COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Anforderungen Risikomanagements Risikomanagement Corporate Controlling Praxis Kreditinstituten Institut interne Revision Fraud PS 980 Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 28 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Neue Prüfungsansätze für die Bankpraxis
    978-3-503-17490-4
    Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, André Althof, Dipl.-Bw. (FH) Axel Becker, Christoph Beth, u.a.
    …geprägt. Zur Beurteilung von Geschäftsabläufen und Ableitung praktikabler Handlungsempfehlungen ermöglicht die Systemprüfung eine ganzheitliche Sichtweise… …auf Prozesse und deren Internes Kontrollsystem. Die Experten André Althof, Axel Becker, Christoph Beth, Andreas Dolpp, Karsten Geiersbach, Arno Kastner… …, Jörg Linda, Susanne Rosner-Niemes und Stefan Prasser präsentieren aktuelle Ansätze effizienter Systemprüfungen und berichten Ihnen aus der eigenen Praxis… …– mit Fokus auf Three (Four) Lines of Defence, Prozessmanagement, Internes Kontrollsystem und Wirtschaftlichkeit.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision

    Andreas Dolpp
    …Grundlagen des Prozessmanagements und die Bedeutung für die Interne Revision ANDREAS DOLPP 12 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. Die Aufbau- und Ablauforganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 3. Das Prozesswesen… …werden. Diese Entwicklung ist ins- besondere vor dem Hintergrund einer steigenden Komplexität in der Finanzwelt und einer rasanten Regulierungswelle… …begründet, dass das Prozessmanagement mittels seiner zentralen Fragestellung „Wer macht was, wann, wie und womit?“ kontinuierlich die Schaf- fung und… …Revision zunächst einen Überblick über die Unternehmensorganisation verschafft, um ein einheitliches Bild von den verschiedenen Bereichen und deren… …Zuständigkeiten zu erhalten. Dabei stellen die Einordnung grundlegender Begriffe und die Darstellungen über Aufbau und Glie- derung eines Kreditinstituts die Basis… …(IAA) schon 2013 als Ordnungsrahmen veröffentlichte Modell des „Three-Lines-of-Defence1“ hinsichtlich seiner Wirkungsweise sowie seiner Vor- und Nachteile… …und aufsichtsrechtlicher Vorschriften sowie der Einhaltung unternehmensinterner Regelungen auseinander. Darauf auf- bauend wird ermittelt, ob ein… …funktionierendes Internes Kontrollsystem implemen- tiert ist2. Dazu gehört die Prüfung, ob Abläufe eingehalten werden und Aufgaben im Sinne der Unternehmensführung… …erledigt werden. Für Kreditinstitute ergeben sich darüber hinaus weitere Pflichten aus dem KonTraG3 und der MaRisk AT. 4.4.3 Interne Revision4. Hierin ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen

    Axel Becker
    …zwischen klassischen Kreditinstituten und Versicherern, da die Versicherungen aufgrund des anhaltenden Niedrigzinsumfeldes immer stärker in die… …effiziente Strategien und besondere Umsetzungslösungen möglich. Noch weiter ansteigender Wettbewerb Über die künftige Einschätzung des Wettbewerbs im Bereich… …brutal, schnell und radikal werde.2 Nach seiner Aussage sind die Banken gezwungen, jeden Stein anzufassen, umzudrehen und ab und an auch auszusortieren… …; die Institute würden immer schneller und besser, dennoch seien einige der Meinung, dass Banken den digitalen Zug verpasst haben.3 Dieser Trend kann… …Becker 30 litik der EZB.4 Der EZB Chef hingegen gibt den Banken die Schuld. Europa sei „over-banked“ und es gäbe zu viele Überkapazitäten im… …Versicherungswirtschaft (GDV) bis Ende 2015 die Finanzierungen der Versicherungsgesellschaften gegenüber 2014 um 41 %.6 Hinzu kommen noch eine Reihe von Immobilien- und… …Infrastrukturfinanzierungen, die eine immer größere Rolle für die Versicherungsgesellschaften spielen.7 Denn auch im Bereich der Projekt- und Spezialfinanzierungen bekommen die… …Fintechs sind nach Einschätzung der BaFin Kombinationen der Worte „Financial Services“ und „Technology“, d.h. meist junge Unternehmen, die mit Hilfe… …technologiebasier- ter Systeme spezialisierte und kundenbezogene Finanzdienstleistungen anbieten.11 Folgende Fintech-Geschäftsmodelle wurden dabei identifiziert:12 4… …Ein weiteres Phänomen im Bankenwettbewerb ist die Zunahme der Spezialbanken, die auf ein höheres Geschäftsvolumen und größere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung des internen Kontrollsystems im Rahmen von Systemprüfungen der Internen Revision

    Susanne Rosner-Niemes
    …1. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 2. Gesetzliche und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4.2 Prüfungsdurchführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 4.2.1 Strategische Vorgaben und operative… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.3 Abschließende Systemprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4.4 Darstellung und Weiterleitung der… …Prüfungsergebnisse. . . . . . . . . . . 76 5. Zusammenfassung und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Literaturverzeichnis… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 63 1. Einleitung Mit den verstärkten gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Organisation der Kreditinstitute sind auch die… …. Neben der Überwachung der Schlüsselindikatoren Geschäftsmodellanalyse, Kapitalrisiken sowie Liquiditäts- und Finanzierungsrisi- ken wird auch eine… …Bewertung der internen Governance, welche die Unterneh- mens-/Risikokultur, die Geschäftsleitung und Aufsichtsorgan, das Risikomanage- mentsystem, das… …Management von IT und Notfallplanung, aber auch die Angemessenheit der internen Kontrollen umfasst. Schwächen im internen Kontroll- system wirken sich über den… …unterstützende „rechte Hand“ der Geschäftsleitung muss es sich daher zur Aufgabe machen, im Rahmen ihrer Prüfungen insbesondere die Ausgestaltung und… …Funktionsfähigkeit des internen Kontrollsystems zu beurtei- len und Optimierungsempfehlungen zu geben. Der folgende Beitrag beschreibt zunächst die sich ergebenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 6.2 Standard des DSGV-Fachausschuss Kontrolle und Prüfung . . . . . . . 118 7. Ausblick… …befinden sich in einem verschärften Wettbewerb und das aktuelle Zins- niveau führt dazu, dass die Margen der Institute sinken. Hinzu kommen stetig stei-… …Häusern Projekte aufge- setzt. Zudem führen die institutsspezifische Ausgangslage und die strategische wie technische Ausrichtung der Institute automatisch… …teils erhebliche finanzielle Mittel und auch per- sonelle Kapazitäten investiert.3 Projekte verändern daher regelmäßig den organisatorischen Rahmen der… …internen Steuerungs- und Überwachungssysteme und damit der internen Kontrollen im Unternehmen.4 Daher sollten sie auch von der Internen Revision intensiv… …und mittlere Banken am Beispiel der deutschen Genossenschaftsbanken – BaFin/30. Sit- zung des Gesprächskreises kleiner Institute vom 31. 05. 2016, Folie… …in: Prüfungs- und Bearbeitungsleitfaden Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft Becker, A./Berndt M./Klein, J. (Hrsg.), Heidelberg 2008, S. 26. 3 Vgl… …, H./Helfer, M.: Die Begleitung wesentlicher Projekte in Kreditinstituten – Abgrenzung zu Beratung und Projektprüfung sowie Darstellung von Best… …Teil nicht unerhebliche operationelle Risiken erwachsen, wenn bankinterne Pro- zesse und Verfahren nicht oder nur teilweise funktionsfähig/wirtschaftlich… …Gegenwart und Zukunft – Projekte ex ante prüfen und beraten“ angefertigt und folgende Ergebnisse zur Bestimmung von wesentlichen Projekten ermittelt:7 8 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …Autoren wieder und basieren auf dem Zwi- schenstand der MaRisk vom 23. 06. 2016. 128 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 2.3 Bindeglied Risikokultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 2.4 Risikomanagement und Prüfungsplanung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 3.3.1 BCBS 239 und 328 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 3.3.2 CRD IV und MaRisk… …Verantwortlichen die Sinnhaftigkeit und Notwendigkeit von wirksamen Risikomanagementsystemen hinterfragt, so stellt sich diese Frage spätestens seit der… …Finanzmarktkrise im Jahr 2008 nicht mehr. Es geht also nicht um das „ob überhaupt“, sondern um das „wie“, oder anders formu- liert, die effiziente und effektive… …Ausgestaltung eines Risikomanagementsystems, welches sich als zentraler Wettbewerbsvorteil von Banken und Sparkassen gestal- tet. Welche Aufgabe kommt der… …Internen Revision in diesem Zusammenhang zu? Versteht sie sich als unternehmerische Institution, deren Dienstleistungen auf die Schaffung von Mehrwerten und… …der Verbesserung von Prozessen gerichtet sind so- wie auf die Erreichung der strategischen Unternehmenszeile und der Verbesserung der Internal… …Governance, dann kann auch die Interne Revision durch ihre Bera- tungs- und Prüfungsleistungen zur Weiterentwicklung des Risikomanagementsys- tems beitragen.3… …Risikotragfähigkeit und – Risikokommunikation. 2. Allgemeine Rahmenbedingungen zur Prüfung des Risikomanagementsystems Auf internationaler Ebene publizierte der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Betrugsprävention bei privaten Immobilienfinanzierungen

    André Althof
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 2. Aufsichtsrechtliche und gesetzliche Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . 175 2.1 Begriff des Kreditinstituts… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 2.2 Aufgaben der Internen Revision . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 3. Austausch zwischen Zentraler Stelle und Interner… …Revision . . . . . . . . . . 177 3.1 Risikofrüherkennungs- und Risikoklassifizierungsverfahren . . . . . 178 3.2 Interne Scoring-Verfahren… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 4. Prüfung der Internen Revision. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 4.1 Portfolioanalyse und Auswahlkriterien… …Systematik für die Behandlung dieser Fäl- le entwickelt. Weitere verbraucherschützende Regelungen (u.a. Hinweis- und Unterrichtspflichten des finanzierenden… …bezeichnet umgangssprach- lich eine Immobilie, die sich in mangelhaftem bzw. minderwertigem Zustand be- findet und dem Erwerber unter Vorspiegelung falscher… …Bilanzmanipulationen, Untreue, Un- terschlagungen und alle anderen zum Schaden des Unternehmens vorsätzlich durchgeführten Handlungen verstanden. Die Aufdeckung solcher… …prüfen und zu beurteilen. Der folgende Beitrag enthält daher eine Vielzahl von Hinweisen und Prüfungshilfen, die im Rahmen des praktischen Prü-… …fungseinsatzes berücksichtigt werden können. 2. Aufsichtsrechtliche und gesetzliche Anforderungen Bereits vor den in der Finanzkrise aufgedeckten… …wirtschaftskriminellen Handlun- gen (Zinsmanipulationen, „krumme“ Immobiliendeals in den USA etc.) haben der Gesetzgeber und die Bundesanstalt für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

    Jörg Linda
    …Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodaten- aggregation und Risikoberichterstattung JÖRG LINDA1 1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193 2. Generelle Anforderungen nach AT 4.3.4 und BT 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . 194 3. Datenmanagement… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 3.1 Database . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 3.2 Namenskonventionen und… …. Datenqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 4.1 Vollständigkeit, Genauigkeit und Kontrolle… …Anforderungen zum Datenmanagement, zur Datenqualität, zur Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung ergänzt wurden4. Da das Modul AT 4.3.4 nur für… …setzt wichtige Inhalte des Baseler Papiers um, die sich mit der Risikoberichterstattung beschäftigen und gilt für alle Institute, die den MaRisk… …unterliegen. Die Finanzkrise hatte gezeigt, dass bei den Banken u.a. Mängel in der Risiko- datenverwaltung und -aggregation bestanden. Risikoberichte konnten… …nicht termin- gerecht erstellt werden, waren teilweise unvollständig und Risikodaten waren nicht in vollem Umfang konsolidiert. Stand zuvor der Inhalt der… …Institute haben zudem Aussagen zur Verbesserung und zum Ausbau der Ag- gregationskapazitäten für Risikodaten zu treffen“. Hier wird direkt BCBS 239 auf-… …gegriffen und systemrelevante Institute müssen zukünftig in ihrer Strategie Aussagen zur Verbesserung und zum Ausbau der Aggregationskapazitäten für Ri-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich der Immobilienkredite

    Christoph Beth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 1. Zielführende Prüfungsvorbereitung und -durchführung . . . . . . . . . . . . . . 208 2. Prüfung des Immobilienkreditgeschäfts… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 2.1 Spezielle Prüfungserfordernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 2.2 Fortlaufende interne Überwachung und… …ausgewählten Märkten . . . . 225 4. Prüfungsschwerpunkte externer Prüfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 5. Projektcontrolling und… …Hintergrund der immer wiederkehrenden schwierigen Situation in Teil- märkten der Immobilienmärkte und der erhöhten bankaufsichtsrechtlichen Anfor- derungen aus… …den MaRisk, bei gleichzeitig steigendem Effizienzdruck gegenüber der Internen Revision, nehmen der Umfang und die Komplexität der einzelnen Prü- fungen… …. Dies erfordert eine moderne Revision auf dem Entwicklungspfad zu einer effekti- ven, präventiven und proaktiven „unternehmerischen Revision“. Zwingende… …von übermäßigem Kreditwachstum und einem aufgeblähten Finanzmarkt. Das Platzen der Finanzmarktblase legte das enorme Ausmaß wenig nachhaltiger… …bei der Kostenstruktur und Ertragskraft im internationalen Vergleich führen zu einer äußerst niedrigen Eigenkapitalrentabilität in Deutschland. Beim… …neben der Beurteilung der Bonität der Kreditnehmer die Bewertung der Kreditsicherheiten, die Angemessen- heit der Kreditrisikovorsorge und die Einhaltung… …der Mindestanforderungen an das Kreditgeschäft. Ein besonderes Augenmerk sollte hierbei auch auf die Aufbau- und Ablauforganisation sowie effiziente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Durchführung von Systemprüfungen im Bereich der Verwaltungskontrollen Europäischer Fondsfinanzierungen

    Arno Kastner
    …3.1.2 Klare Festlegung und Zuordnung von Funktionen. . . . . . . . 254 3.2 Verfahren für die Auswahl von Vorhaben… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 3.3 Leitlinien für die Begünstigten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 3.3.1 Information über Rechte und Pflichten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 3.7 Notwendige Präventiv- und Korrekturmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . 274 3.7.1 Verfahren für die Überprüfung und Nachverfolgung von… …Prüfungsfeststellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 3.7.2 Präventiv- und Korrekturmaßnahmen bei Systemfehlern. . . 274 4. Ergänzende… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 4.2.2 Gleichstellung und Nichtdiskriminierung . . . . . . . . . . . . . . . 278 4.3 Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben… …. Einleitung Im Rahmen von Unternehmensfinanzierungen kommt der Inanspruchnahme von Fördermitteln in Form von Zuschüssen und verbilligten Darlehen nach wie vor… …eine große Bedeutung zu. Dabei sind die Finanzierungen aus den sog. ESI-Fonds (EFRE, LEADER und ESF) von besonderem Interesse, da mit diesen Mitteln z.B… …, ebenfalls zu keinen Feststellungen kommt und man von einem funktionierenden und ordnungsgemäßen Verwaltungs- und Kontrollsystem ausgeht. Kommt es hingegen im… …, dass es zu Rückforderungen und im Worst-Case zu Sanktionie- rungen für den Zuwendungsempfänger kommen wird. Da die Zuwendungsempfän- ger in der Regel… …intensiv mit der Prob- lematik einer ordnungsgemäßen Mittelverwendung und deren Nachweis auseinan- dersetzen sollten, um bei sich abzeichnenden Problemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 26 27 28 29 30 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück