COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Kreditinstituten Risikomanagements deutsches Grundlagen Berichterstattung Anforderungen Fraud Controlling Compliance Unternehmen interne Rahmen Instituts Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 26 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer

    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Dr. Jochen C. Theis
    …45Sonderheft 01.15 ZIR Interne Revision und Abschlussprüfer Köhler · Theis arbeit der Wirtschaftsprüfer mit der Internen Revision“4… …Grenzen abge- steckt werden.6 Die Bedingungen zur Zusammen- arbeit zwischen Interner Revision und Abschluss- prüfer verbesserten sich in der Zeit nach der… …ternehmen eingerichtet und als funktionsfähige Überwachungsinstrumente ausgebaut wurden.7 Entsprechend wurden die Vorgaben zur Zu- sammenarbeit in… …Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer beschäftigt Wissenschaft und Praxis seit Jahrzehnten.1… …Durch eine Ausweitung und beginnende Internationalisierung der Geschäftstätigkeit zu Zeiten des Wirtschaftswunders wuchs die Kom- plexität der… …Unternehmensplanung, -steuerung und -überwachung und im Zuge dessen auch die Bedeutung der Internen Revision für deutsche Unternehmen stetig an.3 Dieser Entwicklung… …Zusammenarbeit zwischen Inter- ner Revision und Abschlussprüfer Eine Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen der Zu- sammenarbeit zwischen Interner… …Revision und Abschlussprüfer ist heute aufgrund eines sich stetig wandelnden organisatorischen Umfelds von Unternehmen und neuer regulatorischer… …zunächst mit den derzeitigen gesetzlichen und berufsständischen Grundlagen der Zusam- menarbeit zwischen Interner Revision und Abschlussprüfer im Rahmen… …der Prüfung der Finanzberichterstattung. Hieraus werden vier Stufen der Zusammenarbeit abgeleitet und deren Vorteilhaftigkeit für das geprüfte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Einfluss der Corporate Governance auf die Weiterentwicklung der Internen Revision

    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …56 ZIR Sonderheft 01.15 Interne Revision und Corporate GovernanceFreidank men und Verlautbarungen privatrechtlicher Insti- tutionen hoher… …Reform- und Harmonisierungspro- zesse im Bereich der CG ausgelöst wurden, für die Weiterentwicklung der IR verantwortlich.5 CG stellt sich allgemein als… …zielgerichtete Füh- rung und Überwachung von Unternehmen dar und beinhaltet Mechanismen zur Regelung von Kompetenzen, Schaffung von Anreizen, Installie- rung von… …Überwachungsprozessen (interne CG) und Koordinierung von Außenbeziehungen des Unternehmens (externe CG). Somit zielt die CG im Kern darauf ab, die aus der Dissoziation… …von Kapitaleigentum und Verfügungsmacht resultie- renden Principle-Agent-Konflikte im Interesse des Unternehmens und seiner Stakeholder zu lösen… …Auftrag der Unternehmensleitung Prüfungen und Beratungen auf sämtlichen Un- ternehmensebenen durchführt. Mit der Einrich- tung der IR delegiert die… …. Einführung Das Fachgebiet der IR hat sich in den letzten Jah- ren auf allen Wissenschafts- und Praxisebenen der Betriebswirtschaftslehre durchgesetzt. Zwi-… …schenzeitlich besteht ein einheitliches Meinungs- bild über Begriff, die Funktionen und die Instru- mente der IR.1 Darüber hinaus haben die Bestre- bungen… …Konzept zu anderen be- triebswirtschaftlichen Fachgebieten vorliegt. Zu beobachten ist weiterhin, dass infolge zahlreicher Zusammenbrüche und Schieflagen… …von Unterneh- men sowie der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahre 2008 bedeutende Reformeinflüsse von den weltweiten Bestrebungen zur Verbesserung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und Compliance

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller
    …64 ZIR Sonderheft 01.15 Interne Revision und CompliancePeemöller ein Umdenken der Prüfung eingeleitet. Durch das IKS soll die Einhaltung… …. Die Thematik des Operational Auditing und der Systemprüfung werden immer wieder in den ein- zelnen Jahrgängen aufgegriffen und aus prakti- scher oder… …konkreten Sach- verhalt gewählt wird. So liefert Alfred Harrmann7 1976 einen Betrag zu „Die besonderen Merkmale des Operational Auditing“ und ein Jahr… …später Prof. Dr. Hans Blohm den Beitrag „Systemprüfung – He- rausforderung und Verpflichtung für die Interne Revision“8. 1978 widmet sich Peter Burkel in… …spezielle Aspekte des Themas aufgegriffen werden. 2. Compliance als Bestandteil des COSO IKS und RMS 2.1 Vorstellung von COSO IKS und RMS Der Begriff… …Compliance findet sich im COSO IKS von 1992 als Zielsetzung eines Internen Kont- rollsystems.10 Als weitere Zielsetzungen werden Financial Reporting und… …um die Einhaltung von Gesetzen, Verord- nungen, Regeln und Richtlinien. Diese Aufgabe kommt dem Internen Kontrollsystem zu. Die erste Definition dazu… …vorgegebenen Ver- fahren auseinandersetzt. In diese Richtung gehen auch die Beiträge von F. Friemauth „Gedanken zur Systemrevision“4 und der Bericht von Deyhle… …. Schreiter (1966), S. 137 – 146. 4 Vgl. Friemauth (1967), S. 190. 5 Vgl. Deyhle (1967), S. 253. 6 Vgl. Peemöller (1968), S. 229 – 240. Interne Revision und… …Compliance Die Interne Revision kann auf eine lange Historie zurückblicken. In der Zeitschrift Interne Revision wurde ab 1966 die moderne Ausrichtung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Interne Revision und das Interne Kontrollsystem (IKS)

    Von der „internen Kontrolle“ zum „Internal Control“
    Dr. Oliver Bungartz
    …73Sonderheft 01.15 ZIR Interne Revision und das IKS Bungartz zierten Unternehmenszusammenhänge und be- schäf tigt sich zugleich mit den… …und zu einem unentbehrlichen Instru- ment der Therapie wird. Hervorgehoben wird die Aufgabe der Internen Revision, Systemprüfun- gen durch zuführen… …eindrucksvoll eine der elementaren und originären Aufgaben der Inter- nen Revision, die in der Beurteilung des Internen Kontrollsystems (IKS) liegt. In seinem… …Prozess ge- danklicher Aktivität sei. Insbesondere die Interne Revision umfasst die vielseitigen und differen- 1 Vgl. Gutenberg (1966), S. 11. Interne… …Revision und das Interne Kontrollsystem (IKS) Von der „internen Kontrolle“ zum „Internal Control“ Schon seit dem Erscheinen des ersten Jahrgangs der… …herrschender Meinung nicht nur „Kontrolle“ – vielmehr umfasst es „Steuerung und Überwachung“. Nichts desto trotz, hat sich die Übersetzung „Interne Kontrolle –… …der Internen Revision schon immer die Prüfung des „IKS“ war – und noch immer ist – stellt sich die Frage, wie sich die Definition und das Verständnis… …des IKS im Laufe der Zeit verändert hat. Auch das Zusammenspiel des IKS mit anderen Bestandteilen der Corporate Governance – d. h. der Führung und… …beeinflusst unmittelbar das Aufgabengebiet und die Anforderun- gen an die Interne Revision in der heutigen Zeit. DR. OLIVER BUNGARTZ Dr. Oliver Bungartz, CIA… …Kontinen- taleuropa als Mitglied des „Global Leadership Teams (LT) RAS“ bei RSM International. 74 ZIR Sonderheft 01.15 Interne Revision und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Innovationsführerschaft – Credo und Praxis

    …Herausgegeben von Axel Schröder und Prof. Dr. Tom Sommerlatte, Symposion Publishing GmbH, Düsseldorf 2015, 362 S., 59,00 Euro.Innovationsführer sind… …in der Lage, mit Wandel umzugehen und trotz vieler Unsicherheiten ihr Geschäft erfolgreich zu entwickeln. Dazu schauen sie über den eigenen Tellerrand… …, vernetzen sich mit anderen Unternehmen, entwickeln Schrittmacherkompetenzen und handeln schnell. So können sie sich mit ihren Innovationsvorstößen immer… …aus den Bereichen Energie, Automobil, Maschinenbau sowie ITK und Elektronikindustrie.Anhand von konkreten Unternehmensbeispielen analysieren sie die… …reale Innovationsdynamik in ihren Branchen und geben Antworten auf folgende Fragen: Warum ist es wichtig, Innovationsführer zu sein? Wie definiert… …Welche Herausforderungen entstehen daraus für das Innovationsmanagement und wie lassen sie sich meistern? Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Umgang mit informellen Gruppen

    …Konkurrenzdenkens, Aufteilung in Untergruppen und Vergleich des Ergebnisses Veränderung der Gruppendynamik Ein wichtiger Schritt ist die Änderung der… …Gehalt und den Entwicklungsmöglichkeiten. Loyale und erfahrene Kräfte werden wiederum in Gruppen in Wachstumsbereichen zugeordnet. Auswege aufzeigen In… …führenden Distributions-, Service- und Bearbeitungsunternehmen für Stahl und Aluminium. Er ist Verfasser zahlreicher Veröffentlichungen zur Compliance. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Informelle Gruppen: Herausforderung für die Compliance

    …Eine Grundvoraussetzung für die Compliance ist es, die Struktur eines Unternehmens vollständig zu erfassen: Wer berichtet an wen und wo bestehen… …möglicherweise Abhängigkeiten oder Funktionsüberschneidungen? Organigramme und Funktionsbeschreibungen geben einen ersten Überblick. Aber: Sie zeigen nur die… …„offizielle“ Seite! Informelle Abhängigkeiten und Bindungen sind selbstredend nicht abgebildet. Diese zu identifizieren ist aber für die Compliance notwendig, da… …informelle Gruppen Kontrollmechanismen außer Kraft setzen und das Unternehmen gefährden (können). Was sind informelle Gruppen? Informelle Gruppen zeichnen… …sich durch direkte Beziehungen und physische Nähe der Mitglieder aus, die maximale Anzahl liegt bei 20 Mitgliedern. Die Mitglieder teilen Ziele und Werte… …und das eigene Handeln wird durch die anderen Mitglieder beeinflusst. Zudem ist die Zusammenarbeit meist dauerhaft.Informelle Gruppen entwickeln zudem… …eigene Instrumente der Belohnung und Bestrafung. An erster Stelle steht die Zugehörigkeit bzw. der Status in der Gruppe. Mit gemeinsam begangen kriminellen… …Handlungen erhält die Gruppe darüber hinaus Sanktionsinstrumente. Wenn überführte Mitarbeiter mit strafrechtlicher Verfolgung und unverzüglicher Entlassung… …TätigkeitsfelderDie Aufgaben sind nicht nur räumlich am Rand des Unternehmensgeländes angesiedelt. Die Tätigkeit ist wenig prestigeträchtig und unterdurchschnittlich… …den Blickpunkt, Wachstum ist das Motto. Schnelligkeit geht vor Sorgfalt, um Richtlinie und Vorschriften könne man sich nicht kümmern. Zwar kommen neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neues IPPF: Ein Anlass, die Rolle der Internen Revision im Unternehmen zu überprüfen

    …(IPPF) war nach eini­ger Zeit notwendig, um den neuen Entwicklungen und den geänderten Anforderungen im Be­reich Interne Revision Rechnung zu tragen… …. Gesetzliche und regulatorische Anforderungen sowie Entwicklungen in den Bereichen Corporate Governance, Risikomanagement und Interne Kontrollsysteme (IKS) haben… …Anpassungen notwendig gemacht, damit die Interne Revision mit dem IPPF auf ein aktuelles Rahmenwerk zurückgreifen kann und um die gestiegenen Erwartungen… …überprüft und überarbeitet werden. Was sind aus Ihrer Sicht die wesentlichen Änderungen? Oliver Bungartz: Die wesentlichen Inhalte des IPPF, d.h… …sowie die Praktischen Ratschläge und Positionspapiere sind auch nach der Überarbeitung inhaltlich noch gültig. Eine wesentliche Änderung ist die… …Einführung einer Mission und der Kernprinzipien einer Internen Revision als verbindliche Teile des IPPF. Darüber hinaus wurden die Praktischen Ratschläge als… …„Umsetzungsrichtlinien“ (Implementation Guidance) und die Praxisleitfäden als „Unterstützende Leitlinie“ (Supplemental Guidance) umstrukturiert. Die Positionspapiere… …Hinweis für Interne Revisoren und Verlautbarungen mit Informationscharakter an Außenstehende ge­sehen werden und daher konsequenterweise nicht als… …einzelnen Bestandteile des IPPF werden jetzt in „vor­ge­schrieben“ (d.h. Kernprinzipien, Definition, Standards und Ethikkodex) und „empfohlen“ (d.h… …. Umsetzungsrichtlinien und Unterstützende Leitlinien) eingeteilt, um eine klare Abgrenz­ung vorzunehmen. Wie bewerten Sie die Änderungen/Aktualisierungen? Reichen diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Leutheusser-Schnarrenberger: Datenschutz auch für „rohe“ oder „für sich belanglose“ Daten

    …Herzfrequenzmessung, die in den sogenannten Wearables meist integriert sind und den entsprechenden Apps,  können die Träger dieser kleinen Helfer ihre Aktivitäten… …kontrollieren, oder – um ein nicht so schönes Verb zu verwenden – überwachen. Doch was passiert mit den Bewegungsprofilen und gesammelten Messwerten? Ist es… …wirklich sinnvoll, der Institution, die letztendlich für meine Arztrechnungen aufkommt, Zugriff auf derlei Daten zu ermöglichen? Und was passiert… …ich, nicht unbedacht mit ihren sensiblen Gesundheitsdaten umzugehen und die kurzfristigen finanziellen Vorteile, welche die Datenoffenbarung vielleicht… …Leutheusser-Schnarrenberger studierte Rechtswissenschaften in Göttingen und Bielefeld. Seit 1978 ist sie Mitglied der FDP und gehört dem Freiburger Kreis an. Von 1990 bis 2013… …Widerstand gegen den „Großen Lauschangriff“ 1996 nieder. Von 2009 bis 2013 war sie erneut Bundesjustizministerin. Bei Fragen zu Bürgerrechten und Datenschutz… …spielt sie eine wichtige Rolle. (ESV/ms mit Material von Ping, FAZ, BfDI) Literaturhinweise zum Thema Über aktuelle und grundlegende Fragen zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Strategische Unternehmensführung

    …Euro.Insgesamt eines der überzeugendsten Bücher zur Strategischen Unternehmensführung mit tiefgehender theoretischer Fundierung und einer Vielzahl von Anregungen… …das Wesentliche, wissenschaftliche Ausgewogenheit und gute Lesbarkeit. Ich wünsche der 9. Auflage eine weite Verbreitung in Theorie und Praxis. Prof. Dr…
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück