COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Ifrs Banken Arbeitskreis Corporate Management Fraud Institut deutschen Kreditinstituten Revision Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 24 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund des Three Lines of Defense-Modells

    Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz
    Carolin van Uum
    …WISSENSCHAFT Interne Revision und Risikomanagement CAROLIN VAN UUM Interne Revision und Risikomanagement – Die Risikoüberwachung vor dem Hintergrund… …des Three Lines of Defense-Modells Theoretische Grundlagen und praktische Akzeptanz M.Sc. Carolin van Uum ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und… …Doktorandin am DIIR-Stiftungslehrstuhl für Interne Revision und Corporate Governance von Prof. Dr. Marc Eulerich an der Mercator School of Management… …, Universität Duisburg- Essen, Lotharstraße 65, 47057 Duisburg. Die Anforderungen an Unternehmen hinsichtlich der Überwachung und Steuerung von Risiken sind in… …geeignetes Rahmenwerk für die Praxis kommuniziert, das die Basis für eine Systematisierung und Koordinierung der zentralen Risiko- und Kontrollfunktionen im… …CBOK-Studie 1 aus 2015 für den europäischen Raum hinsichtlich der Akzeptanz und Verbreitung des Three Lines of Defense-Modells in der Praxis. 1. Einleitung Die… …Bedeutung einer effektiven Risikoüberwachung im Unternehmen hat in der jüngeren Vergangenheit stetig zugenommen. Diese Entwicklung und die damit verbundenen… …Gesetzgeber und Stakeholder und nicht zuletzt auch aus den Erfahrungen der vergangenen Finanz- und Wirtschaftskrisen. Ein strukturierter Umgang mit sämtlichen… …Risiken, denen Unternehmen regelmäßig ausgesetzt sind, durch die Einrichtung und Koordinierung entsprechender Überwachungsfunktionen ist in der heutigen… …Autorin wieder und beabsichtigt nicht, die Auffassung des Institute of Internal Auditors oder der Institute of Internal Auditors Research Foundation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Stellung des Compliance-Officers in Matrixorganisationen

    Chancen und Risiken
    Dr. Andrea Schneider
    …Matrix organisationen Chancen und Risiken Dr. Andrea Schneider* Nachdem viele Firmen in Deutschland eine Matrixorganisation mit länderübergreifenden… …und Kommunikationsstrategie dar. 1. Einleitung und Problemstellung Mehr als die Hälfte der in Deutschland ansässigen Firmen haben eine… …von unterschiedlichen Kriterien wie beispielsweise Funktions- und Produktbereichen. 2 Die Arbeitnehmer können demnach arbeitsvertraglich sowie… …formal-hierarchisch an eine Gesellschaft gebunden sein und dabei hauptsächlich den Weisungen einer anderen Gesellschaft unterfallen. 3 In Matrixstrukturen berichten… …Mitarbeiter häufig länderübergreifend an zwei Vorgesetzte, sodass disziplinarisches und fachliches Weisungsrecht auseinanderfallen. Wesentliche Nachteile der… …Matrixorganisationen in Beratung sowie Industrie und war unter anderem für Europa, Afrika und Mittlerer Osten zuständig. Sie lehrt Wirtschaftsrecht und Compliance an der… …http://www.leistungskultur.eu/wp-content/uploads/2014/02/Management-2020.pdf (Stand: 14.07.2015), S. 1 ff. (S. 2). 2 Vgl. Neufeld, T.: Einsatz in Matrixstrukturen, in: Arbeit und Arbeitsrecht, 4/12, S. 219 ff; vgl. Bodenstedt… …Unternehmensverbund, in: Betriebs Berater Heft 25/2014, S. 1525 ff. schen den Entscheidungseinheiten. Dr. Andrea Schneider 4 Vorgesetzte und Mitarbeiter stehen oft… …unklaren Verantwortungsbereichen, gegenseitigen Schuldvorwürfen und einem erhöhten Informations- und Kommunikationsbedarf gegenüber. 5 Die Matrixorganisation… …den Transfer zur Matrixorganisation sollte vor der Planung und Umsetzung mithilfe sogenannter Reifegradmodelle überprüft werden. 7 Der Transfer von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …04. und 05. November (Anmeldeschluss war der 31. August). Die Termine des Jahres 2016 lauten: • 13. und 14. April (Anmeldeschluss 15. Februar) • 05… …. und 06. Oktober (Anmeldeschluss 15. August) Bei Interesse ist die Kontaktaufnahme möglich über InternerRevisor@diir.de Informationen zu den… …IIA-Zertifizierungen In den Monaten Mai und Juni 2015 haben insgesamt 98 Kandidaten am CIA- Examen, 1 Kandidat am CCSA-Examen, 1 Kandidat am CFSA-Examen und 1 Kandidat… …am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten wurden 9 neue CIAs zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die… …Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen Ihnen für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg. CIA Learning System Die für das dreiteilige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Urteile

    …Krise Kundengelder veruntreut und zur Verschleierung Forderungen fingiert hatte. Kurz bevor die Veruntreuungen aufflogen und das Unternehmen Insolvenz… …Abschlussprüfer prüfte die Jahresabschlüsse des Geldtransportunternehmens für die Geschäftsjahre 2003 und 2004. Das Unternehmen befand sich schon seit 2001 in… …und von dort an diese weiterleiten sollte. Zur Erklärung der Rücküberweisungen auf das eigene Geschäftskonto fingierte das Unternehmen Forderungen gegen… …die Kunden. Der Geschäftsführer fälschte entsprechende Verträge, Auftragsbestätigungen und Rechnungen. Spätestens seit 2004 verwendete er einen… …, Urt. v. 23.01.2015 – I-34 U 100/09, GI Aktuell 2/2015, 46-50. Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Philipp Fölsing, Hamburg dern. Dadurch… …Jahren 2005 und 2006 durch. Am 14. November 2005 und 24. Mai 2006 versicherte der Prüfer der Hausbank, dass sich keine Änderungen des Jahresergebnisses… …mehr ergeben würden. Am 28. Juni 2006 testierte er den Jahresabschluss und stellte seinen Prüfbericht fertig. Diesen leitete er auf Veranlassung des… …Prüfungsergebnis in einer Art und Weise Gebrauch gemacht, mit der von dem Prüfer ohnehin zu rechnen war und die deshalb für ihn nicht besonders sein konnte. 2… …Stichtagsbestände der Bundesbankkonten und der noch auszuzahlenden Kundengelder sei zwar unzureichend, jedoch keinesfalls leichtfertig gewesen. 4 Genauso… …Geschäftsführer manipulierten – Auftragsbestätigungen und Stundenzettel der Mitarbeiter genommen. Selbst wenn diese Prüfungen unzureichend gewesen sein sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Buchbesprechungen

    …Da jede unternehmerische Entscheidung von einer ungewissen Zukunft geprägt ist und die derzeitige wirtschaftliche Entwicklung stark von geopolitischen… …Risiken. Wie ein modernes, proaktives Risikomanagement aufgebaut werden kann, schildert das vorliegende Werk. Das Autorenteam um Werner Gleißner und Frank… …Romeike geht besonders auf folgende Themenstellungen ein: • Potenziale des Risikomanagements, d. h. Ziele und Aufgaben, Risikobereiche und mögliche… …Maßnahmen • Recht, Compliance und Haftung u. a. mit einem Überblick über internationale Standards wie dem ISO 3100 • Zentrale Methoden, wie Identifikation… …, Analyse, Bewertung und Aggregation von Risiken • Praktische Umsetzung und Technologie wie z. B. Leistungsfähigkeit von Frühwarnsystemen, IT-Systemen und… …weitere Themen • Organisation und Management vom Unternehmensprozess bis hin zur ganzheitlichen, risikoorientierten Unternehmensführung In Kapitel I werden… …die Grundlagen des Risikomanagements dargestellt. Die Beiträge behandeln auch Entscheidungen bei Unsicherheit und Risiko sowie die Strukturierung des… …Risikomanagements. Dabei werden das KonTraG und andere Rechtsgrundlagen in Deutschland, Normen und Standards im Risikomanagement und die neuen Risikomanagement-… …Normen ISO 3100 und ONR 4900 dargestellt. Kapitel III behandelt Risiko- und Performancemaße, Risikoaggregation und die Berechnung des Gesamtrisikoumfangs… …, Datenprobleme und Lösungsstrategien. Kapitel IV geht auf die Bewertung und Bewältigung spezieller Risikoarten ein. Themen sind hierbei u. a. die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …beschlossen. Entwicklungen wie diese zeigen, wie wichtig ein angemessenes Fraud- und Compliance-Management auch im Bereich der Gesundheitsbranche ist. Ein… …bewusst und führte im Frühling dieses Jahres den ersten Zertifikatslehrgang „Healthcare Compliance Officer (HCO)“ ein. Nach dem erfolgreichen ersten… …Durchgang wird am 02.-04. November 2015 und 26.-27. November 2015 der zweite Zertifikatslehrgang stattfinden und Interessierten die Gelegenheit geben, an nur… …: Pharmazeutische Selbstkontrolle“), Frank Keller („Fehlverhaltensbekämpfung“) und Birgit Galley („Interne Ermittlung Compliance“). Am Ende haben die Teilnehmer die… …Möglichkeit, eine Prüfung abzulegen und damit das Hochschulzertifikat der Steinbeis-Hochschule Berlin zu erwerben. Dieses Zertifikat ist anerkennungsfähig für… …Spezialisierung Compliance und Fraud-Management. Weitere Informationen finden Sie unter www.school-grc.de. HCO-Absolventen kommentieren Sandra Kuwatsch… …, HCO-Lehrgang Mai 2015 Sandra Kuwatsch Quelle: ©Stefan Straube / UKL Sandra Kuwatsch ist Juristin und seit 2012 Leiterin des Bereiches Personal und Recht am… …: „Der HCO-Zertifikatslehrgang ist für mich die ideale Grundlage, um meine Aufgabe als Compliance-Beauftragte bestmöglich auf- und auszubauen. Die Dozenten… …aus den verschiedenen Bereichen waren hervorragend ausgewählt und haben mir rechtliche Aspekte gepaart mit praktischen Hinweisen zu… …Kodex und dem Leiter der Stelle zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen besetzt, haben den Kurs inhaltlich in der Tiefe und der Breite gut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …Sammelwerke Marten, Kai-Uwe; Quick, Reiner; Ruhnke, Klaus: Wirtschaftsprüfung: Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens nach nationalen und… …COSO: Leveraging COSO across the three lines of defence, verfasst von Douglas J. Anderson und Gina Eubanks, o.O., July 2015… …zwischen dem COSO-Würfel und dem Three-Lines-of-Defense-Modell) Prüfungsmethoden, Allg./diverse Prüfungsobjekte Andrade, Julio A.: Reconceptualizing… …: Compliance und Interne Revision aus Unternehmenssicht. In: Mittelstand im Blick: Compliance und Risikomanagement, hrsg. von Jörg Baetge und Hans-Jürgen Kirsch… …, Düsseldorf 2014, S. 133 – 148. (Aufgaben der Internen Revision; Identifikation von Compliance-Lücken; Risikomodelle; Abgrenzung und Zusammenspiel Compliance… …und Interne Revision; „Mehr“ Compliance durch Maßnahmenverfolgung) Kajüter, Peter; Nienhaus, Martin; Mohrschladt, Hannes: Chancen- und… …Risikoberichterstattung nach DRS 20– Berichtspraxis und Anwendungserfahrungen bei DAX- und MDAX-Unternehmen. In: Die Wirtschaftsprüfung 2015, S. 514 – 525. (Aufgaben der… …Internen Revision; Risikomanagement; Definition von Chancen und Risiken; Anforderungen von DRS 20 an die Chancen- und Risikoberichterstattung; empirische… …Befunde zur Berichtspraxis (und zum Risikomanagement); Chancen- und Risikoarten; Quantifizierung der Risiken) Makowicz, Bartosz; Wüstemann, Sonja… …: Betriebswirtschaftlicher und juristischer Nutzen der Ausgestaltung von Compliance-Management-Systemen nach dem globalen Leitfaden ISO 19600. In: Betriebs-Berater 2015, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2015

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Skills 22.– 23. 10. 2015 Prof. Dr. M. Richter Interne Kontrollsysteme ge stalten und prüfen (IKS I) – Einstieg 12.– 14. 10. 2015 07.– 09. 12. 2015 Q_PERIOR… …Handlungen Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors Entwicklung und Umsetzung einer weltweiten Strategie der Fälschungsbekämpfung Systemisch prüfen… …– Leitfragen und Gesprächsführung für einen systemischen Prüfungsansatz • Seminare Arbeitstechnik ➔ Grundstufe 03.– 04. 11. 2015 R. Eck T. Matz 04. 12… …Revision Korruption und Mitarbeiterkriminalität • Seminare Kaufmännische Revision ➔ Grundstufe 19.– 20. 10. 2015 A. Möbus 10.– 11. 11. 2015 R. Odenthal… …Revision der Logistik 18.– 19. 11. 2015 Dr. H. J. Matzenbacher Prüfung von Handels- und Steuerbilanz 03.– 04. 12. 2015 Prof. Dr. J. Tanski Revision und Recht… …. 2015 Q_PERIOR ➔ Aufbaustufe Wirtschaftlichen Einsatz der IT 03.– 04. 12. 2015 Q_PERIOR prüfen und bewerten IT-Sicherheit im Unternehmen 07.– 08. 12. 2015… …A. Kirsch IT-Revision in Kreditinstituten 21.– 23. 10. 2015 B. Reyer D. Pantring Technische und logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien 24… …. 11. 2015 N. Neubert SAP®-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen • Seminare Technische Revision ➔ Grundstufe Baurevision – Grundlagen… …Revisoren Der Revisor als Kommunikator 21.– 23. 10. 2015 C. Rausch Kommunikation Teil 1: Kommunikation, Rhetorik und Konfliktmanagement 26.– 29. 10. 2015 R… …. Billmaier ➔ Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09.– 11. 11. 2015 R. Billmaier und Präsentationstechnik Revision aktiv gestalten – Teil II 25.– 26. 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IT-Sicherheitsgesetz: Zeit für eine erste Bilanz

    …. Nach guter parlamentarischer Tradition ist nach 100 Tagen die Schonfrist vorbei – und Zeit für eine erste Zwischenbilanz: Wie bewerten die IT-Entscheider… …in den Unternehmen das neue Gesetz? Um die Frage zu beantworten, hat die Management- und Technologieberatung Sopra Steria 110 IT-Entscheider aus… …richtige Richtung. Jeder fünfte jedoch hält das Gesetz in dieser Form für unzureichend und fordert eine strengere Regulierung, wohingegen 13 Prozent der… …an IT-Sicherheit einzuhalten. Zudem müssen sie IT-Sicherheitsvorfälle dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) melden. Hard- und… …Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und deren Erfüllung einer effizienten Steuerung zuführen, erläutern Michael Rath und Rainer Sponholz in dem… …es bei der Vorbereitung, der Durchführung und dem Abschluss erfolgreicher IT-Audits ankommt.Beide eBooks stehen Abonnenten von COMPLIANCEdigital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Volkswagen USA: Wo war die Compliance?

    …Der Volkswagen Konzern – und damit auch die deutsche Wirtschaft – wird von einem veritablen Manipulations-Skandal erschüttert. Gerade wurden auf der… …offiziell bestätigt – soll eine spezielle Software entwickelt und eingesetzt haben, um die Messung des Schadstoffausstoßes in seinen Diesel-Fahrzeugen zu… …„verbockt“ hat und gleichzeitig auch angekündigt, „bezahlen, was wir zu bezahlen haben“. Am Ende, so viel ist sicher, wird dies aber nicht reichen. Längst wird… …angeordnet? Und haben die Verantwortlichen wirklich geglaubt, dass der Betrug nicht auffliegt? Hat die Compliance versagt? Der Automobilexperte Prof. Dr… …US-Justizbehörde hat bereits angekündigt, gegen VW zu ermitteln, wie das Handelsblatt unter Berufung auf Quellen der Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet. Und auch… …eines erneuten Fehlverhaltens“ und „stelle sicher, dass die Richtigen getroffen“ würden. Compliance bei VW: Alles unter Kontrolle – dachte man Noch im… …Juni sah sich Volkswagen in Sachen Compliance auf einem guten Weg. Zehn Jahre nach dem großen Skandal von Schmiergeldzahlungen und Lustreisen auf… …schon im Vorfeld ausschließen wolle und deshalb stark auf Prävention setze. Auch der Leiter der Konzernrevision Peter Dörfler sagte, dass grundsätzlich… …alle Abläufe im Unternehmen geprüft werden. „Darüber hinaus nehmen wir verdachtsunabhängige Kontrollen und im Verdachtsfall intensive Untersuchungen vor“… …Rechtsgebiete bedeutender Wirtschaftsnationen – auch der USA. Über die Führungsaufgaben und Rechtspflichten eines Vorstandes einer Aktiengesellschaft informiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück