/Einführung und Änderung/Pflege von Reiserichtlinien getroffen werden. Dies schließt auch Regelungen zur Genehmigung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    WisteV bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Hearing zum Unternehmensstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. Thomas Nuzinger, LOStA Folker Bittmann
    …WiJ Ausgabe 3.2015 Veranstaltungen und politische Diskussion 196 Unternehmensstrafrecht Rechtsanwalt Dr. Thomas Nuzinger, LOStA Folker Bittmann… …WisteV bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Hearing zum Unternehmensstrafrecht Die Sprecher von WisteV, Rechtsanwalt Dr. Thomas Nuzinger und LOStA Folker Bittmann… …, folgten am 06.06.2015 einer Einladung der Bundesarbeitsgemeinschaft Demokratie und Recht (BAG) von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Sie disutierten im… …Abgeordnetenhaus von Berlin unter Moderation von Rechtsanwalt Torsten Mahncke (GRÜNE) über die Sinnhaftigkeit der WiJ Ausgabe 3.2015 Veranstaltungen und politische… …Diskussion 197 Einführung eines Unternehmensstrafrechts mit Frau MdB Renate Künast, Vorsitzende des Ausschusses für Justiz und Verbraucherschutz, Frau MdB… …Katja Keul und Frau RAin Yvonne Veith vom European Center for Constitutional and Human Rights (ECCHR) sowie rund 30 weiteren Mitgliedern aus Partei und… …Fraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Europa, Bund und Ländern. Nachdem die Prüfung eines Unternehmensstrafrechts für multinationale Konzerne Bestandteil des… …Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD für die laufende Legislaturperiode ist, war es der BAG ein Anliegen, sich über den Diskussionsstand in der… …Bundestagsfraktion der eigenen Partei zu informieren und diesen durch sachverständige Impulse aus der Praxis zu illustrieren. Als Vermittler von Praxiserfahrungen war… …WisteV dabei exklusiv angefragt worden, da sich die Ausrichter des Treffens aufgrund des Zuschnitts des Vereins die Vermittlung eines repräsentativen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Konzeptioneller Bezugsrahmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Positionierung von stiftungsverbundenen Unternehmen in der deutschen Wirtschaft und auf den bestehenden Macht- und Einflussver- hältnissen von Stiftungen auf… …Unternehmen und vice versa. Unterschiedliche weitere Fragestellungen konnten in diesem Zuge identifiziert werden, die so- wohl strategische, finanzielle… …, personelle als auch juristische Fragestellungen und deren unterschiedliche Auswirkungen auf die langfristige Ausrichtung von Stiftungsunternehmen sowie auf… …die langfristige finanzielle und „nicht-finanzielle“ Performance des Stiftungsunternehmens darstellt und inwieweit sich dieser von… …nicht-stiftungsverbundenen Unternehmen unterschiedet. Durch die Identifikation der unterschiedlichen Machtverhältnisse und Ein- flussmöglichkeiten von Stiftungen ist die… …Frage nach der tatsächlichen An- wendung und dem möglichen Unterschied zu klassischen Investoren zu be- antworten. Zudem kann Vergleich der… …Mitspracheintensität von Stiftungen und anderen langfristig orientierten Anteilseignern oder Kapitalgebern (z.B. Banken, strategischen Investoren) erfolgen und… …hinsichtlich wichtiger Ent- scheidungen und der Höhe der finanziellen und nicht-finanziellen Forderun- gen untersucht werden. Während langfristig orientierte… …und der Anteilseig- nerstruktur im Allgemeinen keine Aussage gemacht werden. Somit sind im Weiteren auch die Anteilseignerstruktur bei… …stiftungsverbundenen Unterneh- men und die damit verbundene Einflussnahme zu betrachten. Die Besetzung von Vorstand und Aufsichtsrat im Stiftungsunternehmen und Private…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …56 ZIR Sonderheft 01.15 Interne Revision und Corporate GovernanceFreidank men und Verlautbarungen privatrechtlicher Insti- tutionen hoher… …Reform- und Harmonisierungspro- zesse im Bereich der CG ausgelöst wurden, für die Weiterentwicklung der IR verantwortlich.5 CG stellt sich allgemein als… …zielgerichtete Füh- rung und Überwachung von Unternehmen dar und beinhaltet Mechanismen zur Regelung von Kompetenzen, Schaffung von Anreizen, Installie- rung von… …Überwachungsprozessen (interne CG) und Koordinierung von Außenbeziehungen des Unternehmens (externe CG). Somit zielt die CG im Kern darauf ab, die aus der Dissoziation… …von Kapitaleigentum und Verfügungsmacht resultie- renden Principle-Agent-Konflikte im Interesse des Unternehmens und seiner Stakeholder zu lösen… …Auftrag der Unternehmensleitung Prüfungen und Beratungen auf sämtlichen Un- ternehmensebenen durchführt. Mit der Einrich- tung der IR delegiert die… …. Einführung Das Fachgebiet der IR hat sich in den letzten Jah- ren auf allen Wissenschafts- und Praxisebenen der Betriebswirtschaftslehre durchgesetzt. Zwi-… …schenzeitlich besteht ein einheitliches Meinungs- bild über Begriff, die Funktionen und die Instru- mente der IR.1 Darüber hinaus haben die Bestre- bungen… …Konzept zu anderen be- triebswirtschaftlichen Fachgebieten vorliegt. Zu beobachten ist weiterhin, dass infolge zahlreicher Zusammenbrüche und Schieflagen… …von Unterneh- men sowie der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahre 2008 bedeutende Reformeinflüsse von den weltweiten Bestrebungen zur Verbesserung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück