COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (615)
  • Titel (142)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • News (127)
  • eBook-Kapitel (122)
  • eBooks (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rechnungslegung Ifrs interne Risikomanagement Analyse Corporate Kreditinstituten Risikomanagements Rahmen PS 980 Praxis Management Instituts Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

616 Treffer, Seite 29 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Die Möglichkeit der Einführung eines Gesetzes zur Verbandsstrafbarkeit in Deutschland

    Kurzbericht: Tagung zur Verbandsstrafbarkeit
    Dr. Ariane Loof
    …Deutschland Kurzbericht: Tagung zur Verbandsstrafbarkeit Dr. Ariane Loof* Prof. Dr. Kubiciel und Jun. Prof. Dr. Elisa Hoven luden Vertreter der… …Strafrechtswissenschaft und -praxis am 8. April 2016 zu einer Tagung zur Verbandsstrafbarkeit an die Universität zu Köln ein. Thematisiert wurde die Möglichkeit der… …Strafbarkeit von Verbänden in das StGB und die StPO eingefügt werden sollten. Prof. Dr. Dannecker zeigte die dogmatischen Probleme auf, die entstehen, wenn auf… …die Verbandsstrafbarkeit die bestehenden Strafrechtsgrundsätze und -garantien für Individuen angewendet werden. So verlangen Vorsatz und Schuld eine… …für rechtswidriges Handeln ihrer Mitarbeiter, wenn diese einen Straftatbestand erfüllen und die Begehung der Tat dadurch ermöglicht oder wesentlich… …erleichtert wurde, dass die Entscheidungsträger des Unternehmens die nach den Umständen gebotene und zumutbare Sorgfalt außer Acht gelassen haben, und die Tat… …eines Organisations- oder Überwachungsversagens verlangt, so könnten auch bestehende Compliance-Strukturen durch Organisations- und Überwachungsmaßnahmen… …unentdeckt agieren und Straftaten begehen können. * Dr. Ariane Loof ist Rechtsanwältin bei Dentons Europe LL.P. in Berlin.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Der datenschutzrechtliche Präventionsstaat

    Rechtsstaatliche Risiken der ordnungsrechtlichen Dogmatik des Datenschutzrechts im privaten Bereich
    Dr. Rainer Stentzel
    …­Referatsleiter im Bundesministerium des Innern und Ständiger Autor bei „­Privacy in Germany“. Der Beitrag gibt ausschließlich die persönliche Meinung des Autors… …Datenschutzrecht hat in den letzten Jahrzehnten eine beispiellose Ausweitung seines Anwendungsbereichs erlebt. Die Erfordernisse der automatisierten Verarbeitung und… …Anwendungsbereich erstreckt sich längst nicht mehr nur auf ­Dateien und Großrechner staatlicher Stellen und großer Unternehmen. Jeder, der ein Smartphone, eine… …Digitalkamera, ein E- Mail-Konto oder eine Internetseite besitzt, soziale Netzwerke, Suchmaschinen, Twitter oder andere Kommunikationsdienste nutzt und damit… …personenbezogene Daten anderer verarbeitet und übermittelt oder gar veröffentlicht, fällt in den Anwendungsbereich des Datenschutzrechts. Kaum diskutiert wurde dabei… …sehen. Was als ­Instrument zum Schutze der Grundrechte und rechtsstaatlicher Grundsätze gegen die Ausuferung staatlicher Gewalt geschaffen wurde, wird im… …außer Kraft gesetzt. 1 Vgl. Stentzel, Privatsphäre und Datenschutz, in: Bitburger Gespräche Jahrbuch 2013, 2014, S. 61 ff. Nüchtern und provokant… …Bürger flächendeckend lenken und kontrollieren soll. II. Datenschutz als Einschränkung staatlicher Gewalt Nach allgemeinem Verständnis ist ein… …Präventionsstaat ein Staat, der Informationserhebungen und -verarbeitungen sowie hoheitliche Kontrollinstrumente gezielt und flächendeckend einsetzt, um… …, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten durch staatliche Stellen bedarf einer möglichst spezifischen gesetzlichen Grundlage. In dem Gesetz müssen 46…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Die normative Dimension von CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …2. Die normative Dimension von CSR 32 2. Die normative Dimension von CSR 2.1 Moral, Ethik und wirtschaftliches Handeln Das Wort… …„Moral“ leitet sich vom lateinischen Wort für Sitte, mors, moris, ab. In der gleichen Weise wie sich Sitten regional und zeitlich verändern, unterliegt die… …Modell von Ge- bräuchen und Wertvorstellungen beschrieben, die von einer kulturellen Gruppe als Richtlinie für soziales Verhalten angenommen werden (Moll… …et al. 2005). Nach der philosophischen Ethik dient die Moral dem eigenen Glück und dem „guten Leben“, aber nicht nur dem eigenen guten Leben, sondern… …Verfolgung des eigenen Glücks beschränkt, und zwar nach den Prinzipien des Wohlwollens und der Ge- rechtigkeit (Frankena 1994). Die geläufige Einteilung… …von „gut“ und „böse“ als scheinbar objektive morali- sche Kategorien ist problematisch und führt häufig zur Polarisierung, was manchmal sogar durchaus… …einer Moral gegen und nicht für Andere hinführt. Das Wort „Ethik“ wird häufig als Synonym für Moral gebraucht. Ethik be- zeichnet aber etwas Anderes… …denken Ethiker über einen Regelungsbedarf nach und ver- wenden dabei philosophische Kategorien, wie Gerechtigkeit, Fairness, gesellschaft- lichen Nutzen… …, Fürsorge, Freiheit und Solidarität. Ethik ist natürlich nicht nur Phi- losophen vorbehalten. Sie nehmen zwar maßgeblich am gesellschaftlichen Diskurs teil… …. Zusammenfassend kann man sagen, dass die normative Ethik zur Entwicklung und Begründung von Normen beiträgt. Die Begründung von Normen kann ent- weder auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Smart Risk Assessment

    Auswertung der Ergebnisse aus Stufe 1

    Dr. Maik Ebersoll, Dr. Florian Stork
    …1. Zur Verbesserung der Anschaulichkeit werden hierzu auch verschiedene grafi- sche Darstellungsmöglichkeiten genutzt und Interpretationsbeispiele… …DeMaB werden konkrete Aus- wahlkriterien festgelegt und dann angewendet. Im Ergebnis kann hiermit die ge- wünschte Fokussierung erreicht und auch ein… …kartell- rechtlichen Risiko ausgesetzt ist, während die schwedische Tochter der DeMaB hier fast keine Exposition hat und das Compliance Management System… …besonders Kontakte mit Wettbewerbern und andere Möglichkeiten des Austauschs kritischer Informationen auf ein notwendiges Mindestmaß beschränkt werden. Zu-… …. Abbildung 28: Die Risikowerte KART und KORR zweier Gesellschaften 0 2 4 6 8 10 KORR_LR KORR_DR KORR_AR KORR_IA KART_LRKART_MR1 KART_MR2 KART_KR… …kart und korr zweier Gesellschaften Es wurde bereits gezeigt, dass sich die Risikowerte problemlos auf Länderebene oder auf Ebene der… …Geschäftseinheiten aggregieren lassen. Solche Auswertungen eignen sich insbesondere zur strategischen Risikosteuerung und zeigen am Beispiel der DeMaB in Abbildung… …30 und Abbildung 31 deutlich die grundsätzliche Risi- koexposition, welche jedem der Geschäftsbereichen innewohnt. Im Maschinenbau ist dies… …der ähnlich hohe Wert KART in den Geschäftsbereichen Maschinenbau und Bau- stoffe Südamerika einer völlig eigenen Zusammensetzung entspringt. 0%… …der Geschäftseinheiten Aus Sicht der Geschäftseinheiten kann weiterhin das Zusammenspiel von absoluten und relativen Risikokenngrößen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Die instrumentelle Dimension von CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …normativ-ethische CSR-Ansätze (et- was tun, weil es für sich betrachtet moralisch richtig ist) und instrumentelle CSR- Ansätze (etwas tun, weil man sich dadurch einen… …Wettbewerbsvorteil erhofft) als konträr und sich gegenseitig ausschließend betrachtet. Dies haben wir insbesonde- re bei Habermas gesehen, der zwischen strategischer… …und verständigungsorientier- ter Kommunikation unterscheidet. Dabei sei es das wünschenswerte Ziel, verstän- digungsorientiert ohne strategischen… …Hintergedanken zu kommunizieren und zu handeln. Dieses Ziel kann weder in der betriebswirtschaftlichen Theorie noch in der unternehmerischen Praxis befriedigen… …. Ein Unternehmen will etwas erreichen, handelt also zielorientiert, macht Pläne, wie diese Ziele erreicht werden können, und setzt die dafür… …notwendigen Ressourcen ein. Kurzum: Unternehmen denken und handeln strategisch. Wenn ein Unternehmen aber in Stakeholder-Belangen nicht mehr strategisch… …denken soll, erfolgt psychologisch gesehen eine Abspaltung und CSR kann nicht mehr in das unternehmerische Denken „eingebettet“ werden. Aus diesem Grund… …Zusammenhangs zwischen Strategie und CSR. 3.1 Ethik und Strategie – eine notwendige Beziehung Noland und Phillips (2010) deuten die Unternehmung als… …Steuerung der Aktivi- täten erfolgt über den Markt und den Wettbewerb. Wettbewerb unter den Unter- nehmen führt zu Innovationen, die Prozesse, Produkte und… …Einzelfällen sogar als Lieferanten, und als Mitarbeiter, die ihren Lebensunterhalt durch ihre Arbeits- leistung bestreiten. Ursächlich hierfür ist jedoch, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    IT-Compliance

    Georg Disterer
    …ein umfassendes, definiertes und gezieltes Vorgehen.529 Einige einfache Situationen, die in der Praxis immer wieder vorkommen, sind: –… …Systeme nutzen können; – Datenbestände werden nicht ausreichend gesichert und die Lesbarkeit gesicher- ter Datenbestände wird nicht getestet; –… …von Buchführungssystemen, die auf den IT-Systemen betrieben werden, gefährdet. Unsicherheiten und Verstöße gegen einschlägige Auflagen und Regelungen… …mittelbare Schäden durch Reputationsverluste, Imageschäden gegenüber der Öffentlichkeit, Vertrauens- und Akzeptanzverlust bei Kunden, Ausschluss von… …Vergabeverfahren, notwendiger Aufwand für Berater und Anwälte. Unsicherheiten und Verstöße bei der IT-Compliance sind jedoch keine große Über- raschung, da… …Compliance generell für KMU eine schwierige Aufgabe darstellt, weil der Umfang und die Komplexität der Compliance-Anforderungen erheblich und… …legenheiten zu opportunistischen Verhaltensweisen von IT-Mitarbeitern und IT- Anbietern eröffnet und typische Regelverstöße wie Korruption, Bestechung und… …Verstoß gegen Datengeheimnisse besonders relevant. Weitere Entwicklungen lassen für KMU eine intensivere IT-Compliance notwen- diger und dringlicher… …zunehmendem, breitem und umfassendem IT-Einsatz nicht anders sein können. Die im Allgemeinen zunehmende behördliche Regelungs- und Kontroll- dichte greift… …. Jahrhundert ist ohne Informations- und Kommunikationstechnik kaum mehr vorstellbar. Der Schutz von IT-Landschaften wird deshalb immer wich- tiger. Auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Der Referentenentwurf für eine 9. GWB-Novelle

    Umsetzung der EU-Kartellschadensersatzrichtlinie
    Dr. Harald Kahlenberg, Peter Giese
    …EU-Kartellschadensersatzrichtlinie Dr. Harald Kahlenberg / Peter Giese* Am 01. Juli 2016 hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie den Referentenentwurf der 9. Novelle des… …Kartellrecht vor und betrifft annähernd sämtliche Bereiche des GWB wie die Missbrauchsaufsicht, die Fusionskontrolle, das Kartelldeliktsrecht und das… …Anpassungen an die Erfordernisse der digitalen Wirtschaft vorgesehen. Es hat Lehren aus dem Erwerb von WhatsApp durch Facebook 5 gezogen, und möchte dem… …erleichtern, und dadurch die private Kartellrechtsdurchsetzung weiter zu stärken. 6 Dazu übernimmt der Referentenentwurf teilweise wortgleich die Vorgaben der… …zunehmen werden. Die folgenden Regelungen sind dabei besonders beachtenswert: * Dr. Harald Kahlenberg ist Partner und Rechtsanwalt und Peter Giese ist… …wegen Zuwiderhandlungen gegen wettbewerbsrechtliche Bestimmungen der Mitgliedstaaten und der Europäischen Union, ABl. L 349 v. 05. 12. 2014, S. 1 ff. 3… …5/16 231 2.1 Schadensvermutung und Schadensschätzung Nach der bisherigen Rechtslage gilt ein Anscheinsbeweis dafür, dass ein Kartell zu einem Schaden… …dennoch teilweise aufgrund der Regelungstechnik in § 33 c) RefE angenommen, dass ein Kläger künftig nicht mehr darlegen und beweisen muss, dass dem… …Entwurfsbegründung auch der Marktanteil des Kartellanten und die Höhe des erzielten kartellbefangenen Umsatzes eingestellt werden. 15 § 33 d) Abs. 3 und 4 RefE sehen… …darüber hinaus eine weitere Einschränkung des Gesamt­schuld­neraus­gleiches für kleinere und mittlere Unternehmen vor. Sofern deren wirtschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Einführung in die „Digitale Forensik“

    Eine Zusammenfassung ausgewählter Inhalte der digital-forensischen Wissenschaft im Vergleich zur klassischen Forensik
    Marco Zufall
    …Dienstleistungsunternehmen für Infrastruktur und Versorgung und dort Prüfer im Bereich der IT-Sicherheit. Darüber hinaus ist er freiberuflicher sachverständiger Gutachter in… …der Informationstechnologie und spezialisiert auf die Themengebiete „Digitale Forensik“ und IT-Sicherheit (http://www. svb-zufall.de). Als jüngstes… …IT-Systemen und deren Daten befasst. In diesem Artikel wird ein Überblick über ausgewählte Aspekte der digital-forensischen Wissenschaft gegeben und deren… …Abgrenzung und Gemeinsamkeiten zur klassischen (nicht-digitalen) Forensik erläutert. Des Weiteren werden Themengebiete vorgestellt, die hierunter subsumiert… …. Ersteres vertieft die hier vorgestellten Ansätze, letztere stellen ausgewählte Aspekte und Werkzeuge in der Theorie vor. Spezielle Praxis- Workshops (auf… …Anfrage beim Autor) vertiefen die im Aufbauseminar vorgestellten Aspekte, indem diese in konkreten Anwendungs- und Übungsszenarien nachgestellt werden… …Industrierevolution Mitte des 19. Jahrhunderts und der Einzug der Informationstechnologie in den privaten und beruflichen Alltag. Insbesondere letztere war Fluch und… …in diesem Zusammenhang aber auch Phänomene zu beobachten, die oft mit neuen Erfindungen und Strömungen einhergehen. Als Beispiel sind hier der… …Missbrauch neuer Methoden und Werkzeuge zur persönlichen Bereicherung oder Schädigung Dritter und der oftmals damit verbundenen Verschleierung von dolosen und… …strafbaren Handlungen zu nennen. In diesem Fachartikel sollen ausgewählte Aspekte der forensischen Wissenschaften vorgestellt und Gemeinsamkeiten bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Straf- und Strafprozessrecht, sowie zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht… …dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden ggf. ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Bestechlichkeit… …und Bestechung von Mandatsträgern BGH, Urt. vom 4.03.2015 – 2 StR 281/14 (LG Meiningen) 1. Für die Frage, ob eine Handlung als Dienstausübung zu… …und Weisung des § 108e StGB sind weit und im Sinne eines allgemeinen Sprachgebrauchs zu verstehen; sie erfassen jede Handlung, die den Abgeordneten dazu… …Mandatsträgern (Abgeordnetenbestechung, Vornahme einer Handlung im Auftrag oder auf Weisung: innerer Vorbehalt des Mandatsträgers) 2 Vorteilsgewährung und Untreue… …. 1 StGB bedarf es eines Gegenseitigkeitsverhältnisses zwischen dem gewährten Vorteil und der Dienstausübung. Dieses kann fehlen, wenn in aller… …Amtsträgers und die Beziehung des Vorteilsgebers zu dessen dienstlichen Aufgaben sowie die Art, der Wert und die Zahl solcher Vorteile. 2. Der Tatbestand der… …Pflichtwidrigkeit erst bei Überschreiten des ihm durch §§ 76 Abs. 1, 93 Abs. 1 S. 1 AktG eingeräumten weiten Ermessensspielraums und bei Verletzung der Hauptpflicht… …bestellten Vermessungsingenieur und zwei Mitarbeitern der Düsseldorfer Staatskanzlei jeweils als Weihnachtsgeschenk eine Kiste Wein oder Champagner, bestehend… …aus drei oder sechs Flaschen im Wert zwischen 60,66 EUR und 324,87 EUR jährlich zugewendet (Fälle 1–76) und des Weiteren dem Düsseldorfer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2016

    School GRC

    …ZRFC 1/16 4 Service Jahrgänge 2013, Bildrechte © Mathias Richter School GRC Graduierungsfeier an der School GRC und der School CIFoS Wie bereits in… …der Ausgabe 06/2015 angekündigt, fand am 12. Dezember 2015 die Graduierungsfeier der MBA- und Kriminalistik-Jahrgänge 2013 sowie der… …Zertifikatslehrgänge statt. Die Themen Compliance, Wirtschaftskriminalität und Kriminalistik haben unsere Studierenden im Rahmen der Masterstudiengänge und der… …gewohnt heiterer Atmosphäre stießen die Studierenden auf ihre Leistung und die gemeinsam absolvierte Zeit an. Glückliche Momente und strahlende Gesichter –… …ein würdiger Rahmen. Sie wollen auch feiern? Dann absolvieren Sie den Master Kriminalistik oder MBA in Compliance und Wirtschaftskriminalität bei uns… …. Sie finden die Bewerbungsunterlagen sowie umfassende Informationen zu Studium, Späteinstieg und Bewerbungsverfahren unter www.school-grc.de oder… …des Masters ab diesem Jahrgang verlängert wird und die Studierenden jetzt fünf Semester zur Absolvierung des Masterprogramms haben, bleiben die… …Studiengebühren konstant. Wir wünschen den Studierenden der Kriminalistik-Klasse 2016 viel Freude und Erfolg bei der in Deutschland einzigartigen Gelegenheit… …Sitz in Berlin ist der europaweit erste und führende Anbieter eines elektronischen Hinweisgebersystems für die Prävention und die Bekämpfung von… …Wirtschaftskriminalität. Das Business Keeper Monitoring System (BKMS® System) ermöglicht die systematische und vertrauliche Übermittlung von Hinweisen von Mitarbeitern und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 27 28 29 30 31 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück