COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (342)
  • Titel (79)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (63)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (29)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Notes (23)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Operational Auditing (13)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (12)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (12)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Recht der Revision (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Kreditinstituten Anforderungen Rahmen Instituts Banken Fraud Ifrs deutschen Berichterstattung interne Revision Risikomanagement Arbeitskreis Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

342 Treffer, Seite 28 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Die anlassbezogene, unternehmenseigene Untersuchung

    Dr. Ingo Minoggio
    …eingesetzt, um einen bestehenden Straftatverdacht im Interesse des Unternehmens aufzuklären und um aus den Ergebnissen die notwendigen Konsequenzen zu ziehen… …Kontrollen – im- mer häufiger in Form von EDV-gestützten Überprüfungen und Massenscree- nings – und anderweitigen Compliance-Maßnahmen wie Überprüfungen von… …Mitarbeitern oder auch Geschäftspartnern.54 Diese sollen unter anderem dazu dienen, eine konkrete Verdachtslage erst aufzudecken und damit den Aus- gangspunkt… …bezeichnet, unabhängig von einem staatli- chen Strafverfahren zur Überprüfung eines bestehenden Straftatverdachtes (also mit repressivem Schwerpunkt) und zur… …Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg.), Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, Bonn: ZAP Verlag, 2015, S. 1180 f. 54 Vgl. zu den Gemeinsamkeiten und… …Unterscheidungen auch Momsen, C.: Internal In- vestigations zwischen arbeitsrechtlicher Mitwirkungspflicht und strafprozessualer Selbstbelastungsfreiheit… …Investi- gations: Definition und rechtstatsächliche Erkenntnisse zu internen Ermittlungen in Un- ternehmen, in: Knierim, T./Rübenstahl, M./Tsambikakis, M… …Unternehmensinteressen und den (legalen) Zielen des Unternehmens.56 Sie darf keinesfalls losgelöst von die- sen Zielen ausschließlich einer effektiven Strafverfolgung… …dienen. Der Schutz des Unternehmens vor internen und externen Angriffen (durch Mitarbeiter, Strafverfolgungsbehörden, Medien, Konkurrenten etc.) steht im… …Hinweis kann von außen oder innen stammen, er kann Mitarbeiter, Verant- wortliche oder auch Konkurrenten betreffen. Das Unternehmensinteresse und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Verorte nachhaltige Unternehmensführung

    Ramona Rieckhof, Helge Klapper
    …hinaus ............................ 9 2. Verstehe Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung ........... 11 3. Definiere nachhaltige… …Frage nachgegangen, welche Auswir­ kungen das derzeitige Wirtschaftswachstum in vielen Ländern der Welt für Um­ welt und Gesellschaft haben… …Prozess­ und Innovationsgeschwindigkeiten erhöht. Einerseits können sich so Wettbe­ werbs­ oder Kostenvorteile realisieren lassen, andererseits besteht… …auch das Risiko einer „Beschleunigungsfalle“, wenn die steigende Dynamisierung im Produktle­ benszyklus mit schnellerem Veralten und kürzeren… …Amortisationszeiten einher­ geht. Daneben werden auf diese Weise die natürlichen Ressourcen zunehmend ausgebeutet und es besteht kaum Spielraum für eine natürliche… …Reproduktion, Regeneration und den Abbau von Emissionen. Letztlich sind auch die sozialen Konsequenzen der Beschleunigung in Form von Zeitdruck und monotonen… …Klapper cher Ressourcen beibehalten wird.7 Der Club of Rome hat diese Simulationen im Laufe der Jahrzehnte um neue Erkenntnisse und Entwicklungen… …ergänzt und die Szenarien weiter entwickelt. Während die Ergebnisse 1992 in „Die neuen Grenzen des Wachstums“ in der Tendenz noch ähnlich zu denen von… …1972 waren8, sind die 2004 und 2012 veröffentlichten Berichte „30­Jahre­Update“9 und „2052 – Eine glo­ bale Vorhersage für die nächsten 40 Jahre“10… …bereits deutlich pessimistischer. Der Club of Rome rechnet nun in einigen Fällen mit einem örtlichen Kollaps vor 2052 und einer deutlichen Verstärkung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung

    Frank Gerber
    …wirtschaftliche Prüfung geplant werden. Gleich- zeitig können auch die Informationsbedürfnisse des Geprüften hinsichtlich erkann- ter Schwachstellen und… …Verbesserungspotenziale im IKS befriedigt werden. Durch den hohen Grad der Unterstützung der Geschäftsprozesse und Kontrollen durch die IT-Systeme - auch bei… …mittelständigen Unternehmen - und dem damit verbundenen Datenhaushalt bestehen bereits heute viele Ansätze diese Datenquelle für eine effektive und effiziente… …Kontext werden die folgenden Punkte dargestellt: 1. Abgrenzung der für die Abschlussprüfung relevanten Geschäftsprozesse 2. Heutige Vorgehensweise und… …Prozessorientierung und einer Funktionsorientierung des in- ternen Kontrollsystems. Frank Gerber 52 Abgrenzung der für die Abschlussprüfung relevanten… …Prüfungsstandards legen dabei fest, wie bei der Prüfung Geschäftsprozesse, interne Kontrollen und relevante Informationssysteme zu berücksichtigen sind. Der… …Buchführung, die weiteren geprüften Unterlagen, der Jahresabschluss, der Lagebericht, der Konzernabschluss und der Konzernlagebericht den gesetzlichen und… …, ob der Lagebericht bzw. Konzernlagebericht mit dem Jahresabschluss bzw. Konzernab- schluss und den bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnissen des Ab-… …schlussprüfers in Einklang steht, er insgesamt eine zutreffende Vorstel- lung von der Lage des Unternehmens bzw. Konzerns vermittelt und ob im Lagebericht bzw… …Aufklärungen und Nachweise erbracht haben (§ 321 Abs. 2 Satz 1 HGB). • Aussage, ob der Abschluss insgesamt ein den tatsächlichen Verhältnis- sen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Auswirkungen einer Abkehr von der Going-Concern-Prämisse auf den Jahresabschluss

    Anja Chalupa
    …Abkehr von der Going-Concern-Prämisse auf den Jah- resabschluss“ entschieden und meinen Vortrag wie folgt gegliedert: Nach ei- nigen einführenden… …und schließlich den Ausweis eingehen. Hierbei werde ich neben Grundlagen ausgewählte Einzelfragen behandeln. Mit den Auswirkungen auf Anhang und… …die periodengerechte Gewinnermittlung in den Hintergrund und die Rechnungslegung folgt dem Ziel der Feststellung des vorhandenen Reinvermögens.251… …selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens – z.B. Marken, Drucktitel und Kundenlisten253 – besteht weiterhin, auch wenn die… …. Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 89 Die Aktivierung eines Rechnungsabgrenzungspostens254 setzt voraus, dass der Vertrag fortgesetzt und nicht… …findungen von Mitarbeitern, Vertragsstrafen, Rückbau- und Abbauverpflich- tungen passiviert werden. Mittelbare Pensionsverpflichtungen und Altzusagen, die… …der Bilanzidentität, Saldierungsverbot und Stichtagsprinzip – sind weiter- hin zu beachten, die Abkehr von der Going-Concern-Prämisse stellt allerdings… …einen begründeten Ausnahmefall i.S.d. § 252 Abs. 2 HGB dar, der eine Ab- weichung von den bisherigen Ansatz-261 und Bewertungsmethoden rechtfer- tigt… …Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen sind nur dann wei- terhin planmäßig abzuschreiben, wenn sie auch weiterhin voraussichtlich über einen längeren… …vortrags- fähige Verluste und Zinsen.262 Beim Bilanzausweis sind ebenfalls Besonderheiten zu beachten:263 Auch wenn Vermögensgegenstände des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    "Wie viel wiegt die Milch?" Wie die Qualität von Daten die Effizienz von Prozessen beeinflusst

    Uwe Nadler
    …auf die Waage“ vermeintlich ein- fach zu beantworten ist. Leider ist die Welt nicht immer so einfach und eindeutig. Es werden Messfehler gemacht; beim… …„Länge“, „Breite“ und „Höhe“ zu interpretieren seien. Je nach Betrachtungswinkel oder je nach Lage des Objektes (steht der Milchkarton aufrecht, oder… …liegt er flach vor dem Betrachter?) kann das bereits zu unterschiedli- chen Ergebnissen führen. Und schon werden falsche Informationen zum Beispiel zur… …man diese Auswirkungen transparent und messbar machen kann, gibt einen Einblick in die Techniken der Datenqualitätsmessung und erläutert die Aus-… …daran, dass der ökonomische Nutzen der Datenqualität nicht transparent ist und damit verbundene Budget- und Investitionsentscheidungen nicht getroffen… …transportierenden Güter mit falschen Gewichts- und Abmessungsdaten geplant werden. Paletten mit Milchkartons passen dann doch nicht, wie ursprünglich geplant, auf… …den LKW und müssen im Zentrallager stehen bleiben. Oder sie passen, entgegen der in den Systemen hinterlegten Abmessungen, doch nicht in den für… …ihren Transport vorgesehe- nen Platz im Zwischenlager und müssen manuell umgepackt werden bevor sie weitertransportiert werden können. Somit kann es… …dazu kommen, dass am Ende der Lieferkette Einzelhandelsfilialen nicht ausreichend und recht- zeitig mit Waren versorgt werden.  Nicht… …Analyseverfahren und Anreicherung mit Daten aus anderen Datenquellen ungenaue oder fehlerhafte Ergebnisse. Bedingt durch beispielsweise heterogene, nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Arbeitsrechtliche Maßnahmen

    Dr. Ingo Minoggio
    …Galley/Minoggio 329 9. Konsequenzen aus einer eigenen Untersuchung Galley/Minoggio Ist die unternehmenseigene Untersuchung abgeschlossen und… …Wichtig ist eine konsequente Reaktion auf festgestellte und im Unterneh- men bekannt gewordene Gesetzesverstöße auch für die interne Glaubwürdig- keit des… ….: Formelle und informelle soziale Kontrolle im Zusammen- hang mit der Privatisierung von DDR-Betrieben, in: Boers, K./Theile, H./Nelles, U. (Hrsg.)… …, Wirtschaftskriminalität und die Privatisierung der DDR-Betriebe, Baden- Baden: Nomos Verlag, 2010, S. 618. 901 Vgl. hierzu bereits Palazzo, B.: Unternehmensethik als… …Instrument der Prävention von Wirtschaftskriminalität und Korruption, Die KriminalPrävention, 2001, 52, 53. 902 Vgl. hierzu allgemein die durchaus… …Mitarbeiter gegen seine Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis verstoßen und das Unternehmen geschädigt hat, kommen als Sanktionen ver- schiedene… …. Daneben kommen – innerhalb der gesetzlichen, tarif- und individualver- traglichen Grenzen – noch weitere, arbeitsrechtliche Reaktionsmöglichkeiten in… …variablen Vergütungsanteils; eine Neudefinition, möglicherweise auch Beschränkung des Arbeitsbereiches und der Verantwortung; eine Versetzung in eine andere… …des Unternehmens und ohne materiellen Schaden begangen hat. Durch eine Ermahnung soll der Arbeitnehmer in solchen Fällen… …903 Vgl. Richter, M.: (Zivil- und) Arbeitsrechtliche Konsequenzen, in: Gercke, B./Kraft, O./Richter, M., Arbeitsstrafrecht: Strafrechtliche Risiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Geschäftspartner-Überprüfung

    Birgit Galley
    …unweigerlich zu berücksichtigen, ob es sich um Bestands- oder Neukunden handelt und auch welche Bedeutung der jeweiligen Geschäftsbeziehung zukommt. Wie auch… …eigenen Regularien zuwiderlaufen). Zudem entwickeln sich zunehmend Evaluationsmöglichkeiten, die in der Regel eine neutrale und sachkundige Drittmeinung… …-zusammenschlüssen mit Fokus sowohl auf den Unternehmenswert und als auch auf die Wirtschaft- lichkeit und die Nachhaltigkeit des Geschäfts herrührt, gewinnt die… …Bedeutung. Die Integrity-Due-Diligence-Prüfung konzentriert sich ausschließlich auf potenzielle Compliance-Risiken bei Geschäftspartnern und bei… …den Anlass für solche Überprüfung überhaupt als gegeben sieht, – das zu prüfende Unternehmen die Auskünfte zur Verfügung stellt und – die… …Sachkompetenz der einzusetzenden Prüfer gegeben ist. Damit wirkt das zu überprüfende Unternehmen maßgeblichen an den Aus- künften und Erklärungen mit… …triebsagenten oder Lieferanten einzuschätzen. Das beauftragende Unterneh- men holt sich die als maßgeblich erachteten Informationen und unterwirft… …diese einer Risikoanalyse, die zum eigenen Geschäft und der eigenen Risikobe- reitschaft gespiegelt wird. 113 Hierbei geht es nicht nur um die Fragen… …Leistung (Qualität) während der Geschäfts- beziehung zu erbringen und besonders, ob er sich dabei rechtmäßig (Integri- tät) verhält.114 2.5.2… …potenziell eigene Schädigung aus der Vertragskonstellation auszumachen und übergreifende Reputations- und Überwachungsrisiken zu vermeiden. In der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Unternehmensinterne ORSA-Leitlinie

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …18 4 Unternehmensinterne ORSA-Leitlinie 4.1 Anforderungen, Risiken und Prüfungsziele Die vom Unternehmen festzulegende ORSA-Leitlinie gibt den… …Rahmen für die Organisation (Ziele, Prozesse, Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten) und die Durchführung (Methoden, Dokumentationen, Reporting) des ORSA… …von Interpretationsspielräumen und Freiheitsgraden ist dabei zu begründen. Die Basis für die Prüfung der internen ORSA-Leitlinie sind die in Art. 41… …DE) die Leitlinien 6 und 7. Zusätzlich sind die allgemeinen Anforde- rungen der BaFin für die Vorbereitungsphase in die Prüfung einzubeziehen, insb. Tb… …1 und Tb 9. Neben der internen ORSA-Leitlinie kann es insbesondere bei den Festlegun- gen zur Durchführung des Prozesses weiter detaillierende… …oder anderen Dokumenten geregelt wird, ist zu hinterfragen, wie sicherge- stellt wird, dass dieser Aspekt im Rahmen des ORSA dennoch regelkonform und… …sie die generellen Anforderungen an interne Leitlinien erfüllt und ob sie für die Prozesse und Verfahren des Unternehmens bzw. der Unterneh- mensgruppe… …– gemessen am Umfang und der Komplexität der Risiken des Unternehmens – ausreichende Vorgaben enthält, um die ordnungsgemäße Durchführung des ORSA… …Wirksamkeit und Effizienz des Risikomanagementsystems und da- mit eine zentrale Säule des internen Kontrollsystems des Unternehmens. Es ergeben sich primär… …Interpretationsspielraum bleibt vorhanden, ggf. mit der Folge einer inkon- sistenten Auslegung der Leitlinien, � Unklare Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten, mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Micro-Richtlinie – Erleichterung für Kleinstunternehmen

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 226 1.46 Micro-Richtlinie – Erleichterung für Kleinstunternehmen Sehr geehrte Damen und Herren… …Unternehmen. Die in 2015 in Kraft getretenen Vorschriften des BilRUG ergänzen das MicroBilG und führen die Umsetzung der EU-Vorschriften in nationales Ge-… …setz fort. Das Gesetz regelt Erleichterungen bei Bilanzierungs- und Offenlegungs- pflichten für Kapitalgesellschaften bzw… …Rechnungslegung zu entlasten.779 Diese Vorgaben werden vor allem bei Unternehmen mit geringen Umsätzen und Vermögenswerten als Belastung wahrgenommen… …Vereinfachte_Bilanzvorschriften_entlasten_Kleinstunternehmen.html?nn=1356288 (Abrufdatum: 10.04.2015). Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 227 Gleichzeitig ist das Interesse der Gesellschafter und der… …Bilanzierung und Offenlegung gebunden. Durch das Gesetz werden die bisher im HGB genannten Größenklassen er- gänzt. Kleinstunternehmen sollen solche… …Bilanzsumme von 350.000 EUR ggf. nach Ab- zug eines nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrags und bis zur Anwen- dung des BilRUG auch ohne eventuell… …wesentlichen Änderungen bei Bilanzierung und Offenlegung wurden durchgeführt. Kleinstkapitalgesellschaften müssen lediglich eine ver- kürzte Bilanz aufstellen… …. lediglich Anlagevermögen, Umlaufvermögen und Rechnungsabgrenzungsposten auf der Aktivseite und Eigenkapital, Rückstel- lungen und Verbindlichkeiten auf der… …. Das neue Gliederungsschema beinhaltet z.B. die Positionen „sonstige Erträge“ und „sonstige Aufwendungen“, in denen mehrere Posten des bisherigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 2: Interessen der Stiftung am Unternehmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Dimension behandelt die übergeordnete Fragestellung, welche In- teressen der Stiftungsverbundenheit von Seiten der Stiftung und von Seiten des Unternehmens… …Unternehmen kann durch mehrere Dimensionen geprägt sein. So kann auf der einen Seite in eine kurzfristige, eher renditeorientierte Dimension und auf der… …Das Interesse der Stiftung an dem Unternehmen beruht auf der kurzfristigen Finanzierung der Stiftungsaktivitäten Langfristige Bindung und Verzinsung… …zu erkennen ist, gaben 44 Prozent der befragten Stiftungen an, dass eine langfris- tige Bindung und Verzinsung des Stiftungskapitals ihr… …Vordergrund der Bezie- hung? Insgesamt lassen sich die Interessen der Stiftung in ökonomische und nicht- ökonomische Interessen unterscheiden. Fraglich ist… …Befrag- ten empfanden hingegen eine Verbindung zwischen Stiftung und Unterneh- men, die nicht primär von ökonomischen Interessen geprägt ist. 5 Prozent der… …befragten Vorstände und Aufsichtsräte enthielten sich einer Antwort. Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 237 Frage… …Geringere Renditeerwartungen bzw. geringere Finanzierungskosten im Vergleich zum Kapitalmarkt Möglichkeit einer unkomplizierten und kurzfristig orientierten… …. Erneut wurden nur die Vorstände und Aufsichtsräte befragt (Mehrfachnen- nungen waren möglich). Hauptinteresse aus Sicht der Unternehmen an einer… …bestehen zwischen der Stiftung und dem Unternehmen? Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 238 Die Verbindung zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück