COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12415)
  • Titel (3049)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (5998)
  • eBook-Kapitel (3350)
  • News (2776)
  • eBooks (264)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (445)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (556)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs Risikomanagements Management Controlling Bedeutung Banken Prüfung Rahmen Berichterstattung internen Arbeitskreis Unternehmen Instituts PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12426 Treffer, Seite 26 von 1243, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Schutz vor Social Engineering (Teil 2)

    Bedrohungen, Taktiken und Techniken
    Prof. Dr. Dirk Drechsler
    …Schutz vor Social Engineering FORSCHUNG PROF. DR. DIRK DRECHSLER Schutz vor Social Engineering (Teil 2) Bedrohungen, Taktiken und Techniken Die… …Kenntnis rund um das Thema Social Engineering erfordert in einem nächsten Schritt ein Wissen bezüglich der konkreten Bedrohungstaktiken und -techniken. Eine… …Modelle wie Lockheed Martin’s Cyber Kill Chain oder das Diamond Model zu verwenden. Ein Vergleich solcher Vorgehensweisen zeigt deren Stärken und Schwächen… …auf. 2 Letztendlich liegt der Erfolg aber bei den Personen, die Sicherheitssysteme implementieren und aufrechterhalten. 2. Die Reconnaissance… …, ist Professor für betriebswirtschaftliches Sicherheitsmanagement mit den Schwerpunkten Cyberrisikomanagement, Compliance-Management und… …. Schließlich könnten Angreifende auch iterativ die Infrastruktur mithilfe von Brute-Force- 6 und 4 Eigene Darstellung. 5 Vgl. MITRE (2022a). Es gilt für alle… …Ziel hier in der Identifizierung von Inhalten und der Erfassung der Infrastruktur, nicht in der Entdeckung gültiger Anmeldedaten. Schließlich können die… …umfangreiche Informationen über die Hosts des Opfers. Dazu zählen administrative Daten wie Hostname, zugewiesene IP-Adressen und Funktionalität sowie spezifische… …Konfigurationsangaben. Zusätzlich erfassen sie gezielt Details zur Hardwareinfrastruktur, darunter Typen und Versionen der eingesetzten Hardware sowie das Vorhandensein… …Suchmaschinen-Bot genannt, durchforstet das Internet, um Inhalte herunterzuladen und zu indexieren. Das Ziel eines solchen Bots ist es, die Inhalte nahezu jeder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Aus der Arbeit des DIIR

    …risikorelevant identifiziert werden. Die Anforderungen beziehen sich jeweils auf die Govern ance, das Risikomanagement und die internen Kontrollen des spezifischen… …der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen Effektive und transparente Beschaffungsprozesse sind in einer zunehmend komplexen… …sicherheitskritische Prüfungsbereiche mit zugleich oft hohem Optimierungspotenzial jeweils passgenaue Prüfungsleitfäden: • Beschaffung und Management von… …Softwarelizenzen etwa mit Blick auf Risiken der Über- und Unterlizenzierung, von Lizenzverstößen, IT-sicherheitsrelevanten oder operativen Schwachstellen. •… …Beschaffung und Management von Sicherheitsdienstleistungen mit Fokus zum Beispiel auf Auswahl, Beauftragung und Kontrolle externer Dienstleister, Einhaltung von… …Qualifikations- und Rechtsstandards, Besonderheiten des öffentlichen Vergaberechts und andere. Sie finden hier unverzichtbare Werkzeuge, um in Zeiten hoher Relevanz… …von Cybersicherheit, Datenschutz und effi- zientem Ressourcenmanagement als Unternehmen wettbewerbsfähig und regelkonform zu bleiben. Das Buch ist beim… …Spedition GmbH & Co. KG Wir gratulieren den neu Zertifizierten sehr herzlich. Wir wünschen Ihnen für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg! Management… …Auditing Prüfung von Strategien, Systemen und Prozessen Von Prof. Dr. Volker H. Peemöller und Joachim Kregel 2025, 659 Seiten, fester Einband, € 99,95. ISBN… …978-3-503-16325-0 eBook: € 91,40. ISBN 978-3-503-16326-7 Handbücher der Revisionspraxis, Band 3 Auch als Online informieren und versandkostenfrei bestellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Handbuchs stammte aus dem Jahre 2008. Eine Aktualisierung macht absolut Sinn, denn die Anforderungen haben sich in den letzten Jahren gewaltig verändert – und… …zwar verbreitert und verschärft zugleich. Themen wie ESG, IT-Sicherheitsrisiken und Auslagerungsmanagement werden nun in einen engen regulatorischen… …Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht herausgegeben und formulieren die Erwartungen der deutschen Bankenaufsicht an ein wirksames Risikomanagement in… …(dritte Linie) weitgehend frei und unabhängig in der Art und Weise, wie sie zum wirksamen Management von Risiken in Unternehmen beiträgt. Allenfalls die… …Global Internal Audit Standards und die Erwartungen der Auftraggeber geben den Rahmen für die Interne Revision vor. Bei Banken ist das anders: Der deutsche… …Staat versteht die Interne Revision als verlängerten Arm der Bankenaufsicht und manifestiert dies im Kreditwesengesetz und in den MaRisk. Das ist wegen… …der besonderen Bedeutung der Kreditwirtschaft für das Funktionieren unserer Volkswirtschaft auch gerechtfertigt. Revisorinnen und Revisoren sollten… …daher die Anforderungen der MaRisk an ihren Beruf verstehen und umsetzen. Aber natürlich gilt dies in ähnlicher Weise für die anderen Funktionen in einer… …andere Autorinnen und Autoren zu Wort. Viele der Autorinnen und Autoren sind in der Internen Revision beschäftigt. Alle sind erfahren und kompetent und… …sorgen dafür, dass das Buch eine umfassende Darstellung und Erläuterung der MaRisk gewährleistet. Die Auswahl der Themen orientiert sich an der Gliederung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2025

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2025 – 31.12.2025

    …VERANSTALTUNGEN DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6.2025 – 31.12.2025 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR-Akademie… …beim DIIR 1. Profis aus der Praxis 2. Relevanz für den Alltag 3. Anerkannte Abschlüsse 4. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referentinnen und… …Fähigkeiten. Die aktuellen Themen der Seminare werden direkt von der Revisions-Community und unseren DIIR-Arbeitskreisen abgeleitet. In diesen Arbeitskreisen… …engagieren sich erfahrene Fachleute der Internen Revision aus verschiedenen Unternehmen und Institutionen Deutschlands. Exklusiv beim DIIR und unserem Partner… …, dem IIA, haben Sie Zugang zu national und international anerkannten Zertifizierungen für die Interne Revision. Setzen Sie auf eine fundierte Expertise… …, die sich über mehr als 65 Jahre erstreckt und in die Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige… …CPE-Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen. Nutzen Sie die Chance, um sich qualifiziert weiterzubilden –… …. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um Ihr berufliches Netzwerk zu pflegen und auszubauen. • Allgemeine Seminare zur Internen Revision ➞ Grundstufe Einführung in… …die Interne Revision – Grundlegende Arbeitstechniken für die Interne Revision Aufbau und Organisation kleiner Revisionseinheiten Crashkurs Interne… …Revision Unabhängigkeit und Objektivität in der Revisionspraxis: Konflikte erkennen und meistern Alina Babajan 03.–06.06.2025 Frankfurt am Main Heike Vander…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Business Continuity und Resilienz im Fokus der RMA-Konferenz

    …Cyberangriffen, in Naturkatastrophen, Feuer und Explosion. Die Zahl der Großschäden steigt, ebenso die Kosten durch Schäden. Der beste Weg, die Zukunft… …einzuschätzen, besteht darin, sie selbst zu gestalten. Risikoregister: Ein Risikoregister muss die wesentlichen Risiken enthalten, dazu glaubwürdig und… …, ist neben allen einzelnen Parametern auch eine Vernetzung notwendig. Cyberrisiken: Cyberattacken kommen immer häufiger vor und die Schäden nehmen zu… …Kreditwürdigkeit und anhand von Compliance-Regularien bewertet. Für Unternehmen auf der Blacklist bestehen drastisch erschwerte Bedingungen. Fazit und Bewertung… …, die aus europäischer Sicht insbesondere aus dem russischen Angriffskrieg erwachsen. Nachhaltigkeit und die Berichterstattung darüber stehen weiterhin… …methodische Ansätze zu technologischen Innovationen – aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze im Risikomanagement nimmt das neue Jahresbuch der RMA Risk… …Management & Rating Association e.V. in den Blick, u.a.: Welche Herausforderungen birgt die Einführung der CSRD-Berichterstattung? Was leisten KI und Large… …Language Models im Risikomanagement? Was zeichnet gute Sicherheitspolitik und -strategien für den öffentlichen und privaten Sektor aus? Welche Instrumente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Boykott im Aufsichtsrat: Wie sich die Funktionsfähigkeit wieder herstellen lässt

    …, ist der Höhepunkt jeder beruflichen Karriere. Doch wie kommt man zur besonderen Ehre und Bestätigung, für diese Aufgabe berufen zu werden? Wie man sich… …. Voraussetzungen und Rahmenbedingungen: Warum, wo und wann möchte man Mitglied eines Aufsichtsgremiums werden? Fachliche und persönliche Qualifikationen, auch in… …realistischer Selbsteinschätzung Entscheidungsprozesse und Networking: Wie Besetzungen ablaufen und welche Initiativen Eignung vermitteln Strategien und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Hybride Arbeitsmodelle ermöglichen oft bessere Ergebnisse

    …Fachkräftemangel könne eine flexible Arbeitsgestaltung ausschlaggebend sein, wenn es darum geht, gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu halten und zu finden. Das… …haben, gute Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. 46 Prozent glauben, dass Rückrufaktionen ins Büro vornehmlich dazu dienen, unmotivierte… …44 Prozent, dass in der Regel im Homeoffice produktiver gearbeitet wird als im Büro. Und auch ein Aufreger-Thema der vergangenen Monate wird in den… …Arbeitszeitgestaltung könne nicht nur dabei helfen, Berufs- und Privatleben besser zu vereinbaren. Sie ermögliche häufig, produktiver zu sein und besser Ergebnisse… …abzuliefern. Zeitschrift für Corporate Governance Unternehmen professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische… …Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen… …Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im… …. So bleiben Sie auf dem Laufenden, um die Standards guter Unternehmensführung zu erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem… …Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate… …Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Homeoffice beliebt, doch es gibt Graubereiche

    …Prozent zumindest teilweise mobil Homeoffice. Dabei entstehen Graubereiche: So geben zwei Drittel der betroffenen Befragten an, häufiger oder hin und… …sich zuhause besser konzentrieren. Digitalen Technologien und Künstlicher Intelligenz stehen die Beschäftigten der Befragung zufolge mehrheitlich… …warnt vor möglichen psychischen Belastungen der Beschäftigten durch den Einsatz von KI in der Arbeitswelt. Die Angst vor ständiger Überwachung und das… …Beschäftigen transparent in den Prozess einbeziehen, Belastungen identifizieren und die psychische Gesundheit aktiv fördern. Den Arbeitssicherheitsreport 2025… …revolutioniert die Arbeitswelt und mit ChatGPT steht hierbei ein besonders vielseitig nutzbares Anwendungstool zur Verfügung. Wie Sie als… …, Datenschutz und Überwachung von Lieferketten. Neben den Stärken von ChatGPT werden auch die Risiken der KI aufgezeigt, die vor allem aufgrund von fehlerhaften… …und subjektiv gefärbten Antworten des Chatbots bestehen. Es wird verdeutlicht, dass sich ChatGPT zwar als Arbeitshilfe eignet. Die Verantwortung bei der… …für Risikomanagement, Controlling und Compliance – leicht verständlich sowohl für Governance-Profis als auch Nutzerinnen und Nutzer ohne große…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance Selbst-Check für den Mittelstand

    …Das praxisorientierte Werkzeug soll kleinen und mittelständischen Unternehmen dabei hilft, Compliance-Risiken zu erkennen und geeignete… …Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Die Lösung wurde innerhalb eines interdisziplinären Forschungsprojekts entwickelt und vom Deutschen Institut für Normung (DIN) als… …DIN SPEC 91524 veröffentlicht. Sie soll Unternehmen eine einfache und schnelle Bestandsaufnahme ihrer Compliance-Situation auch ohne juristische… …Vorkenntnisse ermöglichen. Grundlage der Arbeiten war die Erkenntnis, dass viele Unternehmen ihre Prozesse sehr gut kennen und zum Teil auch dokumentiert haben… …Analyse der aktuellen Compliance-Situation im Unternehmen 2. Rechtliche Grundlagen zu relevanten Vorschriften und Themenfeldern 3. Maßnahmenkatalog mit… …ein wesentlicher Aspekt erfolgreichen unternehmerischen Handelns. Unter den Bedingungen tiefreifender Transformationen, die neue digitale und… …KI-gestützte Geschäftsmodelle ermöglichen, die Welt verbinden und vielseitige ungekannte Risiken bergen, ist ein robustes Management von Compliance und Integrity… …gefragt, das nicht nur klassische Korruptionsbekämpfung adressiert. Umfassend und fachübergreifend Das Standardwerk von Wieland/Steinmeyer/Grüninger… …spiegelt die beispiellose heutige Dynamik praxisgerecht wider: Dabei geht es sowohl um die grundsätzliche Rolle von Compliance und einer ethischen… …Führungskultur in Organisationen, als auch um praktische Lösungen für Managemententscheidungen, national und international. Management- und Rechtsgrundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2025

    Inhalt & Impressum

    …sind jetzt Pflicht Nachricht vom 03.02.2025................................. 5 Kontroverse Debatte über Standards für Nachhaltigkeitsberichte und… …Access eJournal auf der Datenbank COMPLIANCEdigital.de Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen… …Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in… …der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von allen benutzt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück