COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts PS 980 deutsches deutschen Arbeitskreis Risikomanagement Rahmen interne Bedeutung Anforderungen Deutschland Institut Rechnungslegung Controlling Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 30 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Beeinflussung Interner Revisoren durch Führungskräfte und andere Parteien

    Ergebnisse einer Umfrage
    Dr. Christoph Schmidt, Univ.-Prof. Dr. Martin R. W. Hiebl
    …Führungskräfte und andere Parteien Ergebnisse einer Umfrage Objektivität und Unabhängigkeit sind nach den nationalen und internationalen Berufsstandards zentrale… …vorzufinden, die auf eine Beeinträchtigung schließen lassen. Noch wenig erforscht sind jedoch Einflüsse, die die Objektivität und sogar die Unabhängigkeit der… …Beeinträchtigungen der Objektivität und Unabhängigkeit aufgezeigt. Zentrales Ergebnis der Studie ist, dass 28,1 Prozent der Teilnehmer angaben, Einflüsse zu verspüren… …, die ihre Objektivität beeinträchtigen. Führungskräfte, Vorstände und Leiter von Internen Revisionsabteilungen üben dabei am häufigsten Einfluss aus. Dr… …. Christoph Schmidt, LL.M. (oec.), Diplom- Betriebswirt (FH) promovierte am Institut für Corporate Governance der WU Wien und ist Inhaber der auf Interne-… …das Interne Kontroll system, die operativen Kontrollen und das Risiko- und Compliance-Management die ersten beiden Verteidigungslinien einnehmen, wird… …die Interne Revision als dritte Verteidigungslinie angesehen. 2 Die Interne Revision erbringt nach der Definition der nationalen und internationalen… …Berufsstandards unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen. 3 Die Objektivität von Internen Revisoren wird dabei als deren unbeeinflusste… …unparteiisch und unvorein genommen vertritt und sich nicht von Meinungen Dritter beeinflussen lässt. 4 Die Bedeutung der beiden Determinanten Unabhängigkeit und… …. Diese verweisen wiederum auf die Vorgaben des IIA- Ethikkodex und die Grundprinzipien des International Professional Practices Framework (IPPF). Daraus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Erfolg in der Compliance-Kommunikation

    Nutzung von Erkenntnissen des Neuromarketings für erfolgreiche Compliance-Kommunikation
    Katharina Kneisel
    …Neuromarketings für erfolgreiche Compliance-Kommunikation Katharina Kneisel* Trotz vieler Schulungen, Richtlinien und Gespräche, erreichen Compliance Inhalte die… …Verhalten auch in diesen Situationen abzurufen, müssen Compliance Inhalte anders aufgenommen und erlernt werden. Wie dies durch Nutzung von Erkenntnissen des… …neurowissenschaftlicher Methoden um menschliches Verhalten in Bezug auf Märkte und Marketing Austauschprozesse zu analysieren und zu verstehen“. 1 Insbesondere umfasst es… …Grundlagen des Neuromarketings zur Positionierung und Kommunikation von Marken beschrieben, um diese anschließend auf die Entwicklung eines… …Erkenntnisse der Psychologie und Hirnforschung zeigen, dass das menschliche Gehirn Informationen auf verschiedene Arten verarbeitet und speichert. Dies liegt… …der „Pilot“. Es „verarbeitet nur 40 Bits und dient in erster Linie dem Nachdenken (Think)“. „Mit dem expliziten System […] erstellen wir… …Kosten-Nutzen-Analysen und planen in die Zukunft“. Das implizite System ist der „Autopilot“. Es „verarbeitet pro Sekunde elf Millionen Bits und ist in erster Linie für… …effiziente Entscheidungen und Handlungen (Action) gebaut“. Es arbeitet unbewusst und umfasst die „Sinneswahrnehmung, viele Lernvorgänge, Emotionen, Faustregeln… …, Stereotypen, Automatismen, […] spontanes Verhalten und intuitive Entscheidungen“. Für die Compliance ist dieses System besonders relevant, da es die Steuerung… …Kneisel, B. A., ist Compliance-Manager und absolviert derzeit den MBA mit Schwerpunkt Governance, Risk, Compliance und Fraud an der School GRC. 1 Vgl. Lee…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Erfolgreiche Durchführung von Prüfungen des Betriebsratsaufwands

    Rechtssicherheit schaffen, Risiken reduzieren und Reputationsschäden vorbeugen
    DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne Dienstleistungen“
    …BEST PRACTICE Prüfung des Betriebsratsaufwands AK „REVISION PERSONALMANAGEMENT UND INTERNE DIENSTLEISTUNGEN“ Erfolgreiche Durchführung von Prüfungen… …des Betriebsratsaufwands Rechtssicherheit schaffen, Risiken reduzieren und Reputationsschäden vorbeugen Dieser Beitrag entstand im DIIR-Arbeitskreis… …„Revision Personalmanagement und interne Dienstleistungen“ unter Federführung von Lutz Rackuhr und Helge Strüver. Die in den Internationalen Grundlagen für… …die berufliche Praxis der Internen Revision vom IIA und den angeschlossenen nationalen Berufsverbänden erarbeitete Definition der Internen Revision… …spannt ein weites Feld für die Aufgaben einer Internen Revision. Für fast alle Funktionen und Prozesse eines Unternehmens besteht Einigkeit bei den für die… …Interne Revision Verantwortlichen darüber, dass diese Bestandteil des Audit Universe und damit risikoorientiert und regelmäßig zu prüfen sind. Demgegenüber… …gibt es ein differenziertes Bild über die Möglichkeiten, Restriktionen und Notwendigkeiten, den Betriebsrat und den Betriebsratsaufwand als sinnvolles… …und notwendiges Prüfungsobjekt zu betrachten. Basierend auf den Prüfungserfahrungen aus dem DIIR- Arbeitskreis „Revision Personalmanagement und interne… …Beteiligten bereits im Vorfeld informiert, eingebunden und mitgenommen werden. Hierbei reicht der Hinweis nicht aus, dass es keine revisionsfreien Räume im… …Betriebsratstätigkeit frei- 1 „Die Interne Revision erbringt unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsdienstleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Entwicklung der Compliance-Berichterstattung

    Eine empirische Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Prof. Dr. Pia Montag, Jennifer Böhm
    …ihren Geschäftsberichten der Jahre 2000, 2005, 2010 und 2015. Methodik und Ergebnisse werden basierend auf der Motivation zur Berichterstattung begründet… …und diskutiert: Steht die positive Entwicklung für eine verbesserte Compliance der Unternehmen oder sprechen öffentlich bekannte Verstöße trotz… …gestiegener Berichterstattung gegen einen Anstieg von Compliance? Prof. Dr. Pia Montag Jennifer Böhm 1 Compliance und Compliance- Berichterstattung Obwohl das… …Phänomen der Compliance keine neue Problematik der Betriebswirtschaft darstellt, ist der Anstieg der Relevanz unternehmerischer Compliance und ihrer… …Kodizes und Regelungen zu Ordnungswidrigkeiten bilden die rechtliche Grundlage zur Notwendigkeit von Compliance-Systemen. Die Form und der Umfang der… …Berichterstattung über Corporate Compliance – und damit die Informationsvermittlung an verschiedene Adressaten im Lagebericht kapitalmarktorientierter Konzerne – sind… …Umweltbelange, Arbeitnehmerbelange und Sozialbelange sowie auch die Achtung der Menschenrechte und Angaben zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung… …. Insbesondere letztere Inhalte werden die in Zukunft veröffentlichten Compliance-Informationen betreffen und ergänzen. Der Gegenstand der… …Compliance-Berichterstattung ist bisher und auch künftig durch die Definition und Abgrenzung von Compliance selbst bestimmt. 3 Sie umfasst entsprechend Informationen zur… …Relevanz von Compliance erklärt eine entsprechend weitere Zielsetzung der Haftungsvermeidung und auch einer in der Unternehmenskultur verankerten Ethik oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von Beteiligungsinvestments und zugrunde liegender M&A-Due-Diligence-Dokumentationen

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee, Jan Krupski, Dipl.-Kauffrau Anna-Katharina Kloska
    …Due-Diligence-Prüfungen ARBEITSHILFEN CHRISTOPH WILDENSEE · JAN KRUPSKI · ANNA-KATHARINA KLOSKA Prüfung von Beteiligungsinvestments und zugrunde… …Schwierigkeiten, auf die zum Beispiel E.ON unter anderem mit der Auslagerung von Teilen der konventionellen Energieerzeugungssparten in die Tochter Uniper und in… …Geschäftsfeld aufweisen. 1 Es wird also nicht nur das angestammte Geschäftsumfeld handels- und steuerrechtlich durch die Wahl bestimmter Rechtsformen und… …eigentumsrechtlicher Über- und Unterordnungsverhältnisse optimiert. Auch fremde Unternehmen können über Engagements im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A) dazu… …beitragen, die eigenen Prozesse sowohl horizontal als auch vertikal zu optimieren, das Produktportfolio integrativ zu erweitern und das eigene Geschäftsmodell… …Unternehmen – aus Beteiligungen fließen häufig erhebliche Anteile dem Unternehmensergebnis zu – und auch das Controlling und Risikomanagement 2 erleben nicht… …mit dem Einstieg bei Enerix als Bereitsteller dezentraler Energielösungen sowie den Windkraftprojektierern Windwärts und juwi in 2015 und 2016… …Produktions-, Absatz-, Nachhaltigkeits- und Wettbewerbssituation. 5 Dieser Bewertungsprozess wird subsum- 4 Unabhängig davon, ob es sich um einen „share deal“… …Christoph Wildensee, DBA, CISM, CRISC, ist kaufmännischer und IV-Revisor der Stadtwerke Hannover AG. Jan Krupski, BSc., war Praktikant in der… …Revisionsabteilung der Stadtwerke Hannover AG und ist cand. MSc., Leibniz Universität Hannover. Dipl.-Kauffrau Anna- Katharina Kloska, CIA, CRMA, ist Leiterin der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    „Faire Kontrolle“ als Mittel wirksamer Compliance

    Partizipation und Transparenz als Chance – Moral Disengagement als Gefahr
    Dr. Friedrich Gebert
    …ZRFC 4/17 166 Compliance | Wirksamkeit | Organisationswissenschaft | Kontrolle „Faire Kontrolle“ als Mittel wirksamer Compliance Partizipation und… …rechtlich geforderte wirksame Umsetzung von Compliance heran. Dem Compliance-Officer der Regeltreu AG gibt sie praktische und brauchbare Hinweise. Dazu müssen… …der Compliance-Officer und die Unternehmensführung zunächst verstehen, wie sie gezielte Kontrollen in der Regeltreu AG wirksam durchführen können und… …notwendig. Jedoch kann diese Kontrolle förderlich oder schädlich für das Compliance-System sein. Wesentlich ist dabei zunächst, Kontrolle als eine Form und… …hier das Compliance-System repräsentiert. Es wird also über und unter der Wasserlinie Liegendes unterschieden. Als über dem Wasser liegend – und damit… …sichtbar – werden die Verhaltensweisen der Mitarbeiter eingestuft. Unter dem Wasser – also nicht sichtbar – liegen Normen und Werte, die das erklären und… …beeinflussen, was oberhalb beobachtbar ist. Diese Normen und Werte basieren in dem Modell von Schein auf sogenannten grundlegenden Annahmen der einzelnen… …Mitarbeiter. Diese Annahmen lenken die Normen und Werte der Mitarbeiter und sind als eine relevante Einflussgröße für die (über dem Wasser) beobachtbaren… …befindlichen, tragenden Teil des Eisbergs – also die Organisationskultur des Unternehmens und die grundlegenden Annahmen der Mitarbeiter. Wenn die… …Unternehmensführung einen bisher untadeligen Mitarbeiter verstärkt kontrolliert und überwacht, empfindet dieser das als Misstrauen. Dadurch wird ein Verhältnis verletzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von disruptiven Geschäftsmodellen

    Die Revision vor neuen Chancen und großen Herausforderungen
    Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich
    …WISSENSCHAFT Disruptive Geschäftsmodelle UNIV.-PROF. DR. MARC EULERICH Prüfung von disruptiven Geschäftsmodellen Die Revision vor neuen Chancen und… …großen Herausforderungen Univ.-Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls Interne Revision und Corporate Governance an der Universität Duisburg-… …Essen. Disruptive Strategien und Geschäftsmodelle gehören heute zum State of the Art der Unternehmensführung und stehen als Sinnbild für Innovationskraft… …und überdurchschnittlichen Erfolg. Diese disruptiven Ansätze bedeuten allerdings auch, dass Vorstände und Aufsichtsräte andere Informationen zur… …Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen und dass die Revision neue (disruptive) Prüfobjekte abdecken muss. Zudem ist zu hinterfragen, inwieweit die Revision selber… …zu verstehen und soll den Leser nicht nur an das Thema der disruptiven Strategien heranführen, sondern insbesondere einen Transfer auf die eigene… …Organisation hinsichtlich möglicher Anknüpfungspunkte ermöglichen. 1. Einleitung Disruptive Strategien und Geschäftsmodelle revolutionieren die Geschäftswelt und… …machen etablierte Produkte und ganze Branchen obsolet. To disrupt, im Sinne von unterbrechen oder zerbrechen, soll dabei veranschaulichen, mit welcher… …Geschwindigkeit und Stärke traditionelle Ansätze der Unternehmensführung unzeitgemäß werden und den Herausforderungen der dynamischen, technologieorientierten… …Unternehmenswelt hinterherlaufen. So können Unternehmen zuvor über Jahrzehnte erfolgreich sein und den Markt dominieren und innerhalb von kurzer Zeit durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Das Compliance-Interview

    Ein Leitfaden für die Praxis
    Dr. Vivien Veit
    …. Vivien Veit* Bei der praktischen Durchführung von Compliance-Interviews begegnen Ermittler regelmäßig tatsächlichen und rechtlichen Problemstellungen… …, deren Behandlung in Literatur und Rechtsprechung nicht oder nicht abschließend geklärt ist. Der folgende Beitrag gibt einen praktischen Überblick über die… …häufigsten Schwierigkeiten und dient der Sensibilisierung. Er stellt außerdem eine Handreichung für die Vorbereitung und Durchführung von Interviews dar. 1… …ermöglicht es dem Ermittler, Aussagen des Gegenübers unmittelbar zu verstehen und einzuordnen. Dabei gehört es zu den Kernaufgaben des Ermittlers, sich in… …Vorbereitung auf das Gespräch ausführlich mit dem Unternehmen, dessen Tätigkeitsfeld und den einzelnen Abteilungen zu befassen. Dies gilt insbesondere für… …sorgsam mit dem Tätigkeitsbereich des jeweiligen Mitarbeiters und dessen Arbeitsalltag beschäftigen. Zwar wird es unausweichlich sein, sich (vor allem in… …den ersten Gesprächen) Einzelheiten über das Geschäftsfeld und die Gepflogenheiten des Interviewpartners schildern zu lassen; eine zu unbedarfte… …Mitarbeitern häufig der Fall) den Ermittler an der Nase herumführt. Um das Gespräch zu strukturieren und die bisherigen Erkenntnisse präsent zu haben, empfiehlt… …Gespräche regelmäßig eine Eigendynamik entwickeln können und sollen. Starre Fragelisten, an denen sich der Ermittler entlangtastet sind häufig kontraproduktiv… …und lassen außerdem den Eindruck mangelnder Souveränität entstehen. Dies gilt selbstverständlich nicht, wenn es gerade auf die Beantwortung konkreter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Unternehmen und Organisationen mit kleinen bis sehr großen Revisionen. Auch über alle Branchengrenzen und Organisationsformen hinweg trifft dieses… …Qualifizierungsangebot auf eine breite Nachfrage. Das DIIR gratuliert allen erfolgreichen Kandidaten ganz herzlich und belohnt den Erfolg mit einer einjährigen… …Gratismitgliedschaft im DIIR. Die nächsten Prüfungstermine sind am 25. und 26. Oktober 2017 (Anmeldeschluss: 31. August 2017). Bei Interesse ist die Kontaktaufnahme… …möglich über InternerRevisor@diir.de. Informationen zu den IIA-Zertifizierungen In den Monaten April und Mai 2017 haben insgesamt 95 Kandidaten am CIA-… …Examen und ein Kandidat am CRMA- Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden zehn neue CIAs zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben unter anderem… …folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: • Alberto CODOGNOTTO, Covestro Deutschland AG • Natalie DICK, MTU Aero Engines AG • Andreas HOFMANN… …und wünschen für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg. Das DIIR bietet das CIA Learning System™ an Sie können das CIA Learning System der Holmes… …besteht aus Lehrmaterial mit interaktiven Studieninhalten und Tools zur gezielten Vorbereitung auf das CIA Examen. Dazu gehört schriftliches Material –… …Institut für Interne Revision e. V. (DIIR) die international gültigen Verhaltensnormen des IIA-Ethikkodex übernommen. Revisoren dienen intern und extern… …immer stärker als Vorbilder einer Good Governance und guten Compliance-Arbeit. Der Ethikkodex in Verbindung mit den Internationalen Grundlagen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Whistleblowing

    Reaktion und Umgang mit Whistleblowern ist verbesserungswürdig
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …ZRFC 4/17 180 Snowden-Affäre | Informant | betriebsinterne Compliance | Hinweisgebersysteme Whistleblowing Reaktion und Umgang mit Whistleblowern ist… …Unternehmen sehen sich in der jüngsten Vergangenheit mit dem Thema des Whistleblowings konfrontiert. In der Vergangenheit ist insbesondere der arbeits- und… …strafrechtliche Umgang mit Whistleblowern in den Fokus gerückt. In diesem Artikel geht es darum, das Phänomen des Whistleblowings näher zu erläutern und darzulegen… …und Bedeutung Den Ursprung hat das Whistleblowing in den USA, wobei bis heute die USA in Sachen Whistleblowing eine Vorreiterrolle einnimmt. 1… …Modebegriff geworden ist und in jedermanns Munde ist, dass Mitarbeiter illegale Praktiken innerhalb eines Betriebes oder einer Behörde von der sie Kenntnis… …erlangt haben, aufdecken und anzeigen. Es geht also neutral betrachtet um das Anzeigen von bestehenden Missständen, begangener Verstöße sowie Fehlverhalten… …der Gesellschaft oftmals negativ besetzt: als das Denunzieren und der Verrat. Der Whistleblower hat aber grundsätzlich ein positives Handlungsmotiv und… …Stellen (Vorgesetzte, Geschäftsleitung, Betriebsrat etc.) über bestehende Missstände informiert werden, und externem Whistleblowing, bei dem… …unternehmensfremde Stellen (Aufsichts- Strafverfolgungsbehörden oder die breite Öffentlichkeit wie Presse oder Interessenverbände) über die Verfehlungen und… …Betrieb gehören und damit formal betrachtet betriebsfremd sind, aber bewusst und gewollt vom Unternehmen eingesetzt werden. 5 In Deutschland gibt es kein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück