COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (80)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Berichterstattung Praxis Kreditinstituten deutschen Fraud Controlling Instituts Management interne Deutschland Rahmen Unternehmen Risikomanagement deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 26 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Internationalisierung der Rechnungslegung aus mittelständischer Sicht

    Bericht zur 4. FRS-Fachtagung in Nürnberg
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der „hoffnungsfrohen Bilanzierung“? Die 4. Fachtagung „Internationalisierung der Rechnungslegung“ wurde von der FRS GmbH1 und der IHK Nürnberg für… …IFRS gelte das Prinzip der „hoffnungsfrohen Bilanzierung“, dass mit einer Förderung spekulativen Verhaltens einhergehe und daher nicht für die… …Rechnungslegungspraxis geeignet sei: „Bilanzen sollen Prognosen erleichtern und nicht aus Prognosen bestehen.“ Auch wies er auf den zunehmenden Aufwand für die… …und die Steuerbilanz. Der Referent bezifferte den Zeitaufwand für eine IFRS-bezogene Abschlussprüfung als das Anderthalbfache dessen, was bei einer… …Hintergrund der Anforderungen verschiedener Adressatengruppen. Als erste Gruppe nannte Bauer den Aufsichtsrat und die Gesellschafter; hier komme es darauf an… …IFRS/IAS bezüglich der Pensionsrückstellungen sowie der Verbindlichkeiten und anderen Rückstellungen. Er wies auf das Problem der fehlenden Vergleichsdaten… …Möglichkeit für den Mittelstand, der IFRS-Anwendung auszuweichen, und verwies auf Portugal, wo bereits eine hohe Akzeptanz erreicht worden sei. Als dritte… …Adressatengruppe nannte Bauer die interne Organisation. Auch hier komme es darauf an, die Kommunikation auf die Stetigkeit der Rechnungslegung zu konzentrieren und… …die Schulung und Ausbildung der Mitarbeiter, zumal IFRS-Wissen auf dem Personalmarkt kaum vorhanden sei. Problemverschärfend wirke die sich rasant… …führen, einen hohen Informations- und Schulungsbedarf mit sich bringen, einen umfangreichen Kommunikationsbedarf mit den Abschlussprüfern verursachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    ZRFG-News

    …. Juni zum Thema „Compliance in einer globalen Wirtschafsordnung“ an der Humboldt Universität zu Berlin stattfand. Unter den Referenten und Teilnehmern… …Compliance-Programm muss geeignet sein, im Unternehmen eine Wertekultur zu etablieren, welche die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben fördert und Verstöße ahndet. Nach… …Ansicht Stefan Lechlers (Deutsche Telekom AG) besteht ein effektives Compliance-Programm aus drei Komponenten: Instruktion (Schulung und Sensibilisierung… …der Mitarbeiter), präventive Kontrolle (beispielsweise der Aufdeckung von „Altlasten“ im M&A- Zusammenhang) und Sanktionierung von Verstößen… …und dies an die Mitarbeiter kommunizieren (top-down-Struktur). Dauerhafte Effektivität verspricht ein Compliance-Programm schließlich nur, wenn… …auftretende Pflichtverstöße auch geahndet werden. „Eine ‚Internal Investigation‘ stellt ein effektives und oft notwendiges Mittel dar, um Schwachstellen und… …Durchführung betraut werden. Eine professionell und unabhängig durchgeführte Untersuchung kann eine eventuell erforderliche Zusammenarbeit mit den… …Verfolgungsbehörden erleichtern und bei der Ahndung von Verstößen unter Umständen straf- bzw. bußgeldmindernd wirken. Der Ablauf einer Internal Investigation stellt… …. Sie umfasst neben Auswertung von Unternehmensdokumenten und Analyse der E-Mail-Korrespondenz als wichtigstes Aufklärungsmittel die Befragung von… …Mitarbeitern. Dabei treten oft schwierige Fragen des Datenschutz- und Arbeitsrechts sowie des Schutzes der Privatsphäre auf. Diese dürfen keinesfalls zum Vorwand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …Revision im Unternehmen 10. – 11. 04. 2008 03. – 04. 11. 2008 Geschäftsprozessmodellierung 29. – 30. 05. 2008 13. – 14. 10. 2008 Überblick Basel II und… …und Kalkulation für Innenrevisoren 16. – 17. 10. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) 11. – 13. 02. 2008 31. 03… …. – 02. 04. 2008 16. – 18. 06. 2008 01. – 03. 09. 2008 06. – 08. 10. 2008 08. – 10. 12. 2008 H. Tenzer Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS… …Consulting Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 08. – 9. 10. 2008 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 09. – 10. 04. 2008… …30. – 31. 10. 2008 R. Billmaier Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen 07. – 08. 04. 2008 W. Caster Grundlagen der Projektrevision 11. 04. 2008 12… …B. Regge FRAUD nachhaltig vermeiden 05. – 06. 05. 2008 16. – 17. 10. 2008 H. Tenzer Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für… …Revision 5 · 2007 227 Veranstaltungsvorschaur ◆ ◆ Seminare Arbeitstechnik Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 07. – 10. 04. 2008 15. –… …Workshop Prüfung des Risikomanagements 12. – 13. 06. 2008 06. – 07. 11. 2008 Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 25. – 26. 02. 2008 01. – 02. 09. 2008… …. 11. 2008 Dr. H. J. Matzenbacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens 28. – 29. 02. 2008 22. – 23. 10. 2008 Welche Personalthemen sollte/könnte die… …Reporting – IFRS/IAS 27. – 29. 02. 2008 22. – 24. 09. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Re visoren 09. – 10. 09. 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2008

    …Revision im Unternehmen 10. – 11. 04. 2008 03. – 04. 11. 2008 Geschäftsprozessmodellierung 29. – 30. 05. 2008 13. – 14. 10. 2008 Überblick Basel II und… …und Kalkulation für Innenrevisoren 16. – 17. 10. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) 11. – 13. 02. 2008 31. 03… …. – 02. 04. 2008 16. – 18. 06. 2008 01. – 03. 09. 2008 06. – 08. 10. 2008 08. – 10. 12. 2008 H. Tenzer Interne Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS… …Consulting Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 08. – 9. 10. 2008 M. Bichel Prüfen von Personalentwicklungsmaßnahmen 09. – 10. 04. 2008… …30. – 31. 10. 2008 R. Billmaier Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen 07. – 08. 04. 2008 W. Caster Grundlagen der Projektrevision 11. 04. 2008 12… …B. Regge FRAUD nachhaltig vermeiden 05. – 06. 05. 2008 16. – 17. 10. 2008 H. Tenzer Sarbanes-Oxley Act of 2002 (SOA) – Auswirkungen und Chancen für… …Revision 6 · 2007 275 Veranstaltungsvorschaur ◆ ◆ Seminare Arbeitstechnik Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 07. – 10. 04. 2008 15. –… …Workshop Prüfung des Risikomanagements 12. – 13. 06. 2008 06. – 07. 11. 2008 Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 25. – 26. 02. 2008 01. – 02. 09. 2008… …. 11. 2008 Dr. H. J. Matzenbacher Revision des Finanz- und Rechnungswesens 28. – 29. 02. 2008 22. – 23. 10. 2008 Welche Personalthemen sollte/könnte die… …Reporting – IFRS/IAS 27. – 29. 02. 2008 22. – 24. 09. 2008 Prof. Dr. J. Tanski Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Re visoren 09. – 10. 09. 2008…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Übersicht vom 1. Mai bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …. 2007 26. – 27. 11. 2007 agens Consulting H. Tenzer Geschäftsprozessmodellierung 18. – 19. 10. 2007 P. Rieckmann Überblick Basel II und… …Skills 18. – 19. 10. 2007 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren 27. – 28. 09. 2007 Prof. Dr. J. Tanski Interne… …Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) 18. – 20. 06. 2007 03. – 05. 09. 2007 15. – 17. 10. 2007 03. – 05. 12. 2007 Interne Kontrollsysteme gestalten und… …prüfen (IKS II) 07. – 09. 05. 2007 12. – 14. 09. 2007 agens Consulting agens Consulting Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 11. – 12… …Revisoren und Revisorinnen 07. – 08. 05. 2007 W. Caster Korruption und Kontrolle 21. – 22. 05. 2007 05. – 06. 11. 2007 Grundlagen der Führungswirkungsprüfung… …. Schumann Compliance Audit 26. 09. 2007 Dr. G. Obermayr Dr. C. Gies ◆ Seminare Arbeitstechnik ◆ Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 07… …Revision 2 · 2007 ◆ Aufbaustufe Report Writing in English 05. – 07. 11. 2007 T. Marquart Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling… …. 2007 M. Bichel Dr. P. Wesel A. Möbus Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 10. – 11. 09. 2007 R. Odenthal ◆ Seminare Kaufmännische Revision ◆… …und Rechnungswesens 20. – 21. 09. 2007 Dr. M. Heubeck Dr. H. J. Matzenbacher Welche Personalthemen sollte/könnte die Interne Revision prüfen? 17. – 19… …. Dr. J. Tanski Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Revisoren 25. – 26. 09. 2007 Prof. Dr. D. Kiefer MS Excel Workshop…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    Jahresinhaltsverzeichnisse 2006 / 2007

    …05 ZCG Zeitschrift für Corporate Governance 2006/07 www.ZCGdigital.de Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Fachbeirat… …nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Berndt, T. 01/1 Ehlers, H. 04/138 Füss, R. 02/67; 03/104 Gebhardt, D. 01/13… …. 04/127 Weissenberger-Eibl, M. 04/127 Winkeljohann, N. 01/8 Wobbe, C. 02/45 Zaich, R. 03/88 ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung… …in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 2. (2007) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZCGdigital.de Fachbeirat: Prof. Dr. Alexander Bassen… …bitte an: BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern Redaktion ZCG z. Hd. Herrn Dr. Hans-Jürgen Hillmer Postfach 1428, 48634 Coesfeld Telefon (0 25 41)… …(D) 138,–; Einzelbezug je Heft € (D) 26,80. Alle Preise einschließlich 7 % Umsatzsteuer und zu züglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im… …und Tabellen erbitten wir das Manuskript per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur Veröffent lichung angebotene Beiträge müssen… …Urheberrechts. Zum Verlagsrecht gehören auch das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken und Teilabdrucken sowie zur Lizenzvergabe, die Befugnis zur… …Einspeicherung in eigenen und fremden Datenbanken, die Verbreitung auf elektronischem Weg (online und/ oder offline) sowie das Recht zur wei teren Vervielfältigung… …von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft. Sie müssen von beiden Gutachtern zur Veröffentlichung angenommen werden. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2007

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …, S. 65–68. ([verbesserte] Prüfungsmethoden der Internen Revision; Risiko- und Kontrollstruktur als Ausgangspunkt; zielorientierte Prüfungen… …; Stichprobenprüfungen; Analysetechniken) Müller, Martin: Die Glaubwürdigkeit der Zertifizierung von Qualitäts-, Umwelt - und Sozialstandards. In: Die Betriebswirtschaft… …2006, S. 585–601. (Prüfungsqualität; Zertifizierung und Glaubwürdigkeitspro bleme; ISO-System; Öko-Audit; Umweltbetriebsprüfung; Qualitätsprüfungen… …: Korruption in Unternehmen und Risikomanagement nach § 91 Abs. 2 AktG. In: Die Aktiengesellschaft 2007, S.271-278. (Wirtschaftskrimina lität; Schmiergelder… …, Jochen: Aufdeckung von fraud im Rahmen der Jahresabschlussprüfung. In: Steuern und Bilanzen 2006, S. 731–738. (Unterschlagungsprüfung; Bilanzverschleierung… …, Erich; Langrock, Marc: Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität im und durch Unternehmen. In: Der Betrieb 2007, S. 1684–1689. (Wirtschaftskriminalität… …Entdeckungswahrscheinlichkeit bei der Erlösrevision im Spannungsfeld von Aufzeichnungen, Schät- 272 Interne Revision 6 · 2007 zungsmethoden und mangelnder Compliance. In: Die… …steuerliche Betriebsprüfung 2007, S. 129–138, S. 161–168 und S. 193–202. (Betriebsprüfung; Compliance und Risikomanagement; Ursachen für eine ver ringerte… …2006, S. 641–645. (Prüfung steuerlicher Sachverhalte; Korruption und Steuern; Schmiergeldzahlungen; Steuerhinterziehung; Verhalten der steuerlichen… …Betriebsprüfung; strafrechtliche und wirtschaftliche Konsequenzen) Spatscheck, Rainer: Korruptionssachverhalte in der Betriebsprüfung. In: Die Aktiengesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …gesetzlicher Vorgaben an die Grenzen ihrer Belastbarkeit stoßen, sind sie zusehends erheblichen Risiken für ihr Image und ihr Renommee ausgesetzt. Zu diesem… …erforderlichen Qualifikationen zurückgreifen: So sind nur wenige IT-Sicherheitsfachkräfte in der Lage, zum einen die IT-Risiken zu managen und zum anderen auch die… …zu beschaffen. Als Beispiel für den direkten Zusammenhang zwischen der IT-Sicherheit und strategischen Unternehmensfunktionen nennt die Analyse die… …. Obwohl auch andere Erhebungen bestätigen, dass CIOs, Sicherheitsverantwortliche und EDV-Leiter der Auffassung sind, das Thema Compliance spiele eine immer… …den Händen anderer Mitarbeiter als das Management und die Pflege der Systemsicherheit. Die Verantwortlichen für die Datensicherheit sind besorgt über… …den erheblichen Aufwand, der erforderlich ist, um die Änderungen der Richtlinien und Vorgaben kontinuierlich zu verfolgen und im Bedarfsfall die… …für die Datensicherheit in den USA darstellt und auch einen Bedeutungsgewinn ihres Verantwortungsbereichs innerhalb der Unternehmen mit sich bringt… …. Nichtsdestotrotz äußern viele der Befragten die übereinstimmende Kritik, dass das Gesetz zu vage in seinen Spezifikationen und gleichzeitig zu strikt in seinen… …Kommunikation mit dem Finanzmarkt für überreguliert. Das ergab eine Studie der Agenturen news aktuell, Faktenkontor und CAT Consultants. Die Basis der Erhebung… …bildet eine Umfrage unter 203 Fach- und Führungskräften aus der Finanzmarktkommunikation. Demnach stehen die Fachleute für Investor Relations den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Buchbesprechung

    Roger Odenthal
    …, Corporate Governance, SoX oder Unternehmensüberwachung“ auch die Geschäftsleitung kleinerer Gesellschaften und erhöhen dort ebenfalls den Stellenwert der… …risikoorientierten Abbildung des Unternehmens einschließ lich der damit im Zusammenhang stehenden System- und Prozessbetrachtung, angemesse nen Prüfungsmethoden sowie… …nachvollziehbaren Prüfungsergebnissen und de ren Dokumen tation, die durch die aufgezeigten Entwicklungen tangiert werden. Mit dem kürzlich in der 1. Auflage… …erschienenen Handbuch der Revision möchten die Verfasser und Herausgeber unterschiedlichsten Adressaten, beginnend beim verantwortlichen Ge schäftsführer bis zum… …erhält auf den ersten 200 Seiten einen Überblick über das theo retische Fundament von Revisionsleistungen und deren Ausprägung in Best Practise Ansät zen… …. Organisatorische Grundlagen werden am Beispiel der SAP- Revision (GIAS – Global Internal Audit Services) erläutert. Da weiterhin auf neue Prüfungsgrundlagen und… …einem führenden internationalen Dienstleis tungsunternehmen und erlaubt einen Vergleich mit eigenen Verfahrensweisen. Auf die operative Arbeit in… …unterschiedlichen Prüffeldern ◆ Financial Audit ◆ Management Audit ◆ Einkauf ◆ Vertrieb ◆ Landesgesellschaften ◆ Beratung und Dienstleistung ◆ IT-Verarbeitung ◆ SoX… …Informationen und der zu erstellenden Arbeitsunterlagen. Vielfach werden hierbei gesellschafts- und DV-bezogene SAP Spezifika reflektiert. Der Leser ist somit auf… …gefordert, zu abstrahieren und gedankliche Übertragungen in die eigene Unter nehmensum gebung vorzunehmen. Teil D mit einer „Vertiefung von Spezialthemen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Nachrichten

    …stimmten Verhalten (acting in concert) von Investoren werden überarbeitet und konkretisiert. So werden künftig auch der abgestimmte Aktienerwerb sowie das… …Schwellenwerte sowie den Inhalt der Meldungen: Bei wertpapierhandelsrechtlichen Meldungen sind Stimmrechte aus Aktien und aus vergleichbaren Positionen in anderen… …verfolgten Ziele sowie die Herkunft der finanziellen Mittel angeben. Die bisherige Praxis, unbemerkt Aktienpakete aufzubauen und die Stimmrechtsanteile erst… …Unterrichtungspflicht des Wirtschaftsausschusses bzw. – falls ein solcher nicht besteht – des Betriebsrats bei Übernahmen vorgesehen, soweit Betriebs- und… …16.7.2007 in Kraft getreten. Das Gesetz setzt die EU-Finanzmarkt-Richtlinie 2004/ 39/EG (MiFID) in nationales Recht um und schafft einheitliche Regelungen für… …oder neu in das WpHG eingefügten Vorgaben konkretisiert werden: Wertpapierdienstleistungs-Verhaltens- und Organisationsverordnung (WpDVerOV; BGBl I 2007… …S. 1432) und Finanzanalyseverordnung (FinAnV; BGBl I 2007 S. 1430).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück