COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Praxis deutschen Governance Rahmen Fraud Deutschland Grundlagen Anforderungen Banken Analyse Ifrs Risikomanagement Prüfung interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 30 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Buchbesprechungen

    Thomas Gossens
    …den Prüfungsprozess Die Prüfung der IT-Verfahren ist nicht nur im Hinblick auf einen korrekten Jahresabschluss ein wichtiges Element der internen und… …und steigende Abhängigkeit der Organisationsprozesse von der IT machen es notwendig, durch die Prüfung der IT-Verfahren zu untersuchen, ob die IT einer… …Organisation und ihr zugehöriges internes Kontrollsystem ordnungsgemäß, wirksam und wirtschaftlich arbeiten. Insbesondere der Internen Revision kommt mit ihren… …, die eine Vielzahl von Organisationsprozessen unterstützen. Unabhängig von Komplexität und Bedeutung ist bei einer Prüfung jedes IT-Verfahren vor seinem… …spezifischen Hintergrund zu betrachten. Unter Berücksichtigung gängiger IT-Standards und Prüfungshinweise wie der „Checkliste zur Abschlussprüfung bei Einsatz… …die Lage, eine risikoorientierte Prüfungsplanung vorzunehmen und auf Basis der vorgeschlagenen Fragen eine qualifizierte Prüfung durchzuführen. Im… …Revisoren erhalten durch den Leitfaden Anregungen für vertiefte Prüfungen. Der Umfang der Fragen bietet Anknüpfungspunkte auch zu einzelnen Teilaspekten und… …öffentlichen Institutionen berücksichtigt den spezifischen öffentlich-rechtlichen Hintergrund durch entsprechende Erläuterungen und Ergänzungen und er bietet… …Ansatzpunkte aus Prüfungsergebnissen, die bei eigenen Überlegungen und Beurteilungen berücksichtigt werden können. Durch den konkreten Bezug zu den öffentlichen… …Institutionen gelingt es den Autoren, sehr anschauliche und konkrete Sachverhalte darzu- Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, 138 Seiten, Euro (D) 34,95 ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Buchbesprechungen

    …Praxisleitfaden „Professionelles Revisionsprüfungen“ ist ein Buch zur Methodik des Prüfens. Dabei betonen die Autoren die dafür wichtige und wesentliche… …tatsächlich relevanten Themengebiete • Effiziente Prüfungsdurchführung • Sachgerechte und folgerichtige Ermittlung von Prüfungsaussagen • Adressatengerechte… …auf die Motivation zur Erstellung des Buches ein und beschreibt das Ziel und Aufbau des Werks. Kapitel 2 stellt den Anspruch des Prüfungsprotokolls dar… …und erläutert die Erfordernisse einer angemessenen Prüfungsdokumentation. Dabei wird die Bedeutung der Standardisierung von Unterlagen sowie die… …Konzentration auf wichtige Prüfungsinhalte betont. Kapitel 3 gibt Hinweise auf die Prüfung und das Prüfungsprotokoll. Erläutert werden die Vorgehensweise, die… …Form und die einzelnen Elemente des Prüfungsprotokolls. Kapitel 4 geht auf den Prüfungsauftrag und den Prüfungsgegenstand ein. Dabei werden auch einzelne… …Prüfungstypen (Checklisten-Prüfung, Jahresabschluss-Testat, Intensivuntersuchung und Positionspapier) erklärt. Kapitel 5 stellt die prüfungsbezogene Risikoanalyse… …dar. Gut gelungen ist dabei das Praxisbespiel zum Dokumentenmanagement. Kapitel 6 erläutert eine beispielhafte Struktur und Aufbau einer Prüfung. Neben… …wichtigen grundlegenden Kernfragen zum Prüfungsgegenstand werden verschiedene Strukturen der Prüfung dargestellt und beschrieben. Kapitel 7 geht auf den… …beschreibt die Prüfungsorganisation und –durchführung. Die Ausführungen gehen auf die Aufgaben und Rollen des Prüfungsthemas, die Bearbeitung einzelner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …des Compliance Managements. In: innovative Verwaltung 4/2016, S. 11–13. (Aufgaben der Internen Revision; Informationsbeschaffung; Schwierigkeiten und… …. (Prüfungsmethoden; Informationsbeschaffung durch Befragung; Kenntnis des Befragten; Ziele und Vorbereitung eines Interviews; Regeln für die Befragung; aktives… …Zuhören) Laue, Jens C.; Brandt, Verena: Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcing von Compliance-Aufgaben. In: Betriebs- Berater 2016, S. 1002–1006… …. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Internen Kontrollsystems; Gründe für ein Compliance-Outsourcing; Dienstleister für ein Co- und Outsourcing… …; Möglichkeiten und Grenzen des Outsourcing) 208 ZIR 04.16 DV Prüfungen/ DV-gestützte Prüfungen/ Informationstechnologie Ernst & Young Global Limited: Creating… …; Informationssicherheit; aktive Verteidigungsstrategien) Rechnungshöfe des Bundes und der Länder: Grundsatzpapier zum Informationssicherheitsmanagement, o.O, o.J… …; Ressourcenausstattung; Erwartungen und Prüfungsmaßstäbe der Rechnungshöfe; Checkliste zum Informationssicherheitsmanagement) Unterschlagungsprüfung/ Deliktrevision/dolose… …und Integrationsmöglichkeiten in die Jahresabschlussprüfung. In: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (BFuP) 2016, S. 182–208… …; Anforderungen an die Interne Revision; Antizipation der Erwartungen; Beratung des Board und Audit Committees; technologische Risiken; Einsatz von… …; Anforderungen an Interne Revisoren; persönliche und technische Fähigkeiten; analytisch-kritisches Denken; Kommunikationsfähigkeit; Talente Management) Turner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 2016

    …. CPE-Punkte 5. Starkes Netzwerk Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung und vielfach erprobter… …Didaktik. Die aktuellen Fragestellungen der Seminare kommen direkt aus der Revisions-Community und aus unseren DIIR-Arbeitskreisen, in denen jeweils… …erfahrene Revisions-Praktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren… …. Nationale und international anerkannte Zertifizierungen erhalten Sie ausschließlich beim DIIR. Vertrauen Sie hier auf über 50 Jahre Erfahrung, die in die… …Vorbereitungsseminare des DIIR einfließt. Sie erhalten für den Besuch unserer Seminare wichtige CPE- Punkte für Ihre Zertifizierung und erfüllen die relevanten… …vielen Revisoren aus unterschiedlichen Branchen Kontakte knüpfen. So haben Sie die Möglichkeit Ihr professionelles Netzwerk zu pflegen und zu erweitern. •… …Assessment Filialrevision im Handel – Organisation und Ablauf – Ein Praxisseminar Prüfung von Krisenindikatoren sowie der daraus möglicherweise resultierenden… …. Rieckmann Überblick Bankenaufsichtlicher Anforderungen gem. CRD IV- Paket / Basel III, Solvabilitätsverordnung (SolvV) und aktuelle Entwicklungen Revision und… …und Livedemonstration zur digitalen Datenanalyse Social Media – Chancen und Risiken aus sozialen Netzwerken BIG DATA – Grundlagen und Methoden der… …Massendatenanalyse BIG Data – Vertiefung – Strategien, Grenzen und Lösungen der Massendazenanalyse ➚ Aufbaustufe 15.– 16. 08. 2016 Prof. Dr. N. O. Angermüller 14.– 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lehrkräfte stellen sich vor

    …Roland Wörner begann seine berufliche Laufbahn im Polizeidienst und war in Führungstätigkeiten verschiedener Fachdezernate der Kriminalpolizei Baden-… …Consulting Gruppe und implementierte in der Folge die zentrale Betrugsabwehr des Gerling Konzern. Anfang 2007 wechselte er zu der Generali Deutschland… …Schadenmanagement GmbH und gründete dort die Abteilung Betrugsprävention. Von 2009 bis 2016 trug er als Global Head of Counter Fraud bei der Zurich Insurance Company… …implementieren und überwachen.„An meiner Lehrtätigkeit schätze ich die interdisziplinäre Ausrichtung der Masterprogramme. Für die erfolgreiche Organisation von… …. Im Rahmen des MBA-Studiengangs mit der Spezialisierung Wirtschaftskriminalität und Compliance unterrichtet er zum Thema „Innovatives Fraudmanagement im… …Schaden- und Leistungsbereich der Versicherungsindustrie“. Seit 2012 referiert er zu diesem Thema auch an der School of Criminal Investigation & Forensic…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance steht immer wieder vor neuen Herausforderungen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 4/16 145 Compliance steht immer wieder vor neuen Herausforderungen Liebe Leserinnen, liebe Leser, lange angekündigte und diskutierte… …. Ende April hat das EU-Parlament die Datenschutz- Grundverordnung endgültig beschlossen. Schefold und Loof besprechen die Folgen der neuen Verordnung in… …alte Recht an vielen Stellen problematisch war und Bereicherung Einzelner auf Kosten der Gemeinschaft der gesetzlich (und auch der privat) Versicherten… …. Auch jetzt als weltweit gefeierter Superstar bekommt er eine Scheibe Wurst „da- mit er groß und stark wird“, wie die Verkäuferin sagt. Wo liegt das… …ist die Compliance-Kultur das wichtigste Element eines jeden Compliance-Management-Systems. Unsere Autorin stellt theoretische Erkenntnisse dar und… …weiterhin immer über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden halten und Ihnen Hinweise geben, wie Sie mit diesen Risiken umgehen können. Ihre Redaktion Prof…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 11. (2016) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …. Alle Preise einschließlich 7 % Umsatzsteuer und zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer… …Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC), für… …Corporate Governance (ZCG) jährlich € (D) 99,–. Preise inkl. 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Keine ­Ersatz- oder Rückzahlungs­ansprüche bei… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD- ROM… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline)… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Compliance-Steuerung durch verhaltenswissenschaftliche Aspekte

    Theoretische Erkenntnisse, Chancen und Herausforderungen für die Implementierung einer effizienten Compliance-Kultur im Unternehmen
    Dr. Pia Montag
    …verhaltenswissenschaftliche ­Aspekte Theoretische Erkenntnisse, Chancen und Herausforderungen für die Implementierung einer ­effizienten Compliance-Kultur im Unternehmen Dr… …verankert werden sollen und dass das Erfolgspotential einer Compliance-Kultur genutzt werden kann. 2 Der vorliegende Beitrag erläutert praxisorientiert die… …psychologischen und risikoorientierten Grundlagen, stellt im Compliance- Kontext instrumentalisiert anzuwendende Erkenntnisse vor und zeigt, warum insbesondere… …Compliance-Verstoß ist eine Handlungsentscheidung in einer klassischen Risikosituation. Ein Entscheidungsträger wägt das Ausmaß und die Eintrittswahrscheinlichkeit… …Entscheidungsverhalten in der Realität nicht hinreichend erklären. Eine individuelle Nutzenfunktion 3 und ein komplexes unternehmerisches Umfeld 4 schränken die… …Möglichkeit der Standardisierung und der Vorherbestimmung der Entscheidung ein. Darüber hinaus sind sowohl die Nutzenfunktion als auch die Umfeldbedingungen… …nicht starr und verlangen eine flexible Betrachtung der Entscheidungssituation. 5 Die individuelle Nutzenfunktion ist von der Risikoeinstellung des… …Ökonomie und Management, promovierte an der TU München zum Thema „Risikomanagement und Compliance-Strukturen im Mittelstand“ und war wissenschaftliche… …Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Steuerlehre der TU Dresden. Sie erreichen die Autorin unter Pia.Montag@tudresden.de. 1 Vgl. z. B. Wendt, M… ….: Unternehmenskultur – Definition und Grundlagen, in: Hauschka, C.E. (Hrsg.): Corporate Compliance, 3. Aufl., München 2016, S. 273. 2 Vgl. z. B. Behringer, S.: Verhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Social Media als Herausforderung und Chance für das Risikomanagement

    Risikoarten und Vorgehensmodell
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …Social Media | Risikomanagement | Controlling | ERM | Risiken | Vorgehensmodell ZRFC 4/16 157 Social Media als Herausforderung und Chance für das… …Risikomanagement Risikoarten und Vorgehensmodell Prof. Dr. Michael Faustino Bauer* Der Beitrag legt dar, inwieweit das Enterprise Risk Management (ERM) durch Social… …Media grundsätzlich an Bedeutung gewinnt, und warum auch die Verbindung mit dem strategischen Management sowie dem operativen Geschäft gestärkt werden… …muss. Die wichtigsten Risikotypen und deren Treiber im Kontext von Social Media werden benannt. Anhand eines Vorgehensmodells wird aufgezeigt, wie im ERM… …die Social Media als Informationsquelle, als konzeptionelles Lerninstrument und ggf. auch als Instrument zur Risikosteuerung genutzt werden können. 1… …Things), Ihre Kunden, Mitarbeiter, Konkurrenten und deren Kunden und Mitarbeiter sind es mit großer Wahrscheinlichkeit schon: über die Sozialen Medien. Wenn… …Medien einen Austausch von prinzipiell nicht kontrollierbaren Akteuren dazu geben – und zwar auch ohne Ihre Beteiligung. Die Digitale Transformation durch… …die Social Media und ganz aktuell vor allem getrieben durch Apps mit Social Features, also Funktionen für soziale Vernetzung, nimmt weiter Fahrt auf. Um… …die Größenordnung zu verdeutlichen: Allein zwei Drittel der knapp 29 Milliarden US-Dollar, 1 die im Jahr 2015 nur für Werbung in mobilen Geräten und nur… …in den USA ausgegeben wurden, sind in Apps geflossen, die erfolgreichsten davon mit Social Features. Durch Werbung wird Aufmerksamkeit und damit Konsum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Geldwäscherei in der Schweiz

    Welche Geldwäschereirisiken müssen verstärkt beachtet werden?
    Fabian Teichmann
    …Fabian Teichmann* Der vorliegende Artikel basiert auf den Ergebnissen von 18 Interviews mit ausgewählten Geldwäscherei-Experten und einer Befragung von 181… …Compliance-Beauftragten in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Insbesondere wird darin die Vorgehensweise intelligenter Geldwäscher in der Schweiz… …, Devisenhändler und Aufbewahrungsmöglichkeiten behandelt. Die daraus resultierenden Empfehlungen sind auf den gesamten deutschsprachigen Raum übertragbar. 1… …Verständnis ist bei der (Weiter-)Entwicklung von Geldwäschereipräventionsmaßnahmen äußerst hilfreich, da Risikofelder identifiziert und verstärkt beachtet… …werden können. Somit stellt sich die Frage, wie ein intelligenter Geldwäscher vorgeht, um mit einem möglichst geringen Entdeckungsrisiko und… …. Dies stellt jedoch für die vorliegende Untersuchung kein Hindernis dar, da pauschal von „inkriminierten Vermögenswerten“ gesprochen wird und es somit… …. Dies umfasst beispielsweise Banken und Versicherungen und bietet intelligenten Geldwäschern einen ersten Anhaltspunkt bei der Vermeidung bestimmter… …Branchen. Gleichzeitig lässt sich daraus ablesen, welche Branchen nicht vom GwG umfasst sind und somit geringere Compliance-Pflichten haben. Dies betrifft… …beispielsweise den Kunst- und Antiquitätenhandel sowie die Immobilienbranche. 1.2 Stand der Forschung Die bisherige Forschung konzentriert sich auf die Schätzung… …an der Bocconi University, der Harvard University und der Universität St. Gallen Wirtschafts-, Finanz- und Rechtswissenschaften studiert und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 28 29 30 31 32 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück