COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Prüfung Rahmen Kreditinstituten Instituts Grundlagen deutsches Rechnungslegung Unternehmen Fraud Management Governance interne PS 980 Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 31 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …, Wissenschaft, Hochschulausbildung und Praxis auf allen Gebieten der digitalen Datenanalyse in den Bereichen Interne Revision, Wirtschaftsprüfung, Steuerrecht… …, Controlling und betriebswirtschaftlichen Prozessoptimierung zu fördern. Die zentrale Veranstaltung, mit der insbesondere das Gespräch zwischen Wissenschaft und… …Tagungsband greift das Thema Verantwortung in der digitalen Datenanalyse auf und stellt Transparenz als einen bedeutenden Aspekt des Themas Datenanalyse heraus… …Datenanalyse. Die Themen IT-Sicherheit, Wirtschaftsprüfung, Wissensextraktion, Auswertung von Online-Medien und Kontrollen im Gesundheitssystem zeigen deutlich… …neuester digitaler Analysetechnologien, aktueller Verfahren und Methoden und moderner Technologien und Tools. Im Einzelnen behandeln die Beiträge, die auf… …den Vorträgen renommierter Referenten basieren: • die Bedeutung von Information Governance für Transparenz und verantwortliches Handeln bei der Analyse… …Dokumenten und • die Ergebnisse automatisierter Rechnungsüberprüfung als Indikation für strukturelle Probleme und Kontrolldefizite im deutschen… …Gesundheitssystem. Der besondere Charme des Tagungsbandes ergibt sich für den Leser aus der dargestellten Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten und den vorgestellten… …Verfahren und Methoden auf Basis innovativer Technologien. Dies eröffnet im Idealfall Ideen und Chancen zur Übertragung auf eigene Themenstellungen. In jedem… …Fall ist es für interessierte Datenanalysten spannend zu lesen und zu erfahren, welche Möglichkeiten die digitale Datenanalyse aktuell bietet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Bedingtes Vertrauen in die Justiz

    Ergebnisse einer Studie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge
    …Durchsetzung von Forderungen und die Verteidigung gegen Ansprüche Dritter nicht nur in einem überschaubaren Zeitraum erfolgt. Vor allem müssen im Vorfeld eines… …ihre Interessen in Rechtsstreitigkeiten innerhalb angemessener Verfahrensdauer durchsetzen und auf eine sachgerechte und nachvollziehbare Entscheidung… …Kräftegleichheit vor der Justiz und die Führung eines effizienten und nicht zuletzt fairen Verfahrens. Mit der hier präsentierten Studie soll ermittelt werden… …, welche Auswirkungen die tatsächlichen Abläufe und Strukturen der deutschen Justiz auf die mittelständische Wirtschaft haben. Es sollte der Frage… …Unternehmen daraus ableiten – und welche wirtschaftlichen Folgen diese für Unternehmen und letztlich die gesamte Volkswirtschaft hat. Ziel der Studie, die das… …Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE und PRO HONORE e. V. mit Unterstützung der Handelskammer Hamburg durchgeführt haben, war es… …herauszufinden, wie die Unternehmen Praxisnähe und Funktionsfähigkeit der Justiz einschätzen – und wie auf mögliche Schwächen des Systems reagiert wird… …. Dazu gehört auch die Frage, ob und wie der Rechtsweg eingeschlagen wird. Denn auch der Rechtsweg bedeutet Kosten, die im Wesentlichen aus den folgenden… …. ffUnsicherheit: Unklarheiten bei der Anwendung der Gesetze, beziehungsweise der Einschätzung * Prof. Dr. Stefan Behringer ist Professor für Controlling und… …Corporate Governance an der NORDAKADEMIE, Elmshorn und Hamburg. Rechtsanwalt Dr. Malte Passarge, Partner der Kanzlei Passarge, Prudentino & Rhein, PartGmbB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …: Internal Audit und Second Line of Defense: Koordination, Zusammenarbeit und Verantwortung. In: Expert Focus 2017, S. 211–216. (Aufgaben der Internen Revision… …; Three-Lines-of-Defense-Modell; Standard 1112 und 2050; Praxisleitfaden „Internal Audit and the Second Line of Defense“; Abgrenzung der Verantwortlichkeiten) Prüfungsmethoden… …DIIR-Arbeitskreis „Bau, Betrieb und Instandhaltung“: Revision des Claim-Managements: Leitfaden zur prozessorientierten Prüfung von Nachträgen bei 220 ZIR 04.17… …Bauprojekten. Berlin 2017 (ISBN 978-3- 503-15828-7). (Aufgaben der Internen Revision; Chancen und Risiken des Claim- Managements; Strategie; Organisation… …; Vertragsgestaltung; Regelungen und Prozesse; Kommunikation/Berichterstattung; Prüfungsfragen) Feldmann, Rainer: Statistisches Denken für Prüfer – ein wichtiges… …Fundament für den professionellen Einsatz von Methoden und Technologien der Data Science (Teil 1). In: PRev Revisionspraxis 1/2017, S. 6–10. (Prüfungsmethoden… …; Bedeutung des statistischen Denkens; Bauchgefühl (Intuition) vs. Statistik; statistische Methoden und Datenanalyse) Feldmann, Rainer: Statistisches Denken für… …, Grundlagen; Induktion – Deduktion; Wahrscheinlichkeitsrechnung vs. Statistik; Statistisches Denken vs. Denk- und Arbeitsprozess eines Prüfers; Urteilsbildung)… …Responsibility; nichtfinanzielle Informationen; konzeptionelle Grundlagen und Anwendungsbereich der Berichtspflichten; Beschreibung des Geschäftsmodells; verfolgte… …Konzepte und angewandter Due-Diligence-Prozess; Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung) Kordt, Philipp: Die Untersuchung vom Compliance-Verstößen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    BGH hebt Freisprüche im Verfahren gegen ehemalige Vorstandsmitglieder der HSH Nordbank auf!

    Eine Bestandsaufnahme
    Prof. Dr. Norbert Dieckmann
    …ausführlicher Beitrag von Dieckmann und Parthum unter der Überschrift „Freisprüche im Verfahren gegen ehemalige Vorstandsmitglieder der HSH Nordbank AG – Eine… …Bilanz befristet auszulagern und damit die Eigenkapitalquote künstlich zu verbessern. Derartige Transaktionen waren seinerzeit durchaus branchenüblich und… …wirtschaftlichen Kosten und Erträgen aus dem Geschäft. Gleichwohl war die Informationslage des Vorstandes aber nach Auffassung der Strafkammer nicht derart… …war.“ 1 Der bekannte Hamburger Strafverteidiger * Prof. Dr. Norbert Dieckmann, Lehrstuhl Internationales ­Management, Banken und Finanzwesen an der EBC… …regelrechte Überraschung!“ 2 Insofern ist es nicht verwunderlich, dass die Hamburger Staatsanwaltschaft Revision einlegte und eine Überprüfung des Urteils vor… …Landgerichts!) wurden die Freisprüche gegen die sechs ehemaligen Vorstandsmitglieder aufgehoben und der Fall an eine andere Strafkammer des Hamburger Landgerichts… …nicht gravierend einstuft, Darstellungs- und Erörterungsmängel enthält (siehe nachfolgend d).“ 4 In der mündlichen Urteilbegründung stellte der… …Vorstandsvorlagen für Omega 55 und ergänzte, dass dies von der Vorinstanz nicht genügend gewürdigt worden sei. 5 Diese Entscheidung wird von Fachleuten als sehr… …fest: „Die Entscheidung hat erhebliche Bedeutung für die strafrechtliche Praxis. Sie schlägt eine Brücke zwischen dem Zivil- und Strafrecht. Immer dann… …und das § 266 StGB – im Gegensatz – zu 93 AktG Vorsatz verlangt, wobei aber ein billigendes Inkaufnehmen genügt.“ Interessanterweise ist es immer noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8. – 31.12.2017

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 8. – 31. 12. 2017 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e… …und vielfach erprobter Didaktik. 2. Relevanz für den Alltag Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus… …unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die… …Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren. Fünf gute Gründe für ein Seminar beim DIIR 3. Anerkannte Abschlüsse Nationale und international anerkannte… …. CPE-Punkte Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten Weiterbildungsanforderungen… …Sie zu vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu… …Revisionsprozesses Die Ein-Mann-/ Ein-Frau- Revision – Wirksam und effizient prüfen trotz Minimalausstattung Filialrevision im Handel – Organisation und Ablauf – Ein… …. Martin Richter Praxisseminar: Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierungsprävention im Nichtfinanzsektor Risikoorientierte Prüfungsplanung im Handel – Ein… …Praxisseminar Revision und Recht – Juristisches Grundlagenwissen für die Praxis der Internen Revision 17.–18.10.2017 Andreas Glotz, Tanja Brüggemann 13.10.2017… …Thorsten Kuznik 28.–29.09.2017 Dr. Thomas Münzenberg, Prof. Dr. Anja- Ursula Hucke Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! Aufdeckung und Vermeidung von Manipulationen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Diplom Kaufmann Thomas Schneider
    …Compliance bewegt … ZRFC 4/17 193 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Diplom Kaufmann Thomas Schneider war als Interner Revisor bei einem… …vor 20 Jahren in der Internen Revision anfing kannte kein Mensch das Wort Compliance. Langsam stieg die Bedeutung und die damit verbundenen Fragen zu… …der neu eingerichteten Funktion. Durch die Zusammenarbeit mit dem entsprechenden Fachbereich habe ich sozusagen Blut geleckt und bin vor vier Jahren in… …dieses Tätigkeitsfeld gewechselt. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und Compliance auseinanderzusetzen? Um es mit… …auf dieser Basis darüber zu streiten, welche Entscheidung in ausgewählten Fällen richtig und welche falsch ist. Wenn nicht die Compliance die… …immer wieder neu zu verhandelnde – Kompromiss zwischen dem Wettbewerb, der seinen Vorteil für die Kunden hat und der starken Wettbewerbsposition, nach der… …Bundeswehr, deren Soldaten sich zu Übungszwecken mit Wattebäuchen bewerfen. Dies alles garniert mit sozialer Gerechtigkeit und von Politikern in Gesetze… …Selbstverständlichkeit für alle Beteiligten. Die Mitarbeiter sehen mögliche STOP-Zeichen und reagieren darauf angemessen, mit oder ohne Unterstützung der Compliance. Was… …Katechismus und der ZFRC. Was raten Sie einem Berufseinsteiger? Womit soll sie/er sich befassen, um ­einen gelungenen Compliance-Einstieg zu erreichen? Mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    School GRC

    …, damit das Ego dem Erfolg nicht im Weg steht. 2. Profiling, das heißt Personenanalyse: Hier werden Freund, Feind und das Feld durchleuchtet, um zu sicheren… …Entscheidungen zu kommen. 3. Performing, das heißt Handlungssicherheit: Die Teilnehmer werden mit Tipps, Tools und Taktiken ausgestattet, um in jeder Situation die… …richtige Aktion zu leiten. Mehr Informationen zum Ablauf des Programms unter www.school-grc.de und https://profilersacademy. com. Quelle: Fotolia In… …14. September 2017 werden in Berlin folgende Themen vermittelt: OO Grundlagen einer Compliance-Organisation, OO Compliance-Risiken identifizieren und… …OO OO ausschalten, Compliance im Kontext von Datenschutz und IT-Recht, Zusammenspiel der Governance-Systeme: Recht, Compliance, Risikomanagement, IKS… …, Interne Revision, OO Compliance implementieren und Umgang mit Non-Compliance. Neben einer Teilnahmebescheinigung haben die Lernenden die Möglichkeit, eine… …geprüft und benotet wird. Mehr Informationen zu den Programmen finden Sie unter www.school-grc.de und www.fachmedien. de. Quelle: Katharina Kneisel… …Katharina Kneisel ihre Leidenschaft für die Arbeit in Governance-Funktionen. Sie nutzte ihre Pra­xisein­sätze im Bereich Internal Audit und schrieb dort ihre… …Abschlussarbeit über die Schnittstelle zwischen Internal Audit und Compliance bei Akquisitionen. Nach drei Jahren und zahlreichen internationalen Audits tauschte… …sie die weltweite Reisetätigkeit gegen monatliche Studienaufenthalte in Berlin und wechselte in den Compliance Bereich. Dort übernimmt sie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    ZRFC in Kürze

    …geringeren Gefahr für Geldwäsche weniger umfangreiche Vorkehrungen genügen werden. Jedoch werden die Schwellenwerte für Bargeldzahlungen sinken und es wird… …Prinzip „Know Your Customer“ (KYC) steht weiter im Vordergrund, soll aber durch neue Verfahren zur Identifizierung von Geschäftspartnern und einem… …Meldungen zu gefährlichen Trojanern und Malware. Im Mai 2017 wurde die Schadsoftware WannaCry genutzt, um eine großangelegte Cyberattacke zu starten… …. Insgesamt wurden 230.000 Computer in 150 Ländern infiziert und entsprechende Geldforderungen gestellt. Laut heise.de waren unter anderem der spanische… …japanische Automobilhersteller Nissan in Großbritannien und die Deutsche Bahn mit der Logistiktochter Schenker betroffen. Dem gegenüber steht die aktuelle… …Studie „Cyber Security Landscape“ der Risikomanagementberatung Control Risks. Anfang des Jahres wurden 482 IT- und Business-Entscheider von Unternehmen mit… …über 2.000 Mitarbeitern aus dem privaten und öffentlichen Sektor in 20 Ländern zum Thema Cyber-­Sicherheit befragt. 31 Prozent der Befragten rechnen… …, sondern die Mitglieder der Führungsebene, das heißt es wird erwartet, dass sich die Geschäftsführer und Vorstände mit diesem Risiko auseinandersetzen und… …Prozent) die Identifikation, Analyse und Reduzierung dieser Risiken als ihre größte Herausforderung an. Dabei muss das Risikomanagement nicht nur das eigene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    GRC-Report: Compliance als Schlüssel zum Tor zur Welt

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Kaufmannsvereinigung Pro Honore e. V., dem Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE und der Handelskammer veranstaltet wird. Motto der diesjährigen… …Veranstaltung war „Compliance als Schlüssel zum Tor zur Welt.“ Damit lagen die Schwerpunkte im Bereich Logistik und internationale Expansion von Unternehmen. 1… …angeführt, aber auch die Tatsache, dass über 80 Millionen Euro über die Börse eingesammelt worden und damit externe Investoren an Bord sind. Insgesamt ist es… …Geschäftspartner und deren Vorschriften entwickelt. Viele konkrete Maßnahmen führen dazu, dass westliche Unternehmen einen leichteren Umgang mit Compliance-… …Problemen in China haben. Dies gilt beispielsweise für die Initiative mit dem Titel „vier Gerichte und eine Suppe“, die für alle chinesischen… …wurden sie in den USA noch zusätzlich zu einer Strafe von * Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE, Hochschule der Wirtschaft, Elmshorn und Chefredakteur… …Tat wird in vielen Staaten verübt, alle Staaten können Strafen erlassen und tun dies in der Regel auch. Lucius ist zuzustimmen, wenn er sagt, dass… …kurzfristig schmutzige Geschäfte zwar profitabel sein können, sich langfristig diese Geschäfte immer wieder negativ auswirken und den involvierten Unternehmen… …, Geschäftsführer der DS Crewing GmbH. Das Unternehmen DS Crewing vermittelt Schiffsbesatzungen aus aller Welt und ist damit in einem besonders stark regulierten… …Umfeld tätig. Ein Compliance-Zertifikat kann helfen, dass Kunden und andere Stakeholder signalisiert bekommen, dass es sich um ein Unternehmen handelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Literatur

    …ZRFC 4/17 196 Service Literatur Volker H. Peemöller / Harald Krehl / Stefan Hofmann Bilanzskandale Delikte und Gegenmaßnahmen Erich Schmidt Verlag… …, Berlin 2017, 2., neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage 2017, 393 Seiten, 59,95 Euro, ISBN 978-3-503-11208-1393. Das nun in zweiter Auflage… …bewusst gegen die Grundsätze der Bilanzwahrheit und -klarheit verstoßen wird, die große öffentliche Aufmerksamkeit erregen. Das Buch vereint – nach einer… …kurzen Einführung, bei der es um die Definition von Bilanzskandalen und die Abgrenzung zu Grauzonen der Bilanzierung wie dem Window Dressing geht –… …Auflage. Die erneute Lektüre bringt immer noch Erstaunliches und Bemerkenswertes zutage. So hatte der Jahresabschlussprüfer der untergegangenen Schweizer… …in der Beschreibung und Analyse systematisch vor. Interessant sind insbesondere die bilanzanalytischen Erkenntnisse aus den besprochenen… …ehesten und deutlichsten niederschlagen. Die neuen Fälle stammen meist aus Deutschland (zum Beispiel Zapf Creation, Beluga Shipping, Nici AG). Teilweise… …Unternehmen, die durchaus erfolgreich starten und dann durch externe Entwicklungen in Absatzschwierigkeiten kommen. So erklärt sich auch die Anfälligkeit der… …Absatzseite für Manipulationen. Häufig helfen verschachtelte Konzernstrukturen bei der Vertuschung unlauterer Machenschaften. Auffällig – und eine wichtige… …Erkenntnis für die mögliche Prävention und Detektion – ist auch, dass die Täter meist im Topmanagement sitzen und bei ihrem Tun durch Führungskräfte aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 29 30 31 32 33 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück