COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Bedeutung Ifrs Institut Fraud Governance Anforderungen Rahmen Praxis Arbeitskreis Banken Compliance Unternehmen Deutschland Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 29 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Integrated Reporting

    …Grundlagen, Implementierung, Praxisbeispiele. Herausgegeben von Prof. Dr. Edeltraud Günther und Prof. Dr. Alexander Bassen, Schäffer-Poeschel Verlag… …. Integrated Reporting setzt auf die konsequente Verknüpfung von Finanzdaten und nicht-finanziellen Informationen über das Unternehmen. Aus dem Inhalt… …Organisatorische Verankerung und Positionierung Verknüpfung zur Unternehmenssteuerung Zeitliche Strukturierung des Prozesses Informationstechnische Unterstützung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Gemeinsam stark für die Interne Revision!

    Dorothea Mertmann
    …EDITORIAL Gemeinsam stark für die Interne Revision! Liebe Leserinnen und Leser, die Interne Revision ist als wesentlicher Bestandteil einer guten… …Corporate Governance in Deutschland nicht mehr wegzudenken. Als dritte Verteidigungslinie trägt sie kontinuierlich dazu bei, dass die Geschäftsprozesse und… …Kontrollen eines Unternehmens angemessen und wirksam sind und effizient ablaufen. Die Interne Revision schafft so Mehrwert und unterstützt das Unternehmen bei… …zu unterstützen. Es gibt viele gute Gründe, sich beim DIIR zu engagieren. Zehn davon haben wir kurz und prägnant zusammengefasst – Sie finden sie… …nebenstehend und unter www.diir.de. Wir informieren Sie außerdem regelmäßig in der ZIR unter der Rubrik „Aus der Arbeit des DIIR“ über die aktuellen Aktivitäten… …der BaFin und dem IIA eingebracht und sind dabei, einen neuen Arbeitskreis zum Thema „Junge Revision“ und eine Projektgruppe zu „Industrie 4.0“ zu… …gründen. Und das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus den vielen Aktivitäten des DIIR. Machen Sie mit, dabei sein lohnt sich. Gemeinsam sind wir stark für die… …hat. Westhausen greift in diesem Sinne den aktuellen ACFE Fraud-Report auf und stellt die wesentlichen Ergebnisse aus Sicht der Internen Revision vor… …hatte. Im Anschluss befassen sich Gorontzy/Hehmeyer/Klem/Wiedemann mit den Auswirkungen von Solvency II auf die Interne Revision und insbesondere deren… …Verpflichtung, das Interne Kontrollsystem im aktuariellen Reserveprozess zu prüfen. Die Autoren zeigen auf, wie die Zusammenarbeit zwischen der zweiten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Jahresabonnement v (D) 72,–; Einzelbezug je Heft v (D) 15,–, jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im… …: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw… …. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfälti gung… …und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind… …insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der „ACFE-Fraud Report 2016“ aus Revisionssicht

    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …weltweit zweitwichtigste Fraud-Entdeckungsquelle Dr. Hans-Ulrich Westhausen ist Leiter Konzernrevision sowie Risikomanagement- und Compliance-Beauftragter… …, Handel, Pharma, Finanzdienstleistung) tätig und besitzt die Berufszertifikate CIA, CISA, CCSA, CFE und CFSA. Die Association of Certified Fraud Examiners… …. Verteidigungslinie“ der Corporate Governance ein Update weltweiter empirischer Daten, um ihre Positionierung im präventiven und detektiven Anti-Fraud-Kampf überprüfen… …und anpassen zu können. Der Autor stellt nachfolgend mit besonderem Fokus auf die IR die wesentlichen Ergebnisse des aktuellen „Fraud Reports“ im… …Vergleich zu den Reports von 2010 bis 2014 dar. Von besonderem Interesse ist dabei, ob sich das weltweite Fraud-Risiko erhöht hat und inwieweit dabei die IR… …„local chapters“ in mehr als 150 Ländern. Weltweit sind 41.788 ACFE-Mitglieder auch CFE bzw. „Certified Fraud Examiner“ (vgl. ACFE 2016, S. 80 und 91). In… …, Vermögensveruntreuung („asset misappropriation“) und Bilanzbetrug („financial statement fraud“). „The use of one’s occupation for personal enrichment through the… …deliberate misuse or misapplication of the employing organization’s resources or assets“ (vgl. ACFE (2016), S. 11 und 90). 164 ZIR 04.16 ACFE – Fraud Report… …Ergebnisse und Einschätzungen der Dunkelfeldforschung, 8 der polizeilichen Kriminalstatistik 9 sowie des ACFE 10 nahe. • Per ACFE-Definition werden nur… …Betrugsfälle analysiert, die im 22-monatigen Berichtszeitraum vollständig abgeschlossen werden konnten (d. h. Entdeckung, Bearbeitung und Verfolgung) und nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aktuarielle Risiken, Reserveprozess und Solvency II – Auswirkungen auf die Interne Revision

    Peter Gorontzy
    …Risiken, Reserveprozess und Solvency II – Auswirkungen auf die Interne Revision Im Rahmen des Governance-Systems nach Solvency II hat die Interne Revision… …und Wirksamkeit erfordert von der Internen Revision aktuarielle Fachkompetenz im Hinblick auf den Reserveprozess. Dieser Artikel erläutert die… …relevanten Fehlerrisiken inner- und außerhalb des Reserveprozesses, insbesondere im Bereich der Datenqualität, der Modellwahl, der Kalibrierung sowie… …Kontrollrisiken bei der Validierung. Ferner zeigen die Autoren, dass ein angemessener Austausch zwischen Interner Revision und Versicherungsmathematischer Funktion… …für ein effizientes IKS und dessen Prüfung hilfreich sein kann. 1 Einleitung Dipl.-Math., Dipl.-Vw. Peter Gorontzy, Aktuar DAV/StB, Geschäftsführer der… …Fidacta Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Kiel. Mit einem Team aus Aktuaren und Wirtschaftsprüfern ist die Fidacta im Versicherungsbereich als… …Treuhänder tätig, reviewt Reserveprozesse nach Solvency II einschließlich der Gestaltung von IKS sowie VMF und berät und unterstützt Aktuariate sowie die… …EU-Rahmenrichtlinie zu Solvency II (EU-RRL) am 1. Januar 2016 und ihrer Übernahme in nationales Recht 1 gelten besondere Verpflichtungen für Versicherungsunternehmen… …, die der Harmonisierung des Versicherungsrechts in Europa und der Gewährleistung der Finanzstabilität dienen. Ein zentraler Bestandteil dieser… …IKS tätig wird. Dieser Artikel beleuchtet die IKS- Prüfung des Reserveprozesses bei Schaden-/Unfallversicherern (SUV) durch die Interne Revision und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Neuro-Systemic-Audit: Der Umgang mit Widerständen in der Revisionsarbeit

    Erkenntnisse der Neurowissenschaften in optimaler Weise nutzen
    Silvia Puhani
    …geprüften Fachbereiche. Wir bemerken Widerstände, die wir uns nicht erklären können. Denn wir haben uns entsprechend unserer Vorgaben und insbesondere auch so… …wie in anderen Situationen verhalten, in welchen es nicht zu solchen Widerständen kam. Dieser Artikel erläutert, was Widerstand ist, und als wie… …sich die in Widerständen enthaltene Energie nutzen lässt und • welche Bedeutung unseren sog. somatischen Markern und unserem Erfahrungswissen beim… …, häufig aber zunächst nur unterschwellig und diffus auf. Sie äußert sich u. a. in nicht unmittelbaren Einwänden, Bedenken oder durch in sabotierender Weise… …(wie z. B. fehlerhaft dargestellte Ist-Zustände) vorliegen und sich der Widerstand dennoch im obigen Sinne zeigt. 2. Erkenntnisse aus den… …Neurowissenschaften Aus den Neurowissenschaften sind folgende zentrale Forschungsergebnisse bekannt: • Das Gehirn behandelt soziale Bedürfnisse in ähnlicher Art und… …Weise wie physische Bedürfnisse (z. B. nach Nahrung und Wasser) und aktiviert hierfür die gleichen Gehirnregionen. • Das Gehirn behandelt viele soziale… …Bedrohungen und Belohnungen mit der gleichen Intensität wie physische Bedrohungen und Belohnungen. • Die Prozesse laufen im Gehirn grundsätzlich so ab, dass… …Gefahren oder Bedrohungen minimiert und Belohnungen maximiert werden sollen. • Die Reaktion des Gehirns auf Bedrohungen ist schnell und intensiv. • Das… …Leistungsvermögen des Gehirns, Entscheidungen zu treffen, Probleme zu lösen und mit anderen zu kooperieren ist im Kontext von Bedrohungen geringer und im Kontext von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Combined Assurance: Ein ganzheitlicher Ansatz zur Minimierung der Risikoposition

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …. Marc Eulerich ist Inhaber des DIIR- Stiftungslehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität… …Funktionen so zu positionieren und in der Praxis einzusetzen, dass Redundanzen vermieden werden und eine koordinierte Steuerung der einzelnen Bereiche die… …gesamte Governance verbessert und das unternehmerische Risiko minimiert. Dieser ganzheitliche Ansatz wird häufig als „Combined Assurance“ bezeichnet. Der… …vorliegende Beitrag widmet sich diesem Ansatz und diskutiert die Herausforderungen und Chancen bei der Implementierung. 1. Einleitung Obwohl unterschiedliche… …Gesetzesinitiativen eine Verbesserung der Corporate Governance unterstützen sollen, ist das Vertrauen der Anspruchsgruppen und Anteilseigner in die gute und… …ordnungsgemäße Unternehmensführung nach zahlreichen Krisen und Fehlentwicklungen noch nicht wieder vollumfänglich hergestellt. Insbesondere haben verschiedene… …Stakeholder das Top-Management in die Verantwortung gebracht, die Abwendung von Unternehmensschieflagen frühzeitig zu steuern. Folglich müssen sich Vorstand und… …Entwicklungen in Deutschland, den USA oder England belegen auch supranationale Reformen die Relevanz und Notwendigkeit entsprechender Verbesserungen. Sowohl durch… …Regulatoren, aber auch der Unternehmensführung und –überwachung. Diese Verantwortung der Boards bzw. von Vorstand und Aufsichtsrat drückt sich durch ein… …zunehmendes Interesse an der internen Governance-Struktur in Organisationen aus. Da erst durch eine funktionsfähige und leistungsstarke Governance-Struktur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Der nächste Termin des Jahres 2016 lautet: • 05. und 06. Oktober… …2016 (Anmeldeschluss: 15. August 2016) Die Termine für das Jahr 2017 lauten: • 22. und 23. März 2017 (Anmeldeschluss: 15. Januar 2017) • 25. und 26… …IIA-Zertifizierungen In den Monaten März und April 2016 haben insgesamt 98 Kandidaten am CIA- Examen, 3 Kandidaten am CFSA-Examen, 1 Kandidat am CCSA-Examen und 1… …Kandidat am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 16 neue CIA und 2 neue CFSA zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen… …und Herren die Examina des IIA bestanden: • Martin EICHHORN, BFH-Bank AG • Roman FRIEDEL, Freudenberg & Co. KG • Henning KEMPER, Phoenx Contact GmbH &… …Co. KG • Lukas KLIPSTEIN, Grünthal Pharma GmbH & Co. KG • Marie KUMMER, Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG • Dr. Christian LEHMANN, Deutsche… …Group • Daniel WOLFF, Deloitte & Touche GmbH Allen erfolgreichen Absolventen der Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen ihnen… …für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg. Das DIIR bietet das CIA LEAR- NING SYSTEM™ an Sie können das CIA Learning System der Holmes… …besteht aus Lehrmaterial mit interaktiven Studieninhalten und Tools zur gezielten Vorbereitung auf das CIA Examen. Dazu gehört schriftliches Material –… …, z. B. über aktuelle Prüfungsthemen und Organisationskonzepte, sowie eine Schnittstellen zu Hochschulen geschaffen werden. Angesprochen und eingeladen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    DIIR/IDW: Veröffentlichung einer vorläufigen Fassung des Standards zur Prüfung von Internen Revisionssystemen

    …für Interne Revision e. V. (DIIR) und das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW) haben gemeinschaftlich einen Standard zur Prüfung… …durch den Berufsstand der Internen Revision und der Wirtschaftsprüfer herauszugeben, um einheitliche Anforderungen an die Einrichtung und die Beurteilung… …eines Internen Revisionssystems sicherzustellen. Der Standard wurde seitens des DIIR durch die Projektgruppe „Quality Assessment“ erarbeitet und ist ein… …Meilenstein in der Grundsatzarbeit des DIIR und der Zusammenarbeit mit anderen Verbänden zu Themen der Internen Revision. Durch die vertrauensvolle und gute… …Zusammenarbeit zwischen DIIR und IDW konnte ein praxisbezogener Standard entwickelt werden, der die Sichtweise des Berufsstands der Internen Revision und die… …bisherigen Erfahrungen bei der Durchführung von „Quality Assessments“ berücksichtigt und der einheitliche Vorgaben für eine Beurteilung der Internen Revision… …für den Berufsstand der Internen Revision und der Wirtschaftsprüfer verbindlich festlegt. Auf diese Weise bekommen Unternehmen konsistente und durch… …berufliche Praxis der Internen Revision (IPPF) für eine angemessene und wirksame Interne Revision erfüllt sein müssen. Das DIIR verdeutlicht in dem… …und definiert die berufsständischen Anforderungen für die Durchführung einer Qualitätsbeurteilung gemäß den Internationalen Standards für die berufliche… …Durchführung eines Quality Assessments (QA)“) als sachgerecht erachtet. Der bestehende Kriterienkatalog wurde aufgrund aktueller Änderungen in den IPPF und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Der Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ begeht sein 20-jähriges Jubiläum

    …statt. Der Arbeitskreis erstellte zunächst einen Ehren- und Verhaltenskodex, der Mitgliedsinstituten als Leitlinie an die Hand gegeben werden konnte. Zu… …erfasst, analysiert und ausgewertet wurden, und diverse Checklisten gegen wirtschaftskriminelle Handlungen entwickelt. In 2006 wurde der bis dahin auf… …Banken fokussierte Arbeitskreis für andere Branchen geöffnet und erhielt seinen bis heute gültigen Namen „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in… …Wirtschaftskriminalität definiert und erfolgreich über die DIIR-Akademie angeboten. Zudem wurde der DIIR-Revisionsstandard Nr. 5 „Prüfung des Anti-Fraud-… …Management-Systems“ erarbeitet, der durch konkrete Prüfungshinweise ergänzt wurde. 2011 wurde unter Federführung des Arbeitskreises Neuland betreten und die erste DIIR… …Anti-Fraud-Management Tagung veranstaltet, die sich neben Revisoren auch an Mitarbeiter aus den Fachbereichen Compliance, Legal und Security richtet. Diese im… …deutschsprachigen Raum führende Veranstaltung findet seitdem jährlich statt und verzeichnete in 2016 die höchste Teilnehmerzahl seit ihrer Gründung. Daneben sind… …die Mitglieder des Arbeitskreises auch zukünftig auf den fachlichen Austausch in- und außerhalb des DIIR und bedanken sich bei den Gremien des DIIR und… …den Arbeitgebern der Mitglieder für die Zusammenarbeit und Unterstützung. Weitere Informationen zu den Aktivitäten des Arbeitskreises finden Sie unter… …sieren. Natürlich sind auch Downloads möglich. Besonderes Plus – das Archiv Recherchieren Sie in den Inhaltsverzeichnissen, Kurz- und Volltexten seit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück