COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (282)
  • Titel (80)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (226)
  • eBook-Kapitel (55)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen deutsches Corporate Prüfung Management Rahmen Risikomanagements interne PS 980 Controlling Compliance Rechnungslegung Bedeutung Governance internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

282 Treffer, Seite 25 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    Creditreform-News

    …ZRFG 2/07 94 Creditreform-News Insolvenzen sinken weiter Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen in den EU-Staaten plus Norwegen und der Schweiz war… …verzeichnet eine Zunahme von 3,0 % auf 3.400 Insolvenzen und Großbritannien folgt auf Platz drei mit einem Plus von 2,3 % auf 13.777 Unternehmenskonkurse. Den… …Insolvenzquote. Die höchste relative Insolvenzbetroffenheit weisen die Länder Luxemburg (239 Insolvenzen pro 10.000 existierende Unternehmen), Österreich (190) und… …der florierenden Wirtschaft als vielmehr an den Mängeln der Insolvenzgesetzgebung für kleine und mittlere Unternehmen liegt. Analoges gilt im Prinzip… …für die Mittelmeeranrainer Griechenland (7), Italien (26) und Portugal (27), die allesamt mit einer extrem niedrigen relativen Insolvenzbetroffenheit… …Jahr 2005 noch 1,5 Mio. Arbeiter und Angestellte ihren Job, weil ihr Arbeitgeber Insolvenz anmelden musste, sind es aktuell „nur“ noch 1,4 Mio. Den… …fünfte Insolvenz kommt aus dem Bau (22,2 % nach 20,2 % im Vorjahr) und noch nicht einmal jede zehnte aus dem Verarbeitenden Gewerbe (9,1 % nach 10,5 % im… …Privatpersoneninsolvenzen in den betrachteten Ländern Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Schweden und der Schweiz insgesamt um deutliche… …24,7 % auf 1.077 Betroffene, Schweden mit einem Rückgang um 15,4 % auf 385 Personen und die Niederlande mit einem Minus von 2,5 % auf 3.227. Steigende… …pro 10.000 aktive Unternehmen sind eine völlig unglaubwürdige Quote und sprechen eher für ein nicht funktio nierendes Insolvenzrecht denn für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    The IIA International Conference 2007 – 9.–11. Juli 2007 in Amsterdam

    …diesjährige Internationale Fachtagung vom 9. bis 11. Juli 2007 in Amsterdam. In Plenarreferaten und Fachsitzungen zu den Themen: ◆ Auditing in the Public Sector… …The Wider Business View werden aktuelle und zukunftsorientierte Fragen der Internen Revision auf internationaler Ebene vorgetragen und diskutiert…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …Prozent auf 9.866 betroffene Firmen. Trotz dieses Rückgangs ist das weiterhin hohe Niveau an Unternehmensinsolvenzen gesellschaftlich alarmierend und… …volkswirtschaftlich inakzeptabel. Die Gründe für die Situation sind vielschichtig und sowohl konjunktureller als auch struktureller Art. Die Sammelpublikation der… …Autoren Blöse und Kihm skizziert auf etwa 330 Seiten alle wesentlichen Aspekte und Fragestellungen rund um das Thema Unternehmenskrise. In einem… …sich auf den Zusammenhang zwischen Human Capital bzw. Managementfehlern und der Unternehmenskrise. Unternehmenskrisen und Restrukturierungsprozesse sind… …häufig existenzielle Krisen und verursachen erhebliche psychische Belastungen bei Gesellschaftern, Führungskräften und Mitarbeitern. Die Kapitel fünf und… …sechs beschäftigen sich mit den einzelnen finanzwirtschaftlichen und leistungswirtschaftlichen Maßnahmen in der Folge einer Krise sowie der Sanierung nach… …der Insolvenzordnung. Die abschließenden Kapitel sieben und acht fokussieren die Krisenvorsorge sowie die steuerrechtlichen Aspekte der… …Unternehmenssanierung. Insbesondere das Kapitel zur Krisenvorsorge ist allerdings sehr allgemein und theoretisch ausgefallen. Hier würde sich der praxisorientierte Leser… …konkretere Hinweise zum Aufbau eines Frühaufklärungssystems wünschen. Das Herausgeberwerk von Jochen Blöse und Axel Kihm befasst sich insbesondere mit der… …Krisendiagnose und den möglichen Maßnahmen zur Überwindung von Unternehmenskrisen und erläutert Strategien zur Krisenvorsorge. Dabei werden jeweils wirtschaftliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2007

    Übersicht vom 1. Mai bis 31. Dezember 2007 der IIR-Akademie

    …. 2007 26. – 27. 11. 2007 agens Consulting H. Tenzer Geschäftsprozessmodellierung 18. – 19. 10. 2007 P. Rieckmann Überblick Basel II und… …Skills 18. – 19. 10. 2007 Prof. Dr. M. Richter Budgetierung und Kalkulation für Innenrevisoren 27. – 28. 09. 2007 Prof. Dr. J. Tanski Interne… …Kontrollsysteme gestalten und prüfen (IKS I) 18. – 20. 06. 2007 03. – 05. 09. 2007 15. – 17. 10. 2007 03. – 05. 12. 2007 Interne Kontrollsysteme gestalten und… …prüfen (IKS II) 07. – 09. 05. 2007 12. – 14. 09. 2007 agens Consulting agens Consulting Prüfung der Service- und Kundenorientierung im Unternehmen 11. – 12… …Revisoren und Revisorinnen 07. – 08. 05. 2007 W. Caster Korruption und Kontrolle 21. – 22. 05. 2007 05. – 06. 11. 2007 Grundlagen der Führungswirkungsprüfung… …. Schumann Compliance Audit 26. 09. 2007 Dr. G. Obermayr Dr. C. Gies ◆ Seminare Arbeitstechnik ◆ Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 07… …Revision 2 · 2007 ◆ Aufbaustufe Report Writing in English 05. – 07. 11. 2007 T. Marquart Grundlagen der Revision von Risikomanagement und Risikocontrolling… …. 2007 M. Bichel Dr. P. Wesel A. Möbus Dolose Handlungen: Prüfung und Prophylaxe 10. – 11. 09. 2007 R. Odenthal ◆ Seminare Kaufmännische Revision ◆… …und Rechnungswesens 20. – 21. 09. 2007 Dr. M. Heubeck Dr. H. J. Matzenbacher Welche Personalthemen sollte/könnte die Interne Revision prüfen? 17. – 19… …. Dr. J. Tanski Wirtschaftlichkeits- und Investitionsrechnung für Revisoren 25. – 26. 09. 2007 Prof. Dr. D. Kiefer MS Excel Workshop…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Der deutsche Aufsichtsrat im Fokus von Wissenschaft und Praxis

    Dr. Thomas Strieder
    …Editorial • ZCG 1/07 • 1 Der deutsche Aufsichtsrat im Fokus von Wissenschaft und Praxis Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Aufsichtsratstätigkeit… …rückt mehr und mehr in den Blickpunkt der Corporate Governance. In Deutschland ist für Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und… …Trennung von Geschäftsführung und Überwachung hat in Deutschland eine lange Tradition und hat sich alles in allem gut bewährt. Dies zeigt auch die in… …. Augenscheinlich ist das bei dem gemäß dem Boardsystem einzurichtenden Prüfungsausschuss, dessen Position und insbesondere Unabhängigkeit in den letzten Jahren… …deutlich gestärkt wurde. Auch in Deutschland wurde beginnend mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) aus dem Jahr 1998… …die Position des Aufsichtsrats und seiner einzelnen Mitglieder durch verschiedene gesetzliche Maßnahmen zusätzlich deutlich gestärkt. Vor der… …(DB 2000 S. 1573 ff.). Ersterer war stärker juristisch ausgerichtet und hatte einen größeren Wert auf Aspekte der Überwachung gelegt. Die zweite Gruppe… …war im Wesentlichen betriebswirtschaftlich ausgerichtet und in ihren Empfehlungen auf Fragen der Geschäftsführung fokussiert. Im DCGK wurde letztlich… …wesentlich stärker den Ansätzen des Frankfurter Initiativkeises gefolgt und damit die wichtige Stellung des Aufsichtsrats deutlich unterstrichen. Diese wurde… …und Gesellschaftsrecht des Sanacorp Gesamtkonzerns gen des Kodex durch die entsprechende Kommission sogar noch weiter ausgebaut. In letzter Zeit rückt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Inhalt/Impressum

    …2 • ZCG 1/07 • Inhalt Editorial ZCG Management Der deutsche Aufsichtsrat im Fokus von Wissenschaft und Praxis 1 Dr. Thomas Strieder Die Anwendbarkeit… …Unternehmen angewendet zu werden, wenn diese eine bestimmte Größe aufweisen, zumindest über einen Fremdgeschäftsführer verfügen und ein duales Leitungssystem… …implementiert haben. Die Unternehmen und Anleger können sodann Vorteile aus einer optimierten Corporate Governance, einer verbesserten Posi tio nierung auf den… …Kapital-, Beschaffungs- und Absatzmärkten, der erleichterten Beschaffung von Eigenund Fremdkapital sowie bei der Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter ziehen… …Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der Steuerung wirksame Möglichkeiten, Korruptionscontrolling im Unternehmen zu betreiben. Hierdurch… …. ZCG-Nachrichten 12 / 18 +++ Bezahlung und Effizienzprüfung der Aufsichtsräte +++ Corporate Governance in Familienunternehmen +++ ZCG Recht Neue Risikofelder der… …den Blickpunkt der Öffentlichkeit sowie der Gerichte geraten und erheblich gestiegen. Neue Erkenntnisse der Wissenschaft und Forschung, neue Tendenzen… …der Rechtsprechung und neue Gesetze indizieren neue Risikofelder in der Managerhaftung, die beachtet und denen rechtzeitig begegnet werden sollte… …. Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 27 Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich +++ Squeeze out im Liquidationsstadium +++… …Fortsetzung einer Squezze-out-Klage nach Verlust der Gesellschaftereigenschaft +++ Beratungsvertrag und Aufsichtsrat - position +++ ZCG-Nachrichten 31 +++…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ESVnews

    …Globalisierung stehen Unternehmen vor großen Herausforderungen. In dem Beitrag von Dr. Markus H. Dahm und Christoph Haindl wird der Frage nachgegangen, inwieweit… …Unterschiede zu den Anforderungen an die Unternehmen und Volkswirtschaften in der Vergangenheit bestehen, durch welche Rezepte sie diesen begegneten und welche… …Instrumente reicht von der Marktanteils-/Wachstumsmatrix über die SWOT-Analyse bis hin zu aktuellen Instrumenten wie Six Sigma und Lean Sigma. Weitere Themen in… …der ZUb 1 / 07 sind: Hochschulberatung – ein zukunftsträchtiger Beratungsmarkt für Unternehmensberater (Prof. Dr. Dr. h. c. Joachim Niedereichholz und… …. Lucie Maderova und Dr. Katrin Schuster, S. 25 – 31) Erfolgsvoraussetzungen für Beratungsleistungen – Eine Studie der European Business School (Prof… …. Ansgar Richter, Dr. Christoph Treichler und PD Dr. Sascha L. Schmidt, S. 37 – 41) 2. Durch Krisen lernen – Bedeutung des Management-Know-hows im… …Unternehmens-Turnaround In kleinen und mittleren Unternehmen nimmt der Unternehmer als Person grundsätzlich eine erfolgskritische Rolle ein. Besonders deutlich wird dies in… …Anforderungen an seine persönliche Lern- und Veränderungsfähigkeit gestellt. Der Beitrag von Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Daniel Heinemann und Dr. Susanne Kolb in… …der Zeitschrift für Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 1 / 07 S. 5 – 10) zeigt, dass erfolgreiche Turnaround-Vorhaben auch durch einen sog… …. Unternehmer-Turnaround gekennzeichnet sein müssen. Weitere Themen in den Ausgaben 6 / 06 und 1 / 07 der KSI sind: Gesetzeskonforme Konzepte einer vorkonkurslichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Die Anwendbarkeit des DCGK auf nicht börsennotierte Unternehmen

    Welche Standards sollten Sekundäradressaten übernehmen?
    Prof. Dr. Anja Hucke, Susan Just
    …eine bestimmte Größe aufweisen, zumindest über einen Fremdgeschäftsführer verfügen und ein duales Leitungssystem implementiert haben. Die Unternehmen und… …Anleger können sodann Vorteile aus einer optimierten Corporate Governance, einer verbesserten Posi tionierung auf den Kapital-, Beschaffungs- und… …Absatzmärkten, der erleichterten Beschaffung von Eigen- und Fremdkapital sowie bei der Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter ziehen. 1. Einleitung Ausweislich… …nachfolgende Beitrag analysiert, welche Unternehmen zu den Sekundäradressaten gehören, welche Standards sie sinnvoller Weise übernehmen sollten und welche… …Vorteile eine solche Anwendung mit sich bringen kann. Die Ausführungen schließen an die Beiträge von Winkel johann und Kellersmann2 sowie Pee möller 3 an. 2… …. Zweck und Regelungs schwerpunkte des DCGK Der DCGK dient Kommunikations- und Ordnungszwecken 4 . Zum einen kommt ihm die Aufgabe zu, potenziellen… …ausländischen Investoren die duale Unternehmensverfassung zu erläutern, um auf diese Weise das deutsche Corporate Governance System transparent und… …nachvollziehbar zu gestalten. Zum anderen enthält der Kodex eine Vielzahl von international anerkannten Regeln guter Unternehmensführung und -überwachung… …. Entsprechend der Zielsetzung der Anlegerinformation und dem Formulieren von Best-Practice-Verhaltensregelungen für Leitungsorgane gliedert sich der DCGK in… …mehrere Unterabschnitte. Nach der Präambel befassen sich die Standardgruppen mit den Aktionären und der Hauptversammlung, dem Zusammenwirken von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    ZCG-Nachrichten

    …helfen, die Management- und Überwachungsqualität zu verbessern. ZCG-Nachrichten Bezahlung und Effizienzprüfung der Aufsichtsräte Von einer angemessenen… …zahlen seinen Räten lediglich 5.000 Euro im Jahr. Mehr als 50 Prozent zahlen nicht mehr als 10.000 Euro und sechs Prozent entlohnen die Mitglieder ihres… …Organisation des Aufsichtsrats und … eine verbesserte Kommunikation mit dem Vorstand sowie eine positive Außenwirkung“ zu gewährleisten.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management

    – Ein Erfahrungsbericht –
    Dr. Jürgen Stierle
    …Aufbau- und Ablauforganisation sowie der Steuerung der Klienten wirksame Möglichkeiten, Korruptions controlling im Unternehmen zu betreiben. Hierdurch… …und das Verhalten der im Unternehmen handelnden Personen positiv beeinflussen. 1. Einleitung Korruption ist kein neues Kriminalitätsphänomen in… …Verabschiedungen des Korruptionsbekämpfungsgesetzes vom 13. 8. 1997, des EUBestG und des IntBestG vom 10. 9. 1998, des Steuerentlastungsgesetzes vom 19. 3. 1999… …sowie des Korruptionsbekämpfungsgesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen vom 16. 12. 2004 zeigen deutlich, dass sich in Deutschland und anderen Ländern der… …. Dennoch verbinden nur wenige Unternehmen mit dieser Einschätzung auch ein erhöhtes eigenes Risiko2 . Korruptionsdelikte der Agenten und Klienten (Kunden… …, Lieferanten) können in öffentlichen und privaten Unternehmen zu materiellen Schäden oder einem Imageschaden führen. Mit Einführung des Gesetzes zur Kontrolle und… …Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden. Geschäftsbetriebe von Kreditinstituten und Finanzdienstleistern sind insbesondere… …, Aufsichtsrat und Abschlussprüfer sowohl Hinweise auf gesetzliche Bestimmungen als auch Empfehlungen, die der Korruptionsprävention dienen3 . Die Vereinigung… …Korruptionsprävention nicht ihrem rechtspolitischen, gesellschaftsrechtlichen und betriebswirtschaftlichen Rang entsprechend zum Ausdruck gekommen ist. Transparency… …International Deutschland empfiehlt, dass der Corporate Governance Kodex die Verpflichtung des Vorstands zu aktiver Korruptionsprävention klarstellt und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück