COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Kreditinstituten interne deutsches Unternehmen deutschen Anforderungen Institut Fraud Prüfung Governance Rahmen Analyse Risikomanagement Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 27 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Unternehmenssteuerung 4.0 – Digitalisierung im Reporting

    Bericht zur 11. Fachkonferenz Reporting vom 8./9.6.2016 in Berlin
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …in Berlin Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Aktuell in der Reportingpraxis erkenn- und anwendbare bzw. für die Zukunft wünschenswerte Erfolgsfaktoren standen im… …Anwenderberichte von großen und auch kleineren Unternehmen zur Umstellung herkömmlicher Reportingsysteme auf neue Anforderungen. 1. Einführung Digitalisierung und… …Digitalisierung der Unternehmenssteuerung Themen wie Reporting Design, Big Data und Analytics sowie die Gestaltung mobiler Reporting-Lösungen zu behandeln. Die von… …heute die Basis geschaffen werden muss, um innovative Ideen und Lösungen auch umsetzen zu können. Wichtig sei es heute, Daten möglichst granular und… …integriert zu sammeln, um damit künftig Prognosen und Hochrechnungen aufstellen zu können. Dementsprechend sind Daten und Systeme zu harmonisieren, Prozesse… …und Strukturen anzupassen sowie neue Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund wurden folgende Themen in Vorträgen und… …Diskussionen behandelt: CCHarmonisierung der konzernweiten finanziellen und operativen Daten in einem Konzern-DWH CCIntegrierte Finance-Lösungen mit S4/ HANA… …CCBig Data und Analytics im Praxiseinsatz CCReporting.com – Mehr Self-Service und laufende Verbesserung CCReporting Design – Vom Desktop zum Mobile Design… …CCMobile Reporting und aktuelle Frontend-Lösungen CCDigitalisierung der Unternehmenssteuerung und im Reporting CCReporting und Steuerung entlang der… …Wertschöpfungskette Siebzehn Experten präsentierten in zehn Vorträgen die aktuellen Themen und Trends aus dem Reportingumfeld. Als Moderatoren führten Jens Gräf und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …148 • ZCG 4/16 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Die Aufdeckung von Fraud durch Abschlussprüfer und Interne Revision Die… …in diesem Zusammenhang sind Abschlussprüfer und die Interne Revision. Dabei sehen die die beiden Überwachungsträger bindenden Normen prinzipiell eine… …Kümpel und Prof. Dr. Matthias Wolz Schneider in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 03/16 S. 103 – 108) schildert exemplarisch die Ausgestaltung… …einer intensiven Kooperation in Bezug auf die Aufdeckung von Bilanzdelikten und zeigt hierbei zugleich die relevanten Rahmenbedingungen auf. Weitere… …Themen in der ZRFC 03/16 sind: CCKorruptionsbekämpfung: (K)ein Thema in KMU? (Maike Meyer, S. 109 –114); CCDer Compliance-Officer und die D&O- Versicherung… …(Dr. Rebecca Julia Koch, S. 135 –139). 2. Interne Revision und Fraud – Neuer Practice Guide Obwohl Fraud schon immer ein bedeutendes Thema für die… …Interne Revision war und in den einzelnen Standards verankert ist, wurde durch die Veröffentlichung des Practice Guide (PG) „Internal Auditing and Fraud“… …den Fokus gerückt. Leider ist dieser Guide nicht sehr umfassend und beinhaltet keine Implementierungshilfe. Der Beitrag von Marc W. Theuerkauf in der… …Zeitschrift Interne Revision (ZIR 03/16 S. 128 –135) skizziert anhand eines strukturierten Vorgehens einen ganzheitlichen Implementierungsvorschlag und versucht… …Suche nach Struktur (Dr. Hannes Schuh, S. 116 –127); CCContinuous Auditing – In zwei Stunden zur ersten Prüfung! (Marc Deffland und Tim Hochmuth, S. 136…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Personenzertifizierungen im IT-Audit

    …IT-Auditoren, die sich mit dem Thema Weiterbildung auseinandersetzen und ihre speziellen Qualitäten und Kompetenzen nachweisen möchten, werden mit… …und Marktwert verbessern möchte, sondern auch für den Arbeitgeber, der unter anderem von neuen Fähigkeiten und höherer Effizienz des IT-Auditors… …profitiert. Vorteil für Auditor und Arbeitgeber Im Speziellen sind die Vorteile für den Auditor: Zielgerichtete Erlangung von neuem und passendem Wissen… …Bestätigung von Spezialwissen und Professionalität des IT-Auditors Kenntnisse über bewährte Verfahren und strukturierte Herangehensweisen Höhere Effizienz bei… …der Aufgabenerfüllung Verbesserte Karrieremöglichkeiten Höhere Anerkennung bei Kollegen, Mitarbeitern und Personalsuchenden Selbstsichereres… …Auftreten und solidere Entscheidungen Eine bessere Position bei Gehaltsverhandlungen Für den Arbeitgeber ergeben sich ebenfalls diverse Vorteile, die… …Grund für die Unterstützung oder sogar Empfehlung einer Zertifizierung sein können: Erleichterte Suche und Differenzierung von geeignetem Personal… …Bindung des Personals und geringere Fluktuation Höhere Produktivität und nachvollziehbarere Ergebnisse Effizienterer Ressourceneinsatz und verbesserte… …eine große Anzahl an Zertifizierungsmöglichkeiten. Welche davon für eine spezielle Person die passendste ist, hängt mit den individuellen Aufgaben und… …Vorlieben dieser Person zusammen. Die Voraussetzungen für die Zertifikatserteilung und anschließende Aufrechterhaltung des Zertifikats sollten zwar bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fachlehrgang: Zertifizierte Aufsichtsrätin/Zertifizierter Aufsichtsrat

    …für den Erhalt von spezifischem Aufsichtsratswissen an.In fünf zweitägigen Unterrichtsmodulen zwischen August und Dezember 2016 wird das gesamte… …als verantwortungsvoller Mittler zwischen den Unternehmen, die ihre Aufsichtsratsgremien kompetent besetzen wollen und geeigneten Persönlichkeiten, die…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Editorial

    …Liebe Leser der WiJ, wir befinden uns in Zeiten des Umbruchs, im Großen und im ganz Kleinen. „Ausnahmezustand in der Türkei“ – der Rechtsstaat wird… …Flüchtling? Nachträglich angeeignet und zu eigen gemacht durch den IS? Was ist aus der ursprünglichen Politik „der offenen Arme“ geworden? Aber der Umbruch… …einem Unabhängigkeitsreferendum und möchte in der EU bleiben, in Nordirland werden Stimmen zur Wiedervereinigung mit Irland (EU) laut, und Gibraltar… …möchte sich auf lange Sicht Spanien anschließen und in der EU bleiben; während rechtslastige Stimmen im restlichen Europa ihrerseits den Austritt ihrer… …jeweiligen Nation aus der EU fordern. Und Deutschland? Bundesjustizminister Heiko Maas verweist in seiner zur Eröffnung des 67. Deutschen Anwaltstages im Juni… …2016 in Berlin gehaltenen Rede auf die nach den Strafrechtsreformen der 60er und 70er Jahre gewonnene Erkenntnis, dass es beim Strafrecht weder um… …Zeitgeist noch um Moralvorstellungen gehe, und dass das Strafrecht immer das Mittel der letzten Wahl sein müsse. Kriminalpolitik sei ein „Gradmesser für die… …Bundesjustizminister Maas sein Amt angetreten hat; in der Öffentlichkeit wurden dabei zuletzt das neue Sexualstrafrecht und die Abschaffung des Beleidigungstatbestandes… …zum Nachteil ausländischer Staatsoberhäupter diskutiert. Weit bedeutender für die Strafrechtspraxis und insbesondere auch das Wirtschaftsstrafrecht sind… …jedoch die umfassenden, teilweise bereits erfolgten und teilweise noch umzusetzenden weiteren Änderungen sowohl des Straf- als auch des Strafprozessrechts…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Urheberrechts. Eingeschlossen ist insbesondere die Befugnis zur Speicherung in Datenbanken und die Veröffentlichung im Internet (www.wi-j.de) sowie das Recht der… …werden. Ein Autorenhonorar ist ausgeschlossen. Urheber- und Verlagsrechte: Alle Rechte zur Vervielfältigung und Verbreitung sind dem WisteV-Journal… …Ausgabe und die darin enthaltenen Themen. Der Newsletter kann jederzeit abbestellt werden. ISSN: 2193-9950 www.wi-j.de Editorial Inhaltsverzeichnis Aufsätze… …und Kurzbeiträge 142 Dr. Max-Niklas Blome, London Brüssel oder Bonn: Die Gretchenfrage im Kartellbußgeldrecht 142 Rechtsanwältin und Diplom –… …BGH, Beschl. v. 06.04.2016 - 1 StR 523/15 158 Rechtsanwältin Ines Ullrich, Essen Der Begriff des Geschäfts- und Betriebsgeheimnisses in § 17 UWG 162… …Frank; beide Zürich Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht 169 Veranstaltungen und politische Diskussion 175 Leitender Oberstaatsanwalt… …Patrick Müller-Sartori, Köln; Rechtsanwalt Dr. Christian Rosinus, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl, Köln; Rechtspflegerin und… …Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (WisteV) zum „Referentenentwurf eines Gesetzes zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens“ 191… …Rechtsanwältin und Diplom – Finanzwirtin (FH) Antje Klötzer-Assion, Frankfurt a.M. Tagungsbericht zum 28. Europäischen Zollrechtstag: „Der Unionszollkodex“, am 23… …. und 24. Juni 2016 in Köln 196 Oberstaatsanwalt Raimund Weyand, St. Ingbert Tagungsbericht zum 3. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 19.5.2016 198…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Brüssel oder Bonn: Die Gretchenfrage im Kartellbußgeldrecht

    Vorschlag für einheitliche Regeln in Europa
    Dr. Max-Niklas Blome
    …WiJ Ausgabe 3.2016 Aufsätze und Kurzbeiträge 142 Aufsätze und Kurzbeiträge Kartellrecht Dr. Max-Niklas Blome, London Brüssel oder Bonn: Die… …Regelungen und ihre mögliche Unvereinbarkeit mit universellen rechtsstaatlichen Prinzipien sind Gegenstand einer lebhaften Diskussion. Diese hat unter dem… …Diskussion über notwendige Reformen einzubringen. 5 Dieser will die „goldene Mitte“ zwischen deutschem und dem EU-Haftungsregime finden und so (mehr)… …deutsche Wettbewerbsrecht fruchtbar macht, unterbreitet auch Kersting WuW 2014, 564 (565 f.). Vgl. ferner Makatsch/Mir EuZW 2015, 7 (8) und Stauber/Schaper… …, Sanktionsdurchgriff und wirtschaftliche Einheit, 2013, S. 11 ff. u. 212 ff. WiJ Ausgabe 3.2016 Aufsätze und Kurzbeiträge 143 a) Kartellrechtlicher Sanktionstatbestand… …Waren oder gewerblichen Leistungen gerichtet und nicht auf die Deckung des privaten Lebensbedarfs beschränkt ist. 11 Ein „Unternehmen“ in diesem Sinne… …neben §§ 1, 19 f. GWB und Art. 101 f. AEUV 18 auch die Aufsichtspflicht nach § 130 OWiG zählt. 19 c) Juristische Personen als Adressat der… …fiktives und im natürlichen Sinne handlungsunfähiges Wesen weder einer Schuld fähig noch einer sozialethischen Missbilligung zugänglich“, BT-Drs. V/1269, S… …, Aufsichtspflichtverletzung im Kartellrecht, 1989, S. 57 ff. WiJ Ausgabe 3.2016 Aufsätze und Kurzbeiträge 144 aa) Vertretungsbezug Der Adressat wird anhand des sog… …. Vertretungsbezugs ermittelt. Hierfür gelten die gleichen Grundsätze wie für § 9 OWiG und § 14 StGB. 20 Die Literatur fordert seit jeher im Wesentlichen einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Fremdpersonaleinsatz – Der Anfang vom Ende?

    Rechtsanwältin und Diplom – Finanzwirtin (FH) Antje Klötzer-Assion
    …WiJ Ausgabe 3.2016 Aufsätze und Kurzbeiträge 153 Arbeitsstrafrecht Rechtsanwältin und Diplom – Finanzwirtin (FH) Antje Klötzer-Assion, Frankfurt a.M… …Untersuchung mit solchem Ergebnis fehlt indes. Vielmehr ergibt sich aus einer vom BMAS in Auftrag gegebenen und im Dezember 2012 vorgelegten „Machbarkeitsstudie… …zur Erfassung der Verbreitung und Problemlagen der Nutzung von Werkverträgen“ 3 , dass die „bisher vorhandene Evidenz zur Nutzung von Werkverträgen… …nutzen, wie dadurch arbeits- und sozialrechtliche Absicherungen beeinflusst werden, und wie viele Beschäftigte davon betroffen sind. Dies gilt erst recht… …gesetzgeberische Initiative zur Bekämpfung missbräuchlicher Werkvertragsgestaltungen. In dem damaligen Gesetzesentwurf hieß es: „Industrie- und… …oder Leiharbeitnehmerinnen und Leiharbeitnehmer erledigte Arbeiten nunmehr durch Fremdpersonal auf der Basis von Werkverträgen ausführen zu lassen. In… …Wirtschaftsstandort Deutschland, offenbaren dabei nicht nur die allein profitorientierte Umgehung arbeits- und tarifrechtlicher Standards zu Lasten der betroffenen… …Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Sie dokumentieren 1 Beitrag in der FAZ vom 11.05.2016 „Koalition einigt sich auf Begrenzung der Leiharbeit“. 2 Positionspapier des… …http://www.bmas.de. 5 Forschungsbericht Nr. 432 des BMAS vom Dezember 2012, Machbarkeitsstudie zur Erfassung der Verbreitung und Problemlagen der Nutzung von… …Werkverträgen, S. 1, abrufbar unter http://www.bmas.de. WiJ Ausgabe 3.2016 Aufsätze und Kurzbeiträge 154 darüber hinaus, dass mitten in Deutschland tausende vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    BGH, Beschl. v. 06.04.2016 - 1 StR 523/15

    Rechtsanwalt Björn Krug
    …WiJ Ausgabe 3.2016 Aufsätze und Kurzbeiträge 158 Entscheidungskommentare Steuerstrafrecht Rechtsanwalt Björn Krug, Mainz BGH, Beschl. v. 06.04.2016 -… …39 Fällen sowie des Vorenthaltens von Arbeitsentgelt in 47 Fällen für schuldig erachtet und gegen sie eine Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und… …sowie des Vorenthaltens von Arbeitsentgelt in 29 Fällen für schuldig erachtet und zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten sowie zu… …einer Gesamtgeldstrafe von 150 Tagessätzen zu je 70 Euro verurteilt. Die beiden Angeklagten sind miteinander verheiratet und betrieben im… …verfahrensrelevanten Zeitraum gemeinsam ein Taxi- und Mietwagenunternehmen. Zusätzlich unterhielten sie auch einige Schulbusse. Das Unternehmen war auf A1 angemeldet… …, der A2 war jedoch als gleichberechtigter Partner im Unternehmen tätig. Sie beschäftigten Taxi- und Mietwagenfahrer auf Stundenlohnbasis. In 2008 hatten… …sie ca. 18 Mitarbeiter, die laut Arbeitsverträgen jedenfalls in 2008 jeweils zwischen 100 und 200 Stunden tätig waren. Die Mitarbeiter arbeiteten in… …einem Schichtsystem und erfassten ihre Arbeitsstunden auf sogenannten Fahrtenkontrollblättern. Um Steuern und Sozialabgaben zu verkürzen hatten die… …Fahrtenkontrollblättern eintragen und den übrigen Arbeitslohn unversteuert und ohne Abgabe von Sozialversicherungsbeiträgen erhalten sollten. Zudem manipulierten die… …Angeklagten jedenfalls bis 2005 mindestens an neun Fahrzeugen die Tachometer und stellten deren Laufleistung zwischen 9.000 km und 120.000 WiJ Ausgabe 3.2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Der Begriff des Geschäfts- und Betriebsgeheimnisses in § 17 UWG

    Zugleich Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Beschluss vom 29.01.2016 (Az.: 2 (6) Ss 318/15 – AK 99/15)
    Rechtsanwältin Ines Ullrich
    …WiJ Ausgabe 3.2016 Entscheidungskommentare 162 Wettbewerbsstrafrecht Rechtsanwältin Ines Ullrich, Essen 1 Der Begriff des Geschäfts- und… …von Studien 2 und (zugegebenermaßen unbelegten) Schätzungen 3 nahezu jedes vierte Unternehmen in Deutschland bereits durch Betriebsspionage (§ 17 Abs. 2… …Personalentscheidungen oder unzureichende Sicherheitsstandards an die Öffentlichkeit gelangen und hierdurch ein Reputationsschaden entsteht 5 . Die geringe Anzahl… …angezeigter Taten und die daher geringen Fallzahlen verhindern die Etablierung einer ständigen Rechtsprechung, die neben den Gegebenheiten einer Volkswirtschaft… …erhalten sich mit § 17 1 Frau Rechtsanwältin Ines Ullrich ist Rechtsanwältin in der ausschließlich auf das Wirtschafts- und Steuerstrafrecht spezialisierten… …Kanzlei VBB Rechtsanwälte in Düsseldorf und Essen. 2 http://corporate-trust.de/pdf/CT-Studie-2012_FINAL.pdf 3 Harte/Henning/Harte-Bavendamm, UWG, 2. Aufl… …auf Geldspielautomaten, Verkehrsmessgeräte und ähnliche. Sie sind damit für die – für Unternehmen eigentlich relevante – Beurteilung der… …, die für die Auslegung des gesamten Tatbestandes und insbesondere des Begriffs des Geschäfts- und Betriebsgeheimnisses Bedeutung haben, entnehmen. Dies… …wieder auflädt und „vertelefoniert“, sodass sich der auf das Telefon gewährte Rabatt amortisiert. Diese Sperrung beziehungsweise Anbindung des Telefons an… …und damit in allen verfügbaren Netzen genutzt werden. Der Entsperrcode wird aus der einzigartigen gerätespezifischen International Mobile Equipment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück