COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12426)
  • Titel (3052)
  • Autoren (83)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (6011)
  • eBook-Kapitel (3345)
  • News (2780)
  • eBooks (263)
  • Arbeitshilfen (38)

… nach Jahr

  • 2025 (462)
  • 2024 (513)
  • 2023 (469)
  • 2022 (528)
  • 2021 (550)
  • 2020 (820)
  • 2019 (696)
  • 2018 (598)
  • 2017 (642)
  • 2016 (616)
  • 2015 (926)
  • 2014 (947)
  • 2013 (806)
  • 2012 (794)
  • 2011 (684)
  • 2010 (692)
  • 2009 (862)
  • 2008 (243)
  • 2007 (282)
  • 2006 (170)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Governance Compliance Analyse interne Prüfung Rahmen PS 980 Rechnungslegung Banken Controlling Risikomanagement Praxis Corporate Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

12437 Treffer, Seite 24 von 1244, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Geschäftsrisiken durch externe Einflüsse dominieren

    …und Compliance Fachkräftemangel Die zunehmende Relevanz von Risiken betrifft auch das Thema Klimawandel. Seltener als bei der Erhebung vor zwei… …Jahren wurden lediglich Pandemien, Energiekrise und Inflation genannt. In die aktuelle Untersuchung flossen Geschäftsberichte ein, die im Zeitraum 1.2… …. bis 30.4.2025 veröffentlicht wurden. Dabei wurden speziell die Vorstandsvorworte und die Risikoberichte aus den Geschäftsberichten von 134 der 160 in… …DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen analysiert. „Auch wenn in den Risikoberichten teils eine etwas beliebige Anhäufung von Risiken zu beobachten… …ist: Es lässt sich klar erkennen, dass die deutschen Unternehmen in einer tiefgreifenden Multikrise stecken und sich große Sorgen machen“, stellen die… …geopolitische Entwicklungen am häufigsten genannt, gefolgt von verändertem Kundenverhalten und Wettbewerb. Viele der in den Risikoberichten sehr häufig genannten… …Chemie, Pharma, Bio- und Medizintechnik die höchste Risikosensibilität. In allen 20 Geschäftsberichten dieser Branchen stehen Fachkräftemangel, Regulatorik… …und Cyberangriffe als größte Risiken. Dagegen berichten Technologieunternehmen in allen 24 Geschäftsberichten über Wettbewerbsrisiken… …. Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen bietet die einzige deutschsprachige Zeitschrift speziell zum… …Risikomanagement umfassende Orientierung. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird langfristig die richtigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Mit dem Omnibus durch die Regulierung

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 3/25 97 Mit dem Omnibus durch die Regulierung Liebe Leserinnen, liebe Leser, ein Schwerpunkt fast aller Hefte der Jahrgänge 2023 und… …2024 war ESG. Neue Regulierungen schienen dafür zu sorgen, dass Nachhaltigkeit und Compliance immer stärker zusammenwachsen und eigentlich aus einer Hand… …gelebt und im Unternehmen verantwortet werden müssen. Die EU hat Teile – bei Weitem aber nicht alles – der Regulierung zurückgenommen beziehungsweise… …entschärft. Die Omnibus-Initiative trägt dabei sehr deutlich einer veränderten politischen Stimmung Rechnung. Überbordende Bürokratie und Hemmschuhe für die… …Bundesregierung abschaffen. Hier war auch gut Gemeintes übertrieben worden und den Unternehmen wurden nicht leistbare Pflichten auferlegt, bei denen die Staaten… …gibt keine verstärkten ESG-Berichterstattungs-, Transparenz- und Sorgfaltspflichten mehr. In einem redaktionellen Beitrag klären wir über den Entwurf der… …wurde und wird als Schlagwort häufig verwendet. Weber-Lewerenz zeigt im zweiten Teil ihres Beitrags, dass es aber auch deutlich mehr sein kann als ein… …Diversität zum Innovationsmotor werden kann, zeigt der Beitrag unserer Autorin. Damit wird auch deutlich, nur Schlagworte und Lippenbekenntnisse reichen nicht… …Schweiz hat ihr eigenes Recht geschaffen. Es gibt einige Unterschiede, auf die Schmitz und Roesle in ihrem vergleichenden Auf- satz hinweisen. Dies sind… …wichtige Hinweise für Unternehmen, die zwischen der Schweiz und EU-Staaten Daten austauschen. In diesen Zusammenhang passt auch der Beitrag von Tiemann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Inhalt / Impressum

    …Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 20. (2025) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich… …International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of… …Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e. V. (WisteV) und bei gleichzeitigem Bezug der Zeitschrift ­für Corporate ­Governance (ZCG) unter http://ESV.info/ ZRFC-Preise. Alle… …Manuskripte enthalten die notwendigen Informationen, um eine elektronische Version des Beitrages barrierefrei gemäß BFSG und BFSGV erbringen zu können. Bei den… …notwendigen Informationen handelt es sich i.d.R. um eine Beschreibung der Inhalte von Abbildungen, Grafiken und Bildern in kurzer und aussagekräftiger Textform… …Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des ­Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den… …Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in… …Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu… …Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren Gutachter geprüft. Sie müssen von beiden Gutachtern zur Veröffentlichung angenommen… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Alle Rechte vorbehalten. Jede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Diversität

    Kompass für sozial nachhaltige Compliance – Teil 2
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …Weber-Lewerenz* Beitragsteil 1 hat sich bereits dem wertebasierten Diversitätsansatz unternehmerischer Verantwortungsübernahme von menschlichen, sozialen und… …ökologischen Faktoren unter Berücksichtigung der ESG-Kriterien (Environmental, Social und Governance) hin zu einer erfolgreich gelebten Compliance-Kultur… …Stakeholder und Investoren. Der hier folgende Teil 2 zeigt Potenzialfelder und Wege zur Förderung von Vielfalt und Inklusion und geht dabei kritisch bestehenden… …Hürden und Hindernissen auf den Grund. Diversität stellt den Gamechanger von heute dar, denn Diversität bildet den Grundstock für vertrauenswürdige… …technologische Unternehmensinnovationen im Einklang mit Compliance- und ESG-Richtlinien. Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz 1 Einführung Wie können Unternehmen… …Diversität für die Entwicklung ihrer individuellen digitalen Strategie dergestalt nutzen, um nicht nur Abläufe effizienter, produktiver und sicherer zu machen… …, sozialgesellschaftliches Wohlergehen zu sichern, die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die Wertschöpfungskette zu erweitern, sondern vielmehr ihre eigene Resilienz und… …Agilität im Sinne einer sozial nachhaltigen Compliance und Governance kritisch auf den Prüfstand zu stellen? Welche Hürden gibt es, worin besteht das… …(Un-)Erreichte? Stereotype gibt es auch im 21. Jahrhundert und im Zeitalter der Industrie 5.0 – nicht nur, aber in hohem Ausmaß im Bauwesen. Sie werden nach wie vor… …gefördert und kultiviert, wie Ängstlichkeit und Vorurteile gegenüber allem Neuen, was Innovation bremst oder gar verhindert. Einmal mehr verlangt es gerade in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Cyberrisiken in Zahlen

    Warum Messbarkeit der Schlüssel zu besseren Entscheidungen ist
    Dr. Cyrill Baumann, Prof. Dr. habil. Stefan Hunziker
    …bewerten und fundierte strategische Entscheidungen zu treffen. Der Häufigkeit-Schadenhöhe-Ansatz (Frequency-Severity-Ansatz) bietet eine datengetriebene… …definierter Risikoappetit erleichtert dabei die Ressourcenverteilung und strategische Planung. Entscheidend ist zudem eine adressatengerechte Kommunikation mit… …der Unternehmensführung: Belastbare, zahlenbasierte Risikobewertungen, ergänzt durch Risikoszenarien und Handlungsempfehlungen, ermöglichen eine… …gezielte Reaktion auf Bedrohungen. Unternehmen, die Cyberrisiken in ihr ERM einbinden und verständlich kommunizieren, können Bedrohungen proaktiv steuern und… …, da Unternehmen ihre Cyberbedrohungen mit derselben Präzision bewerten und steuern möchten wie ihre Finanzrisiken. Im Gegensatz zu qualitativen… …Ampelberichten liefert eine quantifizierte Risikoanalyse messbare Wahrscheinlichkeiten und Schadenshöhen, was eine zielgerichtete und präzisere Kommunikation mit… …Franken verursacht.“ Solche quantitativen Einschätzungen helfen Vorständen und Aufsichtsorganen, die Dringlichkeit zu verstehen und Risiken im Kontext… …Beispiel finanzielle Risiken) auf einen Nenner bringen und konsolidiert betrachten. Dadurch werden Risikokorrelationen und -konzentrationen sichtbar, die in… …der Frequency-Severity-Ansatz (Häufigkeit- Schadenhöhe-Modellierung) und zum anderen der Bayesscher-Ansatz unter Nutzung des MITRE-Rahmenwerks. 1 Der… …erstgenannte Ansatz wird häufig im Versicherungswesen angewendet und ist stark datengetrieben, insbesondere aufgrund der Fat-Tail- Problematik: Um seltene, aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Risiko Mensch

    Wie kann man wahrhaftige Antworten auf sensible Fragen bekommen? Anonymität!
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …. Um das Ausmaß und den damit verbundenen wirtschaftlichen Schaden zu beurteilen, ist es nicht unbedingt erforderlich… …Das zentrale Problem liegt jedoch darin, verläss­ beantworten: liche und ehrliche… …. Dafür ist es unerlässlich, eine Kopf ? (Q2= ) theoretisch fundierte und mathematisch abgesi­ Das war alles. Mithilfe dieses einfachen Experimen­… …die Ereig­ kann – und das… …sind die Zutaten Struktu­ bedingte Wahrscheinlichkeit. Rechts vom senkrech­ ren im Zufall ausnutzen und bedingte… …das Gesetz der großen Zahlen greift und wir einen verlässlichen Schätzer für den wahren Anteil haben… …heißt J lässt sich als Vereinigung zweier Schnittmengen darstellen – J mit Q1 und J mit Q2. Diese Zerlegung des Ereignisses lässt sich gut am… …J kann nur im Zusammenhang mit Q1 oder eben geschehen, und das ist durch die Schnittmenge operationalisiert. Es… …gleichwahrscheinlich und eine davon ist die 6. Wenn wir nun die Gleichung umstellen, haben wir eine Formel für unsere Schnittmengen, und wenn wir passend einsetzen… …, kommen wir zu folgendem Ergebnis: Und damit kennen Sie nun auch den Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit! Alle Wahrscheinlich­…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Die europäische DSGVO und das Schweizer DSG: ein Vergleich

    Wie viel Deckungsgleichheit besteht wirklich?
    Anja Schmitz, Eugen Roesle
    …Datenschutz-Grundverordnung | Schweizer Datenschutzgesetz | Datenschutzpraxis | Rechtsvergleichung ZRFC 3/25 121 Die europäische DSGVO und das… …Datenschutz (DSG) trat am 1. September 2023 in Kraft. Haupttreiber dafür waren einerseits der technische Fortschritt und die zu große Abweichung vom… …eingeführt wurden. Der Beitrag erläutert auszugweise die Unterschiede zwischen DSGVO und DSG. Im nachfolgenden Text sind sämtliche Verweise auf die EU und ihre… …Mitgliederstaaten auch entsprechend als Verweise auf den EWR und seine Mitgliedstaaten zu verstehen, welcher die DSGVO auch übernommen hat. Anja Schmitz 1… …Ausgangslage und aktueller Stand In der Schweiz wird der Schutz der Persönlichkeit und der Grundrechte von natürlichen Personen, deren Daten verarbeitet werden… …, und nicht zuletzt ist das revidierte DSG besser auf die europäische DSGVO abgestimmt als die DSG-Vorgängerversion. Im Januar 2024 fällte die… …Datenschutzniveau anerkannt. Dies hat den Vorteil, dass der freie Datenverkehr zwischen der Schweiz und der EU auch in Zukunft gewährleistet bleibt und dass die… …. Auch die kantonalen Datenschutzgesetze, die für die öffentlichen Stellen der Kantone und Gemeinden sowie Private mit öffentlichen Leistungsaufträgen… …gelten, wurden beziehungsweise werden der- zeit größtenteils überarbeitet und dem revidierten, von der Schweiz ratifizierten Übereinkommen zum Schutz des… …legal AG (Anwaltspatent, LLM, ISO 27001 Lead Auditor) und berät Unternehmen und die öffentliche Verwaltung in allen Fragen des IT- und Datenrechts mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    HinSchG zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    LAG Niedersachsen zur formellen Schwelle des Hinweisgeberschutzes
    Dr. Doreen Müller
    …Hinweisgeberschutzgesetz | Repressalienverbot | Meldekanal | Kündigungsschutz | Beweislastregelung ZRFC 3/25 129 HinSchG zwischen Anspruch und… …Hinweisgeber unter den Schutz des HinSchG fällt – und wann nicht. Der Fall hat praktische Relevanz: Geklagt hatte der ehemalige Leiter Recht im Bereich Corporate… …Einhaltung von Meldewegen, den sachlichen Anwendungsbereich des Gesetzes und die Voraussetzungen für die Vermutung nach § 36 Abs. 2 HinSchG. 2… …das Vorliegen einer rechtmäßigen Meldung/Offenlegung sowie einer – zeitlich nachfolgenden – Benachteiligung substantiiert darlegen und gegebenenfalls… …HinSchG 3 Sachverhalt und Verfahrensgang Im zugrunde liegenden Fall stritten die Parteien über die Wirksamkeit einer arbeitgeberseitigen Kündigung während… …stelle eine Repressalie dar und sei eine Reaktion auf die von ihm abgegebenen Hinweise auf Rechtsverstöße, darunter auch kartellrechtlich bedenkliche… …interne Meldestelle der Beklagten. Der Kläger stützte sich auf den Schutzmechanismus des Hinweisgeberschutzgesetzes und vertrat die Auffassung, die… …Kündigung sei gemäß § 134 BGB in Verbindung mit § 36 HinSchG nichtig, da sie eine * Doreen Müller, LLm. oec., ist Chief-Compliance-Officer und… …die an ihn gestellten Erwartungen nicht erfüllt. Ein Zusammenhang zwischen seiner Trennung und den von ihm gemeldeten Missständen werde ausdrücklich… …der Vorinstanz. Sie verwies erneut auf das Fehlen einer Meldung über eine interne oder externe Meldestelle im Sinne des § 7 HinSchG und bestritt, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Mit dem Omnibus zu reduzierten Unternehmenspflichten

    EU-Änderungsvorschläge zum Bürokratieabbau
    ZRFC-Redaktion
    …klimaneutralen Kontinent bis 2050 zu machen, geht es jetzt im Wesentlichen um Deregulierung. Die zweite Amtszeit hat den Schwerpunkt, Regulierung abzubauen und die… …Bürokratie für die Bürgerinnen und Bürger und die Unternehmen deutlich zu reduzieren. Diese beiden Schwerpunkte stehen in gewissem Sinne im Gegensatz… …zueinander, da insbesondere die Berichterstattung und die Sorgfaltspflichten, die in von der Leyens erster Amtszeit erlassen worden sind, mit erheblicher… …und multipolaren Krisen ausgelöst wurde und sich in nationalen Wahlergebnissen in vielen EU-Staaten, aber auch in den Wahlen zum EU-Parlament gezeigt… …Vorschlag der EU ist, eine Angleichung der Grössenkriterien für die Anwendung der CSRDDD und der CSRD. Damit soll erreicht werden, dass circa 80 Prozent… …weniger Unternehmen berichtspflichtig werden, ihre Daten zu Umwelt (E), Soziales (S) und Governance (G) zu publizieren, als dies ursprünglich geplant war… …circa 8.000 übrigbleiben. Die weiteren Größenkritierien bezüglich des Umsatzes (50 Millionen Euro) und der Bilanzsumme (25 Millionen Euro) bleiben… …Mitarbeitenden. Ihre Pflicht zur ESG-Berichterstattung gilt bereits für 2024 und bleibt auch für das laufende Geschäftsjahr 2025 bestehen. Sie haben ihre Berichte… …(bisher wurde von 1.178 Datenpunkten ausgegangen) zu reduzieren, Unklarheiten zu klären und auch Übereinstimmung mit anderen Rechtsakten der EU herzustellen… …. Auch diese Vorschrift ist zu begrüßen, wobei im Detail gesehen werden muss, inwiefern sich dies tatsächlich verwirklichen lässt und welche Datenpunkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …Übersicht werden regelmäßig Compliance-relevante Entscheidungen mit Bezügen zum allgemeinen Strafund Strafprozessrecht sowie zum Wirtschafts- und… …Steuerstrafrecht und zum Gesellschaftsrecht dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden gegebenenfalls ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den… …Entscheidungsgründen aufgeführt. 1 Reichweite der Schweigepflichtentbindung bei Berufsgeheimnisträgern und ­Beschlagnahmefähigkeit von Mandantenunterlagen LG… …und seine mitwirkenden Personen können nur gemeinsam entbunden oder nicht entbunden werden. 2. Die Gewährung einer Abwendungsbefugnis im… …ist und Verdunkelungsmaßnahmen zu besorgen sind. §§ 52 Abs. 2 S. 1, 53 Abs. 1 Nr. 3, 53a Abs. 2, 55, 97 Abs. 1 Nr. 1, 2, § 103 StPO; § 66 StBerG f… …Geschäftsführerin der Steuerberater- und Rechtsanwalts-GmbH, angewiesen worden zu sein, nicht auszusagen. Daraufhin unterbrach das Gericht die Sitzung und erließ auf… …schriftlichen oder elektronischen Aufzeichnungen zum Mandatsverhältnis zwischen der GmbH und dem Angeklagten. Im Zuge der Durchsuchung wurden entsprechende… …juristische Person kein eigenes Zeugnisverweigerungsrecht geltend machen konnte und ihr daher auch keine eigene Beschlagnahmefreiheit zustand. Da die… …Versicherungsbedingungen einer D&O-Versicherung, die ohne Berücksichtigung der sich aus § 11 Abs. 1 und Abs. 3 VVG ergebenden Mindestkündigungsfrist das automatische Ende… …Versicherungsperiode endet – es sei denn, es wurde eine sogenannte Nachmeldefrist vereinbart und fristgerecht eine solche Nachmeldung erfolgt. Im konkreten Fall war der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück