COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (80)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Ifrs Deutschland Grundlagen deutschen Risikomanagements deutsches interne Unternehmen Praxis Kreditinstituten Compliance Arbeitskreis internen Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 28 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Creditreform-News

    …Traditionshäuser, die mitunter über hundert Jahre am Markt agierten und in einem der vergangenen Jahre gezwungen waren, ihre Pforten zu schließen. Die größte… …Patterson das Unternehmen für 13,45 Millionen € und führt es unter dem Namen SecurLog weiter. Die zweitgrößte Firmeninsolvenz des Jahres 2006 schockierte Ende… …beantragte. BenQ hatte die Handy-Sparte von Siemens erst im Oktober 2005 zum Nulltarif übernommen und obendrein noch 350 Millionen € erhalten. Hier sind 3.000… …– die Strabag. Die Eichholz-Gruppe galt als einer der größten Bahnbauspezialisten in Deutschland und beschäftigte etwa 800 Mitarbeiter. Der… …Forderungsverzicht des Hauptkunden Deutsche Bahn habe denn auch „maßgeblich zur Fortführung der Geschäfte und zum Erhalt der Arbeitsplätze beigetragen“, so Geiwitz… …das Konzept zur Rettung des Betriebes abgelehnt und alle bestehenden Finanzzusagen sowie die Kreditverträge gekündigt hatten, musste Ende Januar der… …eingebrochen. Mit 741 Mitarbeitern hatte sich die Zahl der Beschäftigten zum Vorjahr etwa halbiert. Und ein weiteres Mal ist Siemens – wenn auch nicht direkt –… …, Verkehr und Industrie. Das Unternehmen beschäftigt 600 Mitarbeiter und erwirtschaftete zuletzt einen Umsatz von 110 Millionen €. Die jüngste Großinsolvenz… …Eigenverwaltung beantragt und einen Insolvenzplan zur Rettung des Unternehmens inklusive eines Großteils der 581 betroffenen Mitarbeiter erarbeitet. Am ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Service ZRFG 1/07 47 ZRFG-Büchermarkt Jürgen Stierle: Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen Rainer Hampp Verlag, München… …und Mering 2006, 205 Seiten, 24,80 Euro, ISBN 3-86618- 010-1 Durch die spektakuläre Bestechungsaffäre bei Siemens beschäftigen sich Medien, Politik und… …Gegenmaßnahmen in den meisten Fällen jedoch vergleichsweise oberflächlich, bisweilen auch populistisch. Methodisch fundierte und stringente Analysen der… …Korruptionsursachen und fundierte Vorschläge für eine darauf aufbauende Entwicklung wirksamer Präventionsstrategien finden sich dagegen nur sehr selten. Diese Lücke… …Korruptionsvergehen sowie eine Analyse der wesentlichen Ursachen für derartige Straftaten. Einer kurzen Beschreibung der Akteure im Bereich der internen und externen… …Prüfung und Steuerung (beispielsweise Korruptionsbeauftragte oder interne Revision bzw. Rechnungshöfe oder WP-Gesellschaften) schließt sich die Darstellung… …möglicher Frühwarnsysteme an, mit deren Hilfe sich potenzielle Korruptionsrisiken kennzahlen- und indikatorbasiert identifizieren lassen. Einen Schwerpunkt… …. Auf der Basis einer Prinzipal- Agent-Klient-Beziehung werden die Handlungsmotive und Anreize der unterschiedlichen Akteure analysiert und… …Körperschaften. Trotz des methodisch anspruchsvollen und relativ abstrakten Bezugsrahmens der Prinzipal-Agenten-Theorie handelt es sich bei dem Buch von Jürgen… …erarbeiteten Erkenntnisse auch in sehr konkrete und praxisrelevante Handlungsempfehlungen zu transformieren. Nicht zuletzt vor dem Hintergrund der detailliert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …Wissenschaft und Praxis, Organ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR), Frankfurt am Main Jahrgang: 42 (2007) Erscheinungsweise: Die Zeitschrift… …einschließ lich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten… …Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschrifliche… …dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Ver öffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das aus schließliche Verlagsrecht und das Recht zur… …gereichten Manu skripten, die veröffentlicht werden, behält sich die Re daktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu skripte ohne Rücksprache mit… …dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt… …Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die Veröffent lichungen in… …Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Zitierweise: ZIR, Jahrgang, Heft, Seite… …Druck: Hermann Schlesener, Berlin 2 FACHBEITRAG Schaden feststellen und ausgleichen – Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen Korruptionsfällen Steffen… …Ritzmann, Axel Egger 22 FACHBEITRAG Checkliste Leerstand und andere Erlösschmälerungen IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“ 26…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Schaden feststellen und ausgleichen – Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen Korruptionsfällen

    Steffen Salvenmoser
    …---INTERNE REVISION--- Schaden feststellen und ausgleichen Schaden feststellen und ausgleichen Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen… …Korruptionsfällen Steffen Salvenmoser, Frankfurt am Main Wirtschaftskriminalität verursacht hohe Schäden. Diese Erkenntnis ist gleichsam zutreffend und banal. Die… …exakte, insbesondere gerichtsfeste Bezifferung von Schäden, noch mehr ihr Ausgleich, gelingt nur selten. Nur 43 Prozent aller deutschen Unternehmen und 47… …Ergebnis kommt die Studie „Wirtschaftskriminalität“, die PricewaterhouseCoopers (PwC) und die Universität Halle-Wittenberg im November 2005 gemeinsam… …einer Studie auf ca. 20 Mrd. Euro 4 . Diese Zahl ist aber mit äußerster Vorsicht zu genießen, und die Verfasser der Studie räumen selber ein, dass die… …, dass allein der Begriff des Schadens vielfältig definierbar ist und einer näheren Beleuchtung bedarf. Es ist also zunächst erforderlich, sich mit der… …Frage des richtigen Schadensbegriffs und seiner Bestimmung zu befassen. So können beispielsweise neben dem unmittelbaren (wirtschaftlichen) Schaden auch… …Beeinträchtigungen der Geschäftsbeziehungen (61 Prozent) und einen Rückgang der Arbeitsmoral (36 Prozent). Der durch Korruption entstandene gesamtwirtschaftliche… …. Steffen Salvenmoser ist Rechtsanwalt, CFE, ehemaliger Staatsanwalt und Partner im Bereich Forensic Services von Pricewaterhouse- Coopers in Frankfurt am… …Main A. Einleitung B. Wege zur Schadensfeststellung und zum Schadensausgleich Wie lässt sich Schaden durch Korruption feststellen? Hierfür ist es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Revisionsaspekte bei User-Management-Systemen (UMS)

    IIR-Arbeitskreis „IT-Revision“
    …IT-Durchdringung von Geschäftsprozessen durch verschiedenartige Systeme und Applikationen, zunehmender Abhängigkeit von geschäftskritischen Applikationen, einer… …Vielzahl von Plattformen, Anpassungen und Weiterentwicklungen von Software im Lebenszyklus sowie Personalfluktuation werden die Anforderungen an die… …Benutzeradministration immer komplexer. Ein User-Management-System (UMS) soll hier die Verwaltung von Benutzern über verschiedene Systeme hinweg kanalisieren und… …vereinfachen. Hierbei können verschiedene Verfahren und Mechanismen zur Anwendung kommen. Dem Vorteil der Vereinheitlichung sowie zunehmender… …Benutzerfreundlichkeit stehen jedoch auch erweiterte Risiken entgegen, die sich aus unberechtigtem Zugriff auf den gesamten Verbund ergeben können und die Verfügbarkeit… …, Vertraulichkeit und Integrität bedrohen. Diese Risiken müssen unter Kontrolle gebracht werden. Nach einem Überblick über unterschiedliche UMS- Ausprägungen werden… …im Folgenden Problemstellungen, Anforderungen und revisionsrelevante Aspekte in Zusammenhang mit dem UMS betrachtet. Dies erfolgt in Bezug auf… …Authentifizierung, Benutzeradministration, Berechtigungswesen, Datenschutz, Datensicherheit und Verfügbarkeit des UMS. Dabei werden jeweils geeignete Prüfungsfragen… …einem SAP-System und einem E-Mail-System verbunden. Dies bedingt nicht nur IT-organisatorisch ein hohes Maß an Zusammenarbeit, sondern auch technisch muss… …Lizenzgebühren) ◆ Existenz von Benutzern, die nicht mehr genutzt werden und somit gesperrt bzw. gelöscht werden können ◆ Existenz von Anwendern, die längere Zeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    IKS-Prozesse auf dem richtigen Gleis – SOX auf freiwilliger Basis – Umsetzung mithilfe einer Standardsoftware bei den Schweizerischen Bundesbahnen

    Emanuel Ritzmann, Axel Egger
    …◆ Geschäftsprozesse, die wesentliche Werteflüsse in den Finanzprozess liefern, ◆ den finanziellen Planungs- und Steuerungsprozess sowie auf ◆ „General… …Prozess-Eignern, zu Normenvorgaben, betroffenen Kontengruppen und Risiken. Waren Letztere als „kritisch“ eingestuft, musste zudem eine „Key-Control“ hinterlegt… …verschickt. Dieses System hätte zu einer äußerst ineffizienten Pflege und Administration geführt, wenn die oben angeführten Prozesse hinzugekommen wären… …(IKS) mit Bezug auf die Rechnungslegung dokumentiert und getestet werden. Charakteristisch für das Projekt ist, dass es zu großen Teilen dezentral abläuft… …Verantwortlichen via Workflow und Rollenzuteilung direkt in die Dokumentation des IKS-Prozesses eingebunden. Damit wurden zwei wichtige Ziele erreicht: die… …Sensibilisierung für das Projekt durch Übernahme von Verantwortung und die Schaffung einer Kultur des Kontrollbewusstseins im gesamten Unternehmen. Die SBB sind… …zu dokumentieren und zu testen. Erst im Laufe des Jahres 2006 wurde beschlossen, dass in der Schweiz durch eine Aktienrechtsrevision ab 2007 das IKS… …spezielle Standardsoftware für die SOX-Compliance einzuführen. Funktional gesehen deckt sie die Dokumentation, die Designbewertung, das Testen und die… …man ihnen im IKS- Prozess bestimmte Aufgaben zu, und sie können nur auf bestimmte Informationen zugreifen. Infokasten 1 Sarbanes-Oxley Act Der von der… …US-Regierung verabschiedete Sarbanes-Oxley Act (SOX) gilt für amerikanische und ausländische Unternehmen, die an US-Börsen gelistet sind, sowie für deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Checkliste Leerstand und andere Erlösschmälerungen

    IIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …---INTERNE REVISION--- Checkliste Leerstand and andere Erlösschmälerungen Checkliste Leerstand und andere Erlösschmälerungen IIR-Arbeitskreis… …unserer in der ZIR 6/2005 veröffentlichten Checkliste „Mietrückstände und Mahn- und Klagewesen“ dar. Dieser Fragebogen beschäftigt sich mit den Ursachen von… …Mieterhöhungspotenzialen. 1. Organisatorische Grundlagen ja nein Bemerkungen 1.1 Gibt es aktuelle Organisationsanweisungen zur Behandlung von Erlösschmälerungen und… …Gründe für eine Absage durch Mietinteressenten systematisch erfasst und analysiert? 2.16 Erfolgt ein aktives Quartiersmanagement (z. B. in… …Fortsetzung des Formulars „Checkliste Leerstand und andere Erlösschmälerungen“ von Seite 22 3. Gewährung von Mietverzicht ja nein Bemerkungen 3.1 Betreffen die… …Mietverzichte nur die Grundmiete? 3.2 Sind die Mietverzichte begründet und dokumentiert (z. B. langer Leerstand, nachweislich gescheiterte Vermietungsversuche… …der Mietsache bei Übergabe der Wohnung bestanden haben? 4.2 Sind die Wohnungsübergabeprotokolle von einem Vertreter des Wohnungsunternehmens und vom… …unverzüglich und ohne schuldhaftes Zögern angezeigt hat (Verwirkung Mietminderungsrecht und Schadensersatzanspruch des Mieters bzw. Schadensersatzpflicht des… …Mieters)? 4.4 Wird unmittelbar nach Geltendmachung eines Mangels und Mietminderung der Mangel unverzüglich sachkundig überprüft, gewichtet und dokumentiert?… …4.5 Werden alle Fälle, in denen Mietminderungen geltend gemacht werden, unverzüglich nach Gründen und Höhe der Minderung erfasst und ausgewertet (zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Digitale Ziffernanalyse in deutschen Rechnungslegungsdaten

    Diplom-Betriebswirt (BA) Hagen Rafeld, Prof. Dr. Friedrich R. Then Bergh
    …Diplom-Betriebswirt (BA) Hagen Rafeld, MBE, Köln und Prof. Dr. Friedrich R. Then Bergh, Ravensburg Hagen Rafeld Diplom-Betriebswirt (BA), MBE; Senior Associate Forensic… …University of Cooperative Education; Leiter des Studiengangs Finanzdienstleistungen 1. Hinleitung zum Thema und Problemstellung Der vorliegende Artikel… …beschreibt, wie mit Hilfe des von Frank Benford und Simon Newcomb formulierten Gesetzes, des so genannten „Benford’s Law“, einem zahlentheoretischen Phänomen… …und Diagnoseverfahren, Unregelmäßigkeiten in Massendaten (z. B. Bilanzen, Inventurlisten, Steuererklärungen, umfangreichem statistischen… …Tabellenmaterial mit Regressionskoeffizienten, Marktforschungsdaten usw.) nachgewiesen werden können. Grundlegend für die Ergebnisse Benfords und Newcombs war die… …Bilanzmanipulation aus Zwecken der positiven Ergebniskorrektur, Steuerhinterziehung und -vermeidung etc. einschließt, und der von Gesetzeswegen betonten Ausdehnung der… …Hinweise auf sowohl auffällige Zahlen- und Betrags angaben als auch auf Initiatordaten, denen im anschließenden Verifizierungsprozess gezielt nachgegangen… …ausgedachte und gefälschte Zahlen in ihrer Ziffernverteilung von der „Regelverteilung“ nach Benford’s Law abweichen und stets signifikante Zahlenmuster in der… …dem die Zahlen mit Hilfe der zehn arabischen Zahlenzeichen (Ziffern) 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 dargestellt werden. Jede dieser Ziffern hat einen… …Eigenwert (Ziffernwert) und einen von der Stellung innerhalb einer Zahl abhängigen Stellenwert. Ausgehend von der Menge der natürlichen Zahlen IN, mit IN ={1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Personalien

    IIR-Vorstand
    …Dipl.-Kfm. Bernd Schartmann zum neuen Sprecher des IIR-Vorstands gewählt. Herr Schartmann hat den Bereich Konzernrevision und -sicherheit bei Deutsche Post… …World Net aufgebaut und leitet diese aus weltweit mehr als 320 Revisoren bestehende Einheit seit 3 Jahren. Vorher war Herr Schartmann mehr als 13 Jahre… …Öffentlichkeitsarbeit des IIR, ferner ist er Mitglied des Vorstandes der European Confederation of Institutes of Internal Auditing (ECIIA) und betreut mehrerer… …IIR-Arbeitskreise und Projektgruppen. Peter Hahn 65 Jahre Am 11. Dezember 2006 feierte das ehemalige Mitglied des Vorstandes des Deutschen Instituts für Interne… …Revision e.V. (IIR) Herr Peter Hahn, ehem. BHF-BANK AG, seinen 65. Geburtstag. Verwaltungsrat, Vorstand und Geschäftsführung haben Herrn Hahn zu seinem… …Ehrentag gratuliert und ihm für sein langjähriges, fruchtbares Wirken für das Institut recht herzlich gedankt. Herr Hahn hat als langjähriges Mitglied des… …IIR, als Mitglied des IIR-Programmausschusses und insbesondere als Mitglied des IIR-Vorstandes von 1994 bis 2000 einen wichtigen Beitrag zur guten und… …erfolgreichen Entwicklung des Instituts und der Internen Revision in Deutschland geleistet. In vielen Projektgruppen zur Vorbereitung der IIR-Kongresse und Foren… …hat er seinen fachkundigen Rat eingebracht und dadurch den Erfolg dieser Tagungen maßgeblich mit getragen. Darüber hinaus war Herr Hahn während seiner… …Vorstandstätigkeit für die IIR-Bibliothek und für eine Vielzahl von Arbeitskreisen sowie den damit verbundenen Erfa-Tagen „Kreditinstitute“ verantwortlich. Für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Buchbesprechung

    Roger Odenthal
    …, Corporate Governance, SoX oder Unternehmensüberwachung“ auch die Geschäftsleitung kleinerer Gesellschaften und erhöhen dort ebenfalls den Stellenwert der… …risikoorientierten Abbildung des Unternehmens einschließ lich der damit im Zusammenhang stehenden System- und Prozessbetrachtung, angemesse nen Prüfungsmethoden sowie… …nachvollziehbaren Prüfungsergebnissen und de ren Dokumen tation, die durch die aufgezeigten Entwicklungen tangiert werden. Mit dem kürzlich in der 1. Auflage… …erschienenen Handbuch der Revision möchten die Verfasser und Herausgeber unterschiedlichsten Adressaten, beginnend beim verantwortlichen Ge schäftsführer bis zum… …erhält auf den ersten 200 Seiten einen Überblick über das theo retische Fundament von Revisionsleistungen und deren Ausprägung in Best Practise Ansät zen… …. Organisatorische Grundlagen werden am Beispiel der SAP- Revision (GIAS – Global Internal Audit Services) erläutert. Da weiterhin auf neue Prüfungsgrundlagen und… …einem führenden internationalen Dienstleis tungsunternehmen und erlaubt einen Vergleich mit eigenen Verfahrensweisen. Auf die operative Arbeit in… …unterschiedlichen Prüffeldern ◆ Financial Audit ◆ Management Audit ◆ Einkauf ◆ Vertrieb ◆ Landesgesellschaften ◆ Beratung und Dienstleistung ◆ IT-Verarbeitung ◆ SoX… …Informationen und der zu erstellenden Arbeitsunterlagen. Vielfach werden hierbei gesellschafts- und DV-bezogene SAP Spezifika reflektiert. Der Leser ist somit auf… …gefordert, zu abstrahieren und gedankliche Übertragungen in die eigene Unter nehmensum gebung vorzunehmen. Teil D mit einer „Vertiefung von Spezialthemen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück