COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Governance internen Compliance Deutschland deutsches Risikomanagements Bedeutung Berichterstattung Controlling Instituts interne Management Praxis Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 26 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Studierende stellen sich vor

    …Leidenschaft für die Arbeit in Governance-Funktionen. Sie nutzte ihre Praxiseinsätze im Bereich Internal Audit und schrieb dort ihre Abschlussarbeit über die… …Schnittstelle zwischen Internal Audit und Compliance bei Akquisitionen. Nach drei Jahren und zahlreichen internationalen Audits tauschte sie die weltweite… …Reisetätigkeit gegen monatliche Studienaufenthalte in Berlin und wechselte in den Compliance Bereich. Dort übernimmt sie die Koordination und fachliche Leitung von… …aus vertieftem Fachwissen zu Governance, Risk, Compliance und Fraud und den Management Soft Skills, die in diesem Beruf so entscheidend sind. Dieses… …. Ich genieße die Möglichkeit, Fragestellungen aus dem Berufsalltag noch einmal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Im Austausch mit Dozenten und… …Kommilitonen sowie den wissenschaftlichen Arbeiten bekomme ich viele fachliche und persönliche Impulse, die meine tägliche Arbeit für und mit Compliance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mitarbeiterüberwachung am PC nur bei konkretem Verdacht

    …einem dienstlichen Computer für eine verdeckte Überwachung und Kontrolle des Arbeitnehmers aufgezeichnet werden, befasst und die im Streitfall… …protokollierte und regelmäßig Bildschirmfotos (Screenshots) fertigte. Nach Auswertung der mit Hilfe dieses Keyloggers erstellten Dateien fand ein Gespräch mit dem… …an, nur in geringem Umfang und i.d.R. in seinen Pausen ein Computerspiel programmiert und E-Mail-Verkehr für die Firma seines Vaters abgewickelt zu… …erheblichem Umfang stattgefunden hatten, und kündigte das Arbeitsverhältnis außerordentlich fristlos, hilfsweise ordentlich. Verwertungsverbot für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Immobilienmarkt leidet unter mangelndem Rechtsschutz

    …Mehr Verbraucherrechte, eine stärkere finanzielle Förderung und langfristige Planungssicherheit sind die Kernanliegen von Bauherren und… …Rechtsstreitigkeiten und 67 Prozent Schwierigkeiten bei der Durchsetzung ihrer Interessen. Florian Becker, Geschäftsführer des BSB, merkt an, dass gerade private… …Bauherren und Wohnungskäufer eine bedeutsame Verbrauchergruppe mit großem wirtschaftlichem Engagement seien und dringend benötigten Wohnraum schaffen. Damit… …. Dies bedeutet konkret: Kündigungs- und Rückabwicklungsrechte im Pleitefall des Unternehmens und die Möglichkeit, Mängelbeseitigungen bereits während der… …energieeffizienten Bauen aus. Die Regelungen müssen für Bauherren wirtschaftlich sinnvoll sein und ihnen eine langfristige Planung erlauben. Besserungen durch neues… …hingegen bald geringer werden. So sind mit Inkrafttreten des neuen Bauvertragsrechts ab 2018 Inhalte der Baubeschreibung und Angaben zur Bauzeit in… …Bauverträgen gesetzlich vorgeschrieben.  DIIR-Prüfungsleitfaden: Revision des Claimmanagements Änderungen und Ergänzungen, die als Claim/Nachtrag zu… …Ausschreibung, im Vertrag und im Projektmanagement verantwortlich für die Genehmigung überhöhter und eigentlich nicht berechtigter Nachträge. Wie Sie aus Sicht… …der Auftraggeber das Claimmanagement mittels einer effizienten und zielorientierten Prüfung stärken, zeigt Ihnen der DIIR-Prüfungsleitfaden Revision des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IESBA Code of Ethics: WPK-Praxishinweis

    …haben ab dem 15. Juli 2017 die neuen Anforderungen zu Non-Compliance with Laws and Regulations (NOCLAR) im Code (Sections 225 und 360) zu beachten… …durch den Berufsangehörigen grundsätzlich gegen die Verschwiegenheitspflichten nach § 43 WPO und § 323 HGB, es sei denn, diese Mitteilungen sind von… …anderen gesetzlichen Normen gefordert (beispielsweise Art. 7 und 12 EU-Abschlussprüferverordnung, § 29 Abs. 3 KWG, § 35 Abs. 4 VAG, § 341k Abs. 3 HGB, § 43… …überwachen und zu würdigen, einzuschätzen, ob weitere Schritte vorgenommen werden müssen. Beispielhaft nennt der Code hier die Beendigung des… …Prüfungskommission einen kompetenten Eindruck hinterlässt. Was Sie dabei konkret erwartet und wie Sie Ihren Vortrag souverän über die Bühne bekommen, erfahren Sie in… …der 3. Auflage des Buches „Vorträge für das WP-Examen“ von Anja Chalupa, Maren Hunger, Alexandra Langusch, und Eva Romatzeck Wandt. (ESV/ps)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Corporate Governance ohne „Sommerloch“

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 4/17 • 145 Corporate Governance ohne „Sommerloch“ Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Auch wenn das vorliegende Heft im August… …erscheint, so sind die Themen doch nicht weniger brisant als sonst und schon gar nicht als Füller eines Sommerlochs aufzufassen. Dies beginnt schon… …Verbrecherorganisation?“ gipfelte. Demgegenüber setzt die Autorin Schwarz darauf, dass gute Unternehmensführung mehr als regelkonformes Verhalten verlangt und sich in der… …und kontinuierlich bessere Praktiken entwickeln. Ob dies mit Doktortitel oder ohne Doktortitel besser oder schlechter gelingt, ist der Ansatzpunkt von… …wesentliche Unterschiede zwischen einzelnen Branchen und insgesamt ist eher ein rückläufiger Trend erkennbar. Die Wahrung der guten Unternehmensführung ist auch… …und Reputation sowie Legitimität untersucht. Sie regt an, Legitimierungstaktiken nicht nur über das Erklären der Unternehmen selbst zu betrachten… …Überwachungsarbeit von Aufsichtsgremien ist heute durch eine ungleich höhere Verantwortung und damit oft auch höhere persönliche Haftungs- bzw. Reputationsrisiken… …. Hans-Jürgen Hillmer ist Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Abschlussprüfungen auf. Es… …aufgrund der detaillierten inhaltlichen Erweiterungen des Bestätigungsvermerks möglichst frühzeitig eine Kommunikation zwischen Abschlussprüfer und… …Geschäftsmodells zu vermitteln und dadurch den unterschiedlichsten Anspruchsgruppen Prognosen auf die künftige Entwicklung besser zu ermöglichen. Wegen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Inhalt / Impressum

    …Corporate-Governance-Kultur 149 Prof. Dr. Sybille Schwarz Gute Unternehmensführung verlangt mehr als regelkonformes Verhalten. Sie bewährt sich in der Praxis und erfordert ein… …die kritischen Erfolgsfaktoren der Corporate Governance im Unternehmen erkennt, sie problematisiert und kontinuierlich bessere Praktiken entwickelt. Der… …Doktortitel unter Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern 152 Prof. Dr. Stefan Schmid / Frederic Altfeld / J.-Prof. Dr. Tobias Dauth In den Führungsetagen… …heute unter den Vorständen und Aufsichtsräten der DAX-30-Unternehmen? Der Beitrag zeigt, dass mit rund 45 % weiterhin ein hoher Anteil der Top- Manager… …im Allgemeinen und dem DCGK im Besonderen hoch sind. Dieser Teil B beschäftigt sich insbesondere mit dem Zusammenhang zwischen hoher Compliance und… …Governance 163 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Abberufung eines GmbH-Geschäftsführers +++ Verbotswidrige Auszahlung +++ Dingliche… …Sicherheiten und § 30 Abs. 1 GmbHG +++ Haftung des Strohmann- Geschäftsführers +++ ZCG Prüfung Aufsichtsratsbezüge in öffentlichen Unternehmen 166 Dr. Martin von… …Hören / Tom Feldkamp Die Überwachungsarbeit von Aufsichtsgremien ist heute geprägt durch eine ungleich höhere Verantwortung und damit oft auch höhere… …sowie der internationalen und nationalen Prüfungsstandards grundlegend. Neben einer neuen Struktur fallen vor allem auch die Inhalt/Impressum • ZCG 4/17 •… …147 Inhalte des Bestätigungsvermerks deutlich detaillierter aus als bisher. Der Beitrag beschreibt kurz die Neuregelungen und ihre Auswirkungen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Ansatzpunkte für eine gelebte Corporate-Governance-Kultur

    Praktische Herausforderungen bei der Aufstellung von Governance-Regeln
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Governance-Regeln Prof. Dr. Sybille Schwarz* Gute Unternehmensführung verlangt mehr als regelkonformes Verhalten. Sie bewährt sich in der Praxis und erfordert ein… …die kritischen Erfolgsfaktoren der Corporate Governance im Unternehmen erkennt, sie problematisiert und kontinuierlich bessere Praktiken entwickelt. Die… …(Episteme), das Herstellungswissen (Techne) und das Erfahrungswissen (Phronesis), welches aus der Erfahrung der Praxis selbst stammt und nicht mit der… …den Begriff „phronetic social science“ und zeigt neue Wege auf, Praxiswissen zu erschließen. Diese Überlegungen bieten sich auch für Fragen der guten… …dies wünschenswert? CCWas sollte getan werden? Ihm geht es darum, Probleme in einem konkreten Kontext zu identifizieren, zu problematisieren und einen… …, ist dies wünschenswert und wenn nicht, wie kann diese problematische Situation künftig verbessert werden? Die Metapher des Spiels, die Andreas Suchanek… …Spielverständnis von den Spielregeln und den Spielzügen und verweist auf Zusammenhänge 4 . Wie man das Spiel spielen will, hängt vom Spielverständnis – also hier den… …neben dem Spielverständnis und den Spielregeln auch vom Können der Spieler in der jeweiligen Situation ab. Situative Bedingungen wiederum haben… …Rückwirkungen auf das Spielverständnis. Wollen (Spielverständnis), Sollen (Spielregeln) und Können (Spielzüge) lassen sich nicht isoliert betrachten. Praxiswissen… …Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Strategisches Management und Unternehmensethik an der Hochschule Offenburg. 1 Vgl. Aristoteles, Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Der Doktortitel unter Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der DAX-30-Unternehmen

    Immer noch weit verbreitet und von hoher Bedeutung?
    Prof. Dr. Stefan Schmid, Frederic Altfeld, J.-Prof. Dr. Tobias Dauth
    …152 • ZCG 4/17 • Management Der Doktortitel unter Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern der DAX-30- Unternehmen Immer noch weit verbreitet und von… …Jahrzehnte hinweg eine starke Verbreitung des Doktortitels feststellen. Doch welche Rolle spielt der Doktortitel heutzutage unter den Vorständen und… …allerdings wesentliche Unterschiede zwischen einzelnen Branchen; zudem sind jüngere Top-Manager seltener promoviert als ältere Top-Manager. 1. Top-Manager und… …und Handlungen im Mittelpunkt des Interesses; auch über den biographischen Hintergrund, den Karriereweg und weitere Ereignisse aus dem beruflichen und… …aus den USA stammende „upper-echelons-Forschung“ hat die Betriebswirtschaftslehre im deutschsprachigen Raum beeinflusst und zu zahlreichen Arbeiten… …geführt, die Top-Manager und deren Bedeutung für Unternehmen in den Mittelpunkt stellen 4 . In der „upperechelons-Forschung“ wird angenommen, dass… …beobachtbare Eigenschaften von Top-Managern Rückschlüsse auf abstrakte Charakteristika wie Werte, Normen, Einstellungen und Erfahrungen ermöglichen, und dass… …Top-Managern deutscher Großunternehmen besteht darin, dass sie einen Doktortitel tragen. Deutschland stellt damit – ähnlich wie Österreich und die Schweiz – im… …größten Unternehmen der USA, Frankreichs und Deutschlands: Während etwa in den USA nur 6 % der CEOs (Chief Executive Officers) und in Frankreich lediglich 4… …Führungsetagen“ 10 versehen. Zugleich gibt es jedoch insbesondere * Prof. Dr. Stefan Schmid ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    ZCG-Nachrichten

    …deutschen Unternehmen lassen sich auch mögliche Handlungsfelder und die Erwartungen der Unternehmen an den IDW PS 981 ableiten. Sowohl aus… …betriebswirtschaftlicher als auch aus regulatorischer Sicht übernimmt das RMS eine zentrale Rolle bei der Umsetzung einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung… …; dies insbesondere vor dem Hintergrund eines übergeordneten und integrierten Corporate Governance Systems. Der Reifegrad von Risikomanagementsystemen… …dem Handelsblatt: Prof. Dr. Frank Brettschneider und sein Team untersuchen seit 2012, wie verständlich die Vorstandsvorsitzenden der DAX-30-Unternehmen… …. „Bandwurmsätze, abstrakte Begriffe, zusammengesetzte Wörter und nicht erklärte Fachbegriffe schmälern die Verständlichkeit am meisten“, erklärt Frank… …Brettschneider. „Das Ergebnis ist dann Kauderwelsch statt Klartext.“ Aber überlange Sätze werden seltener. Und immer weniger Reden enthalten zusammengesetzte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil B)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …Recht • ZCG 4/17 • 159 Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem… …Raten mit Kodizes im Allgemeinen und dem DCGK im Besonderen trotz des Fehlens einer eindeutigen Wirksamkeit auf den Marktwert oder andere… …Performanceindikatoren hoch sind. Dieser Teil B beschäftigt sich nachfolgend insbesondere mit dem Zusammenhang zwischen hohe­r Compliance der Unternehmen und Reputation… …sowie Legitimität. zum Ausdruck gebrachten Befolgung wird die Übernahme von entsprechenden Governance-Arrangements kommuniziert und kann (positiv) zu der… …dargestellte Tendenz in den Entsprechungsquoten sein, in der die DAX-30- Unternehmen die höchsten Befolgungsraten mit dem DCGK vorweisen. 5. Compliance und… …Neo-Institutionalismus entsprechend im Zusammenhang (Fortsetzung aus ZCG 03/2017) 4. Compliance und Reputation Mit der Abgabe einer Entsprechenserklärung kommuniziert ein… …die Unternehmen führt und die Entsprechungsquoten mit den Empfehlungen von Kodizes zur Unternehmensführung folglich hoch ausfallen 62 . Auch Seidl… …(im Speziellen Board Charakteristika) und der Beurteilung der Unternehmensreputation. 65 Vgl. Bednar et al., Academy of Management Proceedings 2011 S. 2… …sich Unternehmen an die institutionalisierten Erwartungen und erhalten Legitimität. Dies kann auch zur Einhaltung von Kodex-Regelungen führen, die als… …unzweckmäßig eingeschätzt werden 71 . Die Unternehmen entsprechen, um Anerkennung zu erhalten. Compliance signalisiert gute Unternehmensführung 72 und diese wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück