COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Anforderungen interne Instituts Governance Unternehmen Risikomanagements Deutschland internen Rechnungslegung Revision Prüfung Analyse deutschen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 26 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Investoren und Aufsichtsräte im Dialog

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 4/16 • 145 Investoren und Aufsichtsräte im Dialog Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Aufsichtsratsstrukturen und -funktionen… …Aufsichtsrat als „Hüter der CSR und Nachhaltigkeit“ einzusetzen und dazu folgende Forderungen aufzustellen: „Ein ehrbarer Aufsichtsrat muss durch ein aktives… …(Nach-)Fragen sicherstellen, dass er die wesentlichen ethischen Leitplanken und Werte-Vorstellungen seines Unternehmens kennt und akzeptiert. So kann er ‚in… …Augenhöhe’ mit den Führungskräften und den Aktionären / Eigentümern / Gesellschaftern die wesentlichen Entscheidungen und deren Auswirkungen diskutieren… …, nachvollziehen, selbstständig beurteilen, mitentscheiden und mitverantworten.“ Nur dann könne sich ein Aufsichtsrat als Sparringspartner des Vorstands intensiv mit… …der Geschäftsstrategie und der Nachhaltigkeit des Unternehmens auseinandersetzen und nur dann könne er seinen persönlichen Prüfungs- und… …zwischen Aufsichtsräten und Investoren mag manchem Vorstand nicht gefallen, zumal gewisse Abgrenzungsprobleme nicht ausbleiben werden. Aber aufzuhalten… …, hochkarätig besetzte Initiative sorgen, die ihre Position in jüngst veröffentlichten „Leitsätzen für den Dialog zwischen Investor und Aufsichtsrat“ zum Ausdruck… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Dabei könne eine direkte Kommunikation zwischen Investor und Aufsichtsrat einen Mehrwert für… …beide Seiten bieten: CC Ein solcher Dialog erlaube es Investoren, sich aus erster Hand zu informieren und sich ein Bild etwa darüber zu verschaffen, ob…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …146 • ZCG 4/16 • Inhalt Editorial ZCG Management Investoren und Aufsichtsräte im Dialog 145 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Mehrfachmandatsträger im Board of… …zunächst systematisiert aufbereitet. Als zentrale Implikation für die Besetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats wird eine wünschenswerte Heterogenität… …von Einzel- und Mehrfachmandatsträgern abgeleitet. ZCG-Nachrichten 153/155/157 +++ Zunehmend wichtigere Rolle der Corporate Governance Kodizes +++… …. Zugleich werden die gesetzlichen Vorgaben zu Informationssicherheit und Datenschutz strenger. Das gilt sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene… …. Firmen müssen daher sicherstellen, dass sie über effektive Sicherheitsmaßnahmen und Reaktionsmechanismen zum Umgang mit Cyber-Attacken verfügen. ZCG Recht… …Kodizes haben sich global als Eckpfeiler für die Verfolgung von Corporate Governance etabliert. Empfehlungen und Vorgaben für den Aufsichtsrat sind… …wesentliche Bestandteile der Kodizes. Eine Analyse von 30 Industrie- und Schwellenländern zeigt deutliche Unterschiede bei deren inhaltlicher Ausgestaltung… …. Anschließend stellt der Beitrag die Ergebnisse einer empirischen Studie vor. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 168 Zusammengestellt und… …kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Verschwiegenheit und Wissenszurechnung als Spannungsfeld +++ Untreue von Aufsichtsratsmitgliedern („Nürburgring“) +++… …und vor dem Hintergrund der sich wandelnden Aufgaben und Anforderungen an den Aufsichtsrat werden in diesem Beitrag die Höhe, Struktur und Determinanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Mehrfachmandatsträger im Board of Directors

    Überblick über die empirischen Wirkungen und Implikationen für die Besetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Christian Lohmann, Anja Lankes
    …Management • ZCG 4/16 • 149 Mehrfachmandatsträger im Board of Directors Überblick über die empirischen Wirkungen und Implikationen für die Besetzung… …des Vorstands und des Aufsichtsrats Prof. Dr. Christian Lohmann / Anja Lankes* Mehrfachmandatsträger können sich positiv sowie negativ auf die Corporate… …Governance und den Unternehmenserfolg auswirken. Die bisherigen empirischen Befunde zur Wirkung von Mehrfachmandatsträgern im Board of Directors werden… …zunächst systematisiert aufbereitet. Als zentrale Implikation für die Besetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats wird eine wünschenswerte Heterogenität… …von Einzel- und Mehrfachmandatsträgern abgeleitet. 1. Einführung Die Zusammensetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats stellt die entscheidende… …Einflussgröße dar, um die Funktionsweise dieser beiden Organe sicherzustellen sowie deren Effektivität und Effizienz zu erhöhen. Ein wichtiges Charakteristikum… …positive als auch negative Wirkungen auf die Aufgabenerfüllung der beiden Organe und somit auf den monetär messbaren Unternehmenserfolg ausgehen. Während… …Mehrfachmandatsträger durch eine gute Reputation und ihre Expertise einen Mehrwert haben können, besteht zugleich die Gefahr, dass sie aufgrund der hohen Arbeitsbelastung… …die übertragenen Aufgaben nicht in der geforderten Qualität und Sorgfalt erfüllen können. Die Auswahl der Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder… …hinsichtlich ihrer Eigenschaften sowie die Zusammensetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats sind von besonderer Bedeutung, damit effektive…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    ZCG-Nachrichten

    …der fünf Vorsitzenden der Corporate-Governance-Kodex-Kommissionen von Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich… …Vorsitzenden vereinbarten, sich regelmäßig zu treffen, um Ansichten und Erfahrungen auszutauschen im Hinblick auf aufkommende Themen in den Bereichen der… …Corporate Governance, die von den Kodizes behandelt werden, und die Entwicklungen am Markt und im gesetzlichen Rahmenwerk. Nach Angaben vom 1. 7. 2016… …einigten sich die fünf Vorsitzenden auf den allgemeinen Grundsatz, dass es notwendig sei, eine Balance zwischen staatlicher Regulierung und Corporate… …Governance Kodizes (CGK) beizubehalten. CGK haben sich demnach als ein flexibles und dynamisches sowie strategisches Instrument erwiesen, Best Practices zu… …identifizieren und sie an die neuen Herausforderungen und Chancen anzupassen, die durch die Entwicklung der Kapitalmärkte und der Unternehmenspraxis entstehen… …. Gleichzeitig stelle ihr flexibler Ansatz, der auf dem „Comply-or-Explain“-Prinzip beruht, ein anpassungsfähiges und transparentes Umfeld sicher, das Unternehmen… …effektiveren und substanziellen Übernahme von Best Practices führt. Corporate Governance (CG) wird als ein Instrument zur Förderung und Unterstützung von… …Wachstum und langfristiger Wertschöpfung durch die Unternehmen in einer stabilen Kapitalmarktstruktur gesehen. Um dieses Ziel zu verfolgen, sollten… …CG-Standards und Praktiken weiterentwickelt werden können, die es den Unternehmen ermöglichen, ihre Führungsprozesse und Verhaltensweisen auch innovativ zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe

    Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender Cyberkriminalität stellen können – ein Praxisbericht
    Brookes Taney
    …Ziele zu verfolgen. Zugleich werden die gesetzlichen Vorgaben zu Informationssicherheit und Datenschutz strenger. Das gilt sowohl auf nationaler als auch… …auf europäischer Ebene. Firmen müssen daher sicherstellen, dass sie über effektive Sicherheitsmaßnahmen und Reaktionsmechanismen zum Umgang mit… …Cyber-Attacken verfügen. 1. Alte und neue Varianten der Cyberkriminalität Bei einer Cyber-Attacke wollen Hacker für gewöhnlich auf persönliche Daten wie Namen… …, Adressen, Bankverbindungsdaten und Kreditkarteninformationen zugreifen, um diese zu Betrugszwecken zu nutzen. So wurde beispielsweise im April 2015 eine… …deutsche Fluggesellschaft zum Opfer von Cyber-Kriminellen, die Online-Accounts von Kunden hackten und mit deren Vielfliegermeilen Gutscheine und Prämien… …, E-Mail-Kommunikation zwischen leitenden Angestellten und Prominenten sowie kreative Themen und andere Details über neue Filme zu – also auf Daten, aus denen kein… …finanzieller Profit geschlagen werden konnte und die lediglich für böswillige Absichten nutzbringend waren 3 . Im gleichen Jahr richteten Hacker große Schäden an… …dem Hochofen eines Stahlwerks an 4 . Die Motive für Cyber-Angriffe werden immer vielfältiger und die Attacken infolgedessen schwerer vorhersehbar… …. Deshalb stehen Unternehmen in der Pflicht, ihre Sicherheitsmaßnamen und die Reaktionsfähigkeit im Ernstfall neu zu bewerten. Bislang setzten Firmen sich… …erst dann mit einem virtuellen Datenklau auseinander, wenn der Angriff bereits stattgefunden hatte und nachdem er bemerkt wurde. Zu diesem Zeitpunkt war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich

    Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern
    Kati Roleder, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff, Christoph Eberhardt
    …158 • ZCG 4/16 • Recht Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in… …Industrie- und Schwellenländern Kati Roleder / Prof. Christian Strenger / Prof. Dr. Michael Wolff / Christoph Eberhardt* Nationale Kodizes haben sich global… …als Eckpfeiler für die Verfolgung von Corporate Governance etabliert. Empfehlungen und Vorgaben für den Aufsichtsrat sind wesentliche Bestandteile der… …Kodizes. Eine Analyse von 30 Industrie- und Schwellenländern zeigt deutliche Unterschiede bei der inhaltlichen Ausgestaltung. Anhand der wesentlichen… …Studie vor und gibt ein Bild des aktuellen Status quo der Empfehlungen zur Aufsichtsratsarbeit. 1. Einleitung Corporate-Governance-Kodizes (CGK) haben sich… …generell die Funktion zu, die Qualität und Transparenz der Unternehmensführung und -kontrolle zu steigern, eine Gleichbehandlung der Aktionäre zu sichern und… …Corporate Governance Kodex (DCGK) verabschiedet, der regelmäßig von einer Expertenkommission überprüft und dabei an regulatorische Änderungen sowie… …. Wesentlicher Bestandteil der Kodizes sind die Vorgaben für die Wahrnehmung der Pflichten des Aufsichtsrats als leitendem Überwachungs- und Kontrollorgan der… …Unternehmen. Vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Krisen und Skandale ist gerade der Aufsichtsrat 4 dem Vorwurf ausgesetzt, seiner Aufgabe als Überwachungsorgan… …nicht ausreichend gerecht zu werden. Kritisiert werden hauptsächlich mangelnde Unabhängigkeit, fehlende Qualifikationen, fragwürdige Berufungspolitik und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …168 • ZCG 4/16 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um Verschwiegenheitspflichten und Untreuetatbestände bei Aufsichtsratsmitgliedern sowie anschließend um… …und Wissenszurechnung als Spannungsfeld Die Mitglieder des Aufsichtsrats sind gem. § 116 AktG zur Verschwiegenheit verpflichtet. Wenn innerhalb von… …Wertpapieren für insgesamt 34.752,64 u. Hiervon verloren die Kläger 17.751,55 u und machen diesen Betrag als Schadensersatz wegen fehlerhafter Anlageberatung… …: Verschwiegenheitspflicht vorrangig Der BGH lehnt eine Wissenszurechnung in dieser Konstellation ab und stellt klar, dass die Verschwiegenheitspflicht der… …Überwachungs- und Beratungsfunktion erfüllen könne, da diese das notwendige Korrelat zu den Informationsrechten des Aufsichtsrats bilde und der Vorstand den… …Aufsichtsrat frühzeitig über sensible Vorgänge, Daten und Vorhaben informieren könne, ohne dass er die Weitergabe an das finanzierende Kreditinstitut oder die… …Hausbank und die damit verbundenen wirtschaftlichen Nachteile für das Unternehmen befürchten muss. Für solche Umstände, die unter die… …könne. Schließlich sei auch die Hauptversammlung nicht befugt, über die Offenbarung vertraulicher Angaben und Geheimnisse zu befinden. Eine vertrauliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Kraft getreten. Der offizielle Name lautet „Richtlinie (EU) 2016/943 vom 8. Juni 2016 über den Schutz vertraulichen Knowhows und vertraulicher… …Geschäftsinformationen (Geschäftsgeheimnisse) vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung“. Was sperrig klingt, hat ganz unmittelbare… …Linie deshalb ratsam, um sie faktisch vor Spionage und ungewollter Offenbarung zu schützen. Um auch einen rechtlichen Schutz zu erlangen, waren besondere… …Geheimhaltungsmaßnahmen hingegen nicht erforderlich: Für deutsche Gerichte war es bislang ausreichend, wenn die betreffenden Informationen geheim waren und ihr Inhaber… …Geheimhaltungswillen hat. Er muss auch konkrete Schritte unternehmen, um die Information tatsächlich vertraulich zu halten. Worin diese Schritte allerdings bestehen und… …auch zwingen, endlich eigenständige und umfassende Regeln zum Know-how-Schutz zu schaffen und es nicht nur bei einer einzelnen Strafnorm (§ 17 des… …Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb) zu belassen. Die Richt- linie sieht weitreichende Rechtsbehelfe sowie Unterlassungs-, Vernichtungs-, Rückrufs- und… …sicherstellen, einschließlich der Beschränkung des Zugangs zu Dokumenten und Gerichtsverhandlungen – in diesem Ausmaß ein Novum für das deutsche Prozessrecht. Die… …Schwierigkeiten mit ihr verbunden sind und wie die Umsetzung in Deutschland aussehen könnte, können Sie in einem ausführlichen Artikel in der Oktober-Ausgabe dieser… …ist auf den Gewerblichen Rechtsschutz und das Wettbewerbsrecht spezialisiert und berät u. a. Unternehmen aus dem Bereich Life Sciences und regulierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    10 Jahre Transparenz in der Aufsichtsratsvergütung deutscher Prime-Standard-Unternehmen

    Trends von 2005 bis 2014
    Prof. Dr. Marc Steffen Rapp
    …. Marc Steffen Rapp / Hendrik Schuchardt / Prof. Dr. Michael Wolff* Unter Nutzung der gestiegenen Transparenz durch die neuen regu­latorischen Vorgaben und… …vor dem Hintergrund der sich wandelnden Aufgaben und Anforderungen an den Aufsichtsrat werden in diesem Beitrag die Höhe, Struktur und Determinanten der… …Vergütungshöhe ist deutlich angestiegen und die Vergütungsstruktur hat sich stark verändert. Sowohl Vergütungshöhe als auch Vergütungsstruktur werden signifikant… …Anforderungen einerseits und der Vergütungshöhe und -struktur andererseits noch nicht erreicht ist. 1. Einführung Die Modernisierungen des deutschen Systems der… …beraten und zu überwachen 3 . Aus dieser Formulierung wird in der Praxis nicht nur ein Recht, sondern die Pflicht zur Beratung des Vorstands durch den… …Aufsichtsrat abgeleitet 4 . Dementsprechend wird erwartet, dass der Aufsichtsrat seiner Kontroll- und Beratungsfunktion in vollem Umfang nachkommt 5 . Dadurch… …den Aufsichtsrat gestellten Aufgaben reflektiert und diesen dementsprechend inzentiviert 7 . Die Angemessenheit der Vergütungshöhe und deren… …Ausgestaltung werden intensiv und teilweise gar emotional diskutiert. In die öffentliche Diskussion tritt die Aufsichtsratsvergütung insbesondere bei der… …Wolff, Professur für Management und Controlling, Georg-August-Universität Göttingen, E-Mail: michael.wolff@wiwi.unigoettingen.de. Wir danken Yves Metzner… …und Dr. Jörn Andreas für die wertvolle Unterstützung bei der Datenerhebung. 1 Vgl. Grundei/Zaumseil, Der Aufsichtsrat in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    ZCG-Nachrichten

    …(Responding to Non-Compliance with Laws and Regulations) veröffentlicht. Damit ist ein über sechsjähriger Diskussions- und Konsultationsprozess abgeschlossen… …(frühere Anwendung bleibt unberührt). Die Unterlagen stehen auf der Internetseite der IFAC zur Verfügung. Prüfung von Internen Revisionssystemen Das IDW und… …erarbeitet. Das Ziel der Zusammenarbeit war es, einen inhaltlich weitestgehend gleichlautenden Standard für die Wirtschaftsprüfer und die Interne Revision… …herauszugeben, um einheitliche Anforderungen an die Einrichtung und die Beurteilung eines Internen Revisionssystems sicherzustellen. Der IDW EPS 983 sieht… …. Aktuelle Änderungen in den IPPF und Erfahrungen aus durchgeführten Quality Assessments führten zu geringfügigen Anpassungen im bestehenden Kriterienkatalog… …und immer wieder stellt sich die Frage, wie Gesellschaft und Unternehmen ethisches Verhalten im Wirtschaftsleben fördern können. Wenn Unternehmen in der… …Studien des Kardinals und Ökonomen Joseph Höffner an der Schnittstelle zwischen Philosophie, Theologie und Wirtschaft. Das IW hat anlässlich der… …, resümiert IW-Direktor Michael Hüther. „Eine Unternehmenskultur, die den Wert der Integrität betont, ist eine notwendige und sinnvolle Ergänzung zu Kontroll-… …und Compliance-Maßnahmen.“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück