COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (80)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Prüfung Unternehmen internen Rechnungslegung Praxis Instituts Kreditinstituten Controlling Analyse Fraud interne Bedeutung Banken Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 26 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …18 • ZCG 1/07 • Management Korruptionscontrolling Ein ethisch orientiertes Management optimiert das interne Kontrollsystem und steuert die… …seiner Ausgabe vom 15. 1. 2007 über die Anstrengungen von Familienunternehmen, i. S. der Corporate-Governance- Anforderungen Führung und Kontrolle zu… …professionalisieren. Konkret wird für den Mischkonzern Haniel auf den Familienrat verwiesen, der die Interessen der 562 Gesellschafter vertritt und ihre Kommunikation… …untereinander organisiert, bzw. den Aufsichtsrat, der als Bindeglied zwischen Gesellschaftern und Management fungiert. Haniel gilt demnach als ein… …zusammen mit der Koblenzer Managementschule WHU und der Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer erstellt hat. Danach haben 59 Prozent der Firmen in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil B: Identifizierung und Beherrschungsmöglichkeiten

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Recht • ZCG 1/07 • 19 Neue Risikofelder der Managerhaftung Teil B: Identifizierung und Beherrschungsmöglichkeiten Prof. Dr. Harald Ehlers * Das… …der Gerichte geraten und erheblich gestiegen. Neue Erkenntnisse der Wissenschaft und Forschung, neue Tendenzen der Rechtsprechung und neue Gesetze… …indizieren neue Risikofelder in der Managerhaftung, die beachtet und denen rechtzeitig begegnet werden sollte. 1. Einleitung Im vorangegangenen Beitrag 1 wurde… …ausgehend von dem erhöhten Risiko, für unternehmerisches Fehlverhalten in Anspruch genommen zu werden, auf haftungsauslösende Pflichten und insbesondere auf… …hingewiesen. Von ganz erheblicher Bedeutung für die Führung eines Entlastungsbeweises wird daher die Dokumentation der Risikoabwägung und der… …Entscheidungsprozesse sein. Im Folgenden sollen nun neue, konkrete Risikofelder identifiziert und Möglichkeiten zu ihrer Beherrschung aufgezeigt werden. 2. Neue… …Verantwortlichen nicht die tatsächlich Verantwortlichen. Das ist die von der straf- und auch zivilrechtlichen Rechtsprechung allgemein anerkannte und… …, nahezu alle betriebsinternen und externen Dispositionen von ihm aus gehen und das nach außen erkennbar wird. Die nur sporadische Anwesenheit des… …Erscheinung getreten sein muss. Für die Stellung und Verantwortlichkeit einer Person als faktischer Geschäftsführer einer GmbH ist es erforderlich, dass der… …Hand genommen hat. Hier liegt die Vermeidungschance einflussreicher und Einfluss nehmender Gesellschafter. 2.1.2 Konzernvertreter Besonders gefährdet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 1/07 • 27 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich * Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und auslän dischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …Zielsetzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH, sondern… …Wirtschaftsprüfern errechnet und – von weiteren Wirtschaftsprüfern – gemäß § 327 c AktG überprüft, welche Barabfindung für die Anteile der Minderheitsaktionäre der… …Rechtfertigungsgrund anzugeben, da die erforderliche Interessenabwägung bereits vom Gesetzgeber, anlässlich des typischen Konflikts zwischen Mehrheitsaktionär und… …keiten und u. U. auch die Verzögerung der von ihm zur zügigen Durchführung der Befriedigung der Gläubiger und zur anschließenden Verteilung des… …allein dem Hauptaktionär und sei unabhängig vom Gesellschaftszweck der Gesellschaft, auch wenn dieser der spezielle Zweck der Auflösung sei3 . 1.3… …www.bundesgerichtshof.de. 2 ZIP 2000 S. 1670 – „Moto-Meter“; vom 27. 4. 1999, BVerfG 100 S. 289 – „Dat/Altana“. 3 Weitere von der Revision angeführte und vom Senat… …verworfene Rügen zur Überprüfung des festgestellten Abfindungswerts nach § 327 c AktG sowie der ordnungsgemäßen Einleitung und Durchführung der… …Gesellschaftszwecks abzuwarten, um die Minderheitsaktionäre abzufinden und die Gesellschaft als alleiniger Aktionär zu betreiben. 2. Fortsetzung einer Squeezeout-Klage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Europäische Parlament und der Rat unter deutschem Vorsitz in Brüssel geeinigt. Am 30. 1. 2007 stimmte der Rechtsausschuss (JURI) des Europäischen Parlaments… …Aktionärsrechte ein gutes Signal für ein nachhaltiges Investitionsklima in Europa. Das sorge für stabile Kapitalmärkte und könne den Einfluss der reinen… …Hauptversammlungen und die genauen Teilnahmemöglichkeiten informieren. Damit verfügen Aktionäre künftig sowohl über die notwendigen Informationen als auch die… …Regelungen: 1. Deregulierung Nach dem Koalitionsvertrag ist das Investmentgesetz das Startprojekt für die Initiative zur Deregulierung und zum Bürokratieabbau… …im Finanzsektor. Der Entwurf enthält zahlreiche Maßnahmen zur Deregulierung und Verbesserung der Innovationsfähigkeit der Branche, wie etwa die… …Aufhebung der Meldepflichten nach § 10 des Investmentgesetzes und die Einführung gesetzlicher Fristen für die Genehmigung von Fondsprodukten. Die… …Kreditinstitutseigenschaft der Kapitalanlagegesellschaften wird aufgehoben und bereits jetzt die voraussichtlich im Frühjahr in Kraft tretende OGAW-Durchführungsrichtlinie zur… …Kapital für öffentlich-private Partnerschaften mobilisiert und der ÖPP-Markt Privatanlegern zugänglich gemacht werden. 3. „Reregulierung“ offener… …Risikomesssysteme einzurichten, national für den Anleger dauerhaft attraktiv bleiben und als Leitbild für die angestrebte Aufnahme des Produkts in die OGAW-Richtlinie… …ausgefüllt werden kann. Hierdurch kann das Vertrauen des Anlegers in Fondsprodukte nachhaltig gestärkt und dazu beigetragen werden, dass sich diese Produkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Vergütungen und Auslagenersatz für Mitglieder des Aufsichtsrats

    Prüfung und Sicherstellung einer verantwortungsvollen Kostenverursachung
    Dr. Thomas Strieder
    …32 • ZCG 2/07 • Prüfung Vergütungen und Auslagenersatz für Mitglieder des Aufsichtsrats Prüfung und Sicherstellung einer verantwortungsvollen… …Geschäftsführung die Gesellschaft leitet (§ 76 Abs. 1 AktG bzw. § 27 Abs. 1 Satz 1 GenG) und der Aufsichtsrat – von wenigen Ausnahmen abgesehen1 – von der… …Geschäftsführung ausgeschlossen und ausschließlich (§ 111 Abs. 1 AktG bzw. § 38 Abs. 1 GenG) mit der Überwachung betraut ist. Die folgenden Ausführungen beziehen… …gelenkt. Auf Probleme im Zusammenhang mit weiteren Leistungsbeziehungen zwischen der Gesellschaft und einzelnen Mitgliedern des Aufsichtsrats – insbesondere… …, sondern nur mit der Vergütung der Überwachungstätigkeit. Doch zunächst werden Aufsichtsratsvergütungen vom Auslagenersatz und weiteren Verträgen abgegrenzt… …. mit § 670 BGB von der Gesellschaft zu erstatten. 1.3 Verträge mit Mitgliedern des Aufsichtsrats Verträge zwischen der Gesellschaft und Mitgliedern des… …überwachter Gesellschaft und einem Aufsichtsratsmitglied sind insoweit kritisch zu beurteilen, da dies zu Einschränkungen der Unabhängigkeit des Organmitglieds… …Mitglieder des Aufsichtsrats ist in zwei unterschiedliche Aspekte zu unterscheiden: Zum einen die Erstattungsfähigkeit dem Grunde nach und zum anderen die… …Erstattungsfähigkeit der Höhe nach. Der Auslagenersatzanspruch steht unabhängig neben einer * Dr. Thomas Strieder ist als Bereichsleiter Finanz- und Rechnungswesen sowie… …Leiter der Stabs Corporate Governance und Gesellschaftsrecht der Sanacorp Pharmahandel AG in Platzegg bei München tätig. 1 Z. B.: Bestellung und Abberufung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …Qualitätssicherung der Abschlussprüfung und die Aufsichtsregelungen in 29 europäischen Nationen miteinander verglichen (vgl. Berndt, BB 5/2007 S. V). Reformierung der… …Abschlussprüfer in der EU vor und lädt Betroffene ein, sich bis zum 15. 3. 2007 dazu zu äußern. Zur Diskussion stehen die Einführung einer festen Haftungsobergrenze… …Kommission darüber nach, den Grundsatz der Proportionalhaftung durch die Mitgliedstaaten einzuführen. Demnach würden Abschlussprüfer und geprüftes Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Verbesserungen der Unternehmensüberwachung durch unterjährige Berichterstattung

    Auswirkungen aktueller rechtlicher Änderungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Andreas Stute
    …Pflichten und der Anwenderkreis für die unterjährige Berichterstattung erweitert und konkretisiert worden. So werden in den §§ 37 w und 37 x WpHG die… …Aufstellung und Veröffentlichung unterjähriger Berichte gefordert, die neben den Finanzberichten auch Zwischenlageberichte und eine Versicherung der… …aktuellen Rechtslage aufgezeigt werden. 1. Grundsachverhalte Die Unternehmensüberwachung ist auf zeitnahe und qualitativ geeignete Informationen über die… …Kapitalmärkten und wegen der Angleichung der internationalen Rechnungslegungsstandards nicht nur als Instrument des Investor- Relations, sondern auch für die… …Corporate Governance relevant. Diese Entwicklung führte zu einer Kodifizierung der Zwischenberichterstattung in Gesetzen und Vorschriften. Die gesetzliche… …bezeichnet und kann als zeitnahes Informationsinstrument von Unternehmen angesehen werden, in welchem Stake holder über die Geschäftstätigkeit in einem… …unterjährigen Berichtszeitraum und über die künftige Entwicklung des laufenden Geschäftsjahres unterrichtet werden, um ihnen eine Beurteilung ihres aktuellen oder… …insbesondere für Unternehmensexterne; für alle weiteren Akteure wird die Überwachung erleichtert, da die Zwischenberichterstattung in bekannten Strukturen und… …mit bekannten Prämissen erfolgt und somit ein direkter Zusammenhang mit den Daten des Jahresabschlusses hergestellt werden kann. Ziel ist eine Kontrolle… …und Prognose des Geschäftsverlaufs. Da dem Zwischenbericht je nach konkreter Aus gestaltung auch für die Unternehmensführung eine große Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Internationalisierung der Rechnungslegung aus mittelständischer Sicht

    Bericht zur 4. FRS-Fachtagung in Nürnberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der „hoffnungsfrohen Bilanzierung“? Die 4. Fachtagung „Internationalisierung der Rechnungslegung“ wurde von der FRS GmbH1 und der IHK Nürnberg für… …IFRS gelte das Prinzip der „hoffnungsfrohen Bilanzierung“, dass mit einer Förderung spekulativen Verhaltens einhergehe und daher nicht für die… …Rechnungslegungspraxis geeignet sei: „Bilanzen sollen Prognosen erleichtern und nicht aus Prognosen bestehen.“ Auch wies er auf den zunehmenden Aufwand für die… …und die Steuerbilanz. Der Referent bezifferte den Zeitaufwand für eine IFRS-bezogene Abschlussprüfung als das Anderthalbfache dessen, was bei einer… …Hintergrund der Anforderungen verschiedener Adressatengruppen. Als erste Gruppe nannte Bauer den Aufsichtsrat und die Gesellschafter; hier komme es darauf an… …IFRS/IAS bezüglich der Pensionsrückstellungen sowie der Verbindlichkeiten und anderen Rückstellungen. Er wies auf das Problem der fehlenden Vergleichsdaten… …Möglichkeit für den Mittelstand, der IFRS-Anwendung auszuweichen, und verwies auf Portugal, wo bereits eine hohe Akzeptanz erreicht worden sei. Als dritte… …Adressatengruppe nannte Bauer die interne Organisation. Auch hier komme es darauf an, die Kommunikation auf die Stetigkeit der Rechnungslegung zu konzentrieren und… …die Schulung und Ausbildung der Mitarbeiter, zumal IFRS-Wissen auf dem Personalmarkt kaum vorhanden sei. Problemverschärfend wirke die sich rasant… …führen, einen hohen Informations- und Schulungsbedarf mit sich bringen, einen umfangreichen Kommunikationsbedarf mit den Abschlussprüfern verursachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …(IFRS 2), Risikoberichterstattung und Prognosebericht (§ 315 HGB), Angaben zur Vorstandsvergütung und zu Prüfungshonoraren… …. Nachhaltigkeitsberichterstattung Sog. Sustainable Development Key Performance Indicators (SD-KPIs) zeigen konkrete Entwicklungschancen und Risikopotenziale von Unternehmen auf… …; diese Nachhaltigkeitskennzahlen sollen quantitativ messbar sein und innerhalb einer Branche Vergleichbarkeit schaffen. Das ergab die Studie „Nachhaltig… …mehr Wert“ ZCG-Nachrichten von Deloitte und dem Bundesumweltministerium, im Rahmen derer europaweit Analysten und Investoren sowie 23 der… …Konzernlageberichten. Dr. Axel Hesse als Autor der Studie betont, dass die für Geschäftsverlauf, Lage und voraussichtliche Entwicklung bedeutsamen SD-KPIs seit 2005 im… …Lagebericht erläutert werden müssen und somit prüfungsrelevant seien. Verweise auf einen separaten Umwelt-, CSR- oder Nachhaltigkeitsbericht sind demnach nicht… …mehr ausreichend, da diese Faktoren aufgrund weltweiter Ressourcenverknappung sowie globaler und sozialer Ungleichgewichte immer wichtiger für die… …Automobilindustrie, chemische Produktion und Industriegüter, Pharmaproduktion, Information und Kommunikation, Konsumgüter und Einzelhandel, Commercial und Investment… …Modelle eines Herstellers, absolute Priorität. In der chemischen Produktion wie auch bei den Industriegütern allgemein steht die Energie- und… …Treibhausgasintensität der Produktion im Mittelpunkt. Dass die Intensität von Energieverbrauch und Treibhausgas-Ausstoß gleichfalls die Prioritätenliste für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Modernisierung des Bilanzrechts Rechnungslegung • ZCG 1/07 • 45 ZCG-Büchermarkt Risiken der Unternehmensleitung Erfassung, Steuerung und… …Überwachung der von der Unternehmensleitung ausgehenden Risiken. Von Dr. Philipp Gaenslen, Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels 2006, 292 S., 64 €… …. Zahlreiche Unternehmensschieflagen und Unternehmensinsolvenzen der jüngeren Vergangenheit zeigen, dass Risiken, die von der Unternehmensleitung aus gehen, die… …Existenz von Unternehmen gefährden können. Der Autor untersucht aufbauend auf einer umfassenden Systematisierung und empirischen Bewer tung von Risiken der… …Unternehmensleitung zunächst Anspruch und Wirklichkeit des Managements dieser Risiken. Gesetzliche, berufsständische und betriebswirtschaftliche Ansprüche beim… …Management von Risiken der Unternehmensleitung werden für den Vorstand, den Aufsichtsrat und den Abschluss prüfer systematisiert. Diese Ansprüche werden den… …Ergebnissen einer empirischen Befragung von führenden deutschen Insolvenzverwaltern sowie Vorständen, Aufsichtsräten und Abschlussprüfern der wichtigsten… …Autor im Anhang (1) potentialorientiert zu den Risiken der internen Organisation der Unternehmensleitung sowie deren Informations-, Kommunikations- und… …Qualifikationsrisiken ebenso anbietet wie (2) handlungsorientiert beispielsweise zu den Risiken bei der Erfüllung von Managementfunktionen und (3) ergebnisorientiert… …zu den Wirkungen von Risiken der Unternehmensleitung. IFRS-Leitfaden Mittelstand Grundlagen, Einführung und Anwendung der Internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück