COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (945)
  • Titel (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (343)
  • News (243)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements PS 980 Berichterstattung Fraud Unternehmen Ifrs Governance internen Arbeitskreis Banken Bedeutung Rahmen Compliance Grundlagen Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

947 Treffer, Seite 26 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Handbuch Compliance international

    Recht und Praxis der Korruptionsprävention
    978-3-503-15650-4
    Dr. Malte Passarge, Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Wolfgang Babeck, Dr. Stefan Behringer, u.a.
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Mittelständische Unternehmen nennen mehrheitlich die Verhinderung von Korruptions- und Wettbewerbsdelikten und die damit verbundene Haftungsvermeidung als die… …& Integrity (CBCI, eine privatwirtschaftlich geförderte Forschungsund Entwicklungskooperation der HTWG Konstanz und COMFORMIS) zum Thema „Compliance… …relevanten Compliance-Regelungen und Anforderungen an ein Compliance-Management-System (CMS) ein beträchtliches Problem dar. CCZur Umsetzung von Compliance… …erachten 72 % der befragten Mittelständler externe Hilfe als hilfreich, und zwar vor allem bei der Risikoanalyse und Organisationsberatung. Nahezu zwei… …Drittel der Befragten bewerten eine externe Unterstützung bei webbasierten Schulungen und Präsenztrainings sowie im Rahmen der internen Kommunikation als… …. Die Studie kann kostenlos beim CBCI und bei COM- FORMIS heruntergeladen werden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studium mit tablet – Neu an der School GRC

    …2014 feiern wir zehn Jahre Fraud-Management und Compliance an der Steinbeis-Hochschule Berlin und lassen es krachen!Das Schleppen von… …Zugänge zu den Bibliotheken oder die Post der Studienbetreuung – es wird tablet.Da die Studiengänge – MBA in Compliance und Fraud-Management oder Master… …Kriminalistik – berufsbegleitend für unsere Studierenden konzipiert sind, erfolgt naturgemäß auch deren Lernen, Vorbereiten, Lesen und Recherchieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fachtagung Kriminalistik 2014

    …Die School CIFoS und die School GRC veranstalten am 05. und 06. Mai 2014 die 2. Fachtagung Kriminalistik in Berlin.Die Teilnehmer erwarten an zwei… …Tagen spannende Vorträge und brandaktuelle Workshop-Module. Die School GRC konnte anerkannte Kriminalistik- und Sicherheitsexperten aus Behörden und… …neue Bedrohungsfelder wie Cyber-Crime, Möglichkeiten und Grenzen der IT-Forensik sowie die Nachfrage nach kriminalistischer Fachkompetenz im Bereich… …Compliance Management oder Unternehmenssicherheit. Für einige Workshop-Module sind nur noch begrenzt Plätze verfügbar! Zögern Sie also nicht zu lange und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Integration der Prozesse des Projektsteuerungssystems

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, weil hierdurch viele Synergien genutzt, Kosten niedrig gehalten, Doppelarbeiten vermieden und Effektivitäts- und Effizienzvorteile genutzt werden können… …. 9.1 Beschreibung Die Integration des Projektsteuerungssystems ist der geregelte, integrierte Ablauf von Projektportfoliomanagement, Programm- und… …Projektmanage- ment unter Nutzung der P3M-Vorgaben des P3M-Prozesses, mit dem Ziel, si- cherzustellen, dass Doppelarbeiten, Lücken und überflüssige Verwaltung… …zwischen den P3-Prozessen vermieden werden. 9.2 Prüfgegenstände � Integriertes und abgestimmtes Zusammenwirken der P3-Prozesse auf Ba- sis der P3M-Vorgaben… …� Integriertes und abgestimmtes Zusammenwirken der P3-Prozesse mit an- deren Projekten, Programmen und Portfolios betreffenden Geschäftspro- zessen… …, wie z.B. Personalmanagement, Einkauf, Qualitätsmanagement, Rechnungswesen und Controlling 9.3 Risiken Bei der Prüfung der Integration geht es vor… …Doppelarbeiten, Lücken und Kom- petenzstreitigkeiten vonstatten geht und ob die Projektsteuerungsprozesse auch mit anderen Unternehmensbereichen abgestimmt und… …Unter- nehmen abgestimmt oder koordiniert. � Die Aufbauorganisation für die P3-Prozesse und den P3M-Prozess sind nicht mit einer Funktionstrennung… …versehen. � Die Aufbauorganisation lässt die Möglichkeit von Überschneidungen, Lü- cken und Eigenentwicklungen zu. Mängel in der Integration der… …Projektsteuerungsprozesse und -Be- teiligte) � Unzureichende Unterstützung einzelner P3-Prozesse mit der Folge man- gelhafter Projektergebnisse � Konkurrierende Ansätze zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 36 EU-ProspV Inkrafttreten

    Dr. Christian Pelz
    …Veröffentlichung im Amtsblatt der Euro- päischen Union in Kraft. Sie gilt ab dem 1. Juli 2005. Diese Verordnung ist in allen ihren Tei- len verbindlich und gilt… …applicable in all Member States. Artikel 36 der EU-ProspV ist selbsterklärend und bedarf keiner Kommentie- rung.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Aufbau eines Compliance-Management-Systems (CMS)

    Empfehlungen für den Mittelstand
    Stephan Grüninger, Sabrina Quintus, Lisa Schöttl, Jörg Viebranz
    …Lisa Schöttl / Jörg Viebranz* Vom Mittelstand wird zunehmend gefordert, sich professioneller mit dem Thema Compliance zu befassen und entsprechende… …Maßnahmen und Strukturen im Unternehmen zu etablieren, die die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen sowie interner Regeln und Richtlinien… …sicherstellen. Auch aufgrund geringerer Kapazitäten und Ressourcen in mittelständischen Unternehmen stellt sich hierbei schnell die Frage, wie ein… …Compliance-Management-System (CMS) wirksam und transparent, gleichzeitig aber auch effizient aufgebaut werden kann. Der hier vorgestellte Ansatz für ein „Mittelstands-CMS“… …stellt sich dieser Aufgabe und umfasst dabei vier Kernelemente. 1. Einführung – Zur Notwendigkeit eines Compliance-Management-Systems Der Aufwand für die… …fehlen und die Anforderungen an ein unternehmensspezifisches CMS daher zunächst erarbeitet werden müssen 1 . Mittelständische Unternehmen scheuen häufig… …den damit verbundenen Aufwand und die anfallenden Kosten, auch weil sie keine gesicherten Vorteile sehen. So überzeugt die These, regeltreues Verhalten… …in der Vergangenheit und Gegenwart sei auf die Einführung eines CMS zurückzuführen, nicht unbedingt, da sich dieser Zusammenhang empirisch nicht mit… …gegeben hätte. Zudem ist nicht gewiss, ob ein CMS im Falle eines Verstoßes gegen Gesetze, Regeln und Normen tatsächlich zu einer Haftungsentlastung führt… …(OWiG), der Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) oder der UK Bribery Act. CCZum anderen haben „die Rechtsprechung und die Rechtslehre aus der im Gesetz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 1. Fachtagungsband Kriminalistik erschienen

    …Am 05. und 06. Mai 2014 fand in Berlin die 2. Fachtagung Kriminalistik mit dem Titel „Kriminalistik 2020 – Neue Herausforderungen mit komplexen… …Fähigkeiten“ statt und gab Experten die Gelegenheit, über Erfahrungen zu berichten und sich auszutauschen.In diesem Jahr erscheint erstmalig ein Fachtagungsband… …mit den Beiträgen aller Referenten und der Auswertung einer Expertenbefragung, der es dem Leser ermöglicht, sich über die wichtigsten Erkenntnisse der… …Vernetzung und Erfahrungsberichte vergangener Ermittlungen. Zu den Autoren gehören unter anderem Peter Henzler (Vizepräsident des BKA), Dieter Schneider… …(Präsident LKA Baden-Württemberg) oder Jürgen Storbeck (ehemaliger Abteilungspräsident im BKA und Leiter von Europol).Der Tagungsband Kriminalistik 2014 kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cybersicherheit im Fokus der SEC

    …26. März 2014 – Die SEC lädt zu einer Diskussionsrunde mit Experten und Vertretern der Wirtschaft ein, um sich über aktuelle Probleme und… …Herausforderungen im Bereich der Computer- und Netzsicherheit auszutauschen. Die US Finanzaufsichtsbehörde stellt fest, dass sich die verschiedenen Aufsichtsbehörden… …Marktteilnehmer, Finanzinstitute und öffentliche Unternehmen betreffen sollen sie sich aktiv beteiligen.  Die SEC erinnert an die Daten- und… …Identitätsschutzrichtlinien (Regulation S-ID und Regulation S-P), die sie in den letzten Jahren erlassen hat und schlägt weitere Maßnahmen vor, darunter neue… …Offenlegung von Cybersicherheitsrisiken von an Börsen notierten Unternehmen und plant die Einrichtung einer speziellen Abteilung, die sich gezielt der Computer-… …und Netzsicherheit widmet. Anna RodeChefredakteurin CompliancePulsanna.rode@compliancepuls.comCompliancePuls.com wird betrieben von Redcliffe Grove LLC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Corporate Governance von Kreditinstituten

    Anforderungen - Instrumente - Compliance
    978-3-503-15708-2
    Dr. Karsten Paetzmann, Prof. Dr. Stephan Schöning, Prof. Dr. Karsten Altenhain, Laura Baumgaertner, u.a.
    …Kreditinstitute stehen als Folge der Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise deutlich stärker im Fokus der Bestrebungen einer besseren Gestaltung von… …Regelungen für die Unternehmensführung und -überwachung (Corporate Governance). Für den Ausbruch und speziell die Ausbreitung der Finanzmarktkrise wird… …unzureichende Corporate Governance von Banken sogar als ursächlich angesehen. Dieses Werk untersucht die Anforderungen und Auswirkungen wesentlicher aktueller… …Regulierungen, etwa das CRD IV/CRR-Paket, die Vierte MaRisk-Novelle oder die Entwicklungen zur einheitlichen europäischen Bankenaufsicht und -abwicklung.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück