COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (80)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Institut PS 980 Rechnungslegung Governance Corporate internen Controlling Unternehmen interne Prüfung Anforderungen Kreditinstituten Instituts Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 27 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Neue Risiken durch High-Tech-Kriminelle

    Frank Romeike, Dr. Roland Franz Erben
    …Editorial ZRFG 1/07 1 Neue Risiken durch High-Tech-Kriminelle Die virtuelle Welt des Internets ist manchmal sehr dunkel. Hacker, Cracker und… …Raubkopierer, Virenprogrammierer und Cyber-Terroristen sind im weltweiten Netz aktiv. Jüngst hat McAfee eine Studie veröffentlicht, wonach das organisierte… …gelten in den Hacker-Communities inzwischen als Prominente. Außerdem kontaktieren Cyber- Kriminelle aktiv Studenten und Personen, die IT-Technologiekurse… …besucht haben, um dort neue Hacker und Malware-Autoren zu rekrutieren. Cybercrime hat in der Zwischenzeit den Sprung ins Big Business geschafft hat… …Banditen. Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, nimmt auch die Zahl der kriminellen Handlungen zu. Diese agieren global und werden nicht durch… …zugenommen – somit kommt es auch beim Banküberfall quasi zu Outsourcing. Experten schätzen, dass jede größere Bank und ihre Kunden heute täglich mehr als… …zu bringen, Benutzernamen und Passwörter zu verraten. Zu diesem Zweck wird dem Empfänger vorgegaukelt, die jeweilige E-Mail komme von Vorgesetzten oder… …kleinere Einrichtungen und einzelne Anwender attackieren und ihre Ziele fast täglich wechseln. Frank Romeike Cyber-Kriminelle nehmen in zunehmendem Maße die… …Vielzahl der User ins Visier, die auf Social-Networking- und Community-Sites aktiv sind. Malware-Autoren manipulieren gefälschte Profile und Websites mit… …Adware, Spyware und Trojanern. Auf diese Weise profitieren sie von der Popularität dieser Plattformen. Sie kombinieren auch persönliche Daten, die sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …ZRFG 1/07 2 Editorial Neue Risiken durch High-Tech-Kriminelle 1 Frank Romeike und Dr. Roland Franz Erben Wissen Analysen Standards Stand und… …Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2 5 Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike Karrenbauer Im Jahr 2006 hat der Lehrstuhl für… …Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement der TU Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit dem Institut für Risiko- und Versicherungsmanagement e. V. eine empirische… …Untersuchung zum industriellen Risikomanagement durchgeführt. Im zweiten Teil ihres Beitrags vermitteln Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike Karrenbauer… …Prozesskostenfinanzierung kann von Unternehmen als strategisches Instrument im Rahmen des Risikomanagements und der Bilanzierung nach IFRS/IAS eingesetzt werden. Hans-Peter… …rechtlich geboten sein kann. Vorstände, die diese Möglichkeiten nicht ausnutzen, verletzen eventuell ihre Sorgfaltspflichten gegenüber dem Unternehmen und… …haften folglich nach § 93 AktG auf Schadensersatz. Best Practice Fallstudien Arbeitshilfen IT-Security und die Haftung der Unternehmensleitung 24 Max-Lion… …entsteht. Max-Lion Keller vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Rechtpflichten, die sich aus der Gewährleistung von IT-Sicherheit ergeben und… …beschreibt, in welchen Fällen eine persönliche Haftung der Unternehmensleitung in Betracht kommen kann. Kosten und Nutzen einer Integration des… …„traditionellen“ Vorgehensweise den Ansatz des Integrierten Risikomanagements gegenüber. Er beleuchtet die Grundlagen sowie Kosten und Nutzen beider Alternativen. Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    RMA /IRFMintern

    …Dezember 2006 in die so genannte „Öffentliche Liste über die beim Bundestag registrierten Verbände und deren Vertreter“ aufgenommen. Die Verbandsliste wird… …, die Interessen gegenüber dem Bundestag oder der Bundesregierung vertreten. Die Liste wird jedes Jahr im Bundesanzeiger veröffentlicht und steht auch als… …um das Thema „Risikomanagement“ geht. RMA gründet Arbeitskreis „Qualitative Faktoren im Risikomanagement“ messen, bewertet und mitei nander verglichen… …werden? Die klas si schen Methoden des Risikomanagements und der Unternehmensbewertung helfen hier nicht weiter. Während bei quan titativen Größen in der… …Blindes Vertrauen und nicht totales Engagement – dieses würde nur zum raschen Burnout führen. Fast alle Soft Facts besitzen einen kritischen Punkt, wo aus… …die RMA den Arbeitskreis „Qualitative Faktoren“ gegründet, der sich mit der Identifikation, Bewertung und Steuerung „weicher“ Risiken beschäftigt… …, Wachstumsmarkt Gesundheitswesen, Transparenz im und Missbrauch des Gesundheitssystems sowie Vergabe- und Kartellrecht im Gesundheitswesen kümmert. Sie sind… …herzlich eingeladen, gemeinsam mit Fachexperten aus unterschiedlichen Gebieten in Fachforen zu diskutieren und deren Ideen und Vorschlägen zur Modernisierung… …Unternehmen? Vom Eigenkapital, der Liquidität, der Rentabilität? Oder von seinen führenden Köpfen, seiner Vision, seinen Markt- und Funktionalstrategien, den… …„Kernkompetenzen“ verlässlich erfasst, gestaltungen und auch in dieser Zeitschrift informieren. Wenn Sie regelmäßig für Einladungen vorgemerkt werden wollen, senden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 2

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …ZRFG 1/07 5 Keywords: Risikomanagement Industrie Entwicklung empirische Untersuchung Versicherung Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen… …Risikomanagements – Teil 2 – Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel und Ulrike… …Karrenbauer* Anfang 2006 hat der Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen und Finanzmanagement der Technischen Universität Kaiserslautern in Zusammenarbeit mit dem… …Umfrage wurden außerdem die Entwicklungen im Bereich des Risikomanagements festgestellt und der verbleibende Entwicklungsbedarf aufgedeckt. Im ersten Teil… …dieser zweiteiligen Serie wurden der Aufbau und die Struktur des industriellen Risikomanagements skizziert sowie der aktuelle Status Quo des strategischen… …und operativen Risikomanagements diskutiert. Im abschließenden zweiten Teil erfolgt eine Gegenüberstellung mit den Ergebnissen einer Studie aus dem Jahr… …Beurteilung des industriellen Risikomanagements werden das operative und das strategische Risikomanagement für jedes Unternehmen zunächst getrennt bewertet und… …Elemente: − Die Beurteilung des Risikomanagementumfangs zeigt, wie systematisch das Risikomanagement grundsätzlich betrieben wird und ob risikopolitische… …Institutionalisierung des Risikomanagements in den Unternehmen ausgestaltet ist und wie die Mitarbeiter in den Risikomanagementprozess eingebunden Prof. Reinhold Hölscher… …sind. − Schließlich verdeutlicht die Bewertung der risikoorientierten Unternehmenskultur, wie Risikoziele in das unternehmerische Zielsystem und damit in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Finanzierung von Prozesskosten

    Strategisches Instrument im Rahmen von Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS
    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski* Die Prozesskostenfinanzierung kann von Unternehmen als strategisches Instrument im… …Rahmen des Risikomanagements und der Bilanzierung nach IFRS/IAS eingesetzt werden. Die voraussichtlichen Kosten eines Prozesses müssen bei Übernahme durch… …Rechtspflichten im Rahmen der Bilanzierung nach IFRS/IAS und des Risikomanagements nach § 91 Abs. 2 AktG. Der Einsatz von Prozesskostenfinanzierern im Unternehmen… …möglicherweise ihre Sorgfaltspflichten und haften folglich nach § 93 AktG auf Schadensersatz. Prof. Hans-Peter Schwintowski men eine größere Rolle als bisher. Da… …beachteten Grund höchst sinnvoll. Prozesse werden nämlich zu einem erheblichen Prozentsatz, der zwischen 40 Prozent und 50 Prozent schwanken soll 4 , überhaupt… …nicht geführt. Ein wesentlicher Grund ist, dass die Unternehmen die Prozesskosten nicht vorfinanzieren können, zum Teil, weil sie den Aufwand und den… …Ärger scheuen und weil sie die Erfolgsaussichten für sehr gering halten. Zu einem großen Teil spielt jedoch auch die Risikoaversion der Unternehmer eine… …dominierende Rolle. Risikoaversion bewirkt, dass Prozesse nicht geführt werden, obwohl ihre Erfolgsaussichten Der erste und offensichtliche Vorteil der… …gebildet werden. Bei Prozessverlust trägt der Finanzierer sowohl die gerichtlichen als auch die außergerichtlichen Kosten von Kläger und Gegenseite. Der… …Kern geht es bei Basel II darum, die individuelle Leistungsfähigkeit und die Risiken eines Unternehmens in Zukunft treffgenauer zu erfassen und darauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    IT-Security und die Haftung der Unternehmensleitung

    Die wichtigsten Rechtspflichten im Bereich der IT-Security
    Max-Lion Keller
    …ZRFG 1/07 24 Keywords: IT-Security Haftung IT-Security und die Haftung der Unternehmensleitung Die wichtigsten Rechtspflichten im Bereich der… …daraus wachsenden Verwundbarkeit und insbesondere auch der damit einhergehenden Gefahr massiver wirtschaftlicher Schäden in Folge von IT-Risiken bewusst… …Unternehmen ergeben können und beschreibt, in welchen Fällen auch eine persönliche Haftung der Unternehmensleitung in Betracht kommen kann. Erst kürzlich… …in Deutschland. 1 Tatsächlich wäre schon viel gewonnen, wenn sich endlich flächendeckend (gerade bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen) die… …die Unversehrtheit oder die Vertraulichkeit von Informationen betreffen und zwar durch Sicherheitsvorkehrungen in informationstechnischen Systemen… …. 1.1 Risikofrüherkennung nach dem KonTraG Das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich („KonTraG“) spielt im Bereich der IT-Security… …eine ganz wesentliche Rolle. 3 Das KonTraG wurde bereits im Mai 1998 verabschiedet, wobei bezweckt wurde, eine Verbesserung der Kontrolle und der… …Transparenz in Aktiengesellschaften und auch größeren GmbHs zu erreichen. Dies wurde regelungstechnisch dadurch bewerkstelligt, dass das Aktiengesetz sowie das… …unternehmensweites Risikomanagement zu installieren, welches natürlich auch alle Bedrohungen erfasst, die durch IT- Systeme und deren Einsatz entstehen können. 4… …vielmehr auch präventiv durch entsprechende Informations- und Vorsorgemaßnahmen die Sicherheit der in ihrem Unternehmen verwendeten IT-Systeme zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Kosten und Nutzen einer Integration des Risikomanagements

    Traditionelles vs. Integriertes Risikomanagement in Finanzinstituten
    Christoph A. Horst
    …ZRFG 1/07 29 Keywords: Anreizprobleme Integriertes Risikomanagement traditionelles Risikomanagement Kosten und Nutzen einer Integration des… …Risikomanagements dargestellt. Dabei werden die theoretischen Grundlagen beleuchtet und es wird eine Gegenüberstellung mit dem traditionellen Risikomanagement… …vorgenommen. Kosten und Nutzen beider Alternativen werden gegeneinander abgewogen, wobei Anreizproblemen innerhalb der Unternehmung eine zentrale Rolle zukommt… …. Zudem wird auf einige Besonderheiten von Finanzinstituten und deren daraus resultierende Pionierrolle im Bezug auf eine Integration des Risikomanagements… …eingegangen. 1. Problemstellung In der Praxis existieren unterschiedlichste Interpretationen und Definitionen des Begriffs „Integriertes Risikomanagement“. Nach… …Meulbroek 1 erfordert ein Integriertes Risikomanagement (IRM) die Identifikation und Messung kollektiver Risiken, die den Firmenwert beeinflussen und die… …und vollständigen Kapitalmarktes, das sowohl den Theoremen von Modigliani/Miller, 4 als auch dem Capital Asset Pricing Model als Annahme zugrunde liegt… …, kann jedoch weder die Finanzierung eines Unternehmens noch sein Risikomanagement Wert schaffen. Diese Verbindung von Finanzierung und Risikomanagement… …steuerlichen Aspekten vor allem Informations- und Anreizprobleme auf Kapitalmarktebene. 5 Einerseits kann durch das Risikomanagement die erwartete Steuerlast… …gesenkt werden. Andererseits fallen unter den Punkt der Informations- und Anreizprobleme zwei Argumente. Zunächst ist es möglich, den Unternehmenswert durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Korruption und Betrug im Gesundheitswesen

    Innovative IT-Lösung der Techniker Krankenkasse
    Georgia Skorczyk
    …ZRFG 1/07 35 Keywords: Abrechnungsbetrag Gesundheitswesen IT-Lösung Korruption und Betrug im Gesundheitswesen Innovative IT-Lösung der Techniker… …Krankenkasse Georgia Skorczyk* Dem deutschen Gesundheitswesen gehen durch Korruption und Betrug jährlich Milliardenbeträge verloren. Die Schäden entstehen u. a… …Akteure und Rechtsverhältnisse bieten Möglichkeiten und Anreize für manipulatives Verhalten. Der Beitrag vermittelt zunächst einen Überblick über die… …verschiedenen Rechtsbeziehungen der Leistungserbringer sowie die Manipulationsmöglichkeiten und deren strafrechtliche Bewertung. Weiterhin wird der IT-Einsatz der… …Techniker Krankenkassen im Bereich der Abrechnungsmanipulation erläutert. 1. Rechtsbeziehungen zu den Leistungserbringern und Manipulationsmöglichkeiten Die… …direkt oder indirekt mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen: Vertragsärzte: Dies sind niedergelassene Ärzte und Zahnärzte, die nicht direkt mit den… …Verschreibung aktiv werden. Hier bestehen direkte Vertragsverhältnisse zwischen den Leistungserbringern und den Krankenkassen. Das SGB V regelt u. a. die… …Rechtsbeziehungen der Krankenkassen und ihrer Verbände zu Apotheken, Zahntechnikern, Liefe- ranten von Heil- und Hilfsmitteln und sonstigen Leistungserbringern für… …häusliche Krankenpflege, Krankentransportleistungen und Hebammendienst. Im Bereich der Arzneimittelversorgung werden gemäß § 129 SGB V auf Bundesebene… …zwischen den Krankenkassenverbänden und der Bundesvereinigung der Apotheker Rahmenverträge über die Leistung von Arzneimitteln geschlossen. Häufig Georgia…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …, S. 42; Heft 4/2006, S. 186). Diesen richtungsweisenden Entscheidungen zu Fragen der Amtsträgereigenschaft und dem Geltungsbereich der… …Abgeordnetenbestechung, ließ der V. Strafsenat nunmehr weitere sechs Entscheidungen (Urteile 5 StR 482 bis 485/06, Beschlüsse 5 StR 76 und 77/06, alle Volltexte unter… …Bau-Aufträgen und den Ankauf von Grundstücken zu befinden. Die Aufträge bezogen sich auf ein geplantes Altenwohnheim und ein geplantes Wohnquartier für betreutes… …Erwerb eines brachliegenden Geländes einer ehemaligen Brauerei dienen. Im Rahmen dieser Entscheidungsfindungen erfolgten zahlreiche und erhebliche… …Oberamtsanwalt sollte durch seine Ausgewählt und kommentiert von RA Raimund Röhrich, Rössner Rechtsanwälte, München Zuwendungen dafür sorgen, dass ein bestimmtes… …speziellen Projekten, sondern dienten in Form von Bargeld- und Sachzuwendungen generell zur Schaffung einer dem Oberamtsanwalt nützlichen Geschäftspolitik der… …. Dieser stand auf Grund gekündigter Kredite kurz vor der Insolvenz und war auf den Grundstücksverkauf angewiesen. Aufgrund des verkäuferseits in Auftrag… …aufgrund mehrerer Fälle der Untreue sowie der Steuerhinterziehung zu Freiheitsstrafen von sechs bzw. fünf Jahren und sechs Monaten sowie im… …, der – wie bereits darge stellt – ebenfalls im Vorstand einer der Stiftungen tätig war, wurde wegen mehrerer Fälle der Bestechung und Untreue zu einer… …Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten sowie zu hohen Schadensersatzzahlungen an die GWG und an die Stiftung verurteilt. Auch der Wuppertaler…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    ZRFG-News

    Zusammengestellt von der ZRFG-Redaktion
    …gesetzlicher Vorgaben an die Grenzen ihrer Belastbarkeit stoßen, sind sie zusehends erheblichen Risiken für ihr Image und ihr Renommee ausgesetzt. Zu diesem… …erforderlichen Qualifikationen zurückgreifen: So sind nur wenige IT-Sicherheitsfachkräfte in der Lage, zum einen die IT-Risiken zu managen und zum anderen auch die… …zu beschaffen. Als Beispiel für den direkten Zusammenhang zwischen der IT-Sicherheit und strategischen Unternehmensfunktionen nennt die Analyse die… …. Obwohl auch andere Erhebungen bestätigen, dass CIOs, Sicherheitsverantwortliche und EDV-Leiter der Auffassung sind, das Thema Compliance spiele eine immer… …den Händen anderer Mitarbeiter als das Management und die Pflege der Systemsicherheit. Die Verantwortlichen für die Datensicherheit sind besorgt über… …den erheblichen Aufwand, der erforderlich ist, um die Änderungen der Richtlinien und Vorgaben kontinuierlich zu verfolgen und im Bedarfsfall die… …für die Datensicherheit in den USA darstellt und auch einen Bedeutungsgewinn ihres Verantwortungsbereichs innerhalb der Unternehmen mit sich bringt… …. Nichtsdestotrotz äußern viele der Befragten die übereinstimmende Kritik, dass das Gesetz zu vage in seinen Spezifikationen und gleichzeitig zu strikt in seinen… …Kommunikation mit dem Finanzmarkt für überreguliert. Das ergab eine Studie der Agenturen news aktuell, Faktenkontor und CAT Consultants. Die Basis der Erhebung… …bildet eine Umfrage unter 203 Fach- und Führungskräften aus der Finanzmarktkommunikation. Demnach stehen die Fachleute für Investor Relations den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück