COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 03.11. bis 06.11.
    Compliance Officer (TÜV)
  • 06.11. Augsburg
    Compliance Seminar

mehr …

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Unternehmen Rechnungslegung Controlling Anforderungen Analyse Governance Bedeutung Corporate Praxis Deutschland Risikomanagements Rahmen Kreditinstituten Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Good Governance  
28.07.2015

"Der ehrbare Kaufmann"

MS, ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital
Wie werde ich ein "ehrbarer Kaufmann"? (Foto: Razvan Photography/Fotolia)
Was ist ein ehrbarer Kaufmann und wie werde ich einer – bzw. was muss getan werden, damit es mehr „ehrbare Kaufmänner“ gibt? Antworten geben Christian Neßler und Bettina Lis in der aktuellen Ausgabe der ZCG.
Mythos oder Realität? Das Bild des ehrbaren Kaufmanns wird oft bemüht, um an das ethische Gewissen der heutigen Unternehmenslenker zu appellieren. Doch wer oder was ist ein ehrbarer Kaufmann und wie kann Staat und Unternehmen dafür Sorge tragen, dass sich Manager und Geschäftsführer „ehrbar“ verhalten?

Leitbild: "Der ehrbare Kaufmann"

Das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns geht bis in das 12. Jahrhundert zurück – der Zeit der Hanse und des frühen Mittelalters in Italien. Ein Kaufmann galt damals als ehrbar, wenn er sein unternehmerisches Handeln an Tugenden wie Integrität, Aufrichtigkeit, Verlässlichkeit oder Anstand ausrichtete. Sein Wort hatte jederzeit Gültigkeit und sein Geschäftspartner konnte sich auf sein Wort verlassen. Verstieß er aber gegen diese Normen, musste er mit (gesellschaftlicher) Missbilligung rechnen.

Angesichts der Auswüchse der vergangen Jahre – meist ausgelöst von weniger ehrbaren Managern und Bankern - ist der Ruf lauter geworden, dass sich eben diese "Kaufleute" wieder mehr an die alten Tugenden zurückbesinnen sollten. Das Stichwort heißt hier: Good Governance.

Good Governance – What is it good for?

Die Idee: Corporate-Governance-Kodizes – also die moralischen Grundregeln eines Unternehmens – sollen eine ordnungsgemäße Unternehmensführung im Grundsatz gewährleisten. Neben grundlegenden Regularien umfasst die Corporate Governance die spezifischen Grundsätze für eine gute und verantwortungsvolle Unternehmensführung und -überwachung. Die Corporate Governance soll, so die Idee dahinter, die gesetzlichen Spielregeln nicht abschaffen, sondern "vielmehr die Potenziale einer Unternehmenskultur, die am Verhalten der Mitarbeiter und deren Verantwortungsbewusstsein ansetzt", herausstellen, so Neßler und Lis. Dies solle geschehen, "um das vorhandene Kotroll- und Regelinventar effektiver zu machen und eine Überregulierung zu vermeiden".

Wie werde ich ein "ehrbarer Kaufmann"?

Doch was bringen all die Regularien am Ende? Neßler und Lis sagen nicht "Garnichts". Aber – anstatt sich auf die Formulierung von Kodizes zu fokussieren, müsse verstärkt in der Ausbildung darauf geachtet werden, dass den Schülern und Studenten die Tugenden eines "ehrbaren Kaufmanns" nahe gebracht werden. Letztlich, so die beiden Autoren, seien "Tugend und Integrität auch eine Frage der Erziehung und der persönlichen Einstellung." Ferner müssen Unternehmen bei der Ansprache und Rekrutierung der Mitarbeiter darauf achten, dass die potenziellen neuen Mitarbeiter in die "ehrbare" Kultur des Unternehmens passen. Auch müssen die (potenziellen) Mitarbeiter bereit sein, die Tugenden zu bewahren und weiterzuentwickeln.

Den gesamten Beitrag von Dr. Christian Neßler und Dr. Bettina Lis "Good Governance – Mehr als nur eine Frage der Regulierung" können Sie in der aktuellen Ausgabe der ZCG (3/15) lesen.

Die ZCG steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital kostenfrei zur Verfügung. Noch kein Abonnent? Testen Sie COMPLIANCEdigital 4 Wochen lang gratis. Weitere Informationen finden Sie hier.

Weitere Themen der aktuellen Ausgabe der ZCG

  • "Stärkung der Qualität der Corporate Governance durch das geplante AReG?" (Prof. Dr. Patrick Velte)
  • "Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung - Teil 1: Der Kraftakt eines organisationalen Musterwechsels" (Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner, Jörn B. Heyenrath)
  • "Zur Bedeutung der Beziehungsqualität zwischen aktiven und passiven Gesellschaftern (eines Familienunternehmens) In der Praxis erfahrungsgemäß notwendige Gestaltungsmaßnahmen" (Susanne Simon-Baumann)
  • "Public Corporate Governance Kodizes: Standardisierung durch einen Musterkodex?" (Dr. Wilhelm Wilting)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück