COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts PS 980 Revision Rechnungslegung Arbeitskreis Corporate Banken Management Anforderungen Controlling Risikomanagement Fraud Compliance Berichterstattung Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 29 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Einführung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 1 Einführung 1.1 Auftrag und Zielsetzung Der vorliegende Prüfungsleitfaden geht auf einen Beschluss des Arbeitskrei- ses „Interne Revision in… …Jahre 2014 und 2015 erstellt. Der Leitfaden soll Revisoren als Hilfestellung zur Durchführung einer Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)… …qualitative Beurteilung der mit ORSA verbundenen Prozesse. Im Rahmen eines risiko- und prozessorientierten Vorgehens sollte die Prüfung auf Über- einstimmung… …der implementierten Steuerungs- und Kontrollelemente einen besonderen Schwerpunkt dar. Eine Revisionsprüfung zum ORSA sollte mindestens folgende… …Elemente fokussieren: � den Inhalt und die Aktualisierung bzw. Verwaltung („Governance“) der unternehmensindividuellen ORSA-Leitlinie, � die Ermittlung des… …Gesamtsolvabilitätsbedarfs unter der Berücksichti- gung von Geschäfts- und Risikostrategie, Risikoprofil und Risikotoleranz- schwellen, � die Analyse der Abweichungen des… …unternehmensspezifischen Risikopro- fils von den Annahmen, die der Solvenzkapitalanforderung zugrunde lie- gen und gemäß (partiell) internem Modell bzw. Standardformel… …ermittelt wurden (also auch Risiken, die durch das SCR nicht abgebildet werden), � die Verzahnung des ORSA mit der Strategischen Planung und Steuerung sowie… …aufsichtsrechtlichen Eigenkapitalan- forderungen und versicherungstechnischen Rückstellungen (Projektion), � das ORSA-Berichtswesen. Einführung 12 Der Leitfaden… …verwendeten Methoden und Verfahren zur Berechnung von SCR bzw. MCR und Eigenmitteln nicht Inhalt dieses Prü- fungsleitfadens. Diese Themen sollten im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Begriffsklärung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …einer adäquaten und zutreffenden Einschätzung des eigenen Risi- kos und der eigenen Risikotragfähigkeit verpflichtet. Diese unternehmensei- gene Risiko-… …und Solvabilitätsbeurteilung ist zwar in der zweiten Säule von Solvency II verankert, verbindet jedoch vielmehr die Anforderungen aller drei Säulen von… …Solvency II und zählt zu den wichtigsten Instrumenten des Gover- nance-Systems von Versicherungsunternehmen. In einem Versicherungskon- zern ist dabei… …zwischen Solo- und Gruppensicht zu unterscheiden. ORSA ist definiert als die Summe aller Prozesse und Abläufe, die in einem Versicherungsunternehmen… …eingesetzt werden, um wesentliche Kurz- und Langzeitrisiken zu identifizieren, zu beurteilen, zu überwachen, zu steuern, zu kontrollieren und zu berichten… …. Darüber hinaus soll im Rahmen von ORSA die kontinuierliche Einhaltung der Eigenmittelanforderungen überwacht werden, damit die aufsichtsrechtlichen und… …der Beurteilung der Ge- samtrisikosituation des Versicherungsunternehmens, � die Verzahnung des Risikomanagements mit der Unternehmenssteuerung und dem… …gesetzt ist oder ausgesetzt sein könnte und der sich an dem betrachteten Zeitraum der Strategischen Planung orientiert (sog. „Forward Looking Perspective“)… …, � die Stärkung der Risikomanagementkultur im Unternehmen und � die Information der Aufsichtsbehörden über die Risiko- und Solvenzsitua- tion der… …zession) und � eine zeitlich erweiterte Sicht (realer Planungshorizont des Versicherungs- unternehmens statt Einjahreshorizont) in die Betrachtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Anforderungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …17 3 Anforderungen Artikel 45 der EU-Rahmenrichtlinie zu Solvency II versteht ORSA als Teil des Risikomanagementsystems und somit als zentrales… …Instrument zur regel- mäßigen Beurteilung der unternehmensindividuellen Risiko- und Solvabili- tätslage. Bei der Durchführung des ORSA sind folgende Parameter… …zu berück- sichtigen: � Ermittlung des Gesamtsolvabilitätsbedarfs auf Basis des unternehmens- spezifischen Risikoprofils und der genehmigten… …Proportionalitätsprinzip zur Be- stimmung des Gesamtsolvabilitätsbedarfs sowie Dokumentation dieser Prozesse und der zur Risikobewertung eingesetzten Modelle und Methoden… …ORSA-Ergebnisse, � Enge Verzahnung mit Geschäfts- und Risikostrategie. ORSA ist somit ein zentraler Teil des sog. „System of Governance“, das den Rahmen für das… …Jahres 2014 sowie Anfang 2015 veröffentlichten BaFin-Verlautbarungen (Themenblöcke 1, 5, 9, 10 und 11) wurden berücksichtigt. EIOPA-Konsultationspapiere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Unternehmensinterne ORSA-Leitlinie

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …18 4 Unternehmensinterne ORSA-Leitlinie 4.1 Anforderungen, Risiken und Prüfungsziele Die vom Unternehmen festzulegende ORSA-Leitlinie gibt den… …Rahmen für die Organisation (Ziele, Prozesse, Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten) und die Durchführung (Methoden, Dokumentationen, Reporting) des ORSA… …von Interpretationsspielräumen und Freiheitsgraden ist dabei zu begründen. Die Basis für die Prüfung der internen ORSA-Leitlinie sind die in Art. 41… …DE) die Leitlinien 6 und 7. Zusätzlich sind die allgemeinen Anforde- rungen der BaFin für die Vorbereitungsphase in die Prüfung einzubeziehen, insb. Tb… …1 und Tb 9. Neben der internen ORSA-Leitlinie kann es insbesondere bei den Festlegun- gen zur Durchführung des Prozesses weiter detaillierende… …oder anderen Dokumenten geregelt wird, ist zu hinterfragen, wie sicherge- stellt wird, dass dieser Aspekt im Rahmen des ORSA dennoch regelkonform und… …sie die generellen Anforderungen an interne Leitlinien erfüllt und ob sie für die Prozesse und Verfahren des Unternehmens bzw. der Unterneh- mensgruppe… …– gemessen am Umfang und der Komplexität der Risiken des Unternehmens – ausreichende Vorgaben enthält, um die ordnungsgemäße Durchführung des ORSA… …Wirksamkeit und Effizienz des Risikomanagementsystems und da- mit eine zentrale Säule des internen Kontrollsystems des Unternehmens. Es ergeben sich primär… …Interpretationsspielraum bleibt vorhanden, ggf. mit der Folge einer inkon- sistenten Auslegung der Leitlinien, � Unklare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten, mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    ORSA-Prozess

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …42 5 ORSA-Prozess 5.1 Anforderungen, Risiken und Prüfungsziele Basis der Prüfung des ORSA-Prozesses ist die ordnungsgemäße und der Risi-… …des Gesamtsolvabilitätsbedarfs, � Einhaltung der Eigenkapitalanforderungen und der Anforderungen an die versicherungstechnischen Rückstellungen, �… …Beurteilung der Signifikanz der Abweichungen zwischen dem ermittelten unternehmenseigenen GSB und dem aufsichtsrechtlich in Säule 1 ermit- telten SCR. Die aus… …. 45 Solvency II-RRL in die Prüfung einzubeziehen: � Zukunftsgerichtete Perspektive (ORSA-LL 13), � Verbindung zur Geschäftsstrategie und strategischen… …Versiche- rungsgruppe durchgeführt werden. Zusätzliche gruppenbezogene Besonder- heiten sind für folgende Aspekte explizit adressiert: � Umfang und Methode… …der einbezogenen Unternehmen in die Gruppe (ORSA-LL 19), � Berichterstattung auf Gruppenebene (gemeinsamer Bericht für Gruppe und Solo oder getrennte… …. Ziel der Prüfung des ORSA-Prozesses ist die Beurteilung, inwieweit die ins- tallierten Prozesse und Verfahren des Unternehmens bzw. der Unterneh-… …mensgruppe mit Fokus auf Umfang und Komplexität der Risiken angemessen Beurteilung des Gesamtsolvabilitätsbedarfs 43 sind, um die ordnungsgemäße… …Durchführung des ORSA und damit die Einhaltung aufsichtsrechtlicher Anforderungen sicherzustellen. Bei nicht ordnungsgemäßer Durchführung des ORSA besteht das… …VAG alt bzw. § 331 VAG neu. Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten für die Durchführung des ORSA- Prozesses sollten in der unternehmensinternen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Berichtswesen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …70 6 Berichtswesen 6.1 Anforderungen, Risiken und Prüfungsziele Als Teil der Dokumentation ist über jeden durchgeführten ORSA-Prozess so- wohl… …intern als auch an die Aufsicht zu berichten. Die wichtigsten Grundla- gen, Erkenntnisse und Folgerungen aus dem ORSA sollen so zusammenge- fasst werden… …und der damit verbundenen konkreten Ausgestaltung des ORSA-Prozesses (vgl. Kapitel 5). Die Anforderungen an das Berichtswesen sind in den ORSA-LL 6, 9… …und 10 formuliert. Für die Berichterstattung von Gruppen sind zusätzlich die ORSA- LL 20 und 23 relevant. Die praktische Ausgestaltung der ORSA-LL wird… …Vorbereitungsphase Nr. 9, 10 und 11 („ORSA Teil 1-3“) diskutiert. Ein nicht ordnungsgemäßes Berichtswesen birgt im Wesentlichen Sanktions- risiken durch die Aufsicht… …, zum einen festzustellen, ob die Prozesse des Berichtswesens angemessen organsiert sind und die formalen Anforderungen eingehalten werden. Zum anderen… …Information über die wichtigsten Grund- lagen, Erkenntnisse und Folgerungen aus einem ORSA-Prozess (BaFin Tb 9 Nr. 65). Der interne Bericht soll als „Grundlage… …für die unternehmensinterne Kommunikation“ (BaFin Tb 9 Nr. 77) zum ORSA dienen. Zu Inhalt und Struktur des internen Berichts gibt es ausdrücklich keine… …Bemerkung / Vorschlag Anforderung 121 Entsprechen Inhalt und Um- fang des internen Berichts den Vorgaben des VMAO? Aufsichtsrechtlich ist le- diglich… …gefordert, dass der Bericht weniger In- formationen enthält als die Prozessdokumenta- tion und andere Infor- mationen als die ORSA- Leitlinie. BaFin Tb 9…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Grenzen für schätzfreudige Finanzbeamte

    …Erlöse und Wareneinkäufe des Betriebs in kleine Einheiten (regelmäßig in Zeiträume von einer Woche) zerlegt werden. Für jede Woche wird sodann der… …Rohgewinnaufschlagsatz (das Verhältnis zwischen Erlösen und Einkäufen) ermittelt. Hierbei geht die Finanzverwaltung davon aus, dass der höchste Rohgewinnaufschlagsatz, der… …nunmehr nur unter folgenden Einschränkungen zugelassen: Das Verhältnis zwischen Erlösen und Wareneinkäufen im Betrieb muss über das ganze Jahr hinweg… …Michael Brinkmann unterstützt Sie bei allen wesentlichen Herausforderungen rund um die Schätzung, gibt Einblicke in die aktuellen Methoden und zahlreiche… …Empfehlungen zur Vermeidung und Abwehr von Schätzungen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    …Ein Vergleich der Regelungen des HGB sowie berufsrechtlicher Normen mit den europarechtlichen Vorgaben und den Regelungen des US-amerikanischen… …zeichnet sich besonders durch ihr siebtes Kapital aus. Auf 270 Seiten und damit auf mehr als der Hälfte des Textes setzt sich der Autor ausführlich und… …für die tägliche Arbeit von Wirtschaftsprüfern und von Rechtsanwälten, die im prüferischen Berufs- und Haftungsrecht beraten. Gerade weil sich Michel… …lückenlos mit allen Regelungen beschäftigt und die relevanten Gerichtsurteile ebenso wie das Schrifttum dazu umfassend auswertet, ist seine Untersuchung eine… …willkommene Alternative zu der im Bereich des Berufs- und Haftungsrechts der Wirtschaftsprüfer leider nur spärlich vorhandenen Kommentarliteratur.Michel… …erörtert zudem die Vorschriften des US- und des Europarechts. Das hilft dem Leser bei der Einordnung der Problematik. Denn die Unternehmens- und… …Bilanzskandale um Lehman Brothers, Enron und WorldCom, die den Anstoß für die Stärkung der Prüferunabhängigkeit gaben, ereigneten sich bekanntlich in den USA. Die… …deutsche Recht die Vorgaben aus den USA und von der EU weitestgehend erfüllt. Seiner Untersuchung tut es keinen Abbruch, dass der Autor die neue Verordnung… …und die Änderungsrichtlinie nicht mehr berücksichtigen konnte. Denn als Kenner der Materie war es Michel ein Leichtes, deren Verschärfungen zu… …antizipieren.Genau wie die Verordnung verlangt er für die Prüfer börsennotierter Unternehmen ein weitgehendes Verbot von Rechts- und Steuerberatung. Dem Berater gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Leitfaden für eine risikoorientierte Prozessanalyse
    978-3-503-15829-4
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Das hohe Ausmaß an Korruption in der Bauwirtschaft untergräbt den Wettbewerb und verteuert Bauprojekte oft erheblich. Erarbeitet vom… …DIIR-Arbeitskreis „Bau, Betrieb und Instandhaltung“ beleuchtet dieser Leitfaden erstmals den gesamten Bauprozess aus Sicht der Prüfungspraxis. Erfahrene Revisoren und… …Branchenkenner stellen Risiken doloser Handlungen und mögliche Schutzmaßnahmen für alle typischen Projektphasen zusammen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Vorgehensweise und Prinzipien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 1 Vorgehensweise und Prinzipien 1.1 Einleitung Dolos ist der Dämon der griechischen und römischen Mythologie, eine Perso- nifizierung der… …Täuschung und des Betrugs, der in böser Absicht, d.h. mit Vorsatz, handelt. Als dolose Handlungen1) werden im Allgemeinen heute alle wirtschaftskrimi- nellen… …Motivation zu beachten, da es auch bei günstiger Gelegenheit und hohem Nutzen für den Handelnden nicht automa- tisch zu einer dolosen Handlung kommt, wenn der… …potentiell Handlungsfähi- ge moralisch gefestigt ist und hohen ethischen Grundsätzen folgt. Zur Ab- schätzung der Motivation der tatsächlich oder potentiell… …Zuord- nung einzelner Straftatbestände zu den jeweiligen Kammern. Vorgehensweise und Prinzipien 12 dass sich für Dritte kein erkennbarer Nutzen ergibt… …und eindeutiges Bekenntnis der Unternehmensführung zu ethi- schem Verhalten im Geschäftsverkehr � Regelmäßige Schulung der Mitarbeiter im Umgang mit… …speziellen Risiken in deren Aufgabenbereich � Regelmäßige Analyse und Bewertung von Prozessen hinsichtlich des Risi- kos doloser Handlungen unter Einbindung… …verträge � Bereitstellung von Kommunikationskanälen zur Meldung von nicht regel- konformem Verhalten von Mitarbeitern und Vertragspartnern (z.B… …Unverzügliche Umsetzung von erforderlichen personellen und organisato- rischen Maßnahmen bei dolosen Handlungen (Null-Toleranz-Politik) so- wie gegebenenfalls… …herstellen (z.B. Regelwerke definieren, einführen und pflegen, Vier-Augen-Prinzip, Funktionstrennung, prozessinhärente Stich- probenkontrollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück