COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Analyse Deutschland Bedeutung Prüfung Governance Anforderungen Rechnungslegung Berichterstattung interne Banken internen Arbeitskreis Instituts Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 23 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Jahresabonnement v (D) 72,–; Einzelbezug je Heft v (D) 15,–, jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im… …. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw… …. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfälti gung… …und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind… …insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 5/15 194 Editorial Globalisierung und Risk, Fraud und Compliance 193 Prof. Dr. Stefan Behringer Management ISO 19600 198 Prof. Dr. Peter… …eine Gereiztheit zum Thema, über ein Wegschauen eine völlig neue Diskussion und Entwicklung ergeben. Auch scheinen die Diskussionen um den Umfang und die… …Definition zu Compliance noch nicht abgeschlossen, da liegt plötzlich eine ISO Norm vor, die ISO 19600 – und zwar als internationaler Standard. Prevention ICC… …arbeitsrechtlichen Mitwirkungspflichten der Arbeitnehmer und deren Recht, sich nicht selbst belasten zu müssen. Hieran schließt sich die Frage an, ob und wie ein… …Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber und dessen Rechtsanwälte anlässlich einer Befragung aufzuklären ist. Der Aufsatz versteht sich, auch aus rechtsvergleichender… …Die Deutsche Bundesbank überprüft regelmäßig, ob Unternehmen und Banken ihren Meldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr nachkommen. Nicht selten führt… …Ordnungswidrigkeitenverfahren der Hauptzollämter dar und gibt praktische Hinweise zum Umgang mit diesem Verfahren. Zudem enthält er Ausführungen zur sanktionsbefreienden… …Lösungsansätze zur Optimierung der Transparenz sowie der Informations- und Kommunikationsstrategie dar. Inhalt/Impressum ZRFC 5/15 195 Law Report Aktuelle Urteile… …/ Start der MBA- und Kriminalistik- Klasse 2015 / Studierende stellen sich vor / Veranstaltungen: Was steht an! +++ ZRFC in Kürze (S. 197): SEC… …/ Mitarbeiter-Compliance +++ ZRFC Risk, Fraud & Compliance Prävention und Aufdeckung durch Compliance-Organisationen Jahrgang: 10. (2015)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Das Instrument des Reifegrad- Assessments mit COBIT 5 im Revisionsalltag nutzen

    Markus Gaulke
    …ohne großen Mehraufwand eingesetzt werden, um den Anspruchsgruppen im Unternehmen wichtige Hinweise zur Leistungsfähigkeit der IT-bezogenen Prozesse und… …Betrachtung und die Phasen eines Reifegrad-Assessments gem. ISO/IEC 15504 ähneln den Phasen des Standardrevisionsprozesses 1 . Mehraufwand entsteht vor allem… …durch die notwendige Zuordnung der im Prozessreferenzmodell von COBIT 5 konkret definierten Indikatoren und der in der Norm ISO/IEC 15504 generisch… …definierten Indikatoren zu den real existierenden Prozessen und Arbeitsprodukten. 1. Herausforderung Die Anforderungen der Anspruchsgruppen an die… …und nationalen Standards zertifizieren und stellen den Anspruchsgruppen Zertifikate und Berichte als Nachweis der Compliance zur Verfügung. Die vielen… …am Markt befindlichen Zertifikate diverser Institutionen stellen die Anspruchsgruppen vor die Herausforderung, deren Nutzen und Aussagekraft zu… …bewerten. Als unabhängige und objektive Nachweise für ein effektives internes Kontrollsystem für unternehmensexterne Adressaten haben sich daher… …. Standardrevisionsprozess im Revisionshandbuch des DIIR-Arbeitskreises MaRisk. den Ansprüchen der internen und externen Anspruchsgruppen besser zu genügen? Zertifizierungen… …und Assurance-Bestätigungen nach Prüfungsstandards wie IDW PS 951 oder ISAE 3000 gegenüber externen Adressaten verbieten sich aufgrund der… …Unabhängigkeitsanforderungen. Reifegrad-Assessments sind aber auch für die interne Revision ein probates Instrument zur allgemeinen Bewertung der Leistungsfähigkeit und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ISO 19600

    Der neue Standard zur Zertifizierung von Compliance-Management-Systemen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …wie Compliance. Noch unbekannt vor wenigen Jahren, hat sich über eine Gereiztheit zum Thema, über ein Wegschauen eine völlig neue Diskussion und… …Entwicklung ergeben. Auch scheinen die Diskussionen um den Umfang und die Definition zu Compliance noch nicht abgeschlossen, da liegt plötzlich eine ISO Norm… …vor, die ISO 19600 – und zwar als internationaler Standard. 1 1. Hintergrund der internationalen Standardisierung Zwar gab es in der Vergangenheit… …Standardisierungsversuche bislang nicht. Das ist jetzt anders. ISO 19600 ist inhaltlich aufgeräumt, übersichtlich und verständlich und arbeitet nach dem Prinzip der… …der Vergangenheit aufgrund eines vorwerfbaren Fehlverhaltens passieren konnte, war der Verlust des Arbeitsplatzes – mehr nicht, und dies auch noch… …häufig einhergehend mit enormen Abfindungszahlun- * Prof. Dr. Peter Fissenewert ist Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei hww hermann wienberg wilhelm. 2005… …erhielt er eine Professur für Wirtschaftsrecht. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind das Gesellschaftsrecht, Restrukturierung, Sanierung und Insolvenz sowie… …Compliance-Beratung und Managerhaftung. Er zählt zu den führenden Beratern und Autoren in diesem Bereich und nimmt regelmäßig als Redner an hochkarätigen… …Fachveranstaltungen teil. Peter Fissenewert ist Herausgeber des Handbuchs „Compliance für den Mittelstand“ und des „Praxishandbuchs internationale Compliance-… …auch in Deutschland völlig normal, dass Manager und mittlerweile auch deren Aufsichtsräte für ihre Schäden einstehen müssen. Die Diskussion um ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Prüfen mit Bordmitteln

    Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen
    Andreas Liedtke
    …BEST PRACTICE Prüfen mit Bordmitteln ANDREAS LIEDTKE Prüfen mit Bordmitteln Möglichkeiten und Grenzen bei der Revision von IT-Verfahren in… …öffentlichen Institutionen Dipl-Kfm. Andreas Liedtke ist Referent im Hessischen Ministerium der Finanzen und Mitglied im Arbeitskreis „Interne Revision in… …Einklang mit den Standards der Internen Revision und einem klassischen Outsourcing bei der Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen vor. 1… …E-Government-Gesetz „für zeit- und ortsunabhängige Verwaltungsdienste“ 2 die steigende Automatisierung. Bekanntestes Beispiel für die E-Government-Aktivitäten ist dabei… …eigenständigen Prüfungsfeld entwickelt. 5 Es gilt dabei zu erkennen, welche Prüfungen mit Bordmitteln durchgeführt werden können (Vermeidung „weißer Flecken“) und… …unter Einsatz eigener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über Grundkenntnisse im Prüfungsfeld verfügen, verstanden. Kennzeichnend ist auch, dass für… …der Rechnungshöfe Die Verwaltung ist bei Entwicklung und Betrieb der IT-Verfahren bemüht, die Vielzahl der gesetzlichen Anforderungen bestmöglich zu… …hohe Anzahl von IT-Verfahren vorhanden ist und dies eine oder mehrere Stellen im Rahmen der Personalbedarfsbemessung rechtfertigt. Auf Grund des… …vorhandenen Tarifgefüges kann sich darüber hinaus die Einstellung hochqualifizierter Bewerberinnen und Bewerber schwierig gestalten. Bei der Vergabe einer… …Prüfung ist eine mittelfristige Prüfungsplanung notwendig, um entsprechende Haushaltsmittel 11 rechtzeitig zu beantragen und begründen zu können. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1

    Die Bedeutung kartellrechtlichen Risikomanagements
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …Wettbewerbsbehörden, -gerichte und der Gesetzgeber weitere Anreize für kartellrechtliche Compliance geben könnten. 1. Corporate Governance und (wettbewerbsrechtliche)… …allgemeinen Legalitäts- und Organisationspflicht von Vorstand und Aufsichtsrat zu den Kernaufgaben der Gesellschaftsorgane. 1 Der – zu Recht – erfolgte… …Mitglied der Arbeitsgruppe Compliance and Advocacy der ICC Wettbewerbskommission und Rechtsanwalt bei PricewaterhouseCoopers Legal AG… …Advocacy der ICC Wettbewerbskommission und Regional Counsel Europe/Head of Competition Law bei der Schindler Management AG, Hergiswil (Schweiz). 1 Vgl… …. Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK), Fassung vom 5. Mai 2015, abrufbar unter www.dcgk.de (Stand: 14.08.2015), Nr. 3.4, 4.1.3, 5.2 und 5.3.2; Habersack… …, M.: Grund und Grenzen der Compliance-Verantwortung des Aufsichtsrats der AG, in: AG 2014, S. 1, 2; siehe auch Kasten, B., Kartellrechtscompliance, in… …: Mäger, T. (Hrsg.):, Europäisches Kartellrecht, 2. Aufl., Baden-Baden 2011,Rn. 6 ff. Näher auch unten 4.1.1 und 4.1.2. ändert. Insbesondere die Rolle des… …entsprechend sind in der heutigen Praxis von Unternehmen und Konzernen aller Größen und Branchen der Aufbau und die Ausgestaltung einer dem konkreten Risiko… …Unternehmen (und natürlichen Personen) besteht und weiterhin steigt. 3 Eine Beteiligung an Kartellrechtsverstößen gefährdet zudem in eklatanter Weise die… …Unternehmensreputation und damit künftige Geschäftschancen. Ferner ist im Kartellrecht als einer dynamischen Materie als weiteres Risiko zu beobachten, dass in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Der Einsatz von Data Analytics in der Internen Revision

    Roland Rettenbacher, Jürgen Eiser, André Prossner, Andrei Todea
    …Einzug in das Werkzeugrepertoire vieler Versicherungsunternehmen gehalten. Die gängigen Revisions-Softwareprodukte, wie IDEA und ACL, leisten hierbei gute… …Dienste, deren Einsatzgebiet ist jedoch aufgrund der eingeschränkten Funktionalitäten begrenzt. Mit Hilfe fortgeschrittener mathematischer und… …Informatik-Verfahren wie Data Mining, Statistik und Visualisierung sowie spezieller Analyse-Softwarelösungen lassen sich jedoch diese Begrenzungen aufheben. Im… …vorliegenden Artikel werden die Ziele und die Vorgehensweise einer solchen erweiterten Massendatenanalyse, im Folgenden auch Data Analytics genannt, dargelegt… …. Die theoretischen Ansätze werden dabei um ein praktisches Beispiel anhand einer gemeinsamen Revisionsprüfung der uniVersa und EY im Bereich der… …Provisionierungsprozesse ergänzt. 1. Ziele und Einsatzgebiete Ob die Aufdeckung von Betrugsfällen, die Identifizierung der Vermittler mit negativen Beitrag zum… …Datenmenge innerhalb der Systeme eines Versicherers für Revisionszwecke sinnvoll und effizient zu nutzen. Dies erfordert den Einsatz spezieller Verfahren, etwa… …aus dem Bereich: • Data Clustering Methoden für die Erkennung von Datenmustern und -zusammenhängen • Visualisierungsmethoden zur Darstellung und… …Identifizierung von Korrelationen, Verteilungen, Ausreißern und Auffälligkeiten, Berechnung von Kennzahlen und Untersuchung deren zeitlicher Entwicklung •… …statistisches Testverfahren zur Aufdeckung von Auffälligkeiten und Validierung von Ergebnissen und Hypothesen Die Prüfung von einzelnen Kontrollen sowie die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Aufklärung vor Aussage

    Ein Plädoyer für mehr Schutz des Arbeitnehmers vor (ungewollter) Selbstbezichtigung im Rahmen von unternehmensinternen Untersuchungen
    RA Dr. Hans-Hermann Aldenhoff, RA Dr. Daniel Schultheis
    …die immer noch nicht gänzlich geklärte Beschlagnahmefreiheit von anlässlich interner Ermittlungen erstellten Berichten und sonstigen Beweismitteln. 1… …Nachfolgend soll einerseits exemplarisch auf das Spannungsverhältnis zwischen arbeitsrechtlichen Mitwirkungspflichten der Arbeitnehmer und andererseits auf… …deren Recht, sich nicht selbst belasten zu müssen, eingegangen werden. Dieses korrespondiert mit der – hier zentralen – Frage, ob und wie ein Arbeitnehmer… …durch den Arbeitgeber und dessen Rechtsanwälte anlässlich einer Befragung aufzuklären ist. Bei internen Untersuchungen kommt es regelmäßig zu einem… …Spannungsverhältnis zwischen arbeitsrechtlichen Mitwirkungspflichten der Arbeitnehmer und deren Recht, sich nicht selbst belasten zu müssen. Hieran schließt sich die… …Frage an, ob und wie ein Arbeitnehmer durch den Arbeitgeber und dessen Rechtsanwälte anlässlich einer Befragung aufzuklären ist. Der Aufsatz versteht sich… …aufgeklärt. Anlass hierfür sind neben gesellschaftsrechtlichen Pflichten der Organe zunehmend auch implizite oder explizite Erwartungen von Steuer- und… …Strafverfolgungsbehörden, die die Mitwirkung des Unternehmens an der Sachverhaltsaufklärung zumindest de facto als Kriterium für Art und Höhe einer Bebußung im… …Ordnungswidrigkeitsverfahren (§§ 30, 130 OWiG) sowie bei der Anordnung von Verfall und Einziehung (§§ 73, 74 StGB) berücksichtigen. Für Unternehmen und durch sie beauftragte… …Beteiligungsrechten des Betriebsrates oder nach datenschutzrechtlichen Restriktionen bei E-Mail- oder sonstiger Telekommunikationsüberwachung und -auswertung. Vieles…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Prüfung der ärztlichen Gutachtertätigkeiten im Krankenhaus

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Krankenhausbereich eine Reihe von weiteren ärztlichen Nebentätigkeiten, wie z. B. Gutachter-, Berater- und Lehrtätigkeiten ausgeübt. Der nachfolgende Beitrag behandelt… …das Thema „Gutachtertätigkeit“. Dabei wird zunächst ein ärztliches Gutachten definiert und eine Abgrenzung zu anderen Gutachten vorgenommen. Die… …vorgestellt. Definition Gutachten In der Literatur wird ein Gutachten u. a. als begründete Darstellung von Erfahrungen und Ableitung von Schlussfolgerungen für… …unterschriebene) mündliche oder schriftliche Aussage eines Sachverständigen oder Gutachters auf. Das Gutachten muss auch für einen Laien verständlich und für einen… …Stellungnahme. Im Gegensatz zu einem Gutachten kann sich eine gutachterliche Stellungnahme auf die Kernpunkte der Beurteilung konzentrieren und muss nicht Befund… …und Zustandekommen der Ergebnisse genau dokumentieren. Man kann sich bei einer gutachterlichen Stellungnahme auf bereits vorliegende Untersuchungen… …Autoren/Referententätigkeit • Unterricht z.B. Krankenpflegeschule • Qualitätsmanagement/Audit • Hygiene • Supervision • Forschung & Lehre • Studien Abbildung 2: Erstellung und… …Abrechnung von Gutachten Erstellung und Abrechnung von Gutachten Gutachtenauftrag Dienstaufgabe Abrechnung durch Klinikum gemäß Chefarztvertrag Klinik… …Nutzungsentgelt Nutzungsentgelt Nutzungsentgelt Kein Nutzungsentgelt *Hiermit ist die Inanspruchnahme von Personal, Einrichtung und Material (z. B. Energiekosten)… …gemeint. Insofern ggf. nur einzelne Ressourcen wie z. B. Einrichtung, Material und kein Personal in Anspruch genommen werden, ist ein vermindertes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Meldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr

    Welche Anforderungen enthält die Außenwirtschaftsverordnung? Was ist bei Ordnungswidrigkeitenverfahren zu beachten?
    Dr. Alexander Cappel, Dr. Tim Nikolas Müller
    …Nikolas Müller* Die Deutsche Bundesbank überprüft regelmäßig, ob Unternehmen und Banken ihren Meldepflichten im Außenwirtschaftsverkehr nachkommen. Nicht… …Bundesbank sowie das Ordnungswidrigkeitenverfahren der Hauptzollämter dar und gibt praktische Hinweise zum Umgang mit diesem Verfahren. Zudem enthält er… …Ausführungen zur sanktionsbefreienden Selbstanzeige im Außenwirtschaftsrecht. 1. Einleitung Dr. Alexander Cappel Inländische Unternehmen und Privatpersonen sind… …rechtlich verpflichtet, bestimmte Meldevorschriften zum Kapital- und Zahlungsverkehr mit dem Ausland einzuhalten. Diese Meldevorschriften betreffen ein- und… …ausgehende Zahlungen von Ausländern oder an Ausländer (§§ 67 ff. AWV), den Stand bestimmter Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber Ausländern (§ 66 AWV)… …Grundlage der Prüfberichte der Deutschen Bundesbank Ordnungswidrigkeitenverfahren einleiten, die für das betroffene Unternehmen und deren verantwortlich… …Europäischen Union. Diese Statistiken bieten einen Überblick über Grad und Struktur der außenwirtschaftlichen Beziehungen der deutschen Volkswirtschaft. Die… …nicht zulässig, wie sich aus § 16 BStatG in Verbindung mit § 18 BbankG ergibt. 1 Dr. Tim Nikolas Müller 2.1 Meldungen zu ein- und ausgehenden Zahlungen im… …Außenwirtschaftsverkehr Gemäß § 67 Abs. 1 AWV haben natürliche und juristische Personen mit gewöhnlichem Aufenthalt, Wohnsitz oder Sitz in der Bundesrepublik Deutschland… …die Einfuhr, Ausfuhr oder Verbringung von Waren (Nr. 2) sowie die Einzahlung und Rückzahlung von Krediten und Einlagen mit einer ursprünglich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück