COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches PS 980 Deutschland Compliance Rahmen internen Fraud Management Arbeitskreis Instituts Prüfung Rechnungslegung Praxis Institut Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 30 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    School GRC

    …Zertifikatsausbildungen in den Bereichen Wirtschaftskriminalität, Compliance und Kriminalistik. Bereits zum 18. Mal startet der Lehrgang zum Certified Compliance Expert… …(CCE), der an 35 Präsenztagen in Berlin unter anderem die Themen Aufbau von Compliance-Organisationen, Haftungsfragen für Manager und Unternehmen… …, strategische Präventionsberatung zur Minderung von Wirtschaftskriminalität und vieles mehr vermittelt. (Zukünftige) Ermittler beginnen bereits zum neunten Mal im… …Wirtschaftskriminalität oder Kriminalistik legen und somit ihre Kompetenzen zu Themen wie zum Beispiel unternehmensinterne und internationale Ermittlungen… …, Kriminalstrategie und IT- Forensik weiter ausbauen. Die Gesundheitbranche hat in Bezug auf Wirtschaftskriminalität und Compliance ganz spezielle Herausforderungen… …GRC bietet bereits zum fünften Mal den Lehrgang Healthcare Compliance Officer (HCO) und zum siebten Mal den Lehrgang Clinical Research & Regulatory… …Affairs (CRRA) an. Ganz neu startet der Aufbau-Lehrgang Certified Compliance Expert Healthcare (CCE HC). Weitere Informationen zu Terminen, Inhalten und… …Anmeldemöglichkeiten unter www.school-grc. de/weiterbildung. Quelle: Mathias Richter Birgit Galley Quelle: School GRC Absolventenfeier der MBA- und Kriminalistik-Klassen… …Bereits im letzten Monat wurden die Studierenden des MBA mit Schwerpunkt Wirtschaftskriminalität und Compliance und des Masters Kriminalistik von der School… …GRC und dem Institut für Kriminalistik feierlich verabschiedet. In gewohnt heiterer Atmosphäre stießen die Studierenden auf ihre Leistungen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    School GRC

    …strengen Regeln. Zum Schutz der Patienten und Patientinnen, aber auch der Umwelt im weiteren Sinne, müssen pharmazeutische Unternehmen die Qualität… …, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit eines Arzneimittels in den Zulassungsunterlagen dezidiert nachweisen. Die Vorbereitung eines solchen Zulassungsdossiers ist ein… …ebenfalls belegt werden muss. Insofern ist der gesamte Forschungs- und Entwicklungsprozess eines Arzneimittels von Regulatory Affairs bestimmt. Deren… …pharmazeutisches Unternehmen. Das englischsprachige Zertifikatsprogramm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen lebenswissenschaftlicher Studiengänge… …, insbesondere der Pharmazie, Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Chemie, Human- und Veterinärmedizin an, die in der pharmazeutischen Industrie oder in… …Gesundheitsbehörden tätig sind und über erste einschlägige Berufserfahrung verfügen und wurde mit einem Schwesterinstitut der Steinbeis-Hochschule Berlin entwickelt… …. Das Zertifikatsprogramm Clinical Research & Regulatory Affairs vermittelt die notwendigen Kenntnisse der Rahmenbedingungen, Verfahrensweisen und Abläufe… …der klinischen Forschung sowie der Marktzulassung eines neuen Arzneimittels für den europäischen und US-amerikanischen Markt. Schwerpunkte des Programms… …sind die Schnittstellen und Interdependenzen zwischen klinischer Forschung und Zulassung. Das Programm startet zweimal jährlich. Mehr Informationen zu… …den Programmen finden Sie unter www.school-grc.de. Studierende stellen sich vor Marcus Senninger (MBA Klasse 2016 und ACFE-Stipendiat) Marcus Senninger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Auswirkungen der Digitalisierung auf die Rechnungslegung

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Transformationsphase an Planungssicherheit für Unternehmensleiter, Anteilseigner und sonstige Stakeholder mangeln. So können sich die abgebildeten Verhältnisse von… …Erträgen, Aufwendungen und deren Quellen erheblich ändern. Diese Warnungen sind dem am 17. 10. 2017 veröffentlichten IDW-Positionspapier zu den Folgen der… …Digitalisierung zu entnehmen. Wesentliche Inhalte und weitere Stimmen aus der Prüfungspraxis werden nachfolgend zusammengetragen. 1. Einführung Dass die… …. Betroffen sind insoweit alle Unternehmen aller Branchen: Industrie 4.0, Internet of things und Analytics beeinflussen aktuelle Geschäftsmodelle und schaffen… …Unternehmensberichterstattung. Hier wird generell eine erhöhte Transparenz gefordert, was konkret eine relevantere sowie aufschlussreichere finanzielle und nicht-finanzielle… …Berichterstattung verlangt; die Berichtsprozesse werden mit einem weiter zunehmenden Maß an Standardisierung und Automatisierung zu vollziehen sein. Für Hayn ist eine… …Vermögenswerten sowie nicht-finanziellen Kennzahlen ändern sich die Anforderungen an Rechnungslegungs- und Reporting-Systeme. Die zeitnahe Zurverfügungstellung… …aussagekräftiger Unternehmensdaten und Informationen mit Zukunftsorientierung sieht Hayn als eine der wesentlichen Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund sollen… …Positionspapier vorangestellten thesenartigen Zusammenfassung sind insoweit folgende Aspekte von Bedeutung: CCKennzahlen für ein Unternehmen vor und nach einer… …erforderlich, die gesellschaftliche Ziele stärker beachtet. Die EU-CSR-Richtlinie ist ein erster Schritt in diese Richtung. CC Unternehmensleiter und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Durchführung von Systemprüfungen im Bereich der Verwaltungskontrollen Europäischer Fondsfinanzierungen

    Arno Kastner
    …3.1.2 Klare Festlegung und Zuordnung von Funktionen. . . . . . . . 254 3.2 Verfahren für die Auswahl von Vorhaben… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 3.3 Leitlinien für die Begünstigten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 3.3.1 Information über Rechte und Pflichten… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 3.7 Notwendige Präventiv- und Korrekturmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . 274 3.7.1 Verfahren für die Überprüfung und Nachverfolgung von… …Prüfungsfeststellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 3.7.2 Präventiv- und Korrekturmaßnahmen bei Systemfehlern. . . 274 4. Ergänzende… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 4.2.2 Gleichstellung und Nichtdiskriminierung . . . . . . . . . . . . . . . 278 4.3 Einhaltung umweltrechtlicher Vorgaben… …. Einleitung Im Rahmen von Unternehmensfinanzierungen kommt der Inanspruchnahme von Fördermitteln in Form von Zuschüssen und verbilligten Darlehen nach wie vor… …eine große Bedeutung zu. Dabei sind die Finanzierungen aus den sog. ESI-Fonds (EFRE, LEADER und ESF) von besonderem Interesse, da mit diesen Mitteln z.B… …, ebenfalls zu keinen Feststellungen kommt und man von einem funktionierenden und ordnungsgemäßen Verwaltungs- und Kontrollsystem ausgeht. Kommt es hingegen im… …, dass es zu Rückforderungen und im Worst-Case zu Sanktionie- rungen für den Zuwendungsempfänger kommen wird. Da die Zuwendungsempfän- ger in der Regel… …intensiv mit der Prob- lematik einer ordnungsgemäßen Mittelverwendung und deren Nachweis auseinan- dersetzen sollten, um bei sich abzeichnenden Problemen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    BGH, Beschluss vom 15.03.2017 - 4 StR 472/16

    …WiJ Ausgabe 3.2017 Entscheidungskommentare 96 Entscheidungskommentare Eigentums- und Vermögensstrafrecht Rechtsanwältin Kathie Schröder, Frankfurt… …vor, wenn der Täter von Anfang an keine Anlage tätigen und das Geld nicht zurückzahlen will. Hat er lediglich die Absicht, die zugesagten… …Anlagegeschäfte nicht vorzunehmen und das Geld bei fortbestehender Rückzahlungsbereitschaft anderweitig zu verwenden, kommt es darauf an, ob und inwieweit der… …Kapitalanlage in der Form eines Aktienerwerbs vornehmen werde. Die in Aussicht gestellten Renditen und Kursgewinne hielt er für möglich. Basierend auf dieser… …beabsichtigt, verwendete der Angeklagte mindestens die Hälfte der Gelder für seinen Lebensunterhalt und tätigte entgegen der Zusicherung in der Vereinbarung… …Vermögenswerts unmittelbar vor und nach der Verfügung. Spätere Entwicklungen berühren den tatbestandlichen Schaden nicht. Diese haben nach st. Rechtsprechung nur… …noch für die Strafzumessung Bedeutung 1 . Übergibt der Getäuschte dem Täter später zurückzuzahlende Gelder, damit dieser davon Aktien kauft und… …tätigen und das Geld nicht zurückzahlen will 2 . Hat er lediglich die Absicht, die zugesagten Anlagegeschäfte nicht vorzunehmen und das Geld bei fortbe- 1… …263 Rn. 271. WiJ Ausgabe 3.2017 Entscheidungskommentare 97 stehender Rückzahlungsbereitschaft anderweitig zu verwenden, kommt es darauf an, ob und… …inwieweit der Rückzahlungsanspruch dadurch entwertet wird. Ein eventueller Minderwert ist dabei nach wirtschaftlicher Betrachtungsweise zu beurteilen und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Dual Use-Güter

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …sonstigen Kernsprengkörpern verwendet werden können. Datenverarbeitungsprogramme und Technologie können auch dann unter diesen Begriff fallen, wenn sie nur… …über elektronische Medien wie E-Mail übertragen werden. Analog zu den Regeln für militärisch und zivil einsetzbare Güter gibt es Vorschriften für Güter… …, die für Folter und unmenschliche Strafen wie die Todesstrafe neben legitimen Zwecken eingesetzt werden können. Die Regeln sind in der EU Anti-Folter… …Ausfuhrverantwortlichen. Dieser muss aus dem Kreis der Unternehmensleitung kommen und hat die Pflicht, die Personalauswahl und -weiterbildung im Exportbereich zu… …Dual-Use-Gut aus der EU ausgeführt, so ist eine Genehmigung durch die zuständige Behörde (in Deutschland das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle… …Vorschriften ständig beachtet werden und die nötigen Prüfprozesse vor dem Abschluss eines Kaufvertrags durchgeführt werden. COMPLIANCEdigital © Copyright Erich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LG München I, Verfügung vom 16.06.2017 - 6 Qs 5/17, 6 Qs 6/17

    …verbürgt ist, ist allgemein anerkannt. Als Teil des Grundsatzes der Gerichtsöffentlichkeit ist er Bestandteil des Rechtsstaatsprinzips. Der Auskunfts- und… …Veröffentlichungsanspruch besteht allerdings nicht schrankenlos. Das Auskunftsbegehren seitens der Presse ist mit dem Persönlichkeitsrecht und den betroffenen Rechten der von… …der Entscheidung tangierten Parteien abzuwägen. Enthält die Gerichtsentscheidung etwa Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse sowie Interna aus einem… …die Parteien auch bei einer Anonymisierung eindeutig identifizierbar wären und eine Schwärzung der vom Geheimhaltungsinteresse betroffenen Passagen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Wissensbilanz

    Definition des Intellektuellen Kapitals

    Dr. Manfred Bornemann, Prof. Dr. Rüdiger Reinhardt
    …Kapital unserer Organi- sation?“ Projektleiter PL: „Laut Definition wird zwischen Humankapital, also Menschen, Strukturen und Beziehungen unterschieden… …: „Und wie passt das zu unseren speziellen Klienten? Wir haben doch sehr unter- schiedliche Kundengruppen, wenn ich einmal die beiden Extreme „gut und… …günstig“ und „das beste am Markt ist gerade gut genug“ erwähnen darf…“ PL: „Was genau steht denn da?“ MA1: „Kundenbeziehungen beschreiben die… …geschäftsrelevanten Beziehungen zu ehemaligen, aktuellen und zukünftigen Kunden. Unter das Management dieser Bezie- hungen fallen alle Aktivitäten wie Vertrieb… …, Marketing und die persönliche Pflege der Kunden durch Mitarbeiter.“ PL: „Naja, da müssen wir anpassen. Als Anfang können wir das nehmen – aber dann würde… …ich schon differenzieren und konkreter werden. Wir fügen nach dem allgemei- nen Start einen zweiten und einen dritten Absatz ein … Eigentlich müssten… …, wenn wir gleich diese eine Firma hervorheben?“ MA1: „Ja, dann werden wir konkreter – das macht es einfacher“ MA2: „Und was ist mit unserem neuen… …Projekt? Da haben wir eine ganz andere Aus- gangssituation als bisher und müssen mit unseren Lieblingen zusammen arbeiten … Wenn wir das nicht deutlich… …Vorlagen und passt sie systematisch an ihre Bedürfnisse an, um die Relevanz und die Verständlichkeit für die eigenen Mitarbeiter möglichst hoch zu halten… …Definition IK Die Entscheidung für die Erstellung einer Wissensbilanz ist gefallen. Das System ist abgegrenzt, Termine und Ressourcen für das Projekt sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Electronic Banking (EB)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Electronic-Banking-Produkte (EB-Produkte) an- geboten. Durch die differenzierte Nutzung der jeweiligen Zahlungsmittel und einer ab- gestuften Preispolitik seitens der… …Kreditinstitute ist es dem Kunden möglich, den administrativen Aufwand und die mit der Kontoführung entstehenden Kosten selbst zu steuern. Für den beleglosen ZV… …stehen im Wesentlichen zwei Produktgruppen zur Ver- fügung: � EB-Produkte in Form von Software für kundeneigene Zahlungs-, Steue- rungs- und… …Dispositionssysteme Diese stehen als Lösungen für Privatkun- den (Homebanking-Software, Apps) und als Lösung für Firmenkunden (Cash Management Systeme) zur Verfügung… …. Die Übertragung der Auf- träge von der Software an das Kreditinstitut erfolgt über das Internet und basiert auf standardisierten verschlüsselten… …Kommunikationsverfahren, wie beispielsweise EBICS. Vereinzelt wird ergänzend die Installation und Wartung solcher Systeme durch Kreditinstitute als Serviceleistung ange-… …boten. � EB-Produkte als Erfassungssystem für Zahlungen und Aufträge im Rah- men des Internetauftritts der Kreditinstitute (Webbanking). Die… …des EB einbezogen werden. In seiner Hauptaufgabe soll der Electronic-Banking-Betreuer (EBB) den Ver- trieb von EB-Produkten forcieren und Kunden, die… …sollte eine Analyse der Struktur des Zahlungsverkehrs anhand der Be- triebsstatistik und ggf. spezieller Revisionsauswertungen vorgenommen wer- den… …. Hierdurch lassen sich u. a. Aussagen zum Großkundeneinfluss, zum Einfluss von neuen Vereinbarungen und zu den wirtschaftlichen Auswirkungen von noch nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    School GRC

    …ZRFC 5/17 200 Service School GRC Quelle: Fotolia Zertifikatslehrgänge im Bereich Healthcare: HCO geht in die vierte Runde und wird jetzt noch… …erweitert Für Interessierte, die eine gezielte Weiterbildung in Fraud- und Compliance-Management im Bereich der Gesundheitsbranche suchen, bietet die School… …GRC ab Februar 2018 die nächste Gelegenheit, den Zertifikatslehrgang zum Healthcare Compliance Officer (HCO) zu absolvieren. Ursprünglich entwickelt und… …Zertifikat bringen wir die Experten aus der Gesundheitsbranche zusammen und können in vertraulicher Atmosphäre wichtige Problemstellungen und Herausforderungen… …werden neben den Inhalten aus dem HCO zusätzlich die Themen ärztliche Selbstverwaltung, Beihilferecht, Vergaberecht, Kartell- und Arbeitsrecht vermittelt… …. An drei interaktiven Tagen trainieren die Teilnehmer zudem ihre Fähigkeiten bei Interviews und Medienauftritten. Weitere Informationen zu Terminen… …, Inhalten und Anmeldemöglichkeiten unter www.school-grc. de/weiterbildung. Quelle: Fotolia Ganz neu: Der Bonusclub Seit dem 01. August 2017 hat die Comunity… …der School GRC und des Instituts für Kriminalistik die Möglichkeit, Bonuspunkte zu sammeln. Für Empfehlungen, für den eigenen Studienstart und auch… …ausstellen lassen, Berlin entdecken oder einfach mal relaxen. Die ersten drei Bonuspunkte erhält man direkt mit der Anmeldung zum Bonusclub und drei weitere… …Themen Wirtschaftskriminalität, Compliance und Kriminalistik, OO Gutscheine für einen Museums- oder Theaterbesuch, OO eine Bahncard 25 (2. Klasse) für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück