COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance interne Anforderungen Banken Rechnungslegung Kreditinstituten Deutschland Corporate Revision Instituts Praxis Management deutsches Arbeitskreis Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 26 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IIA: Neuer Leitfaden „Business Continuity Management“

    …systematische Planung, die rechtliche Anforderungen an die Vorsorge- und Notfallplanung integriert. BCM hilft Unternehmen dabei, nicht Opfer der Krise zu werden… …fähig und qualifiziert sind sowie genug über das Unternehmen wissen, um effektive Krisenmanagementpläne zu entwickeln, zu implementieren und letztendlich… …Kommunikationsmanagement und dieVerringerung finanzieller und andere Effekte der Katastrophe.Gutes „Business Continuity Management“ gleicht einer guten… …Unternehmensversicherung. Ein BCM-Plan kann dabei helfen, dass Unternehmen am Markt bestehen bleiben und die Erwartungen der Aktionäre schnell wieder erfüllen können.Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Credit Suisse überführt Mitarbeiterin mit Hilfe von Chatprotokollen

    …Untersuchung zu diesem Fall weiterhin zu Tage, dass einige Händler im Londoner Büro der Bank eine ordinäre, sexistische und rassistische Sprache pflegen… …Bankensektor, finden Sie in dem Band “Corporate Governance von Kreditinstituten: Anforderungen – Instrumente – Compliance“ von Dr. Karsten Paetzmann und Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OFAC erhebt Finanzsanktionen gegen ein Netzwerk mit Verbindung in den Iran

    …Die für die Überwachung von Wirtschaftssanktionen zuständige US Behörde OFAC, trifft restriktive Maßnahmen gegen ein Netzwerk von Unternehmen und… …gegen sie gerichteten internationalen Sanktionen zu umgehen. Die von den Beschränkungen betroffenen Personen befinden sich u.a. in der Schweiz, Türkei und… …(Energiesektor), E.O. 13599 (Eigentumsinteressen der iranischen Regierung/Finanzsektor) und E.O. 13224 (Terrorunterstützung seitens der iranischen Regierung)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruption ist und bleibt ein Thema – auch in Deutschland

    …KorruptionsbekämpfungBegrüßt wird die Ausweitung der Straftatbestände der Bestechlichkeit und der Bestechung im Geschäftsverkehr (§ 299 StGB) sowie die Ergänzung des… …Wettbewerbsmodells durch das Geschäftsherrenmodell, wie es der EU-Rahmenbeschluss und das EU-Strafrechtsübereinkommen über Korruption vorsieht. Positiv hervorgehoben… …werden weiterhin:die Ausdehnung der Strafbarkeit der Bestechlichkeit und der Bestechung von ausländischen, europäischen und internationalen Amtsträgern… …, die Strafbarkeit von Vorteilsnahme und Vorteilsgewährung von bzw. gegenüber europäischen Amtsträgern,die Zusammenführung der Straftatbestände aus dem… …unterschiedlichen Kriminalisierung von Bestechungshandlungen gegenüber inländischen und ausländischen Mandatsträgern,die Nichtumsetzung des Tatbestandes der… …und der Einziehung von Erträgen (Art. 51, UNCAC). Die vollständige Stellungnahme können Sie hier nachlesen.Weitere Informationen zum Phänomen Korruption… …und zu Strategien zur Korruptionsbekämpfung finden Sie auf COMPLIANCEdigital.eingestellt von ESV-Redaktion COMPLIANCEdigital | um 15:00 Uhr am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bahn kämpft erfolgreich gegen Kartelle

    …Unternehmen vor Schäden durch Korruption, Kartelle und Betrug zu schützen.Den gesamten Artikel der "Welt am Sonntag" finden Sie hier.eingestellt von…
  • Compliance Officer

    …Das Augsburger Qualifizierungsmodell. Herausgegeben von Dr. Walburga Schettgen-Sarcher, Sebastian Bachmann und Prof. Dr. Peter Schettgen, Springer… …Augsburger Qualifizierungsmodell“ unter der Herausgeberschaft von Geschäftsführung und Kursleitung des ZWW erschienen. Ziel und Anliegen des Buchs ist es, das… …Thema Compliance in seinen vielfältigen Facetten darzustellen und diese in einen ganzheitlichen Ansatz zu integrieren. Im vorliegenden Handbuch drückt… …sich diese Integration in einem Vierklang aus, der das Thema Compliance in seiner rechtlichen, betriebswirtschaftlichen, psychologischen und ethischen… …Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg konzipiert wurde und seit 2011 kontinuierlich mit Erfolg stattfindet.Inhaltlich spiegelt das… …Compliance-Handbuch die Lerninhalte des Zertifikatskurses und dessen Modulstruktur wider: Nach Betrachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen, der… …betriebswirtschaftlichen Grundlagen und des Risikomanagement- Systems wird Compliance als Führungsaufgabe beleuchtet. Dabei stehen die ethische Verantwortung des… …Unternehmens, der Führungskräfte und Mitarbeiter ebenso im Vordergrund wie die persönlichen Anforderungen an den Compliance Officer bei der Einführung und… …Organisation von Compliance im Unternehmen. Die Themen Korruption, Kapitalmarkt und Kartelle sowie die Bereitschaft eines Unternehmens, sich präventiv für… …interne oder externe Untersuchungen zu wappnen („investigation readiness“), bilden den dritten Schwerpunkt in Kurs und Buch.Wie Unternehmen versuchen, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internationale Rechnungslegung nach IFRS – 33 Praxisfälle

    …geführt. Dieser Band aus der Reihe „Steuer- Seminar – Praxisfälle“ wendet sich an Praktiker in Unternehmen, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer sowie an… …Fragestellung, Lösung und ausführlicher Begründung bietet dieser Band nicht nur eine Einführung in das komplexe Fachgebiet der internationalen Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wachstumsorientierte Optimierung der Wertschöpfungskette am Beispiel eines Zulieferers für den Anlagenbau

    …ausgesprochene Ziel des Beispielunternehmens in der vorliegenden Arbeit. Dieses Wachstumsziel soll durch Leistungssteigerung erreicht werden und nicht… …ausschließlich auf einer Ausweitung der Geschäftstätigkeit beruhen. Ziel ist die Identifikation von Wachstumspotenzialen entlang der Wertschöpfungskette und die… …Konzeption geeigneter Maßnahmen, um diese Potenziale auszuschöpfen. Dazu werden die Bereiche Geschäftsprozesse, Net Working Capital und Produktion mit Hilfe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Anlässe, Konzeption und kritische Würdigung der Bewertung von Schulden nach IFRS 13
    978-3-503-15739-6
    Peter Lauer
    …von Schulden ist dieser Bewertungsmaßstab zugleich Gegenstand kontroverser Diskussionen unter Standardsetzern, Anwendern und Prüfern. Dieser Band… …gewährt IFRS-Anwendern und den Adressaten von IFRS-Abschlüssen, Lehrenden und Lernenden einen detaillierten Einblick in die dabei einschlägige…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Einleitung

    Dr. Peter Lauer
    …1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Die Internationalisierung der Rechnungslegung, die zunächst aus dem Einfluss… …europä- ischer Harmonisierungsbestrebungen auf das nationale Bilanzrecht resultierte1 und über die Interimslösung bedingter Befreiungsvorschriften2… …der mitunter obligatorische Ansatz von Vermögenswerten und Schulden sowie Eigenkapitalinstrumenten in der… …78/660/EWG (sog. „Bilanzrichtlinie“)) und Siebten Richtlinie (vgl. Richtlinie 83/349/EWG (sog. „Konzernabschlussrichtlinie“)), die nicht unmittelbar Geltung… ….; Schön, Wolf- gang (2000), S. 713 ff.). 2 Die stagnierenden Harmonisierungsbestrebungen und die verstärkte internationale Ausrichtung deutscher… …Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz (KapAEG) im Jahr 1998 zu der Möglichkeit, einen befreienden Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach international anerkannten Normen… …mit der älteren Be- zeichnung IAS – und der Interpretationen des IFRIC bzw. zuvor des SIC umfassen (vgl. hierzu auch Kap. 2.2). 2 Einleitung… …Bilanz zu ihrem fair value7 angesehen8. Diese Tatsache schlug sich in wissenschaftli- chen Arbeiten zum fair value, seiner Konzipierung und Zwecksetzung im… …Allgemeinen und als Bewertungsmaßstab für spezifische Vermögenswerte oder Sachgesamtheiten nieder9. Dahingegen erfuhren die Ermittlung des fair value von… …Schulden sowie die Bedeutung des Bewertungsmaßstabs für diese Bilanzkategorie nur in geringem Maße Aufmerksamkeit und wurden zumeist lediglich im Kontext…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück